Ader Éole III

dampfgetriebens Experimentalflugzeug (1894 - 1897) von Clément Ader
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2005 um 07:04 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ader Éole III war der Versuch von Clement Ader ein Flugzeug zu entwickeln. Die Éole III sah aus wie eine riesige Fledermaus aus Holz und Segeltuch mit einer Spannweite von fast 15 m. Zum Antrieb dienten 2 vierblättrige Propeller, die von zwei extrem leichten Dampfmaschinen mit jeweils 22 kW angetrieben wurden.

Blick auf die Propeller

Am 14. Oktober 1897 wurden die Kessel geheizt und Ader konnte vor einer offiziellen Kommission einen Flug von 300 m vorweisen. Dies ist das erste Mal gewesen, dass sich ein Fluggerät schwerer als Luft vor einem Beobachtungskomitee vom Boden erhob. Die Maschine ließ sich jedoch kaum steuern. Bei der Landung wurde sie beschädigt. Die Französische Regierung, die das Vorhaben zunächst unterstützte, zog sich von dem Projekt zurück und hielt das Ereignis geheim, bis die Gebrüder Wright mit ihren Flügen auf sich aufmerksam machten. Jedoch wurde den Berichten danach kein Glaube mehr geschenkt.