Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:MAY

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2010 um 23:19 Uhr durch Zugly (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Artikel zu Bierlein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Th1979 in Abschnitt Vietnamesische Bischöfe

Hallo MAY,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 19:04, 27. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Dank für Hovhannes Bagramian

Wollte nur kurz Hallo sagen und danke für deine Mitarbeit an Hovhannes Bagramian. Bin sehr dankbar dafür. --Propag 15:05, 26. Jan 2006 (CET)

Alphabetisierung

Hallo MAY, wollen wir uns auf den Seiten von Kategorie: Römisch-katholischer Bischof und Kategorie: Liste (Religion) mal über Fragen der alphabetischen Einordnung unterhalten? Bisher finde ich die Anordnung(en) unbefriedigend. Danke und Herzliche Grüße Shmuel haBalshan 15:53, 31. Jan 2006 (CET)

Okay, Projekt abgeschlossen. Die röm.-kath., die anglikan. und die ev. Bischöfe sind in eine alphabetische Reihenfolge gebracht. Ich hab's auch bei den Patriarchen versucht, bin da aber noch nicht glücklich. Kannst jedenfalls mal sagen, was Du denkst. Herzliche Grüße Shmuel haBalshan 18:20, 2. Feb 2006 (CET)

Adalrich

Hallo, May. Danke für den Link, hate ich vergessen. Gruß --Esox65 23:50, 22. Feb 2006 (CET)

Kein Problem. Nichts zu danken. --MAY 03:27, 23. Feb 2006 (CET)

Bitte sieh mal unter der CSI-Diskussionsseite nach, da steht, was mit Serienuniversum gemeint ist. Außerdem wurde der Artikel Serienuniversum nicht gelöscht, sondern noch ncht geschrieben...
Eiragorn 18:03, 2. Mär 2006 (CET)

Der Begriff Serienuniversum ist mir bekannt und ich weiß auch was damit gemeint ist. Darum sind meine Angaben auf deiner Benutzerseite auch richtig. Ein Artikel "Serienuniversum" wurde gestern von einer IP eingestellt und wieder gelöscht. Und eine "Liste gleicher Serienuniversen", welche ich auch bearbeitet hatte, gab es auch und ist in der Ursprungsfassung jetzt bei dir zu finden: Benutzer:Eiragorn/Liste gleicher Serienuniversen, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2006 --MAY 18:27, 2. Mär 2006 (CET)
Hab deine Version jetzt mal überarbeitet und - vor allem - geordnet. Bitte füg deine Quellenangaben so ein, wie ich es teilweise auch schon gemacht habe, damit wenigstens ein bisschen Ordnung gewahrt wird. Im Übrigen, danke, dass sich jemand endlich mal meinen Artikel vorgenommen und auch erheblich erweitert hat. Eiragorn 20:02, 3. Mär 2006 (CET)

Liste der Bischöfe von Uzès

Hallo MAY! Nachdem ich bereits Harro von Wuff angeschrieben habe, teilte er mir mit, dass Du der "bischöfliche Hofschreiber" in der deutschen Wikipedia seiest. Ich wende mich daher mit Folgendem an Dich:

Nachdem ich weiss Gott wie lange in der Schweiz lebte, wohne ich seit etwas mehr als zwei Jahren "auf Rente" in Uzès, und da diese Stadt wunderschön, lebenswert und historisch umwerfend vielseitig ist, habe ich mich entschlossen, die Wikipedia mit meinen Artikeln zu "beglücken".

Nun musste ich mich zunächst mit dem Fürstenhaus der du Crussols d'Uzès bekannt machen, und da deren umfangreiche Bibliothek (zu der ich jetzt Zutritt habe) fast ausschliesslich aus französischen Werken besteht, wollte ich zunächst die wichtigsten historisch relevanten Artikel in der französischen Wikipedia schreiben und dann auf Deutsch übersetzen. Da bist Du mir offenbar leider zuvor gekommen und hast mir eine noch sehr rohe Version meiner Liste des évêques d'Uzès "gefilzt".

Da ich nicht annehme, dass Du den Update zusammen mit den Links zu den 64 (!) Artikeln der einzelnen Bischöfe gern selber durchführen möchtest (es ist die reinste Sisyphos-Arbeit) und es ausserdem noch ein Weilchen geht, bis ich alles unter Dach und Fach habe, bitte ich Dich um Dein Einverständnis, dass ich den Artikel einschliesslich aller Links zu mir nehme, überarbeite und erst dann der Allgemeinheit übergebe. Besten Dank im Voraus.
--Ulf Dietmar 15:59, 6. Mär 2006 (CET)

Kein Problem. Noch ein Hinweis: Ordne die Bischöfe bitte in die richtige Kategorie ein: Römisch-katholischer Bischof (xx. Jh.) In der französischen Wikipedia sind alle Artikel in die falsche Kategorie gekommen. --MAY 16:12, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo MAY! Mir ist nicht ganz klar, was Du meinst mit In der französischen Wikipedia sind alle Artikel in die falsche Kategorie gekommen. Es gibt dort keine Kategorie „Évêques catholiques romaines“, lediglich „Évêque français“ (obwohl im Artikel „Évêque“ durchaus auch protestantische Bischöfe beschrieben werden). Es könnte allerdings auch sein, dass Du gerade zu einer Zeit in die französische Version hineingeschaut hast, als dort einige Besserwisser ein regelrechtes Chaos mit den Kategorien und meinen Vorlagen anrichteten. Das ist halt der riesige Nachteil gegenüber den Websites im Internet: Jeder kann Dir am Zeug flicken, und Du ärgerst Dich dann halb tot ob der Banausen! Also schau doch bitte nochmals auf meine Bischofsseiten (deutsch und/oder französisch) und berichte mir, ob nun alles so ist wie Du wolltest, oder was Du zu ändern vorschlägst! Herzlichen Dank und bis bald. --Ulf Dietmar 12:34, 21. Mär 2006 (CET)

Hi! Die Artikel waren alle in Catégorie:Liste d'évêques gelandet. Ob du das warst oder jemand anderes weiß ich nicht. Auf jeden Fall wurde dies verbessert und jetzt ist alle in Ordnung. --MAY 13:15, 21. Mär 2006 (CET)

Theodulf

Hallo, vielen Dank fuer die Ergaenzung der Links im Artikel Theodulf von Orléans. Der Zweck von InterWiki-Links ist mir, offen gestanden, nicht recht klar, aber die Namensform, die Du angegeben hast, "fr:Théodulf d'Orléans" scheint mir nicht die uebliche zu sein (Google bietet 87 Treffer auf "franzoesischen" Seiten). Gebraeuchlicher ist Théodulfe d'Orléans (314 Treffer). Die frz. Wikipedia -- und ich gehe davon aus, dass das InterWiki-Link fuer sie gesetzt wird -- verwendet das Lemma "Théodulphe". Was ist denn in einem solchen Fall fuer "fr:" zu verwenden? Otfried Lieberknecht 17:29, 6. Mär 2006 (CET)

Klick doch einfach mal links auf den Interwikilink oder auf fr:Théodulf d'Orléans. Dort kommst du auf den Artikel in der französischen Wikipedia. Warum sie den Bischof nicht unter Théodulfe d'Orléans sondern unter Théodulf d'Orléans geschrieben haben, solltest du am besten dort nachfragen. Ich (und die deutsche Wikipedia i.A.) habe(n) damit nichts zu tun. --MAY 17:36, 6. Mär 2006 (CET)
Ach so, jetzt habe ich verstanden, ich wusste bisher nicht, dass man damit ein Crosslink im linken Navigationsframe erzeugt. Die frz. Wiki hat nun allerdings zwei Artikel zu Theodulf, einen kurzen und schlechteren unter "Théodulf d'Orléans", den Du verlinkt hast, und einen laengeren und etwas besseren unter "Théodulphe", auf den ich Dich hinwies. Insofern ist das wohl doch unsere Sache, wie wir das InterWiki-Link setzen. Ich werde das Link in unserem Artikel entsprechend aendern.--Otfried Lieberknecht 20:55, 6. Mär 2006 (CET)

Backdoor-Pilot

Hallo May,
Du hast unter Backdoor-Pilot die Star Trek-Ableger entfernt. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum?... wäre die für eine kurze Info dankbar.
Weisst du zufällig auch, ob CSI:NY ein entsprechender Ableger von CSI ist, ähnlich CSI:Miami?
Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 09. März 2006, 14:00 Uhr (MEZ)

Hallo Stevy76, Ja, CSI: NY hat eine Backdoor Pilot in der CSI: Miami Folge 47. MIA/NYC - Non Stop der 2. Staffel.

Nach der Definition haben die Star Trek Serien keinen Backdoor Pilot. TNG wurde nicht in einer TOS-Folge eingeführt. DS9 hat keinen Backdoor Pilot in TNG. VOY nicht in DS9. Und ENT nicht in VOY. In den Star Trek Pilotfolgen spielte nur jeweils eine Figur der vorigen Serie mit. So spielte im TNG-Pilot Pille mit. Im DS9 Pilot Captain Picard, im VOY-Pilot Quark und im ENT-Pilot kann man Cochrane als so eine Figur ansehen. Das sind aber keine Backdoor Piloten. Alles andere gehört in die Kategorie Crossover. Gruß--MAY 15:14, 9. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Wenn du die TNG Episode Der Moment der Erkenntnis meinst, so ist diese Folge als reine Crossover-Folge anzusehen, da sie später entstand als der Pilotfilm zu DS9. Außerdem spielen nur 2 Figuren aus DS9 mit. Für eine Backdoor Pilot für eine Serie etwas zu wenig. Früher habe ich angenommen, daß diese Episode die Ereignisse des DS9 Piloten aus Sicht er TNG erzählt. Das stimmt aber nicht. Auch die Sternzeiten sind nicht gleich. --MAY 15:26, 9. Mär 2006 (CET)
Okay, Danke. Werde also nur noch CSI:NY ergänzen... Grüsse, Stevy76 (Pro QS) Diskussion?, 09. März 2006, 15:30 Uhr (MEZ)

Danke für die Erstellung des Artikels. Soweit wie ich mich errinere hast du schon öfter ähnliche Artikel erstellt, wo ich des öfteren so was nachgebessert habe. Um mir und anderen das Nachputzen abzunehmen wärs nett wenn du die Änderung en unter dem Link die nächsten Male gleich berücksichtigs. Danke! --SoIssetEben! 18:17, 9. Mär 2006 (CET)

Monaco-Artikel

Hallo, erst einmal ganz herzlichen Dank für dein Hinterherarbeiten bei den Monaco-Artikeln. Es geht einem doch immer wieder einiges durch die Lappen - anders, was man noch ergänzen wollte, hast du dann oft auch schon gemacht.... In einigen Punkten bin ich mir noch etwas über die entgültige Handhabung im Unklaren. Zum einen nerven gewaltig die derzeit verwendeten Namensformen der Monegassen (dass jede Vorname verdeutscht verwendet wird). Ich bin ziemlich sicher, dass das eine Form des Namens ist, die niemals jemand verwendet hat, so dass das eigentlich ziemlich unsinnig ist. Die andere Frage ist die noch nicht ganz durchgängige und sinnvolle Verwendung der Lemmata in Bezug auf "Grimaldi" bzw. "(Monaco)" als Anhang bzw. Familenname. So steht bei Rainier II. (Monaco) dahinter obwohl er nie Herr von Monaco war und ähnliches. Irgendwann, wenn ich durch bin werde ich da wohl auch noch ein bisschen dran herumschieben, im Moment geht es mir mehr um Artikelinhalte. Teilweise steht auch gar keine Erläuterung dahinter, wo diejenigen herkommen, so z.B. bei Honoré I. Da sollte dann schon irgendwie die Herkunft dahinter, auch wenn es weltweit der einzige Honoré ist, um die Zugehörigkeit klarzumachen und die Einheitlichkeit zu wahren. Erst jetzt ist mir z.B. auch richtig klar geworden, wo der Schnitt zum Titel "Fürsten" liegt, was ich dann auch gleich noch eingearbeitet habe. Wobei mir aufgefallen ist, dass der Adelstitel des "Herr" (frz."Seigneur") in der Wikipedia äußerst lückenhaft beschrieben steht (nur im Artikel Herr steht ein sehr kurzer Absatz darüber. Es wäre mir lieb, wenn du mir zu diesen Punkten hier und da auch deine Meinung schreiben würdest - so könnte man evtl. unterschiedliche Meinungen im Vorfeld abklären und sich vielleicht einige Änderungen im Nachfeld sparen. --Hansele (Diskussion) 08:45, 22. Mär 2006 (CET)

Moin MAY! Du hast ja gerade die Kategorie:Koreanischer König wieder in Kategorie:König (Korea) geändert. Das war leider kontraproduktiv, denn nun entspricht sie nicht mehr den Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen. Deshalb habe ich es wieder rückgängig gemacht. -- iGEL·대화 14:24, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo. Die Aktion war nicht kontraproduktiv. Schau dir mal die Kategorie:König oder auch andere Herrschertitelkategorien an, zB. Kategorie:Herzog (Deutschland). Dort ist diese Form Standard. Bei Fragen wende dich an einen Ersteller dieser Kategorien. Bye --MAY 14:28, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich weiß, dass noch sehr viele Kategorien nicht den Regeln entsprechen, aber das ist doch kein Grund, die zu ändern, die bereits korrekt sortiert sind. Standard sollte doch im Endeffekt etwas einheitliches werden, nicht viele lokale Insellösungen. Die erzeugen nur wieder "Problemfälle", schau dir doch nur mal die Kategorie:Deutscher an. -- iGEL·대화 14:52, 27. Mär 2006 (CEST)
Deine Kategorie ist nicht korrekt. Bei Herrschern werden die Namen mit dem Herrschaftsgebiet in Klammern angegeben. Dies entspricht den Namenskonventionen bei Wikipedia. Bei den koreanischen Herrschern ist dies aber nicht nötig. Bei der Kategorie sieht es anders aus. Laut Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen werden Kategorien analog den Namenskonventionen angelegt. Somit ist bei Herrschern die Form Herrschertitel mit dem Herrschaftsbereich in Klammern korrekt.--MAY 15:02, 27. Mär 2006 (CEST)
Das stimmt, aber nur für Kategorien wie Kategorie:Karl V. (Frankreich). Schließlich heißt es ja auch Liste der Herrscher Frankreichs und nicht Liste der Herrscher (Frankreich). Gruß, -- iGEL·대화 15:13, 27. Mär 2006 (CEST)
Halbrichtig. :-) Es werden Klammern gemacht, wenn es mehrere Herrscher gleichen Namens gibt, so zB. bei Karl V. Bei Kategorien ist es genauso. Wenn es verschiedene Könige gibt, so werden die Kategorien mit Klammerzusatz geschrieben. Eben Kategorie:König (Korea) und Kategorie:König (China). Die gleichen Regeln wie bei den Namenskonventionen. Dein Beispiel mit der Liste ist nicht überzeugend, da es dort schon wieder ganz andere Regeln gibt. --MAY 15:20, 27. Mär 2006 (CEST)

Wieso nicht überzeugend? Die Namenskonventionen zu Listen sagen doch gar nichts dazu, ob nun Klammern verwendet werden sollen oder nicht. Auch fällt zum Beispiel auf, dass es nirgends Redirects wie König (Portugal) oder König (England) gibt, aber z. B. welche von König von Portugal und König von England (Artikel direkt unter dem Lemma habe ich nicht gefunden). Darüber hinaus steht in den Namenskonventionen der Kategorien doch ausdrücklich drin, dass Klammerlemma zu vermeiden sind, wenn sie nicht Bestandteil des Namens sind (ich stelle mir das grade vor, wie der Ansager ruft: „Verehrte Damen und Herren: Der König (Deutschland)!“ ^^) oder keine bessere Form existiert. Die Namenskonventionen schweigen sich ja leider dazu aus, wie das mit Klammerungen generell zu halten ist, aber es scheint eine Bevorzugung natürlichsprachlicher Lemma zu geben. So stehen etwa prominente (und meiner Meinung nach durchaus thematisch vergleichbare) Artikel wie Deutsche Geschichte nicht unter dem Lemma Geschichte (Deutsch) oder Geschichte (Deutschland). -- iGEL·대화 16:22, 27. Mär 2006 (CEST)

Legazpi

Hallo!

Ich bin jetzt gerade daran, diesen Eintrag zu beenden. Ich bedanke mich bei Dir für Deine Hilfe.

Gruss --Intramuros 14:29, 31. Mär 2006 (CEST)

Guckst Du Dir das mal an ? Dieser IP-Mensch hat entweder keine Ahnung, oder er/sie ist ziemlich bösartig. Was können wir hier machen, können wir ihn irgendwie blockieren ? --David.wintzer 11:21, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich vermute mal, er hat keine Ahnung. Bösartigkeit unterstelle ich mal nicht. Man könnte auf der Diskussionseite mal an ihn herantreten und seine Absichten erfragen bzw. unsere Absichten verdeutlichen, obwohl sie ziemlich eindeutig sind. Mit dem blockieren kenne ich mich nicht aus. --MAY 14:55, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo MAY, du hast eben bei John Howard, 1. Herzog von Norfolk, die Navigationsleiste entfernt. Es gibt aber seit längerem eine Kategorie dazu, die du ja selbst - danke - in den Beitrag eingefügt hast, und jetzt auch einen Beitrag mit einer Liste aller Herzöge. Ich bin mir nicht sicher, ob das nun den Navigationsleistenansprüchen genügt (bin auch noch nicht so lange dabei), aber ich bin mal mutig und tue die für Recherchen sehr praktische Navigationsleiste wieder rein. Ok? Viele Grüße Sagittarius Albus 00:18, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich finde Navileisten zu Titularherrschern, und das sind die Herzöge von Norfolk, etwas problematisch. Sie sugerieren eine tatsächliche Herrschaft über ein Gebiet. So gibt es zB. um Umfeld der portugiesischen Könige den Titel Herzog von Sachsen. Trotzdem wird dort keine Navileiste angegeben, da das nichts mit dem richtigen Herzog von Sachsen zu tun hat. Auch bei den Herzögen von York sollte keine Navileiste eingestellt werden, da sonst bei vielen englischen Königen weitere Navileisten eingearbeitet werden müßten und die Unterscheidung zwischen wirklichen Titeln und Titulartiteln schwer wird. Vielleicht siehst du das anders. Das ist jedenfalls meine Meinung, mit der ich die Navileiste in John Howard, 1. Herzog von Norfolk getilgt hatte. Gruß --MAY 00:39, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich verstehe das Problem der Suggestion, und dein Beispiel ist ein gutes dafür. Allerdings ist es ja möglich, die Königstitel durchaus von den Navigationsleisten anderer Titulierungen abzugrenzen. Darüber hinaus sind um manche dieser Titel, die durchaus mehr waren als nur leere Titel, Kriege geführt worden, so dass eine gute Sichtbarkeit der Abläufe und das Weiterklicken über die Personen außerhalb der eigentlichen Liste schon sehr hilfreich ist. In der englischen Wikipedia ist das bis zum Exzess betrieben worden, aber für mich ist die Mischung - immer unter Berücksichtigung, dass dort auch nicht alles Gold ist, was glänzt - aus persönlicher Information, aus Genealogie und auch aus direkt aus dem Artikel verfolgbaren Titelverläufen in der Möglichkeit des freien Zugriffs und der Lesbarkeit dort einzigartig. Insofern bin ich entschieden für diese Navigationsleisten. Es ist nur die Frage, ob nur wir beide uns mit dieser Frage beschäftigen oder ob es hierzu schon mal eine Absprache gab, was ich gerne glauben möchte. Weißt du da Nähreres? Ich habe nichts gefunden, bin aber noch längst nicht durch alle Geheimnisse von Wikipedia hindurch. Wäre ja ansonsten vielleicht auch etwas, was mit mehreren besprochen werden sollte. Sagittarius Albus 14:04, 21. Apr 2006 (CEST)

Bischofslisten

Danke für den Hinweis. Ich habe nach den Listen gesucht, sie aber nicht gefunden. Die Kategorisierung lässt da sehr zu wünschen übrig. Ich halte eher die Einzellisten für zu hochgehängt und würde lieber die evangelischen Bischöfe ebenfalls zusammenfassen und dann die Einzellisten löschen. Außerdem stört mich wahnsinnig diese sinnlose Verlinkung auf nicht existierende Artikel, die aller wahrscheinlichkeit auch nie geschrieben werden, weil von den meisten Bischöfen so gut wie nichts bekannt ist.

Außerdem ist die Bischofsliste von Oslo nur auf die Gegenwart bezogen.

Schon weil der gleiche Bischof hie und da in verschiedenen Bistümern tätig war und geführt wird, scheint mir eine zusammenfassende Liste geeigneter zu sein. Fingalo 08:56, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Finglo! Bei der Kategorisierung kann man sicher etwas machen. Füge doch einige hinzu. Die sinnlose Verlinkung gefällt mir auch nicht. Es gibt aber Leute, die gehen die Listen durch und verlinken alle Personen. (Ich gebe aber zu, daß ich es bei den norwegischen Bischöfen war, als ich sie aus den anderssprachigen Wikipedias übernommen habe). Bzgl. der Bischöfe von Oslo schrieb ich schon, daß die Liste durch deine Daten vervollständigt werden kann. Weiter halte ich immer noch die Einzellisten für eine bessere Lösung. Mann kann dann besser sehen, wann ein Bistum aufgelöst wurde bzw. Konvertierte. Die Geschichte ist besser nachvollziehbar. Wenn es eine Liste der norwegischen Bischöfe gibt, so müßte es auch Bischofslisten von anderen Ländern geben, zB. Deutschland. Nun stellt sich die Frage, welche Bischöfe deutsch waren. Sind die Bischöfe von Breslau deutsch? Sind es die Erzbischöfe von Salzburg? Wie sieht es mit den Erzbischöfen von Riga aus? Viele Bistümer wechselten im Laufe der Jahrhunderte ihre Staatszugehörigkeit. Es müßten dann somit die Bischöfe auf viele verschiedene Staaten aufgeteilt werden. Dies wird sehr unübersichtlich. Eine Bischofsliste bzgl. des Bistums (bzw. der Stadt) scheint besser zu sein. Darum wurden auch die Kategorien der Bischöfe nicht nach Staaten sortiert sondern nach Jahrhunderten. Wenn ein Person Bischof von mehreren Bistümern war, so steht es ja jetzt schon dahinter und braucht nur mit der anderen Bischofsliste verlinkt zu werden. Gruß --MAY 14:17, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Ganze wird unnötig verwirrend, weil nach der Reformation die Bistümer geteilt wurden. Wenn jetzt für jedes Bistum eine eigene Liste gamcht wird, dann blickt man nicht mehr durch. Sieh mal jetzt Liste der evangelischen Bischöfe von Norwegen. Da haben die Bistümer einen ganz anderen Zuschnitt. Norwegen ist halt ein besonderes Pflaster. Deshalb scheint mir eine Ausnahme durchaus gerechtfertigt.Fingalo 18:07, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Sa (Pharao)

Hi!^^

Ich freue mich, dass du meinen Artikel in die italienische Wikipedia übernommen hast. Das ehrt mich ja beinahe. :-)

Aber (*liebsag*): Weil es in der Vergangenheit Wirrungen um den Horustitel in Pharaonennamen gab, war eigentlich abgemacht, das "Hor" einfach wegzulassen und stattdessen in Klammern "Pharao" dahinter zu schreiben. In der brandneuen Version Sa (Pharao) siehst du´s dann. :-)

Das war jetzt nicht böse gemeint. Ich war nur noch im "Endschliff" beschäftigt und ob deiner gutgemeinten Veränderungen etwas durcheinander gewesen.

Ganz liebe Grüße! --Weneg 19:21, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Weneg. Bei mir wurde der Artikel noch unter dem Lemma "Hor Sa" angzeigt. Das er mittlerweile unter einen anderen Lemma lief, habe ich erst zu spät mitbekommen. Allerdings verstehe ich dann nicht, warum dann noch "Hor" im Lemma von Hor Ba I. und Hor Ba II. vorkommt? PS: Die italienische Wiki hat wahrscheinlich die vollständigste Liste aller Pharaonen aller Wikis und das schon seit einigen Jahren. Bye --MAY 21:31, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hugues le Blanc

Moin, es geht um diesen Edit. Ich war auch versucht, diesen Link zu nehmen, allerdings starb Hugo der Große am 956 und der Klosterartikel behauptet, dass das Kloster 1076 eingeweiht wurde. Da das nicht gerade die Zeit ist, zu der ich viele Quellenn habe: Kannst Du da Licht ins Dunkle bringen? --Complex 21:53, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi. Der Artikel scheint aus der französischsprachigen Wikipedia zu stammen. Und dort wurde Hugues le Blanc gleich Hugo der Große verlinkt. Und die sollten das doch am ehesten wissen, darum habe ich es verlinkt. Wenn das Weihedatum 1076 wirklich korrekt ist (und nach http://www.ville-soissons.fr/decouvrir_soissons/patrimoine/patrimoine_a_decouvrir/architectural/l_ancienne_abbaye_saint_jean_des_vignes scheint es das zu sein), dann ist natürlich der Link falsch. Sorry. --MAY 02:44, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Euphemia von Oels

Wenn Du schon einen Artikel verschiebst, solltest Du es auch ordentlich begründen oder vorher wenigsten mal auf der Disk ansprechen. Abgesehen davon, wäre es gut gewesen, anschließend auch alle verlinkten Seiten umzubiegen. So ist nur Mehrarbeit für Andere entstanden.--"John" 07:19, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

WP:WikiProjekt Christentum/Mitarbeit

Hallo, würdest Du Dich hier noch der Form halber eintragen? Vielen Dank --JWBE 13:25, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OK, schon geschehen. --MAY 19:23, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Kannst Du mir das[1] bitte erklären?- Biberbaer 14:59, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi Biberbaer! Was genau soll ich denn erklären? Ich habe den Einleitungssatz nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie bearbeitet. --MAY 15:03, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich meinte warum die Kategorie:Brandenburgisches Adelsgeschlecht weg war. Gruß--Biberbaer 15:06, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weil Adolf Friedrich auf Stülpe kein Adelsgeschlecht ist sondern nur ein Angehöriger eines Adelsgeschlechts. Rochow (Adelsgeschlecht) ist das Adelsgeschlecht. Schau bitte mal in die Kategorie: Dort werden keine Einzelpersonen aufgenommen. --MAY 15:09, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na gut dann Danke für die Auskunft. Gruß -- Biberbaer 15:11, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bitte. --MAY 15:12, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alois Benziger

Hallo MAY,

danke für das Sichten meines Artikels über den Schweizer Bischof in Indien. Habe gerade noch einige Bilder und weblinks hochgeladen, könntest Du mir das nochmals sichten, der Text ist unverändert.

Danke und beste Grüße aus Rheinland-Pfalz

Joachim Specht 00:29, 05. Feb. 2009 (CET)


Danke bestens!

Joachim Specht 00:44, 05. Feb. 2009 (CET)

Bitte schön. --MAY 00:46, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MAY,

ich will dich nicht nerven, aber ich habe später noch einige "Einzelnachweise" (Verweise auf externe Seiten) eingefügt. Wenn Du den Beitrag jetzt irgendwann gerade nochmals sichten könntest wäre ich dir sehr dankbar. Ich hoffe daß er dann jetzt endlich so bleibt! Beste Grüße

Joachim Specht 10:12, 5. Feb. 2009 (CET)

Patriarchen der Chaldäisch-Katholischen Kirche

Hallo MAY,

ich möchte mich bei dir für deine stille und diskrete Begleitung bei der Bearbeitung der Artikel über die Patriarchen bedanken. Das muss einmal gesagt werden, es gibt wenige Kommentatoren oder Artikel(nach)bearbeiter, die das in dieser von dir ausgeübten sachlichen Art machen. Dafür nochmals meinen Dank.--Grani 17:14, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. --MAY 23:39, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ratzeburg

Ich habe deine Ergänzung dort betr. Domgemeinde rückgängig gemacht, da die Sachlage doch etwas komplizierter ist und eher im Artikel zum Dom selbst als im Ortsartikel abgehandlet werden sollte. Grüsse --Concord 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Verschiebungen

Hey, kannst Du mir mal verraten, warum Du die ganzen Titularbistumsartikel einfach so ungefragt verschiebst? Dass ich die so angelegt hatte, hat durchaus seinen Sinn, weil der Artikel sich mit der Diözese und nicht mit der antiken Stadt befasst! Bitte mach das wieder rückgängig!--Th1979 10:22, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Th1979. Ich habe mal die Änderung bei Liste der Titularbistümer rückgängig gemacht, da ich dort auch noch nicht verlinkte Titularbistümer verlinkt habe und überflüssige Leerzeichen korrigiert habe. Desweiteren habe ich nur die Titularbistümer verschoben, wo ein Klammerlemma überfüssig ist. Wie du weist, sollen Klammerlemmas nur bei Begriffen mit mehreren Bedeutungen angelegt werden. Bei meinen Verschiebungen gab es nur eine Bedeutung und keine Begriffsklärungsseite. Auch wurden 90% der Titularbistümer ohne Klammerlemma angelegt und ich habe nur eine Vereinheitlichung durchgeführt. Außerdem kann ich die Verschiebungen nicht rückgängig machen, da du das schon gemacht hast. Warum? --MAY 13:21, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte ein Klammerlemma in diesem Fall nicht für unnötig sondern sogar für indiziert, da sonst ständig Titularbistum und antike Stadt zusammengewürfelt werden. Solang die Artikel zu den antiken Orten noch nicht angelegt sind, könnte man freilich argumentieren, dass man das freie Lemma dann mit dem Artikel des Titularbistums belegen könnte. Das führt dann aber nur dazu, dass zu den Bistümern Sachen geschrieben werden, die gar nicht dahin gehören, sondern in einen Ortsartikel. Schließlich schreibt man ja die Sachen über das Erzbistum Köln auch nicht unter Köln. Man könnte sich natürlich noch drauf einigen die Lemmas statt XY (Titularbistum) auf Titularbistum XY zu vereinheitlichen, aber nur weil es noch keinen Artikel zu dem jeweiligen Ort gibt das Lemma mit dem Titularbistumsinhalt zu belegen halte ich für unsinnig. Kannst Du das verstehen?--Th1979 15:56, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

:-) Danke!

Hallo MAY. Danke, dass Du hinter mir *herräumst* :-D, lg Dir yours --Laubfrosch *hüpf* 11:06, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich hoffe auf weitere Artikel von dir. --MAY 11:15, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nett, Danke für Deine Aufmunterung. Laubfrosch *hüpf* 11:35, 23. Feb. 2009 (CET) :-)Beantworten

:-) Danke!

Hallo MAY auch ich danke dir für deine Überarbeitung meiner Artikel über Salesianer-Bischöfe - SDB 17:41, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sebastian Peschko

Moin, moin,ich bin mit einer Tochter von Sebastian Peschko verheiratet und habe mich zusammen mit meiner Frau über die gestrige Aktualisierung gefreut. Viele Grüße -- 22:23, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe doch nur eine Kategorie hinzugefügt. Das ist nichts weltbewegendes. Aber danke schön für deine Grüße. Mfg --MAY 00:45, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bundesverdienstkreuz

Hallo May, ich habe 2 Anliegen. Nummer eins: Danke für die Ergänzung, aber wo hast du die Angabe gefunden? Bin nur neugierig. Die zweite Sache ist eine Bitte: Wir haben nicht umsonst eine Unterkat Ausprägung unbekannt - so ist die Hauptkategorie sehr voll und jeder Artikel muss nochmal angepackt werden. Des weiteren wäre es echt nicht schlecht, wenn du in das Feld "Zusammenfassung und Quelle" einfach eine kurze Quellenangabe machen könntest - das kann eine URL sein, ein Buch oder sonstwas... Gruß --Marcel1984 (?! | ±) 19:50, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Marcl1984. Ob eine Person das Bundesverdienstkreuz erhalten hat, habe ich nicht aus anderen Quellen sondern aus dem Artikel selbst. So steht auch bei Eugen Richter die Info im Text: Steckkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Das ist der Vorgänger der I. Klasse. Und da auch andere Träger mit Steckkreuz in die Kategorie I. Klasse einsortiert wurden, habe ich das auch getan. --MAY 12:37, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tja, und 1962? Da gabs noch was... --Marcel1984 (?! | ±) 16:45, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das versteh ich jetzt nicht. --MAY 23:15, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dann schau nochmal in den Artikel. 1952 erhielt er das Steckkreuz - 1962 wurde aber eine weitere Stufe verliehen. Diese muss höher als die I. Klasse gewesen sein. --Marcel1984 (?! | ±) 13:00, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da die Stufe aber nicht bekannt ist, sollte man als Kategorie die (letzte) bekannte Stufe angeben. --MAY 14:13, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Militärodinat

Hallo MAY, vielen Dank für deine Kontrolle. Ich übersehe bei solchen Übersetzungsarbeiten immer die Hälfte. Allerdings habe ich eine Anmerkung zu dem "Militärordinat" (danke auch für diesen Hinweis - mit dem Erzbistum war auch ich nicht ganz glücklich). Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass du Militärordinariat meinst, oder? Ich bessere das mal aus. Wenn du nicht einverstanden bist, kannst du es ja wieder rückgängig machen. Grüße -- Dixflips 14:15, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich Recht. Danke für die Verbesserung. --MAY 14:44, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Leninorden

Wieso hat Odessa, Kiew, Minsk usw. den Leninorden erhalten? -- Jonny Brazil 15:46, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Sie alle sind Heldenstädte und haben als solche den Leninorden erhalten. --MAY 15:47, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das sollte aber irgendwie im Text stehen. -- Jonny Brazil 15:58, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ferdinand Marie von Lobkowitz

Hallo!

In welchem Münster genau ist der Mann denn verstorben? --STBR!? 20:23, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde Münster in Westfalen meinen, das geographisch plausibel ist. Leider steht in der Quelle dazu nur Münster, nicht genau welches. --MAY 00:05, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo? Noch jemand da? Und nebenbei: Wann kommen denn hier die Linkanpassungen? --STBR!? 21:22, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo MAY,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 16:39, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok. Danke --MAY 17:23, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fabrizio Paolucci

Danke für die Ergänzungen!--Goldi64 21:35, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Martin Kessel

Hallo, du hast bei ihm den Kleist-Preis eingetragen. Z.K.: Das ist falsch (Quellen checken! Wenn ein so bekannter Preis in einer bereits bestehenden Auflistung fehlt, hat das oft nicht ein Versäumnis zum Grund), ich hab's erklärt und korrigiert. --Aalfons 11:09, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Ich weiss gar nicht was du von mir willst. Ich habe den Kleist-Preis nicht eingetragen. Ich habe nur die Kategorie:Bundesverdienstkreuz ergänzt. Wende dich bitte an die richtige Person. Bye --MAY 13:29, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
deswegen!? wenn's ein missverständnis ist, brauchst du dich nicht angesprochen zu fühlen, aber der Difflink sagt's doch? --Aalfons 16:27, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Unter Versionen/Autoren kannst du erkennen, daß der Artikelschreiber N. Zyklop im Jahre 2004 den Kleist-Preis schon eingetragen hatte, siehe hier. Diese Tatsache wurde in allen Bearbeitungen über all die Jahre hinweg beibehalten und erst du hast den Preis (mit Begründung) entfernt. Ich war vor dir der letzte Bearbeiter des Artikels, habe aber nur dies verändert. Dein angegebener Link zeigt nur deine Bearbeitung an. Nur weil ich vor dir den Artikel bearbeitet habe, stammt doch der gesamte Inhalt nicht von mir. --MAY 19:20, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aah, hab die Difflink-Markierung falsch verstanden, sorry, --Aalfons 01:45, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bistum Essen

Lieber May, habe gesehen, dass Du im Lemma "Bistum Essen" tätig warst. Gibt es hier keine Neuigkeiten zum Hirten? Die Sedisvakanz dauert doch schon lang an. Gruß --Kleinkrieger 09:22, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Noch gibt es keine Neuigkeiten. Auf der anderen Seite dauert die Sedisvakanz noch nicht einmal ein Jahr. Damit liegt alles noch im grünen Bereich. --MAY 17:26, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jahreszahlen Verlinken

Hallo MAY, wie ich sehe bist Du gerade fleißig dabei Jahreszahlen in Folgeleisten zu verlinken. Bitte hör auf damit – siehe Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken. Danke für Dein Verständnis. --Herrgott 18:04, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Norbert Martin

Hallo May, da ich heute Morgen etwas schnell war, die Begründung für meinen Revert (Cardinal->Kardinal->Cardinal) an dieser Stelle: im Titel schreibt der Kardinal sich mit C. Gruß Polemos 14:19, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine Begründung. Gehört der Satz (mit einem Vorwort von Joseph Cardinal Ratzinger) mit zum Buchtitel oder wurde das vom Wiki-Artikelschreiber hinzugefügt. Bei letzterem wäre Kardinal mit K allerings richtiger. --MAY 17:42, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Cardinal gehört mit zum Titel ... Polemos 09:11, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank!

Stets herzlichen Dank, für Deine stetige Vebesserung und Ergänzung zu Artikeln die ich so *zusammenbastle*, liebe Grüße Laubfrosch *hüpf* 13:41, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Bis zum nächsten Artikel --MAY 13:45, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Haha! Gern ;)) lg Laubfrosch *hüpf* 13:47, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Christkatholische Verlinkungen

Hallo MAY,

ich habe gesehen, dass Du mehrfach Harald Rein verlinkt hast. Ich habe von allen drei offiziellen Kandidaten für die Bischofswahl in der Christkatholischen Kirche der Schweiz vom 12. Juni Artikelentwürfe erstellt:

Einer der drei wird wohl am 12. Juni enzyklopädisch relevant und danach in den Artikelnamensraum verschoben. Hoffentlich komme ich an der Synodesession irgendwie ins Internet. Adrian Suter 22:44, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wollte dir auch gar nicht wirklich vorgreifen. Im Fall von Harald Rein bin ich allerdings der Meinung, dass er schon derzeit durch seine Buchveröffentlichungen relevant ist. Auch ohne Bischofswahl könntest du ihn in den Artikelraum verschieben. --MAY 22:48, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren spricht von mindestens 4 Büchern als Hauptautoren. Bei Harald Rein kenne ich drei, wobei zwei davon eigentlich ein zweibändiges Werk bilden, sowie zwei Herausgeberschaften. Man könnte damit knapp durchkommen, wenn man noch ein paar Artikel von ihm in die Diskussion wirft, aber ich habe im Moment wenig Lust auf eine Löschdiskussion... Mein Hinweis an Dich hatte hauptsächlich den Zweck, Dich davor zu bewahren, einen Artikel zu erstellen, wo es schon einen Entwurf gibt. Adrian Suter 23:05, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen

Hallo May, habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht Marc Martí Totxo spanische / katalanische Namen sollen in den Länderartikel auch so verwendet werden und nicht in einer übersetzte Version genannt werden in dem verlinkten Hauptartikel steht dann auch der entsprechende Namenshinweis. (Als Beispiel die Stadt Palma bleibt Palma und wird nicht als Palme (Stadt) bezeichnet. Wurde auch an andere Stelle unter Namenskonventionen schon mehrfach diskutiert. Gruß --Wuselwurm 09:13, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sabina Catharina (Rietberg)

Hallo MAY, du hast o.g. Dame in die Kategorie Haus Cirksena verschoben. Macht es historisch Sinn, die Dame zusätzlich in die Kategorie Haus Rietberg zu packen, da sie ja einige Zeit die Grafschaft Rietberg regiert hat (vgl. Liste der Grafen von Rietberg). Oder gehört eine Person immer nur zu genau einem Haus? Gruß --DaBroMfld 09:26, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sie gehört nur zu einem Haus. Mit dem Haus Rietberg hat sie nicht das geringste zu tun. Man könnte sie höchstens in die Kategorie:Graf (Rietberg) einsortieren, wenn sie regierende Gräfin war. --MAY 00:46, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Heinrich VI. von Plauen

Hallo May, nach meinem Infostand stammen die kürzlich als Artikel entstandenen drei Heinriche nicht aus dem Hause Reuß. Der Zusammenhang von Reuß und Plauen (Adelsgeschlecht) ist mir auch nicht ganz klar. Bin auf der Suche nach Literatur... -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:06, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe die Kategorie:Haus Reuß nur hinzugefügt, weil sie auch bei den anderen Heinrichen von Plauen drin war und zB. bei Heinrich IV. von Plauen wird es explizit im Text gesagt, daß er aus dem Haus Reuß stammt. Auch bei Heinrich Reuß von Plauen wird die Abstammung auf die Reussen bzw. Vögte von Weida/Plauen zurückgeführt. --MAY 16:04, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oberhirte

Hallo MAY,

schön dass du meine Arbeit etwas begleitest. Ich habe bei der Löschdiskussion zu "Oberhirte" einen Vorschlag gemacht. Würdest du den bitte einmal durchlesen und eventuell kommentieren?

Mit freundlichem Gruß --Grani 18:07, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stehe dem ziemlich neutral gegenüber. Ich wollte nur, daß der Artikel nicht so einfach ohne weiteres gelöscht wird, wie es durch den Schnelllöschantrag geschehen wäre. --MAY 01:12, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

:-)

[2] Du weisst, dass der Vollzug einer Ehe nicht gleichbedeutend mit dem Hochzeitsdatum sein muss? :-) --Tarantelle 15:08, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. Schon. Aber ich nehm mal an, es war so gemeint, wie ich es jetzt geschrieben habe. Ist das andere gemeint, gehört es nicht in ein Lexikon. Der Text ist halt so verschroben geschrieben, die Hälfte kann sicherlich gelöscht werden. --MAY 15:15, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rusa (Urartu)

Genial. Und was wird nun mit Rusa, Sohn des Rusa und Rusa, Sohn des Sarduri? Ganz abgesehen davon, dass auch Rusa I. und II. natuerlich Koenige von Urartu sind? Bitte wieder zurueckschieben! yak 12:34, 15. Jun. 2009 (CEST)

So wie das Lemma war, war es unmöglich. Wenn es mehrere Rusa gibt, dann leg bitte eine BKL an. Ansonsten werden Herrscher mit ihrer Ordnungszahl und ihrem Herrschaftsgebiet in Klammern als Lemma angelegt. Rusa I. gibt es nur einmal, darum braucht es das Herrschaftsgebiet nicht. Allerdings ist mir aufgefallen, das Rusa (Sohn des Erimena) im Artikel auch als Rusa III. bezeichnet wird. Im Artikel Rusa wird für Rusa III. allerdings eine ganz andere Regierungszeit angegeben. --MAY 15:02, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
BLK Rusa existiert bereits. Das Problem mit den Rusas nach Rusa II ist, dass es nur eine Synchronisierung und keine gesicherte Genealogie gibt, daher will ich die Nummern lieber ganz vermeiden, weil das nur zu Konfusion fuehrt, vgl. Tudhalija I.. Die Regierungszeiten sind voellig spekulativ, deshalb habe ich sie im Artikel Urartu auch getilgt.yak 15:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
Wie sieht es mit den Regierungszeiten in Rusa für Rusa III. und IV. Sind die richtig oder wäre es auch besser die zu tilgen? --MAY 15:11, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wuerde sie rausschmeissen, wenn, dann brauchen sie Einzelbelege, weil das jeder Autor anders sieht. yak 15:14, 15. Jun. 2009 (CEST)

Jakob Joseph Wandt

Du sagst doch auch nicht: Der Stürmer spielte den Ball im Tor, oder? :) --Rabanus Flavus 19:12, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo MAY,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 23:05, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo MAY, nachdem Du ja bei uns derzeit kräftig am werkeln bist *g* könntest Du ja evtl. auch aus unserer Gegend kommen. Leider war unser letzter Stammtisch bereits am Sonntag, die nächsten kommen aber bestimmt. Nehme, falls Interesse besteht, doch einfach Wikipedia:Memmingen unter Beobachtung und trage Dich evtl. mit ein. Vielleicht bis bald?! -- Grüße aus Memmingen 22:41, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Leider komme ich nicht aus der Gegend. Noch nicht einmal aus dem Bundesland. Aber trotzdem Danke für die Einladung. --MAY 22:58, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, des Bapperl Sachsen hätt ja auch die Herkunft sein können ;o) -- Grüße aus Memmingen 23:38, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Heinrich Roleff

Vielen Dank für Deine Unterstützung unseres WikiProjektes zum Bundesverdienstkreuz. Deine Ergänzungen sind mir schon in den letzten Wochen aufgefallen. Bei der vielen Arbeit, die noch vor uns liegt, freut mich das sehr.

Bei diesem Edit von Dir im Artikel über den Münsteraner Weihbischof Heinrich Roleff ist Dir aber vermutlich ein Fehler unterlaufen. Laut der Mitteilungen des Bundespräsidenten zur Verleihung des Verdienstordens erhielt Roleff tatsächlich nur die Stufe "Großes Verdienstkreuz". Wo wird denn auf das "Großkreuz" verwiesen? -- Triebtäter (2009) 00:09, 3. Jul. 2009 (CEST)

Im Artikel unter Ehrungen steht: Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Darum auch meine Frage auf der Diskussionsseite. --MAY 00:26, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh. Da ist mir selbst ein Fehler unterlaufen. Hatte übersehen, dass da schon davor eine Änderung war. Ich spreche mal Benutzer:Th1979 darauf an. -- Triebtäter (2009) 20:12, 3. Jul. 2009 (CEST)

Anfrage

Heute ging im Portal:Christliche Theologie folgende Anfrage bzgl. Bischof Clemens Geiger ein. Zeit und Interesse? - SDB 20:46, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hoherpriester

Hallo MAY! Du hast einige ägyptologische Artikel in die Kategorie "Hoherpriester" eingeordnet. Diese Kategorie ist selbst so kategoriesiert, daß sie sich nur auf die jüdischen Hohenpriester beziehen kann. Das ist jetzt etwas merkwürdig und sollte geändert werden. Ich sage auch mal dem Ägyptologie-Portal Bescheid. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:10, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Titularbistümer

Hallo May, die ganze Zeit gebe ich bei den Weihbischöfen immer den letzten Titel an. Keiner sagt was, dass dies falsch ist. Bitte nächstens Ansagen verteilen, oder gleich sagen lass die Finger weg.!!!--Ekpah 17:14, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo May, bei Tyana (Titularerzbistum) steht in http://www.catholic-hierarchy.org/diocese/d3t01.html bei einigen "Ordentlicher Erzbischof von Tyana". Ist denn das noch lebendiges Erzbistum? Wie arbeiten dort die Kurienbischöfe oder Kardinäle?--Ekpah 21:11, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ekpah. Bei den Titularbistümern wird immer das Amt bei den Bischöfen angegeben, das sie während der Titularbischofszeit innehaben. Tyana ist ein Titularbistum. Das wird auch bei catholic-hierarchy.org deutlich angegeben. Wie kommst du darauf, daß es noch lebendig ist bzw. bei welchen Bischof steht, das er nicht nur Titularbischof dieses Titularbistums ist? PS: Bitte die Titularbistümer in der Liste der Titularbistümer verlinken. --MAY 00:06, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo May, ich hatte mir zur Sicherheit bei den Kardinälen die deutsche Übersetzung hergeholt. Das ist Titularerzbischof mit "Ordentlicher Erzbischof" übersetzt und dazu die Tätigkeit in der Kurie. Vielen Dank für die Berichtigung. Liste ist verlinkt! Grüße--Ekpah 09:09, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo May, eine Frage, darf man Seiten neu formatieren? TB Villa Regis --Ekpah 09:26, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Klar. --MAY 00:46, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammenfassungszeile

Hallo MAY. Wäre schön, wenn du bei deinen Bearbeitungen die Zusammenfassungszeile (Art der Änderung + Quellenangabe) nutzen könntest. Danke. Gruß --Armin P. 19:38, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen

Hallo May, Du änderst wie ein Weltmeister den redirect Albrecht den Bären auf Albrecht I. (Brandenburg). Schön und gut, aber allein wegen einer solchen recht überflüssigen Korrektur Artikel zu öffnen und die Versionsgeschichten unnötig zu belasten, ist eher nicht im Sinne des Erfinders. Das kann mensch mitändern, wenn er eh Änderungen vornimmt, aber isoliert eher nicht. Im übrigen wäre es tatsächlich freundlich, wenn Du, wie vom Vorredner angemerkt, bereits in der Kommentarzeile kurz mitteilst, welche Änderung Du vorgenommen hast, damit man die Artikel nicht jedesmal extra öffnen muss, um nachzuschauen. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:33, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard Schulz. Immer wieder werden Nutzer und auch ich dazu aufgefordert, bei Artikelumbenennungen dann auch alle Links darauf umzubiegen. Und wenn ich das jetzt mache, ist es auch wieder nicht richtig. Desweiteren korrigiere ich nicht nur den Link, sondern auch andere Sachen zB. die Entlinkung von Daten (Kann sein, das das bei den Artikeln, die du gesichtet hast, nicht der Fall war.) oder Leerzeichen ausbügeln. Andere Nutzer öffnen auch nur Artikel um Daten zu entlinken und sonst nichts. Ist das zulässig? Und wenn der Mensch bei Änderungen den Link mit ändern würde, hätte das längst geschehen sein müssen, da jeder Artikel mit Albrecht dem Bären schon einmal geändert wurde. Und da das nicht geschieht, muss Mensch das eben isoliert machen. --MAY 20:30, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was um Himmels Willen zwingt Dich dazu ... weil Du schreibst "muss" Mensch das ... machen :-)? --Lienhard Schulz Post 21:01, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja. Der Wikigott hat es mir befohlen :-) Ändere einfach muss in kann oder darf. --MAY 21:11, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Neinein. Mich würde einfach der befehlende Wikigott interessieren, soll heißen: auf welche Richtlinie beziehst Du Dich bei Deinen reinen Redirect-Änderungen? --Lienhard Schulz Post 21:29, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Teltower Tor in Potsdam

Hallo MAY, ich habe gesehen, Du interessierst dich für Potsdam. Ich hatte vor längerer Zeit mal etwas zu den Stadttore eingefügt. Damals hatte ich übersehen, es gab ein weitere Tor auf der damaligen Langen Brücke das Teltower Tor [3]. Die Gegend davor wurde Teltower Vorstadt genannt, also die Entwicklung der Stadt von der Havel in Richtung südosten. Hast Du eine Idee, wie wir das einfügen können. Danke und Gruß -- Biberbaer 08:08, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Israelischer Botschafter

Hallo MAY, vielen Dank für die Kategorien bei Yohanan Meroz. Der Botschafter wird in der genannten Kategorie unter Y (Ypsilon) geführt. Der Nachname ist jedoch Meroz, also müsste er unter Golda Meir stehen. Zur Seite habe ich für die Bearbeitung keinen Zuggang. Kannst du das eventuell ändern? Schönen Tag --Jürgen Engel 09:54, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrektur - jetzt steht Meroz unter seiner ehemaligen Chefin! Gute Nacht --Jürgen Engel 01:11, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hermann I.

Hallo May. Verrätst Du mir, warum Du die Nachkommen und den Text gelöscht hat? Auf was stützt Du Dich, das es entfernt werden sollte? Im "alten" Text war ein erheblicher Fehler. Diesen habe ich korrigiert. Auch diesen hast Du gelöscht? In anderen biografischen Artikeln ist es üblich ... Gespannt auf Antwort .... -- RNB-BOY 19:56, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo RNB-BOY. Ich habe gar nichts gemacht. Schon gar keinen Text gelöscht. Bevor du wieder falsche Anschuldigungen machst, solltest du genauer hinschauen, zB. mal auf die Versionsgeschichte. Deine Änderungen wurden nur nicht angezeigt, weil du keinen Sichterstatus hast.--MAY 00:48, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo MAY, ok das hatte ich tatsächlich übersehen. Sorry. Aber sonst danke fü die Hilfe der Artikel. :) --RNB-BOY08:30, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Heinrich IV. von Geroldseck

Hallo MAY du hast auf Herrern von Geroldseck verlinkt. Das ist, wenne man dem Artikel in der NDB folgt nicht korrekt. Köbler Stammtafel kennt noch Herren von Geroldseck im Elsaß, Wäre Heinrich ein Angehöriger des Hauses Hohengeroldseck, hätte er wohl eher den Konflikt seines Vorgängers mit der Stadt Straßburg fortgesetzt, als den Interessen seiner Familie in den Rücken zu fallen. Ich bin jetzt erst mal weg, falss zu keine Belege für Hohengeroldseck findest, bitte revertiere deinem Edit. Gruß --Varina 19:39, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ferdinand Brossart

Hallo May,

es wäre mir recht, wenn Du die Kategorie "Bistum Speyer" bei Ferdinand Brossart wieder setzen könntest. Ich hatte da mit dem Benutzer "Jergen" schon früher, bei anderen Einträgen einmal Diskussionen. Das ist so wie beim Geburtsort, das "Bistum Speyer" ist und bleibt seine kirchliche Geburtseinheit, so wie er auch in der Kategorie "Deutscher" oder "Wörth" bleibt, auch wenn er schon frühzeitig ausgewandert ist. Wir erstellen im Bistum gerade ein Necrologium der Diözese und ich legte die Wikipedia-Kategorie extra an, für Priester die aus dem Bistum Speyer stammen oder dort gewirkt haben bzw. auch für andere Personen und Dinge die für das Bistum Speyer wichtig sind. Die Kategorie ist ja wie ein Inhaltsverzeichnis. Wenn ich sie anwähle, will ich zumindestens alle bei Wikipedia erfassten Priester angezeigt bekommen, die aus dem Bistum stammen, unabhängig davon ob und wann und wohin sie abgewandert sind. Du würdest mir einen großen Gefallen tun, wenn Du es also wieder so setzen würdest. Benutzer AF 666 hat das auf meine Bitte wieder berichtigt, da dieser "Jergen" meine Kategorien von heute Nacht wieder gelöscht hatte. Ich will mich aber mit dem nicht anlegen, das habe ich schon einmal getan und es ist sehr schwierig mit ihm zu verhandeln, zumal er offenbar meine Intention in dieser Sache nicht begreift. Alle meine von hier ausgewanderten Priester und Bischöfe stehen unter dieser Kategorie, auch wenn sie frühzeitig weggingen, damit man sie auch finden kann, wenn man unter "Bistum Speyer" in Wikipedia forscht. Wer kennt schon den Namen Ferdinand Brossart? Erst die Verbindung von Speyer nach USA macht ihn ja für uns interessant. Deshalb habe ich den Brossart überhaupt nur erfasst, weil er aus dem Bistum Speyer ist. Es gibt ja tausende von zeitgenössischen Bischöfen die man erfassen könnte. Beste Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 15:17, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim Specht. Erst einmal ein Lob für deine Artikel, die sich wohltuend von anderen Priester- und Bischofsartikeln hervortun und nicht nur die Daten aus catholic-hierarchy.org aufzählen, sondern etwas mehr Gehalt haben. Allerdings bin ich bei diesem Artikel gegen die Kategorie:Bistum Speyer. Du kannst sie von mir aus wieder dazunehmen, bei einer Abstimmung wäre ich aber nicht auf deiner Seite. Tut mir Leid. Aus folgenden Gründen: Zum einen steht in der Kategorie, es sollen nur Personen aufgenommen werden, die für das Bistum von Bedeutung sind. Das ist bei Ferdinand einfach nicht der Fall. Als Zweijähriger hat er keine Bedeutung für das Bistum erlangt. Er hat erst eine Bedeutung für das Bistum Covington erlangt. Eine Alternative wäre, du änderst die Beschreibung in der Kategorie:Bistum Speyer bzgl. deines Projektes Necrologium der Diözese Speyer. Auf der anderen Seite, wenn du argumentierst, Ferdinand wäre doch im Bistum Speyer geboren, so müsstest du bei jeder Person (Maler, Politiker, Naturwissenschaftler usw.) die Kategorie hinzufügen, die im Gebiet des Bistums Speyer geboren ist (Wobei sich das Gebiet über die Jahrhunderte auch etwas geändert hat -> Die Zuordnung könnte schwierig werden). Vorallem in früheren Jahrhunderten ist jeder getauft worden und hat somit eine Bindung zum Bistum. Die Kategorie wäre ziemlich schnell voll und unübersichtlich. Und wenn du nur Geistliche aufnehmen möchtest, dann mußt du das auch irgendwo in der Kategoriebeschreibung einbringen. Nichts für ungut. Auf jeden Fall freue ich mich auf deinen nächsten Artikel. --MAY 16:27, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Lob, ich bin halt ein "alter" Heimatgeschichtler. Mit den Kategorien bzw. deren Abänderungen kenne ich mich nicht so gut aus. Ich mach Dir einen Vorschlag: Definiere den Inhalt der Kategorie Bistum Speyer so um, daß es passt. Diese jetzige Definition (der von mir angelegten) Kategorie hat damals dieser "Jergen" gemacht, nachdem ich sie ursprünglich anders ausgelegt hatte. Das ist dann in einen "Fast-Krieg" ausgeartet in dem "Jergen" schließlich von mir verlangte, daß ich bei allen meinen bisherigen und zukünftigen Artikeln in der "Diskussionsseite" zum Artikel begründen müsse, warum ich ihn in die Kategorie Bistum Speyer einstelle. Damals hatte ich mich so geärgert, daß ich erst gar nichts mehr schreiben wollte. Bei verschiedenen meiner alten Artikel steht die jeweilige Begründung immer noch in der Diskussion zur Seite. Da ich diesbezüglich heimatgeschichtlich forsche und auch am neuen Diözesannecrologium mitarbeite, wäre ein "Sammelbecken" für diese Personen schön. Ich bräuchte eine Kategorie in der einfach Priester und Ordensleute (auch weibliche) erfasst werden können, die aus dem Bistum Speyer stammen, dort gewirkt haben oder sonst irgendwie von Bedeutung für das Bistum sind. Ebenso müssten kirchlich bedeutsame Laien die aus dem Bistum stammen oder im Bistum gewirkt haben aufgenommen werden und auch spezifische Dinge (Gegenstände), die nur das Bistum Speyer betreffen. Bei den Dingen gibt es z.B. den Artikel Domnapf den ich auch bei der Kategorie Bistum Speyer einsortiert habe, da er etwas speziell Speyerisches ist, das es nur hier gibt. Du wärst mir eine große Hilfe, wenn Du die Kategorie entsprechend umdefinieren könntest. Wobei ich eigentlich bei der Erfassung nur an Personen und Objekte des jetzigen (neuen) Bistums Speyer ab 1817 dachte. Das alte war ja das "Fürstbistum Speyer" und erstreckte sich auch weit rechtsrheinisch, in Baden-Württemberg, was ja heute gar nicht mehr der Fall ist. Ich freue mich immer über Deine Korrekturen und Durchsichten. Ich arbeite ja meist nachts und bis ich den Artikel dann einstellreif habe, bin ich oft schon etwas schläfrig und übersehe manchmal Kleinigkeiten. Beste Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 20:25, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Joseph Soueif

Grüß Dich herzlich MAY! Vielen Dank für Deinen Hinweis, was würde ich ohne Dich machen?! :),lg DirLaubfrosch *hüpf* 15:15, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Luitgard von Wittichen

Hallo! Sollte nicht evtl. eine Begriffsklärungsseite wg. Lutgard von Tongern erstellt werden?--Milziade 16:30, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es kann ein Artikel über den Vornamen Lutgard/Luitgard erstellt werden und beide Personen konnen dann dort aufgeführt werden. --MAY 01:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Titularbistümer

Guten Abend MAY.

Ich bin auf das Titularbistum "Thebae in Thebaide" oder "Tebe di Tebaide" gestoßen. Der Weihbischof in Freiburg Wilhelm Burger war hiervon Titularbischof. Dieses Titularbistum wurde 1952 aufgelöst, d.h. es ist nicht mehr existent - kann ich das trotzdem in die Liste der Titularbistümer aufnehmen und einen Artikel darüber verfassen. Bitte prüfe doch einmal ob ich das machen sollte?

Mit freundlichem Gruß --Grani 17:55, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sicherlich kannst du das. Über ehemalige Bistümer werden ja auch Artikel angelegt. Im Artikel sollte natürlich ersichtlich sein, dass das Titularbistum nicht mehr existiert und vielleicht auch der Grund angegeben werden. --MAY 01:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, dann leg ich mal los.--Grani 10:23, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorreformatorische Kirchen

Ein solch massiver Eingriff in einen "gestandenen Artikel", der von Fachleuten geschrieben und editiert wurde, bedarf der Diskussion vorab: was ist die Zielsetzung, was sind deine Quellen? So geht das nicht. --Ernst Kausen 18:00, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was war daran massiv? Ich habe nur ein paar Links repariert und vorhandene orthodoxe Kirchen ergänzt. Für was braucht es bei dieser Ergänzung eine Diskussion? Soll ich jetzt vor jedem Edit eine Diskussion anstoßen? (Auf die nach meiner Erfahrung auf den Diskussionsseiten sowieso nicht beantwortet werden) Dann ist das Wiki-Prinzip aber hinfällig. Und warum brauche ich bei Linkfix eine Quelle? Oder warum brauche ich Quellen, wenn ich nur Kirchen ergänze, die schon seit Jahren in der dt. Wiki existieren? Ich habe doch den Inhalt des Artikels nicht verändert. Bitte mache deine Änderungen rückgängig oder sag genauer was daran verkehrt war. --MAY 01:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tabellenanfrage

Hi,

ich hab bei deinem Hilfegesuch bei den Fragen von Neulingen hier einen meiner Meinung nach recht passablen Lösungsvorschlag gemacht. Schaust du dir den mal an? Vllt löst das ja tatsächlich deine Probleme. :) Gruß Cokeser 23:30, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke fürs...

...aufpassen Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:37, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte. --MAY 21:50, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sag mal,

was hast du denn in diesem Edit gemacht? Irgendwie werd ich da nicht schlau draus. Gruß, -- X-Weinzar 05:48, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Martin Hemmer

Hallo May, habe heute Nacht den Artikel Martin Hemmer angelegt. War ziemlich aufwändig. Gleich heute morgen hat der Benutzer:Jergen den Artikel in die Qualitätssicherung eingestellt und ein anderer User hat die Briefzitate Hemmers einfach sehr stark gekürzt um sie zu entschärfen, was ich nicht richtig finde. Es war eben, wie es war, da gibt es nichts zu beschönigen, auf keiner Seite. Was aber das Schlimmste ist: Ich habe mich an der Diskussion zur Qualitätssicherung meines eigenen Artikels beteiligt und der Benutzer:Jergen hat meine Wortmeldung einfach ersatzlos aus der Diskussion gelöscht. Er ließ nur einen Unterstützerkommentar von ihm stehen. Ich habe dann eine Vandalismusmeldung gegen ihn gemacht. Erst später sah ich, daß der mich ja schon vorher ebenfalls auf der Vandalismusseite eingetragen hatte und bereits eine Abfuhr bekommen hatte. Schau es Dir mal an, sicher weißt Du wie man das am Geschicktesten händelt. Gruß aus der Pfalz --Joachim Specht 15:28, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Grafen von Waldeck

Hallo MAY! Du hattest beim Artikel Grafen von Waldeck einen Überarbeitenbaustein reingesetzt. Du hast aber mit keinem Wort auf der Diskussionsseite erwähnt, in welche Richtung dieser überarbeitet werden soll. Wär prima, wenn Du dazu ein paar Worte dort auf der Diskussionsseite hinterlassen könntest, dann köntte ich mich irgendwann ans Werk machen. Viele Grüße --BangertNo 17:51, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Derzeit findet man mehr Informationen im Artikel Waldeck über die Grafen als im Artikel Grafen von Waldeck. Beide Artikel sollten besser abgegrenzt werden, zB. die Grafenliste. Der Artikel sollte das Adelsgeschlecht im ganzen behandeln. Einen Artikel nur über die Grafen ist überflüssig, da das schon alles im Artikel Waldeck steht (und besser). Die heutige Situation gibt der Artikel überhaupt nicht wieder. Auch über das Lemma ist nachzudenken. Nicht alle Waldecker waren Grafen, sondern auch Fürsten. Ein Lemma wie Waldeck (Adelsgeschlecht) oder Haus Waldeck könnten in Betracht kommen. Immerhin haben solche Lemmata auch die meisten anderen Artikel über Adelsgeschlechter. In der Kategorie:Adelsgeschlecht gibt es Beispiele, wie gute Artikel aussehen. Davon ist Grafen von Waldeck noch weit entfernt. Und Quellen, Literatur und Weblinks fehlen sowieso. --MAY 19:19, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo MAY! Danke für die schnelle Rückantwort. Ich werde in den nächsten Wochen und Monaten in dem von dir beschriebenen Sinne an diesem Artikel arbeiten (und andere hoffentlich auch). Deswegen wäre es wichtig, wenn Du Deine Anmerkungen auch einmal auf der Diskussionsseite hinterlässt. Einfach nur einen Überarbeiten-Button reinsetzen, bringt nicht viel. Die Leute müssen ja wissen, woran sie konkret arbeiten sollen. Viele Grüße --BangertNo 19:27, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Bischöfe von Bath und Wells

Hallo MAY,

beim betrachten der Liste der Bischöfe von Bath und Wells ist mir eine Unstimmigkeit aufgefallen. Edward Willes wird dort von 1743 bis 1773 geführt. In seinem Artikel steht jedoch, das er erst 1744 Bischof wurde. Hab leider keine Quelle finden können die diesen Widerspruch aufklären konnte und wollte deshalb fragen ob Du eine passende Quelle für Willes oder die Bischofsliste kennst. --Viele Grüße Dandelo 12:52, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Das Datum 1743 kommt aus der englischen Wikipedia, siehe en:Edward Willes bzw. auch en:List of Bishops of Bath and Wells and precursor offices. Da solche kleinen Unstimmigkeiten bei Bischöfen zum Amtsbeginn immer wieder auftreten, vermute ich, dass liegt daran, das das eine Jahr 1743 die Ernennung zum Bischof angibt und 1744 die Bischofsweihe oder das tatsächliche in Besitz nehmen des Bistums. Dazwischen kann durchaus der Jahreswechsel liegen. --MAY 17:21, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Dann ich bin jetzt beruhigt. Hab an die Möglichkeit gar nicht gedacht... --Viele Grüße Dandelo 23:35, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nikodim

Hallo, ich weiß nicht ob du recht daran tust, die Personenleiste zu wikifizieren, denn der Artikel ist noch auf der Testseite! Gruß--BrThomas 17:01, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Testseite trat in den Kategorien von Wikipedia auf. Da das allerdings nicht erwünscht ist, habe ich nur die Kategorienanzeige auf der Testseite entsprechend geändert. Auf Nutzerseiten sollen die Kategorien so angegeben werden, damit sie eben nicht in den richtigen Kategorien erscheinen. Eine Personenleiste (!) habe ich nicht wikifiziert. --MAY 17:19, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kloster Benifassà

Hallo MAY, du hast dankenswerterweise eine Weiterleitung von Kloster Benifassà nach Kloster Benifassá erstellt. Leider hat sich beim mehrfachen Verschieben (noch unterhalb eines EditWar, siehe Diskussionsseite Kloster Benifassà) ein Fehler eingeschlichen, statt des richtigen Grave wurde der Akut gesetzt. Ich würde den Artikel gerne wieder nach Kloster Benifassà verschieben, das geht aber nicht, weil diese Schreibweise durch die Weiterleitungsseite blockiert ist. Lässt sich da noch etwas reparieren? Gruß--Keuk 09:01, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. In solchen Fällen wird das Ziellemma zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Danach ist das Lemma frei und du kannst den Artikel dort hinverschieben. So steht es jedenfalls in den hiesigen Regeln. Bis Bald. --MAY 15:18, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liste christlicher Denominationen in Indien

Betr. Lateinische Kirche siehe bitte Diskussion:Liste christlicher Denominationen in Indien. Gruss Dhanyavaada 16:24, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aloysius

Aufmerksam wie immer! Merci! -- Triebtäter (2009) 02:23, 25. Okt. 2009 (CET)

Danke sehr. --MAY 02:25, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:PeterBraun74/Christian von Liegnitz-Brieg

Hallo May, welches Lemma würdest du empfehlen? "Christian (Liegnitz-Brieg)"? Welches Ordnungsschema steckt dahinter? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:13, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

"Christian (Liegnitz-Brieg)" scheint OK zu sein. Es wird bei regierenden Herrschern (Kaiser, Könige, Herzöge, Grafen) das regierende Gebiet in Klammern hinter den Namen geschrieben. Die Herrscher werden dann auf den Seiten zb. "Liste der Herrscher namens Christian" eingetragen. --MAY 17:49, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Giulio della Rovere und Giovanni della Rovere

Hallo MAY!

Du hast in den beiden Artikeln in der SORTIERUNG das Della vor den Nachnamen gestellt und es bei den Personendaten hinter dem Vornamen belassen. Steckt da ein Sytem dahinter? Und wenn ja, welches?

gruß, fcm. --Frank C. Müller 22:28, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei allen anderen Familienmitgliedern ist das della auch vor dem Nachnamen. Der Grund ist, dass della Rovere der Nachname ist. So jedenfalls nach Kategorie:Della Rovere und Della Rovere. Ich habe nur etwas Systematik hinein gebracht. --MAY 22:32, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also kann ich in den PD den Namen auch so ansetzen: "della Rovere, Giulio"? --Frank C. Müller 07:43, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja. MAY 14:48, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Emeritierung ?

Ich hatte an Benutzer:Th1979 geschrieben:

Sollte man bei den Titularbistümern statt "emeritierter" nicht besser "Emeritierter" verwenden? Oder es bei Em. belassen?

Vielen Dank für Deine stille Begleitung und Gruß--Grani 18:49, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da es sich nicht im eigentlichen Sinne um einen Satzanfang handelt, denke ich, dass man das Adjektiv „emeritierter“ kleinschreiben sollte. Auf die Kurzform würde ich zwecks Verständlichkeit verzichten.--Th1979 17:55, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie stehst du dazu und was wäre dein Vorschlag? Sollten wir uns auf eine einheitliche Schreibweise verständigen? Bitte keine große Diskussion anzetteln, es ist nur eine Frage!

Gruß --Grani 10:22, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine einheitliche Schreibweise wäre gut. Ich schließe mich der Argumentation von Th1979 an. --MAY 15:07, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
O.K. ich schließe mich dem auch an, ab sofort nur "emeritierter". Danke--Grani 15:31, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Titularbistum Lycopolis

Bei meiner Nacharbeitung bin ich auf folgenden Weihbischof gestoßen: 8.Januar 1821-10.Juli 1821 Weihbischof Jowius Fryderyk Bystrzycki in Warschau. Vergleiche: Liste der Weihbischöfe in Warschau und Jowius Fryderyk Bystrzycki auf Wikipedia (polnisch) [[4]]. In catholic-hierarchy.org und anderen Links ist dieser Bischof aber nicht eingetragen.

Könntest du das verifizieren und wenn ja, sollte man die Liste ergänzen? --Grani 11:30, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Ich konnte über den Bischof im Netz nicht weiteres finden; es waren alles nur Spiegelseiten von Wikipedia. catholic-hierarchy.org ist zwar nicht vollständig, aber bei europäischen Bischöfen des 19., 20. und 21. Jahrhundert ist es mittlerweile vollständig und es verwundert mich, das es diesen Bischof nicht kennt. Aufnehmen würde ich ihn nicht, da 1821 ein anderer Bischof den Titularsitz inne hatte. Du könntest höchstens bei Manuel Cayetano Muñoz Benavente einen Verweis (ref) anbringen, das es zur gleichen Zeit einen anderen Titularbischof gab. Eine glaubwürdige Quelle wäre allerdings dennnoch sehr hilfreich. --MAY 15:05, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch hierfür vielen Dank, ich belasse es so wie es ist. --Grani 15:31, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke

Hallochen May, ich möchte mich auf diesem Weg mal recht herzlich für deine Korrekturen an meinen Artikeln bedanken. Im gemeinsamen Teamwork fortfahrend, bin ich sehr glücklich das solch eine AG entstehen konnte. mfg Torsche 23:51, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für deine lieben Worte. --MAY 12:18, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Ordensangehöriger (römisch-katholisch)

Hallo! Du hast im Artikel Marie-Marthe Chambon die Kategorie Ordensangehöriger durch Eröffneter Seligsprechungsprozess ersetzt. Wieso? Das eine schließt doch das andere nicht aus.--Milziade 14:42, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Kategorie:Ordensangehöriger braucht es nicht, da schon die Kategorie:Salesianerin existiert. Die Kategorie:Eröffneter Seligsprechungsprozess kommt nur zusätzlich dazu. --MAY 14:45, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, danke.--Milziade 14:46, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kannst Du mir ein Gefallen tun und prüfen, ob mein Edit in der Sortierung von José Lai Hung-seng korrekt ist. Danke!--Milziade 20:37, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja. --MAY 21:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Gefallen bitte: Wie trägt man in der Sortierung Namen mit Apostrophe ein (Marie de l'Incarnation)? --Milziade 22:32, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Apostroph wird weggelassen, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Kategorien#Sortierung_der_Seiten_in_einer_Kategorie --MAY 23:53, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Märtyrer von Arad

Hallo MAY,
Du hattest in den Artikel Märtyrer von Arad die Kategorie:Märtyrer eingetragen. Auf den ersten Blick klingt das zwar logisch, die Kategorie ist aber für religiöse Märtyrer vorgesehen, was in diesem Falle nicht passt. Ich habe die Kategorie daher wieder herausgenommen. -- Perrak (Disk) 15:15, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten


EB Karol Kmetko

Hallo MAY,

Karol Kmetko, der Bischof von Nitra hatte den persönlichen Titel Erzbischof, deshalb habe ich das auch so geschrieben. Beste Grüße --Ekpah 19:36, 11. Nov. 2009 (CET) Bischof von Nitra, Bischof Karol Kmetko.Beantworten

Zur Zeit der Bischofsweihe 1925 war Kmetko noch nicht Erzbischof (1944). Also ist Bischof richtig. --MAY 19:38, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke--Ekpah 19:53, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Artikelwunsch WPBVK

Wäre Otto Zänker nicht etwas für Dich? Material könnte ich Dir per E-Mail zukommen lassen. -- Triebtäter (2009) 13:28, 16. Nov. 2009 (CET)

Ich bin nicht gut im Artikel schreiben. Darum verbessere ich sie lieber :) Ich könnte höchstens einen Rahmenartikel (Einleitungssatz, Kats, PD) verfassen. Aber nett das du an mich gedacht hast. --MAY 21:42, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sollen wir es umdrehen? Ich setze einen Artikel auf und Du korrigierst ihn fachlich? -- Triebtäter (2009) 02:17, 18. Nov. 2009 (CET)
Ok. --MAY 02:18, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Noch ein kleiner Wunsch ... sofern es nicht zu viel Arbeit macht: für die Personen, die wir als Träger des BVK identifizieren können, von denen wir aber die Stufe nicht kennen, haben wir die Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt). Mir macht es zwar nichts aus, das nachzuarbeiten, fast sogar im Gegenteil begeistert es mich, zu sehen, was für ein Tempo Du vorlegst. Nur würde es die Versionsgeschichte schonen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 14:00, 27. Nov. 2009 (CET)

Bei den Trägern, dessen Stufe mir unbekannt sind, wollte ich dir nur die Chance geben, die Stufe dochnoch nachzutragen. Vielleicht ist mir etwas entgangen und du kennst dich auch besser aus. So konntest du bei Ernst Graumann die genaue Stufe nachtragen. Wenn ich sie in Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt) einsortiere, gehen die neuen Eintäge bei dieser Vielzahl an Eintägen unter. --MAY 14:29, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Verstehe Deinen Punkt. In erster Linie arbeite ich die Ordensträger anhand der Kopien der alten Ausgaben des Bundesanzeigers und eigener Recherchen in Archiven ab. Dabei sehe ich mir dann ohnehin jeden verlinkten Artikel noch einmal an. Ob der dann in der Kat:Träger des Bundesverdienstkreuzes oder in der Kat:Ausprägung unbekannt liegt, fällt nicht stark ins Gewicht. Wenn Du aber an dem Vier-Augen-Prinzip festhalten willst, soll's mir auch recht sein. Wie schon oben geschrieben, bereitet es mir mehr Freude als Arbeit. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 14:38, 27. Nov. 2009 (CET)
Noch ein kleiner Nachtrag: Bei den Bundesverdienstkreuzträgern von gestern, habe ich bei vielen die Stufe des Bundesverdienstkreuzes in englisch in die Zusammfassungszeile geschrieben. Da ich nicht bei allen wußte, wie diese Stufe im Deutschen heißt, habe ich sie eben nur als Bundesverdienstkreuzträger (ohne Stufe) eingetragen. Du kannst ja schauen, ob du die richtigen Stufen hinbekommst. --MAY 17:02, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Thema: "Unsere Liebe Frau

Hallo MAY und einen schönen Ersten Advent,

ich habe mich an das Thema Unsere Liebe Frau herangewagt und möchte diesen gerne umschreiben. Hierzu habe ich auf meiner Arbeitsseite ein Konzept entworfen. Da ich mir aber nicht so sicher bin möchte ich dich bitten, dass du da einmal reinschaust. Später möchte ich die Übersicht ergänzen.

Lass dir Zeit, ich bin jetzt erst wieder ab dem 8.12. online --Grani 13:20, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Orden bin ich nicht so firm. Schon gar nicht bei den zum Teil winzigen Unterscheidungen von Unsere lieben Frau. Aber mal drüberschauen und Rechtschreibfehler entfernen oder Verlinkungsfehler ausbessern sind drin. Noch mal ein Lob an dich, das du hier in Wikipedia mal ein paar Ordensartikel schreibst. Alles Gute --MAY 16:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Æthelwald von Lindisfarne

Hallo MAY, ich bin schon des öfteren über deine Nachbearbeitungen meiner Artikel gestolpert und will mich heute ganz einfach 'mal dafür bedanken, daß/dass du dich so geduldig meines ß-Problems annimmst. »DANKE« ;-)
Mit 'nem bisschen Glück gewöhne ich mich vielleicht doch noch an die Neue Rechtschreibung. Gruß --CatMan61 18:28, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem. Sind ja nur kleine Fehlerchen, die sehr vielen passieren. Schön das du die ganzen angelsächsischen Bischofsartikel von Lindisfarne geschrieben hast. --MAY 16:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Genealogie-Mittelalter

Hallo MAY, möchte Dich aufmerksam machen auf diese Diskussion über Genealogie-Mittelalter. Gruß --SML 22:49, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ovidiu Ganţ

Mit Ovidiu Ganţ nun schon der fünfte BVK-Träger aus den letzten beiden Jahren, der nie im Bundeanzeiger bzw. beim Bundespräsidenten aufgeführt wurde und somit auch in unseren Arbeitslisten fehlt. Man findet zwar dann schnell Belege im Internez, bei Ganţ z.B. auf der Seite des deutschen Konsulates in Temeswar, aber nun bin ich mir gar nicht mehr sicher, je Vollständigkeit zu erreichen. -- Vergiss Aids nicht!tt09 04:33, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Trotzdem weiterhin viel Spass beim Projekt. --MAY 16:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Georg von Dassel

Hallo, bitte überprüfe ob die Kategorie Haus Dassel stimmt. Da es ein späteres Geschlecht ist, müsste es eine Kategorie Herren von Dassel sein ohne ganz ohne da nur wenige Artikel.--Medi17 19:55, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zwei verschiedene Kategorien, denn wie der Artikel Grafschaft Dassel ergibt, starb das Haus im frühen 14. Jahrhundert aus, Lutke müsste daher auch in eine neue Kategorie Patrizierhaus Dassel. Könntest Du eine solche (o.ä.) bitte anlegen?--Medi17 17:10, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Kategorie wieder entfernt. Bei Lutke war die Hauszugehörigkeit nicht so eindeutig beschrieben. Für diese zwei Personen braucht es allerdings keine eigene Kategorie. --MAY 16:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Othon de Champvent

Hallo MAY, sag mal wie machst Du das, kaum schreibt man einen Artikel, hast Du blitzschnell die Fehler korrigiert. Vielen Dank -- Varina 23:33, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich online bin, gehe ich immer auf die Seite, die die neuen Bischofsartikel anzeigt (solange das Wort Bischof im Artikel verlinkt ist). Darum geht das manchmal so schnell. Schön das du mal ein paar historische Bischofsartikel aus dem Raum Frankreich/Schweiz schreibst. Diese Gegend ist doch ziemlich unterrepräsentiert hier. --MAY 16:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

WPBVK

Gerade haben wir laut unserer Projektstatistik die Marke von 6000 erfassten Artikeln zu Trägern des Bundesverdienstkreuzes überschritten. Ein großer Teil des Zuwachses der letzten Monate ist Deiner Spürnase zu verdanken. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 15:52, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich war überrascht, wie viele Artikel es gibt, in denen kein Hinweis auf das BVK vorkommt. In nächster Zeit wird es wohl nicht mehr so viele Artkel geben, in denen ich das BVK nachtrage. --MAY 16:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Titularbistümer

Hallo! Bei einigen Lemmas der Titularbistümer wird nur der Name angegeben, bei anderen dahinter in Klammern Titularbistum hinzugefügt. Hat diese Unterscheidungn einen Grund? Sollten die Lemmas nicht einheitlich sein und immer beispielsweise XYZ (Titularbistum) lauten?--Milziade 07:11, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Der Klammerzusatz beim Lemma sollte nur dann verwendet werden, wenn eine Verwechslung mit einem anderen gleichlautenden Begriff vorliegt. Bei den Titularbistümern ist es nun so, dass bei sehr vielen ein anderer gleicher Begriff existiert, der einen Klammerzusatz nötig macht. Hinzu kommt, dass XYZ meistens für den historischen Ort reserviert ist (auch wenn viele Ortsartikel noch nicht angelegt sind) und das Titularbistum eben auf XYZ (Titularbistum) ausweichen muss. Ich bin der Meinung, solange noch kein Ortsartikel existiert, kann man das Titularbistum unter XYZ schreiben und später, wenn der Ortsartikel angelegt wird, auf XYZ (Titularbistum) verschieben. Höchstwahrscheinlich wird einen Tages jedes Titularbistum das Lemma XYZ (Titularbistum) tragen. --MAY 16:41, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten und eine gesegnete Weihnachtszeit

Ich wüsche Dir ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr und dass Du nicht die Geduld beim Korrigieren meiner Tippfehler verlierst --Varina 15:53, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Auch dir alles Gute und schöne Festtage. --MAY 22:57, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja MAY auch Dir adventliche Grüße und vielen Dank für Deine Arbeit 2008 im Referat christliche Geschichte. Dir und deiner Familie ein paar schöne und besinnliche Tage, sowie Alles Gute im Neuen Jahr 2010.

Regensburger Bischöfe

Hallo May, kannst du mir bezüglich des Lemmas von Ruprecht I. von der Pfalz-Simmern und Ruprecht II. von der Pfalz-Mosbach weiterhelfen? Es scheint mit Pfalz-Mosbach und Pfalz-Simmern genau umgekehrt zu sein. Ich bin bei der Lemmawahl eigentlich nur erst einmal von den Angaben der Bischofsliste ausgegeangen, in meiner Literatur sind streng genommen nur die Väter genannt. Schöne Feiertage! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:56, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

An einem Abgleich hängen übrigens auch die Staatsoberhäupter-Listen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:22, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Du hast recht. Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Die beiden Bischöfe wurden sicherlich nur in der Bischofsliste vertauscht. Ruprecht I. von der Pfalz-Mosbach und Ruprecht II. von der Pfalz-Simmern scheinen die richtigen Namen zu sein. Du kannst sie ruhig umbenennen. Bei den Staatsoberhäupter-Listen wird es etwas mühsam. Ich gebe zu, sie darum linkmäßig nicht zu pflegen. --MAY 23:38, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wittekindsquelle

Hallo MAY, sie dir bitte mal dieses Bild an. Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen. Ich bin mir etwas unsicher. Gruß, -- R. Engelhardt 18:30, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leider kann ich damit nichts anfangen. Und ich welcher Hinsicht bist du dir unsicher? --MAY 14:22, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erich IV. von Sachsen-Lauenburg

Hallo MAY,

sehr hübsch, dass Du die Navileisten "meiner" Herzöge abänderst, aber bitte verfälsche dabei nicht die Daten. Erich der IV. gehörte nicht der Linie Bergedorf-Mölln an; sie war mit Erich III. ausgestorben. Aber er eroberte diesen Teil des Herzogtums und verleibte ihn seinem eigenen Teil ein, beendete damit die Realteilung des Jahres 1305. Das von Dir gelöschte Wörtchen "erloschen" hatte also durchaus einen wichtigen Hintergrund. Bitte sei so freundlich und pflege ihn wieder ein. Danke. --Carol.Christiansen 18:57, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da Du in der Zwischenzeit editiertest und somit gesehen haben musst, dass eine Nachricht auf Dich wartet, vermute ich eine stillschweigende Zustimmung. Ich setze das Wörtchen also wieder ein. Solltest Du dagegen Einwände haben bitte ich um eine kurze Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 20:28, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kommando zurück: irgendwie sieht jetzt die komplette Navileiste anders aus als noch vor 90 Minuten. Die Änderung ist so, wie sie sich jetzt darstellt, sinnvoll; ich belasse sie also. Möglicherweise irgendein Cache-Fehler meines Browsers; ich arbeite neuerdings mit dem MacOS und bin noch nicht alle Änderungen zu Windows gewohnt. Entschuldige bitte meine Störung. --Carol.Christiansen 20:32, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Ich hatte deine Kritik zur Kenntnis genommen und daraufhin die Navileiste noch einmal überarbeitet. Guten Rutsch ins neue Jahr --MAY 14:22, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach, jetzt verstehe ich. Bitte den Hinweis nicht als Kritik, sondern als Richtigstellung verstehen; so war's gemeint. Guten Rutsch auch Dir! Freundliche Grüße, --Carol.Christiansen 20:26, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Titularbistum II

Hallo MAY, ich halte es für unklug, bei den Titularbistümern die adjektivischen lateinischen Namen (-[i]ensiens) einzufügen, da dort der Nominativ fehlt (z.B. Dioecesis oder Ecclesia). Das -[i]ensis würde man im Deutschen mit -ische (zum Ecclesia Erfordiensis = Erfurtische Kirche) übersetzen. Ich werde es daher rückgängig machen.--Th1979 23:18, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Vietnamesische Bischöfe

Hallo MAY, findest Du wirklich, dass die Erläuterungen zur Zusammensetzung des Namens in die Einleitungszeile gehören? Halte das eigentlich für nicht so entscheidend... --Th1979 16:56, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Für mich war die Erklärung sehr hilfreich. Ob man sie nun in der Einleitungszeile oder weiter unter unterbringt, ist eigentlich egal. Ich habe die Erklärung nur darum in die Einleitungszeile geschrieben, da dies auch in den Artikeln so war, wo die Erklärung schon drin stand. --MAY 17:01, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nunja, dieses Vorgehen wäre sicher auch bei anderen Artikeln zu hinterfragen. Aber wir können uns ja nicht um alles kümmern ;-). Ich für meinen Teil halte diese Information jedenfalls nicht für so wesentlich, dass man sie in die Einleitungszeile schreiben sollte, vielmehr vermittelt es den Eindruck, dass man über die Person nichts wichtigeres zu sagen hätte. Am Ende halte ich es sogar für ziemlich egal, wie der Name zustande kam - bei Europäern schreibt man ja auch nicht, was sich die Eltern bei der Namensgebung gedacht habe. Und wenn man konsequent bleibt, müsste man bei jedem Spanier dazu schreiben, dass die eine Hälfte das Nachnamens vom Vater und die andere Hälfte von der Mutter kommt.. aber hilft das irgendwem weiter? Also wenn Du meinst, dass die Information überhaupt unbedingt rein muss, dann würde ich sie irgendwo ans Ende des Artikels schreiben.--Th1979 17:36, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie ein Name zustande kommt ist aber bei einigen Personen schon wichtig. Bei den meisten Deutschen dürfte die Namenszusammenstellung bei Vietnamesen unbekannt sein. (ist auch etwas schwieriger als im Spanischen, da Nachname und Vorname vertauscht sind und zusätzlich noch der westlich Name dazukommt) Auch gab es hier schon einige Diskussionen darüber, wo der Vorname endet und der Nachname beginnt, um z.B. das Wort Kardinal dazwischen zu schreiben. Bei koreanischen Personen wird sogar eine Namensvorlage in jedem Artikel eingebunden. Und bei deutschen Personen schreiben wir ja auch gegebenenfalls, was der Geburtsname und was der Mönchsname ist. Als Kompromiss würde ich die Info, wie du schon schreibst, irgendwo ans Ende des Artikels schreiben.. --MAY 17:49, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Ob etwas von Interesse ist oder nicht, ist ja auch immer ein wenig eine subjektive Einstellung. Dann halt irgendwo unten hin, ggf. mit ner Überschrift, da es ja eher ein Hinweis ist als etwas, was die jeweils eigene Biografie kennzeichnet.--Th1979 17:58, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel zu Bierlein

Hallo! Warum wurden meine Änderungen Rückgängig gemacht???? (Ich hatte bei Bierlein die Links zum bayrischen Verdienstorden und dem Bundesverdienstkreuz, sowie die zwei Kathegorien "geistlicher" entfernt)

Als vorbestrafter Gewalttäter besitzt Bierlein keinerlei Orden mehr. Auch wurde er aus dem Dienst der bayrischen Landeskirche entlassen und ist somit kein Geistlicher mehr!

Bitte wieder rückgängig machen!

Zugly