Eriosyce esmeraldana ist eine Pflanzenart in der Gattung Eriosyce aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art geht auf den Fundort der Pflanze, den chilenischen Ort Esmeralda, zurück.
Eriosyce esmeraldana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Eriosyce esmeraldana | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eriosyce esmeraldana | ||||||||||||
(F. Ritter) Katt. |
Beschreibung
Eriosyce esmeraldana wächst als Geophyt mit einer langen, konischen Pfahlwurzel. Der abgeflachte Pflanzenkörper bildet manchmal an der Basis seitliche Sprosse, ist dunkelgrün bis rötlich braun gefärbt und erreicht Durchmesser von 3 bis 4 Zentimeter. Die 13 bis 22 Rippen sind vollständig in Höcker aufgelöst. Die dünnen und nadeligen Dornen sitzen zu 5 bis 7 Stück auf den Areolen und werden 0,3 bis 0,5 Zentimeter lang. Die tricherigen Blüten erscheinen nur an den jungen Areolen und sind gelb bis rötlich gefärbt. Sie sind 2 bis 3 Zentimeter lang und breit. Das Perikarpell und die Blütenröhre sind mit dichter Wolle und schwarzen Borsten bedeckt.
Die eiförmigen, dünnwandigen Früchte sind trocken und öffnen sich an einer basalen Pore.
Systematik und Verbreitung
Eriosyce esmeraldana ist küstennah im nördlichen Chile südlich von Antofagasta bis nördlich der Atacamawüste verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte als Chileorebutia esmeraldana 1963 durch Friedrich Ritter. Dieser Name war jedoch unkorrekt gemäß ICBN. Im gleichen Jahr kombinierte Backeberg die Pflanze zu Neochilenia esmeraldana um. 1966 stellten Donald & G.D.Rowley die Pflanze zur Gattung Neoporteria und 1980 kombinierte Ritter die Art zu Thelocephala um. 1994 erfolgte dann durch Fred Kattermann die heute gültige Umkombination zu Eriosyce esmeraldana.
Quellen
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 261–262.
Einzelreferenzen