Benutzer Diskussion:Gleiberg/Archiv 2010-14
|
Hier darf man mit mir gepflegt diskutieren oder mich zu Unfug anstacheln. Ein freundlicher Umgangston wirkt Wunder, zur Not auch trocken-sachlich. Chirurgen und Orthopäden müssen sich aber nicht extra umstellen, ich weiß wie ihr es meint. Und: Ich bin hier nicht auf Schicht. Ältere Diskussionen finden sich in den Archiven: |
Erster
Chat! Es ist Mittwoch! -- Andreas Werle 23:04, 30. Dez. 2009 (CET)
Los
ruf an nicht löschen die Nummer wird gebraucht. Frohes neues 2010 wünscht --Pittimann besuch mich 12:52, 6. Jan. 2010 (CET)
- Gleichfalls alles Gute :-) --Gleiberg 12:55, 6. Jan. 2010 (CET)
- Haste die Nummer notiert?? Gruß --Pittimann besuch mich 12:56, 6. Jan. 2010 (CET)
da hab ich wohl ins klo gegriffen
Benutzer_Diskussion:D#Sperre_Osika -- ∂ 14:02, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich sag jetzt mal nix, hatte es auch schon bereut, dass ich dazwischengefunkt habe. --Gleiberg 14:06, 6. Jan. 2010 (CET)
hi! die seite wurde für die Archiv-Liste Jahre|Benutzer Diskussion:Gleiberg/Archiv 2010-14/Archiv/|richtung=aufsteigend maßnahme gebraucht... kannst du vllt jahres-archive anlegen? also die ganzen monats-archive zusammen in ein jahres-archive mergen? oder wären die jahres archive zu groß? aber es ändert ja keiner mehr... dange! bye --Heimschützenzentrum (?) 14:23, 6. Jan. 2010 (CET)
- Warum wolltest du denn die Löschung deiner eigenen Anlage? Verstehe ich jetzt alles nicht so ganz, lass doch die Archive so wie sie sind. --Gleiberg 14:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- ach je - ich wollte Scientology/Archiv/2009 löschen lassen - stand auch so im antrag... aber die änderung würde doch das recht riesige archiv verschlanken... wär das viel arbeit? wenn es mehr als "ein mausklick" pro jahr ist, kann es auch so bleiben... --Heimschützenzentrum (?) 15:18, 6. Jan. 2010 (CET)
Sperrbegründung
Hallo Gleiberg, aus Deiner Sperrbegründung geht nicht hervor, was denn denn Deiner Meinung nach ein sanktionswürdiger Verstoß gegen WP:KPA gewesen sein soll. Einer der wiederholten sachlichen Hinweise auf die Pöbeleien von Benutzer:Schreiben etwa, auf die er in seiner VM verlinkte? Da Du in dieser Sache durch Deine Kritik an Benutzer:D allerdings bereits außerordentlich involviert warst, besteht leider auch der Eindruck, dass Du bei dieser erneuten vormitternächtlichen VM von Benutzer:Schreiben nur kurzerhand die Chance ergriffen hast, Deine zuvor bereits geäußerten Sperrzeitambitionen doch noch umzusetzen. Ich bitte Dich, schau Dir den Ausgangspunkt des Konfliktes in Ruhe an auf der Diskussionsseite von Schreiben und in den Versionen der Diskussion:Paul Thürey, dann wirst Du sehen, von wo die wirklich krassen PAs ausgegangen sind.
Dass Du mit der Sperre hier so kommentarlos auch auf der VM-Seite vorgeprescht bist, könnte natürlich auch persönliche Motive haben wegen unseres Konfliktes seinerzeit im Zusammenhang mit dem Artikel über Wolfgang R. Heizman. Allein dadurch hat Deine Sperraktion schon einen recht persönlichen Bezug. Ich bitte Dich deshalb, die Sperre umgehend wieder aufzuheben. Gute Nacht – Osikatze 23:53, 7. Jan. 2010 (CET)
- Eine Involviertheit meinerseits besteht nur darin, dass ich (im gegensatz zur gestrigen Sicht von D) im Wiederholungsfall von Verstössen ohne Ansehung des benutzers prinzipiell für Sperrverlängerungen bin. An einen Artikel disput kann ich mich nicht erinnern, deine PAs sprechen für dich. Da du mit dieser Socke eine Sperrumgehung begehst, werde ich diese nun auch dicht machen. --Gleiberg 23:58, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Gleiberg, eine Socke nur zum Zwecke der Sperrprüfung haben wir eigentlich den Kandidaten, die sowas offensichtlich brauchen, neulich zugestanden. Dazu gabs auch eine kleine Diskussion auf den A/N, ich würds raussuchen, wenns sein muss … Port(u*o)s 00:06, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hier wurde aber offensichtlich nicht auf der Sperrprüfungsseite editiert, oder? --Gleiberg 00:08, 8. Jan. 2010 (CET)
- Mach, was Du willst. Ich wollte Dir ja nur einen Hinweis geben. Ich hätte das in dem Fall durchaus als Teil der Sperrprüfung aufgefasst - wieso verlangen wir sonst immer Adminansprache - doch wohl zum Ausgleich und zur gütlichen Einigung, oder? Port(u*o)s 00:15, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hier wurde aber offensichtlich nicht auf der Sperrprüfungsseite editiert, oder? --Gleiberg 00:08, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Gleiberg, eine Socke nur zum Zwecke der Sperrprüfung haben wir eigentlich den Kandidaten, die sowas offensichtlich brauchen, neulich zugestanden. Dazu gabs auch eine kleine Diskussion auf den A/N, ich würds raussuchen, wenns sein muss … Port(u*o)s 00:06, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Gleiberg, der Artikel Paul Thürey war diesmal der Ausgangspunkt, nicht die darauffolgende Diskussion. Wer Widerstand gegen den Nationalsozialismus wiederholt mit Widerstand gegen den Hitlerfaschismus verlinkt muss sich Nachfragen gefallen lassen. Das dies Methode hat ist in der Diskussion von Wilhelm Boller - an der ich nicht beteiligt war - ersichtlich… Ich denke da ist eine Ansprache an den Benutzer O. sicher projektfördernd, damit es nicht wieder eskaliert. Gruß Schreiben 08:42, 8. Jan. 2010 (CET) PS: Ich bin sehr froh zu sehen, das jetzt - wie gestern in vielen Fällen ersichtlich - auch mal durchgegriffen wird.
- Wikipedia_Diskussion:Sperrprüfung#Regeländerung.3F. Da hat er recht, wir wünschen bei LP und SP eine Adminansprache zwecks gütlicher Einigung. Grüße −Sargoth 11:33, 8. Jan. 2010 (CET)
- Die Ansprache auf meiner Disk war wegen Halbsperrung aufgrund massivem Nazi-Vandalismus der letzten Wochen nicht möglich (s. a. gelöschte Versionen). In der Tat war meine Sperrentscheidung falsch. Erst in der SPP wurden von kh80 alle (?) bisher verbrauchten Sockenpuppen und Accounts von Osika aufgelistet; das war mir nicht bekannt. Da der Benutzer also real ein ganz anderes Sperrlog hat und eine ganz andere Geschichte hinter dem jetzigen Account liegt (Freigabe als Bewährungsprobe), hätte ich sicherlich eine unbeschränkte Sperre ausprechen müssen. Dieses Versäumnis von mir bitte ich zu entschuldigen, eine erneute Sperrprüfung in dieser Hinsicht wäre zu erwägen oder (falls jetzt auch noch das SG widerechtlich bemüht werden sollte) dort ein Antrag entsprechend zu formulieren. Formal ist festzuhalten, dass wenn aufgrund der Sperre des Sockenaccounts (Dauer-SPP-Socke) die Rechtmässigkeit der erledigten Sperrprüfung bezweifelt werden sollte, dann erneut eine Sperrprüfung meinerseits mit der Korrektur meiner Fehlentscheidung der beschränkten statt unbeschränkten Sperre eingeleitet werden könnte. Das würde ich begrüssen. Grüße --Gleiberg 16:00, 8. Jan. 2010 (CET)
VM
Ich begrüße es, dass Du im aktuellen Fall durchgegriffen hast, zweifle allerdings den Sinn der jeweils verhängten Sperrdauer an, siehe auch hier. Es wird sich nur mit empfindlich längeren Sperren etwas ändern.--bennsenson 00:12, 8. Jan. 2010 (CET)
- Das begrüsse ich auch in jedem Falle, nur musste bei diesem gemeinsamen Hochschaukeln diesmal auch die Gleichrangigkeit der Situation für die beteiligten Benutzer berücksichtigt werden. Ansonsten sehe ich das wie du und wende es auch an. --Gleiberg 00:15, 8. Jan. 2010 (CET)
Edit-War
Lieber Gleiberg, ich habe mich einer sachlichen Diskussion mit Walderer bezügl. d. Edit Wars zu meinem Artikel Ulrich Küchl gestellt. Auf der Diskussionsseite ist ersichtlich, dass er nie an einer sachlichen Diskussion interessiert war. Ich befürchte, dass ein Edir-War nach dem 14.01 wieder losgetreten wird! --Hendrik Carneval 16:36, 8. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schade, dass die Zeit der Sperre des Artikels nicht zu einer Konsensfindung genutzt wurde. Bei erneutem Editwar wird dann wohl auch einmal ein anderer Admin entscheiden. Vielleicht solltet ihr die Zeit noch nutzen, um eine dritte Meinung oder einen weiteren Diskutanten über dieses sehr spezielle Problem im Portal:Religion oder Portal:Christentum zu finden. --Gleiberg 16:40, 8. Jan. 2010 (CET)
Seitensperrung Ulrich Küchl
Hi gleiberg! wie solls jetzt weitergehen mit dem artikel Ulrich Küchl, den du gesperrt hattest? hendrik carneval weigert sich, mit mir weiter zu diskutieren! als hauptquelle für seine abenteuerlichen theorien verweisst er auf das buch "der wahrheit die ehre". ich habe mir dieses machwerk besorgt und durchgelesen, es ist ein durch und durch demagogisches werk, das verschwörungstheorien darstellt. nach dem motto: alle, der papst, die kurienkardinäle, der kardinal schönborn von wien, der apostol. nuntius von österreich, der diözesanbischof von st. pölten und selbstverständlich die gesamte österreichische presse haben sich gegen ulrich küchl verschwört und wollten und wollen ihn persönlich in grund und boden richten. für so eine mindermeinung ist hier allerdings kein platz, meinst du nicht? das kirchenrechtliche verfahren gegen den kirchen-rechtsbrecher küchl ist abgeschlossen und vom papst persönlich authorisiert. das bestreitet allerdings hendrik carneval. -- Walderer 19:02, 13. Jan. 2010 (CET)
- Leider kann Walderer auch nicht geholfen werden. Alle Versuche mit ihm eine sachliche Diskussion zu führen sind gescheitert. Mein Artikel ist gut genug belegbar und jeder kann sich ein Bild davon machen. Man kann nur von einer Verschwörungstheorie sprechen, wenn man davon ausgeht, dass alles in Bewegung gesetzt wird, meinen Artikel zum Schweigen zu bringen. Seit Mai 2009 wurde am Artikel nichts geändert. Jetzt plötzlich soll alles mundtot gemacht werden. -- Hendrik Carneval 11:56, 14. Jan. 2010 (CET)
- ein vorschlag zur güte, lieber hendrik: lagere doch diesen ganzen homo-quatsch aus auf ein eigenes lemma. der skandal von st. pölten wäre zweifellos einen eigenen artikel wert. lass den prälaten küchl doch einen guten mann sein und belaste sein ohnehin ramponiertes image nicht unnötig mit diesen homo-geschichten. du tust ihm damit weissgott keinen gefallen, ist dir das überhaupt klar? beim aufbau eines "skandal von st. pölten" - artikels würde ich dir gern zur seite stehen, das weisst du ja! lg -- Walderer 16:29, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich nehme zur Kenntnis, dass du bereit bist eine einvernehmliche Lösung dieser Causa zu finden. Im Bezug auf meinem Artikel werde ich mir einige Tage Bedenkzeit nehmen. Ich schlage vor, dass du mir ein Vorschlag machst, wie wir die "Causa St. Pölten" in einigen Sätzen so darstellen können, dass wir beide damit einen Edit-War verhindern können. Sende mir bitte einen Vorschlag an: hendrik.carn@hotmail.de -- Hendrik Carneval 19:56, 14. Jan. 2010
- naja. ich soll die arbeit machen und du stimmst gegebenenfalls zu, oder auch nicht... aber gut. ich überlege mir am wochenende einen text und lasse ihn dir zukommen. die causa "küchl-walderer-carneval" zieht sich ja doch schon fast zwei jahre hin, da ist mir die lösung ein stündchen arbeit wert... bis dann. -- Walderer 15:28, 15. Jan. 2010 (CET)
Hinweis auf Löschprüfung
Hallo Gleiberg, bitte richte deine Aufmerksamkeit auf diese Deite: Wikipedia:Löschprüfung#Benutzer:Schlesinger.2FDinnes. Gruß --Schlesinger schreib! 17:36, 16. Jan. 2010 (CET)
Hallo Gleiberg,
über das OTRS erreicht mich eine Nachricht dieses Benutzers mit Bitte um Entsperrung. Da es sich um einen absoluten Neuling handelt waren die Regeln wohl nicht ganz klar. Spricht für Dich etwas dagegen, in diesem Fall einmal relativ formlos zu entsperren? Ich habe schon die wichtigsten Infos weitergegeben und würde dann auch nochmal mit Nachdruck das Mentorenprogramm empfehlen. Schönen Gruß, --Taxman¿Disk? 23:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Naja, deiner Info kann ich jetzt nicht entnehmen, inwiefern die Artikelvandalismen etwas mit nicht verstandenen Regeln zu tun haben, aber meinetwegen kann ich den Account wieder öffnen. Du kannst ihm ja die entsprechenden Infos gem. deinem Mailkontakt ihm auf die Benutzerdisk posten. Falls erneut Okkupationen anderer Artikel für die namensgleiche Filmschule auftreten, ist aber dann nicht mehr viel Hoffnung. Grüße, --Gleiberg 00:08, 20. Jan. 2010 (CET)
- Klar, ich werd auch noch ein Auge drauf werfen. Im Netz gibt es wohl noch haufenweise die alten Anleitungen (ich hab jetzt keine bestimmte Version rausgesucht), wenn man die so richtig mißversteht, dann könnte man auf die Idee kommen, einen bereits bestehenden Artikel durch den eigenen Wunschartikel ersetzen zu wollen. So in diesem Fall offenbar geschehen. wie gesagt, eine Portion AGF und ich werd auch noch ein Auga drauf haben. Danke soweit. --Taxman¿Disk? 00:35, 20. Jan. 2010 (CET)
AP
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Gleiberg_und_Arcy -- Arcy 22:52, 22. Jan. 2010 (CET)
- Nix is so alt wie die Zeitung von gestern. ;) S1 hat's berechtigterweise schnellgetonnt. --Björn 22:58, 22. Jan. 2010 (CET)
Bist Du Dir sicher ...
..., dass es bei Schwinge Boris Fernbacher war? Hozro sieht es wohl anders, wenn ich das hier richtig verstehe. Gruß vom --Hardenacke 22:27, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hm, zwei Proxsies, die die Beiträge der BF-Socken 1:1 wieder reinstellen? Ne, das ist ziemlich eindeutig. --Gleiberg 22:29, 23. Jan. 2010 (CET)
Wingolfswappen
Bei der Bildbeschreibung von Datei:Wappen-Wingolfsbund.jpg steht, Du habest es digital bearbeitet und vektorisiert? Ich bin etwas verwirrt... --Johannes Götte (Diskussion) 21:20, 24. Jan. 2010 (CET)
- Es war eine gescannte Vorlage aus der alten Wappentafel von 1903, war aber ziemlich beschädigt und es musste einiges ergänzt, gehobelt, gefüllt und geglättet werden. Aus der usprünglichen Vektorgraphik habe ich damals zum Hochladen eine kleine jpg-Version erstellt, damit mit größeren Vorlagen (oder Vektorvorlagen) kein Unfug gemacht wird (Stichwort Kommunikationsguerilla). Übrigens Glückwunsch zum neuen Artikelchen :-) Gruß --Gleiberg 21:46, 24. Jan. 2010 (CET)
- Könntest Du bitte bei der Datei:Arminia_Heidelberger_Wingolf.jpg Benutzer:Schnabelrauch beraten, was er genau angeben soll, evtl. auch bei den anderen angemahnten Dateien, falls seine Ergänzungen noch nicht genügen? Ich habe leider keine große Erfahrungen mit Bilddateien und ehrlich gesagt z.B. bei der Arminia-Datei keine Ahnung, was daran genau falsch ist. --Johannes Götte (Diskussion) 22:48, 24. Jan. 2010 (CET)
- Genauere Beschreibung wäre sinnvoll (z.B. Aktivitas der Arminia im Sommersemester 1858, Ort?, colorierte Fotocollagentechnik, etc). Quelle: Scan/Foto vom Original (oder falls aus einer alten Festschrift, diese angeben), Wo ist das Original? (z.B. Archiv des Heidelberger Wingolf). Urheber: Der fotografierende Benutzer, der diese Datei auch hochgeladen hat. Der Heidelberger Wingolf kann nicht Rechteinhaber an diesem Bild sein, da das Original uralt ist kann auch kein Recht an einer (senkrecht aufgenommenen) Reproduktion geltend gemacht werden (Copy fraud, Schutzrechtsberühmung), zudem hat der HgWi das Bild auch nicht hochgeladen, sondern optimalerweise der Urheber der Fotodatei. Vielleicht helfen dir diese vereinfachten Hinweise schon ein bißchen. --Gleiberg 23:05, 24. Jan. 2010 (CET)
Café-au-lait versus Café-au-Lait
Guten Morgen Gleiberg
Schaue dir doch einmal diesen "Artikel" an. Was meinst du dazu. Ist es nicht so, dass, was für das Englische gilt, auch für die französische Sprache gelten sollte?
Liebe Grüsse und einen schönen Tag
Marc Gabriel Schmid 06:18, 28. Jan. 2010 (CET)
- Wie ich auf der Disk schon sagte, ist dies ein Fachterminus, über dessen Schreibung die Mannheimer Redaktion schwerlich gebieten kann. Dass die Regeln auch bei Übernahmen aus dem Französischen gelten sollen ist zudem eine Annahme, die uns als WP nicht zusteht; immerhin wird dort explizit von „Fremdwörtern aus dem Englischen“ gesprochen. Gruß --Gleiberg 07:21, 28. Jan. 2010 (CET)
- <einmisch>
- Café au Lait [kafeo'l ], der; - - -, -s - - <franz.> (Milchkaffee)
- © Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 25. Aufl. Mannheim 2009 [CD-ROM]
- Gruß! --Brunosimonsara 08:15, 28. Jan. 2010 (CET)
- <gebetsmühle>Hier gehr es aber nicht um Duden oder café au lait, sondern um Café-au-lait-Flecken und somit einen nachgewiesenen Fachausdruck. </gebetsmühle> Offenbar kommt der Fachterminus Café-au-lait-Fleck selbst im Duden nicht vor, warum also selbst gebastelte Analogschlüsse. Korrigiert jetzt WP alle Fachpublikationen und Lehrbücher? --Gleiberg 09:58, 28. Jan. 2010 (CET)
AGF
Gemeint ist WP:AGF--Müdigkeit 21:03, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hast du den Gag nicht verstanden oder stehe ich auf dem Schlauch? --Gleiberg 21:49, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ach so, das war ein Witz...--Müdigkeit 11:34, 29. Jan. 2010 (CET)
Verweise
Hallo Gleiberg, es klingt vielleicht ein bisschen kleinlich, aber ich habe gesehen, dass Fußnoten in Wikipedia oft vor dem Satzzeichen angegeben sind, ich habe allerdings gelernt, dass man sie noch dem Punkt oder Komma schreibt. Da ich dieses Problem in fast jedem Artikel sehe, der über Fußnoten verfügt, wollte ich dich mal fragen, ob du vielleicht die endgültige Antwort kennst. Viele Grüße Abberline 13:24, 29. Jan. 2010 (CET)
