Diskussion:Vatikanstadt/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2010 um 13:38 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Vatikanstadt archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Q'Alex in Abschnitt schleichernder Edit-War um Hauptstadt

Lesenswert-Diskussion, September 2005

Der Vatikanstaat (auch Vatikan oder Vatikanstadt genannt) ist der kleinste eigenständige Staat der Welt. Er liegt innerhalb des Stadtgebiets von Rom (Italien) und hat eine Fläche von 0,45 km² und 805 Einwohner (davon 552 Staatsbürger). Zur Vatikanstadt gehören der Petersdom, der Petersplatz, sowie die Paläste und Gärten innerhalb der vatikanischen Mauern.

Pro Antifaschist 666 17:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Kontra - sprachlich nicht überzeugender, sich teilweise widersprechender Artikel Gugganij 20:06, 21. Sep 2005 (CEST)

Vatikanstaat vs. Stadt Vatikanstaat

Die kürzliche Verschiebung von Vatikanstadt (ca. 1.2 Mio Google-Treffer) zu Vatikanstaat (ca. 200.000 Google-Treffer) war m.E. ein fauler Kompromis:

  • die amtliche Kurzform lautet in D und CH "Vatikanstadt" und in A "Vatikan"
  • die amtliche Langform lautet in D und CH "Staat Vatikanstadt" und in A "Staat der Vatikanstadt".

Wenn Vatikanstadt nicht gewünscht ist, dann würde ich daher das Ganz zu Staat Vatikanstadt weiterschieben. Da die deutliche Mehrheit von Interwiki-Links sowiso auf Vatikanstadt verweist, würde auch kein Schaden entstehen. -- Haring 19:57, 15. Okt 2005 (CET)


Die damalige Verschiebung war, wenn ich mich recht erinnere, ein Wunsch auf "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia", da hatte sich ein Benutzer heillos verschoben, und ich habe das dann nach seinen Wünschen korrigiert. Ich habe mich - auch diesmal wieder - bemüht, die 2 Versionsgeschichten + Diskussionen zu erhalten, die andere findet sich jetzt "unter" dem Redirct Vatikanstaat ([1]), genauso existiert noch eine (alte ?) Diskussion unter Diskussion:Vatikanstaat ... Ich hoffe, das wars jetzt aber auch ;-) ... Hafenbar 01:54, 27. Nov 2005 (CET)

Wie die Bezeichnung des Vatikan in Deutschland ist oder anderswo ist eine Frage der Übersetzung und wie das Volk es damit hält. Die Deutschen sagen im Allgemeinen, sie haben den Vatikan besucht. Sonst gilt die amtliche Bezeichnung und die ist Italienisch(auch auf den Münzen des Vatikan, nur der Papst wird lateinisch genannt): Stato della Città del vaticano. Ich konnte in Rom viele Hinweisschilder sehen, sie ähneln unseren Hinweisschildern für Sehenswürdigkeiten(Schwarz/Weiß). Der Brockhaus schreibt übrigens Vatikanstadt als Stichwort, allerdings habe ich hier noch eine ältere Ausgabe von 1992. Das Auswärtige Amt schreibt Vatikanstaat und übersetzt es also auch nicht ganz wörtlich. Jetzt könnt ihr euch weiter darum streiten wer Recht hat.(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Kobold777 (Diskussion | Beiträge) --Q'Alex QS - Mach mit!)

"Staatsform: Absolute Wahlmonarchie" nicht richtig

Da es im Staat der Vatikanstadt keine Wahlen gibt, kann die Staatsform auch keine Absolute Wahlmonarchie sein. Die Papstwahl durch das Kardinalskollegium ist institutionell nicht innerhalb der Vatikanstadt, sondern der katholischen Kirche, im Speziellen dem Bistum Rom, anzusiedeln. Der Papst ist ex officio als Bischof von Rom Staatsoberhaupt der Vatikanstadt, nicht aufgrund einer Wahl durch die vatikanischen Staatsbürger oder auch nur eines Teils der Staatsbürger (nur ein Bruchteil der Kardinäle hat die Staatsbürgerschaft).


Gibt es Widerspruch, wenn ich die Absolute Wahlmonarchie in Absolute Monarchie ändere?--Q'Alex 21:14, 10. Jan 2006 (CET)

Ja, den Widerspruch gibt es :-). Durch die spezifischen Besonderheiten der Vatikanstadt ist es natürlich nicht immer leicht ihn in herkömmliche politikwissenschaftliche Begriffe zu pressen, aber dass er eine Wahlmonarchie ist, scheint für mich relativ klar zu sein. Der Begriff Wahlmonarchie sagt ja per se noch nichts über die Herkunft und Anzahl der Wähler aus. lg Gugganij 21:38, 10. Jan 2006 (CET)
Nein, über die Anzahl mal definitiv nicht. Bei der Herkunft wird's schon schwieriger, weil der Begriff m. E. schon impliziert, dass der Monarch von seinen Untertanen gewählt wird - aber das kann man schon so sehen wie du es tust. Aber der Begriff impliziert definitiv, dass es eine Wahl gibt. Und das tut es im Vatikanstaat ganz klar nicht. Das vatikanische Grundgesetz setzt den Papst als gegeben voraus, sonst würde es (oder irgendein anderes vatikanisches Gesetz) die Papstwahl regeln. Das tut aber eine eine Apostolische Konstitution (Universi Dominici Gregis) - und die hat mit dem Vatikanstaat nichts zu tun.--Q'Alex 21:50, 10. Jan 2006 (CET)
Wäre Theokratie passender? --robby 23:29, 10. Jan 2006 (CET)
Insofern nicht, da Theokratie eine Regierungs- und keine Staatsform ist. Z.B. ist Österreich eine Republik (Staatsform) und hat die Regierungsform einer Demokratie. lg Gugganij 14:35, 11. Jan 2006 (CET)
Da die schiere Existenz der Vatikanstadt an das Amt des Bischofs von Rom (= Heiliger Stuhl) gebunden ist, und damit das Papstamt untrennbar mit der Position des "Monarchen" der Vatikanstadt, ist eine konzeptionelle Trennung m.E. schwer möglich (da es ohne das Papstamt keine Vatikanstadt gäbe). So verweist, das vatikanische Grundgesetz ja immer wieder auf Institutionen der Kurie, z.B. das Staatsekretariat, die ja eigentlich die Verwaltung der Kirche als solches bildet. Viele für die Vatikanstadt relevanten Institutionen werden von kirchlichen Konstitutionen eingeführt bzw. bestätigt (so z.B. das Zentrale Arbeitsbüro des Apostolischen Stuhls in der Konstitution Pastor Bonus ). Es gibt also eine intensive rechtliche und institutionelle Verwobenheit zwischen Kirche und Vatikanstadt, dh die für die Vatikanstadt relevanten Rechtsquellen finden sich nicht nur in technisch rein vatikanischen Gesetzen, sondern auch im kirchlichen (kanonischen) Recht.
Das Problem in diesem Fall ist wohl, dass die vatikanische Staatsform sui generis ist. Um ihn dennoch in die herkömmliche politikwissenschaftliche Typologie einzuordnen, wird man um gewisse Abstriche nicht herumkommen. Mit dem Ersetzen von Wahlmonarchie durch Monarchie wird man aber die von dir bemängelte Unschärfe nicht los.
Da der Papst das vatikanische Staatsoberhaupt ist und er von einem Wahlkollegium gewählt wird (von denen, wenn man es schon so haben will, zumindest die Kurienkardinäle vatikanische Staatsbürger sind - aber, wie gesagt, dass halte ich für keinen relevanten Aspekt), halte ich den Begriff "Wahlmonarchie" für den adäquatesten (zumindest besser als nur "Monarchie", den der impliziert üblicherweise ja eine Art dynastische Erbfolge oder zumindest die Selektion des Monarchen aus einer bestimmmten Familie). lg Gugganij 14:35, 11. Jan 2006 (CET)
Eine konzeptionelle Trennung ist schwierig, das gebe ich zu, sollte aber im Interesse der Genauigkeit erfolgen. Der Vatikanstaat ist zwar dem Heiligen Stuhl als territoriale Basis seiner Souveränität in den Lateranverträgen zugeordnet worden, aber rechtlich sind es zwei Schienen. Das Staatssekretariat hat diese Zwitterstellung, weil der Papst den Kardinalstaatssekretär zu seinem Vertreter in der Verwaltung des Vatikanstaats ernannt hat, da ist die Institutionenverschränkung da; dass gewisse untergeordnete Institutionen wie das Arbeitsbüro sowohl "der Kurie, dem Vatikanstaat, Radio Vatikan und anderen Organen", wie es im Statut des Arbeitsbüros heißt, dienen, ist wohl eine Effizienzfrage.
Mit dem Monarchiebegriff hast du Recht. Die wie auch immer gearteten dynastischen Selektion des Monarchen schwingt im allgemeinen Sprachgebrauch dabei mit. Aber als Staatsform sagt "Monarchie" doch lediglich aus, dass der Souverän 1 Person ist. Ich habe mir mal andere Staatenartikel wie Großbritannien, Thailand, Schweden oder Dänemark angesehen, deren Staatsform durchweg als "konstitutionelle/parlamentarische Monarchie" beschrieben wird. Bei keinem Artikel taucht auf, wie der jeweilige Monarch gefunden wird. heißt es "Erbmonarchie".--Q'Alex 16:49, 11. Jan 2006 (CET)

Die Frage ist tatsächlich etwas kompliziert, vor allem wenn man die personelle Verbundenheit mit hineinnimmt. Wären der Heilige Stuhl und der Vatikanstaat Staaten, würde man sagen, dass der Heilige Stuhl eine Wahlmonarchie ist, deren Monarch in Personalunion Souverän des Kirchenstaates ist. Dann würde man doch auch sagen können, der Vatikanstaat sei eine Wahlmonarchie, oder? Da der Heilige Stuhl kein Staat, sondern atypisches Völkerrechtssubjekt ist, würde man ihn aber wohl nicht als Wahlmonarchie bezeichnen... Alles in allem finde ich trotzdem, dass die Bezeichnung als "Wahlmonarchie" noch angemessen ist. Irgendwie kategorisieren muss man immer, und wenn dann im Text erklärt wird, dass es eine atypische Wahlmonarchie ist, fände ich das in Ordnung. --103II 11:56, 14. Jan 2006 (CET)

Na ok, dann lassen wir es so. Ich präzisiere es in den nächsten Tagen im Text etwas. Grüße --Q'Alex 18:27, 15. Jan 2006 (CET)

Wie kommt es, dass Deutsch Amtssprache ist?

Hallo Allerseits! ich hab eben gelesen, dass im Vatikan Deutsch eine der 3 Amtssprachen ist! Könnte mir vielleicht jemand schreiben wie das kommt? Kommt das durch unseren deutschen papst oder den Schweizer Nationalgardisten? Ich danke euch schon mal im Voraus!--Andre4326 15:50, 24. Apr 2006 (CEST)

Verwechseltst du das evtl. mit der Garde? Deren offizielle Sprache ist Deutsch.--cyper 19:35, 17. Feb 2006 (CET)


Das hängt damit zusammen, dass die Schweizer Gardisten nur aus einem deutschsprachigen Teil der Schweiz kommen. (Wir haben uns erst kürzlich davon überzeugt und perfekte höfliche Antworten in Deutsch bekommen.)

Ich dachte immer, dass die Schweizergardisten Schweizer und katholisch sein müssen. Dass sie nur aus einem bestimmten Teil der Schweiz kommen oder kommen dürfen, glaub ich nicht. Bist du dir da sicher? lg Gugganij 17:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Hab jetzt ein bisschen auf der Webpage der Schweizergarde geschmöckert. Der Vizekommandant heißt Jean Daniel Pitteloud - klingt mir nicht sehr nach einem Deutschschweizer. Außerdem heißt es auf dieser Webpage: 1. Geschwaders, in welchem ausschliesslich deutschsprachige Gardisten eingeteilt sind., Das mehrheitlich französischsprachige 2. Geschwader wird vom Oberstleutnant geführt., und schließlich Das 3. Geschwader ist gemischtsprachig. Mir scheint, dass Schweizergardisten aus allen Teilen der Schweiz kommen. lg Gugganij 18:10, 20. Apr 2006 (CEST)
Das stimmt auch. Voraussetzung ist katholischer Schweizer mit tadellosem Leumund und ein Mindestalter, das ich jetzt gerade nicht weiß. Es gibt definitiv auch französischsprachige Gardisten, prinzipiell könnte es auch rätoromanisch- bzw. italienischsprachige Gardisten geben, solange sie nur Schweizer sind.--Q'Alex QS - Mach mit! 18:22, 20. Apr 2006 (CEST)


Die it Wiki schreibt zu den Landessprachen: "Latino e Italiano (per le Guardie Svizzere, oltre all'italiano, sono usate anche le altre lingue ufficiali della Confederazione Elvetica)", d.h. "Latein und Italienisch (für die Schweizergarde werden ausser Italienisch auch die anderen offiziellen Sprachen der Schweizerischen Eidgenossenschaft verwendet)" [also deutsch, französisch und rätoromanisch]. - M.E. sollte die Übersetzung verwendet werden, oder "deutsch" sollte ganz weggelassen werden, aber nur deutsch zu erwähnen ist sicherlich schlichweg falsch. -- Gulliveig 14:44, 27. Jun. 2007 (CEST)

Durchaus lesenswerter Artikel des Portal:Rom und Römisches Reich - gut gemacht! --88.134.43.71 18:16, 15. Apr 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel des Portals - und stell dort bitte keine Schnelllöschanträge für Redirects! Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 19:01, 15. Apr 2006 (CEST)
  • contra für ein ganzes land etwas dünn. sind die einzigen besonderheiten die telephonkarten und der bahnhof? nur weil die schweizer garde deutsch spricht, wird es doch keine amtssprache sein, oder? --Carroy 20:54, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra gibt es nicht so eine lustige Fußballliga dort? Als Besonderheit erwähnenswert und eventuell auch Anlass für derartiges Kapitel! Ich habe wie schon oben erwähnt auch das Gefühl, dass da noch viel mehr fehlt. Geo-Loge 20:57, 15. Apr 2006 (CEST)
  • contra - Für einen Staat wirklich etwas dünn. Besonders die Beziehung Vatikan - Heiliger Stuhl sollte ausführlicher erläutert werden, so halbwegs verständlich ist es nur im Artikel Heiliger Stuhl. Etwas Verheinheitlichung wäre gut: Einmal heißt es Governatorat der Vatikanstadt [...], deren Präsident Edmund Casimir Kardinal Szoka, etwas weiter unten Gouverneur des Stadtstaates Vatikan ist Kardinal Edmund Szoka. Ich würde mir auch eine Erklärung wünschen, auf welcher Basis der Vatikan den Euro benutzt und eigene Euro-Münzen prägen darf. Deutsch als Amtssprache kann ich auch nicht glauben. Der Fischer-Weltalmanach weiß nur von Latein und Italienisch. Nationalfeiertag? (Früher 22. 10., Amtseinführung von Johannes Paul II.) Budget? Ist die Staatsreligion festgeschrieben (bzw. hat man es als notwendig erachtet, etwas selbstverständliches explizit festzuschreiben)? --Griensteidl 20:59, 16. Apr 2006 (CEST)
  • Contra. Artikel wirkt unfertig. Die Listen müssen zu Fließtext werden. Bei Bevölkerung muss ich nicht zweimal hinereinander erfahren, dass es im Vatikan Köche gibt. Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte fehlen völlig. Ansonsten siehe Vorredner. Da fehlt noch viel. --ThePeter 21:11, 17. Apr 2006 (CEST)

Pro--ich stimme mit pro, da alles von Geschichte bis Wirtschaft sehr ausführlich ist und ich dort Antworten auf meine Fragen bekomme. Alopex 19:21, 19. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra viel zu dünn in fast allen Bereichen. --Wladyslaw 10:28, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra zu viele Listen, etwas albern wirkt der Abschnitt Besonderheiten, da doch der ganze Staat eine einzige Besonderheit ist. --Decius 13:06, 20. Apr 2006 (CEST)

Bewohner

Wie nennt man eigentlicher die Bewohner/Einwohner des/der Vatikanstadt? Vatikaner? Vatikanos? --Berthold Werner 11:37, 17. Mai 2006 (CEST)

Vatikanesen... Im Ernst: Da gibt es meines Wissens keinen Begriff. Vielleicht ist folgendes interessant: "Im Zwergstaat Vatikanstadt existiert für die rund fünfhundert Staatsbürger eine eigene vatikanische Staatsangehörigkeit, die ausschließlich aufgrund eines „ius officii“ erworben wird, also durch Ausübung eines Amtes, mit dem ein dauernder Wohnsitz auf vatikanischem Territorium verbunden ist. Nur bei den in Rom residenzpflichtigen Kardinälen und den diplomatischen Vertretern des Heiligen Stuhls im Ausland entfällt die letztgenannte Bedingung. Da die vatikanische Staatsangehörigkeit an den Zweck des Staates – die Sicherung der Unabhängigkeit der katholischen Kirche – gekoppelt ist, erlischt sie mit dem Amtsverlust und der Aufgabe des festen Wohnsitzes in der Vatikanstadt. In dieser Garantiefunktion des Staates Vatikanstadt, dem Heiligen Stuhl eine territoriale Basis für eine vollkommene und sichtbare Unabhängigkeit zu verschaffen, unterscheidet er sich ganz wesentlich von anderen souveränen Staaten, deren Staatszweck in der Förderung des Wohles ihrer Bürger gelegen ist." (http://www.amdacplus.org/SUBS/vaticancity.htm) Uka 15:25, 17. Mai 2006 (CEST)
Die von dir beschriebenen Fälle sind in der Tat die Regel. Nach vatikanischem Recht können Personen (in Ausnahmefällen und mit päpstlicher Sondergenehmigung) aber auch ohne ein Amt auszuüben Staatsbürger werden (die Residenzpflicht bleibt jedoch bestehen). lg Gugganij 19:54, 17. Mai 2006 (CEST)
Eine Bezeichnung für die Be- oder Einwohner kann ja auch unabhängig von einer Staatsangehörigkeit sein. Die Bewohner von Mallorca nennt man ja Mallorquiner, die von Korsika Korsen. (Bei Ibiza oder Capri hört mein Wissen schon wieder auf). --Berthold Werner 12:54, 20. Mai 2006 (CEST)
Es gibt im übrigen wohl keinen Staatsbürger des Vatikanstaats, der nicht auch noch seine ursprüngliche Staatsbürgerschaft hätte ("deutscher Papst", "brasilianischer Kardinal").
Das mit den "Vatikanesen" ist so falsch nicht, allerdings als Adjektiv: In Italienisch nennt sich das "Cittadino/a Vaticanese", d.h. "Vatikanesischer Staatsbürger/in" ;) --Gulliveig 14:50, 27. Jun. 2007 (CEST)
Die richtige deutsche Bezeichnung wäre - ganz einfach - Vatikanbürger (die italienische Entsprechung ist jedoch cittadino vaticano und NICHT vaticanese). --Benutzer:Krischnig 18:13, 27. Jun. 2007 (CEST)

Vatikanstaat

http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/HeiligerStuhlVatikan.html

http://www.vatican.va/vatican_city_state/legislation/documents/scv_doc_20001126_legge-fondamentale-scv_ge.html

http://www.vatikan.diplo.de/de/05/Vatikanstaat/Vatikanstaat.html

Vergesst die von Eurokraten und Bürokraten erstellte Liste mit der angeblichen amtlichen Kurzform "Vatikanstadt": Das verwenden nicht einmal die Diplomaten.

Das AA und diplo.de sind von der gleichen Stelle und die schreiben auch Preußen (siehe Geschichte) mit Doppel-s, außerdem hat, soviel ich weiß, die Bundesrepublik keine diplomatischen Beziehungen mit dem Staat sondern mit dem Heiligen Stuhl (Völkerrechtssubjekt, das allerdings wohl auch Vatikan genannt wird), was ein großer Unterschied ist, aber auf deren Seiten vermengt wird. Soviel zu der Verlässlichkeit der Bürger-Infos von dort. Auf den Seiten des Vatikans hast Du eine von gerade sechs Seiten gefunden, wo das Wort Vatikanstaat steht, auf 168 Seiten steht jedoch Vatikanstadt. --Stefan 21:35, 30. Mai 2006 (CEST)

Richtig, die BRD hat eine Botschaft beim Heiligen Stuhl, nicht beim Vatikan.--Q'Alex QS - Mach mit! 11:46, 1. Jun 2006 (CEST)

Staatsangehörigkeit

Geht durch den Erwerb der vatikanischen Staatsangehörigkeit die deutsche Staatsangehörigkeit verloren? --84.61.26.231 17:22, 9. Jul 2006 (CEST)

nein.--Q'Alex QS - Mach mit! 17:39, 9. Jul 2006 (CEST)

Warum geht durch den Erwerb der vatikanischen Staatsangehörigkeit die deutsche Staatsangehörigkeit nicht verloren? --84.61.34.165 20:02, 9. Jul 2006 (CEST)

Stell Dir mal vor, Wolfgang Schäuble würde Joseph Ratzinger die deutsche Staatsbürgerschaft entziehen... Uka 20:11, 9. Jul 2006 (CEST)
Die vatikanische Staatsbürgerschaft ist funktionsbezogen und auf die Dauer der Funktion im Vatikan beschränk (beim Papst "zufällig" lebenslang, aber deutsche Kurienkardinäle, die in Rom residieren, verlieren nach Ende ihrer Tätigkeit i. d. R. die vatikansiche Staatsangehörigkeit). Diese Staatsangehörigkeit ist daher von ihrem Charakter her völlig einmalig und nicht mit einer Staatsbürgerschaft im herkömmlichen Sinne zu vergleichen. Ginge die deutsche Staatsangehörigkeit beim Erwerb der vatikanischen verloren, wäre bspw. Kardinal Walter Kasper staatenlos, wenn er von seinem Amt entbunden wird. (Es gibt im Übrigen den Artikel Vatikanische Staatsbürgerschaft, den könnte man ja mal vorher lesen...)--Q'Alex QS - Mach mit! 23:12, 9. Jul 2006 (CEST)
Der Grund ist nicht im faktischen Charakter der vatikanischen Staatsbürgerschaft zu suchen, die, völkerrechtlich angesehen, eine Staatsangehörigkeit wie jede andere ist, sondern im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht. Die deutsche Staatsangehörigkeit geht grundsätzlich immer dann verloren, wenn eine fremde Staatsangehörigkeit auf Antrag erworben wird. Der Erwerb der vatikanischen Staatsbürgerschaft erfolgt jedoch nicht auf Antrag des Einzubürgenden, sondern durch einen Realakt, das heißt durch einen gesetzlichen Automatismus. (Ähnliche Sachlage in einigen anderen Staaten: automatischer Erwerb der Staatsangehörgikeit durch Heirat, in der Regel bei Frauen.)
Es wäre jedoch noch anzumerken, dass überwiegender Teil der dezeitigen Vatikanbürger NUR die vatikanische Staatsbürgerschaft besitzt. Und im Konkordat zwischen Italien und dem Vazikan ist geregelt, dass Personen, die nur die vatikanische Staatsbürgerschaft besitzen, bei deren Verlust automatisch die italienische bekommen.--Benutzer:Krischnig

Frauenwahlrecht

Ich habe bei Frauenwahlrecht gelesen, dass Frauen im Vatikan kein Wahlrecht haben. Gibt es im Vatikan eigentlich Wahlen außer den Papstwahlen (bei denen nur Kardinäle abstimmen, die sowieso alle männlich sind)? Gibts es überhaupt Frauen mit vatikanischer Staatsbürgerschaft? --Ephraim33 19:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Dazu gab's weiter oben schon ne Disk. Ich bin weiterhin der Meinung, dass es im Staat Vatikanstadt überhaupt keine Wahlen gibt.--Q'Alex QS - Mach mit! 21:39, 28. Jul 2006 (CEST)
Bzgl. Staatsbürgerschaft und Frauen: Ob und wieviele Frauen die vatikanische Staatsbürgerschaft besitzen entzieht sich meiner Kenntnis. Prinzipiell ist es aber möglich, da auch Laien diese erhalten können. Gugganij 22:26, 28. Jul 2006 (CEST)

Ja, es gibt auch Frauen, die die vatikanische Staatsbürgerschaft besitzen --Benutzer:Krischnig

Inzwischen werden dort nur noch drei Staaten erwähnt und der Vatikan wurde weggelassen. Das ist auch logisch so, denn wenn es kein allgemeines Wahlrecht oder überhaupt keine Wahlen gibt, dann sind nicht nur Frauen sondern auch Männer ohne Wahlberechtigung und somit ist auch keine Diskriminierung gegeben. Die Papstwahl hat mit einer politischen Wahl in unserem Verständnis ja auch nichts zu tun sondern ist wohl eher als religiöser Akt zu verstehen.(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Kobold777 (Diskussion | Beiträge) --Q'Alex QS - Mach mit!)

Staatsform des Vatikans

Ich habe mich nach der obigen Disk, über die Staatsform des Vatikans schlau gemacht. Ich habe beim Staatssekretariat nachgefragt, welche Staatsform der Vatikan hat. Mir wurde geantwortet, dass der Vatikan eine absolute Monarchie ist. Denn der Vatikan kann nämlich keine Wahlmonarchie sein da es de jure und de facto keine Wahlen im Vatikan gibt. Der Papst ist als gegeben anzusehen. Der Papst wird nämlich innerhalb der römisch-katholischen Kirche gewählt. Und wie die den Papst ermitteln hat ja nichts mit der Staatsform des Vatikans zu tun. Den Andorra ist ja auch keine Wahlmonarchie obwohl einer der Co-Fürsten (Französische Staatspräsident) gewählt wird. Deshalb schlage ich vor die Staatsform in absolute Monarchie umzuwandeln. Frosch123 12:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Irgendein Kommentator aus Kirchenkreisen, weiß leider nicht mehr wer es war, hat auch während des Papstbesuches den Vatikan als "absolute Monarchie" bezeichnet. --robby 13:50, 17. Sep 2006 (CEST)

Sehe gerade nach: Absolute Wahlmonarchie ist natürlich richtiger, weil Monarchie ja Erbfolge impliziert. --robby 13:52, 17. Sep 2006 (CEST)

Monarchie impliziert nur, dass ein Monarch herrscht. Wie dieser an die Macht kommt sagt der Begriff Monrchie nicht aus. Deshalb ist absolute Monarchie richtiger. Frosch123 14:32, 17. Sep 2006 (CEST)
Absolute Monarchie ist ebenso zutreffend wie Wahlmonarchie. Der Papst wird von den Kardinälen (auf Lebenszeit) gewählt und herrscht dann absolut(istisch). Da nun beides richtig ist, ist die Formulierung "Absolute Wahlmonarchie" sinnvoller, da sie beide Informationen beinhaltet. --Ulitz 15:19, 17. Sep 2006 (CEST)
Absolute Wahlmonarchie ist für den Vatikan schlichtweg falsch. Absolute Wahlmonarchie könnte man für den Heiligen Stuhl von Rom sagen, aber auf keinenfall für den Vatikan. Denn im Vatikan gibt es nunmal keine Wahlen, also kann es dort auch keine Absolute Wahlmonarchie geben. Also sollte man das im Artikel ändern. Frosch123 15:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Das deckt sich genau mit meiner oben vertretenen Meinung. Da Frosch jetzt auch beim Staatssekretariat nachgefragt hat, habe ich keine Bedenken, es zu ändern. Im Übrigen weise ich nochmal drauf hin, dass auch in den Länderartikeln anderer Monarchien nicht darauf eingegangen wird, wie die Monarchie erlangt wird ([Vereinigtes Königreich|UK]], Thailand: "Konstitutionelle Monarchie"; Schweden, Dänemark: "parlamentarische Monarchie")--Q'Alex QS - Mach mit! 21:25, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Fischer-Weltalmanach verwendet die Formel: "Souveränes Bistum". Uka 22:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Und das ist nicht der einzige Fehler den sich der Fischer-Weltalmanach in seinem Vatikan-Artikel leistet. lg Gugganij 01:55, 18. Sep 2006 (CEST)
Frosch123 zeigt keine Dokumente, wo wir das nachprüfen können. Ich habe hingegen auf Radiovatikan den Vermerk gefunden, daß der Vatikan eine Wahlmonarchie ist. Siehe hier. Radiovatikan ist ein offizielles Informationsangebot des Vatikans. Siehe hier. Ich werde dies nun wieder ändern.--Emergenz Diskussion! 14:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hier der Auszug aus einem Brief von P. Eberhard von Gemmingen SJ, dem Leiter der deutschsprachigen Sektion von RadVat, vom 10. Okt. 2006 an mich:
Im Vatikan gibt es keine Wahlen. Warum? Um es etwas salopp zu sagen: es ist nichts zu wählen oder richtiger, es ist niemand zu wählen. (...) Die Kardinäle haben dann allerdings das Recht den Papst zu wählen. Dann wählen sie nicht den Chef des Vatikans, sondern den Chef der weltweiten Kirche.
Er führt dann weiter aus, warum die Wahl nicht im Vatikanstaat anzusiedeln ist:
So haben jahrhundertelang Klerus und Volk einer Diözese ihren Bischof gewählt. So wurde auch jahrhundertlang der Papst von Klerus und Volk der Stadt Rom gewählt. Doch da Rom wuchs und die Menge immer manipulierbarer wurde, hat es sich herausgestellt: besser nur die Kardinäle wählen, das waren die Stadtpfarrer oder Dekane von Rom – könnte man sagen. Und so ist es bis heute, dass die Kardinäle, die gottlob heute sehr international gemischt sind, wählen dürfen.
Ich hoffe, das ist jetzt geklärt. P. v. Gemmingen habe ich bereits auf den Fehler auf der Homepage hingewiesen.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Und wo soll da jetzt die Bemerkung drinstehen, daß der Vatikan keine Wahlmonarchie ist ? Außerdem ist das keine nachprüfbare Quelle, aber das spielt bei dem nichtvorhandenen Inhalt ja auch keine Rolle.--Emergenz Diskussion! 15:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
Klick: So, da schreibst du jetzt hin und fragst nach, ob es im Staat der Vatikanstadt Wahlen gibt, oder nicht, so wie ich das vor nem halben Jahr gemacht habe. v. Gemmingen wird dir sagen, dass es die dort nicht gibt und dann gibst du wieder Ruhe, ok?--Q'Alex QS - Mach mit! 15:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
Du kannst Deine Sachen aber nicht belegen ! Verstehe es doch bitte. Solange Du nicht schwarz auf weiß Deine Dinge nachvollziehbar belegst, muss das als falsch gelten. Ich habe meine Aussagen mit der Quelle http://www.radiovaticana.org/tedesco/Vatikanlexikon/storia/struttura_statale.htm belegt. Du hast bisher keine einzige nachvollziehbare Quelle geliefert. Es ist leider so.--Emergenz Diskussion! 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe oben belegt. Du kannst jederzeit nachfragen, von Gemmingen antwortet i.d.R. innerhalb von zwei, drei Tagen. Das, Frosch, die historische Entwicklung des Konklaves und die Sache mit vat. Grundgesetz und kirchenrechtl. Apostol. Konstitution, die die verschiedenen Dinge regeln, spricht eine eindeutige Sprache. zudem kommt noch, dass in anderen Länderartikeln mit monarchischer Verfassung ebenfalls nicht zwischen Wahl- und Erbmonarchie im Kasten rechts unterschieden wird. --Q'Alex QS - Mach mit! 15:50, 14. Apr. 2007 (CEST)
Verstehe ich nicht so ganz. Weil Du keine Beweise lieferst, soll ich mich jetzt bemühen, Deine Aussagen zu beweisen ? Und wieso sollte ich das überhaupt machen ? Radiovaticana schreibt doch eindeutig, daß der Vatikan eine Wahlmonarchie ist. Quelle: http://www.radiovaticana.org/tedesco/Vatikanlexikon/storia/struttura_statale.htm
Im übrigen ist es eine grobe Verfälschung eine Erbmonarchie mit einer Wahlmonarchie gleichzusetzen.--Emergenz Diskussion! 16:01, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe oben aus dem brief eines Herrn zitiert, der sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einiges besser im Vatikan auskennt, als Emergenz. Wenn du diesen Beleg nicht akzeptierst, dann ist das nicht mehr mein Problem. --Q'Alex QS - Mach mit! 16:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
Quelle: http://www.radiovaticana.org/tedesco/Vatikanlexikon/storia/struttura_statale.htm Dort steht: Die Verfassung des Vatikanstaates geht auf die Lateranverträge zurück. Sie besagt, dass der Vatikan als Staat eine absolute Wahlmonarchie ist. Das von den Kardinälen gewählte Staatsoberhaupt, der Papst, ist Inhaber aller drei Gewalten, der Legislative, der Exekutive und der Judikative. ... Langsam wird es peinlich, was Du hier machst. --Emergenz Diskussion! 16:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
In Artikel 1 der Vatikanischen Verfassung Absatz 1 steht: Der Papst besitzt als Oberhaupt des Vatikanstaates die Fülle der gesetzgebenden, ausführenden und richterlichen Gewalt. Damit steht außer Frage, dass der Vatikan auf jeden fall "absolut" regiert wird. Somit muss noch geklärt werden was er für eine Monarchieform ist. Der Vatikan kann aber weder eine Erb-noch eine Wahlmonarchie sein. Eine Wahlmonarchie setzt vorraus, dass der Monarch innerhalb des Wirkungskreis der Verfassung des jeweiligen Landes gewählt wird. Dies ist im Falle des Vatikans nicht so. Die Verfassung spricht nur von einem Papst als Staatsoberhaupt, wie dieser zustande kommt "interresiert" die Verfassung nicht. z.B. wenn ab morgen der Papst gelost werden würde, wäre die Staatsform im Vatikan die gleiche. Der Vatikan ist somit eine Monarchie "eigener Art". Ich würde deshalb vorschlagen als Staatsform die absolute Monarchie stehen zu lassen und im Artikel näher darauf eingehen. Frosch123 17:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt gerade nochmal mit RadVat gemailt und die Sache ist klar. Keine Wahlen im Vatikan. Wer will, kann sich am 22.4. oder am 6.5. die sog. "Korrespondenzsendung" (20.20-20.40 Uhr) anhören. Da wollen sie die Sache nochmal aufgreifen.--Q'Alex QS - Mach mit! 18:08, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde vorschlagen, es zu belassen mit Absolute Monarchie mit anschließender Erklärung, daß der Papst von den Kardinälen gewählt wird. So hatte ich den Artikel zuletzt verändert. Das war ja auch der Vermittlungsvorschlag vom Admin Regiomontanus. Grüße--Emergenz Diskussion! 18:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
  • Die staatsrechtliche Konstruktion der Vatikanstadt lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu, als dass es sich tatsächlich "nur" um eine Monarchie, nicht aber um eine Wahlmonarchie handelt. Dass auf einer Seite von Radio Vatikan etwas anderes steht, muss noch lange nichts heißen. Auf der Seite des AA steht auch an zig Stellen, dass sich der Staat "Vatikanstaat" nennt, obwohl die offizielle italienische Version selbst für Leute, die kein Italienisch sprechen, völlig unzweifelhaft belegt, dass es "Staat der Vatikanstadt" heißen muss. Oder siehe die Schlampigkeit im Zusammenhang mit dem Namen der UNESCO. Soviel zu "offiziellen" Quellen... Was das vorstehend diskutierte Schreiben angeht: Q'Alex, warum fragst Du nicht nach der Erlaubnis, das Schreiben öffentlich zugänglich zu machen? Dann wäre Ruhe im Karton. Henning Blatt 23:11, 15. Apr. 2007 (CEST)

Amtssprache

Wo, außer in der Wikipedia, steht, dass Kirchenlatein die Amtssprache ist. Dieser "Dialekt" des Lateinischen wird zwar gesprochen (bzw. angewandt, gesprochen wird wohl eher Italienisch), Amtssprache ist aber laut allen mir bekannten Quellen schlicht Latein. --Kuemmjen Diskuswurf 19:30, 11. Okt. 2006 (CEST)

Da niemand mit mir sprechen will, mach ichs vorerst wieder rückgängig. --Kuemmjen Diskuswurf 14:06, 15. Okt. 2006 (CEST)

Schweiz-Hauptstadt

Die Schweiz hat de jure keine Hauptstadt? Was man hier so alles lernt...

Ja, Bern ist offiziell nur Sitz der Bundesbehörden und "Bundesstadt", jedoch nicht Hauptsdtadt, auch wenn es häufig (vor allem außerhalb der Schweiz) so genannt wird.

Na ja, was heißt schon Hauptstadt: Es gibt ja keine international rechtsverbindliche Definition dessen, was eine Hauptstadt ist. Die Schweizer nennen das halt nicht so, auch wenn Bern de facto alle wesentlichen Hauptstadtfunktionen wahrnimmt. Also dasselbe in grün... --SCPS 01:22, 21. Apr. 2007 (CEST)

Dass eine Stadt Hauptstadt ist meist in einem Gesetz (Verfassung etc) geregelt. In der Schweiz eben nicht

Eben: Meist. Jeder wie er mag. Wichtig ist, wo Regierung und Parlament sitzen. --SCPS 15:54, 21. Apr. 2007 (CEST)

Entscheidend ist, dass das vollkommen unwichtig für diesen Artikel ist. Dieses ganze "Kurioses" gehört eigentlich wieder raus. Wenn ich mal Zeit habe, überarbeite ich den Artikel...--Q'Alex QS - Mach mit! 18:46, 21. Apr. 2007 (CEST)

Bevor hier wieder einige übereifrige anfangen, wild drauf los zu löschen: Es gibt einen eigenen Wiki-Artikel zu dem Thema Hauptstadtfrage der Schweiz. Warum darf beim Vatikan kein Kurioses Wissen stehen? Keine einzige der hierunter genannten Informationen ist unseriös oder erfunden, ein Kapitel "Kurioses" ist daher zulässig, auch wenn es leider Q'Alex' persönlichen Geschmack nicht treffen sollte. Die Aussage "..es ist wichtig wo Parlament und Regierung sitzen" ist bei Hauptstädten hingegen irrelevant: Der Ort wo die Regierung ist wird Regierungssitz genannt und muss keineswegs auch die Hauptstadt sein! wie zb in den Niederlanden, Südafrika, Chile, uvm). Auch hierzu gibt es einen seriösen Wiki-Artikel Hauptstadt.TomLam 10:20, 22. Apr. 2007 (CEST)

Der Sitz der niederösterreichischen Landesregierung sowie der Lantag befanden sich bis 1986 in Wien und trotzdem war Wien niemals Hauptstadt von Niederösterreich. Wo sich die Regierung befindet, ist für die Hauptstadt-Frage vollkommen irrelevant.

Dem unbekannten Verfasser muss ich zustimmen - dieser Fall hat in Österreich sogar einen Namen bekommen und zwar - man höre und staune - VATIKANLÖSUNG: 1986 schlug der damalige Bürgermeister Helmut Zilk vor, die ganzen Regierungsgebäude der niederösterreichischen Landesregierung in Wien zu belassen, jedoch sollten die Gebäude niederösterreichisches "Staatsgebiet" werden. Grundsätzlich finde ich die Diskussionen sinnvoll und wichtig, aber es kann doch nicht der Sinn von Wikipedia sein, dass einzelne User, deren Geschmack nicht getroffen wird einfach so die mühevolle Arbeit von anderen Usern löschen - noch dazu wenn die Informationen korrekt und seriös sind!?!?!?!?!TomLam 01:38, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe nicht gesagt, dass ich hier irgendwas löschen werde. Also, kommt mal wieder runter... Aber dieser "Kurioses"-Abschnitt mag ja ganz nett für nen Reiseführer sein, aber sehr enzyklopädisch ist er nicht. --Q'Alex QS - Mach mit! 13:51, 23. Apr. 2007 (CEST)

Gerade diesen Kuriosen-Abschnitt im Vatikan-Artikel finde ich höchst interessant und es für mich sehr viel neues dabei. Wenn ich nur trockenee, enzyklopädische Daten haben will, dann kann ich ja in der Encyclopædia Britannica nachschlagen und nicht auf wikipedia. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.47.64.93 (DiskussionBeiträge) 14:38, 22. Apr 2007) -- -- Gugganij 01:24, 30. Apr. 2007 (CEST)

BIP Vatican_City

Hi. Ich habe mal das BIP des Vatikan in den Artikel beigefügt. Quellen dazu sind aucvh vorhanden. Danke! --84.63.119.182 05:11, 10. Jun. 2007 (CEST)

Siehe dazu Diskussion:Vatikanstadt#Pro Kopf Einkommen. -- Gugganij 01:15, 4. Jan. 2008 (CET)

Staat mit den wenigsten Katholiken

Dem "Relativ gesehen hat der Vatikan mit 100% den höchsten Katholikenanteil weltweit, absolut gesehen jedoch den niedrigsten (558). Zum Vergleich: Auf Island gibt es 5.582 Katholiken (etwa 2 %)." möchte ich widersprechen: Tuvalu hat bei einer Einwohnerzahl von 11,992 nach dem CIA-WorldFactbook (https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/TV.html) 0,6 % "others" neben 97% Church of Tuvalu-Mitglieder und 1,4 % Siebentage-Adventisten und einem Prozent Baha'i. Angenommen alle "others" wären Katholiken dann wären das gerade mal 72 Leut. (Nauru und Palau haben mehr als 600 Katholen) AThaler 11:15, 30. Jul. 2007 (CEST) Schade eigentlich, versaut einen guten Witz... Aber zumindest ist´s der Staat mit den wenigsten Christen. AThaler 11:09, 27. Jun. 2007 (CEST)

Vatikanstaat, Vatikanstadt, Heiliger Stuhl

Die Nuntiaturen unterhält der Heilige Stuhl, nicht der Vatikanstaat. Da jedoch der Heilige Stuhl den Vatikan international vertritt, vertritt eine Nuntiatur demnach auch den Vatikanstaat. Darum können auch die beiden Absätze über die Nuntiaturen unter "Sonstigem" - mit einem Hinweis darauf - auch drinnen bleiben. Ich bin schließlich Diplomat und kenne mich da sehr gut aus. Die Begriffe "Vatikanstadt", "Vatikanstaat" und "Heiliger Stuhl" sind nun mal sehr stark miteinander verwoben und eine komplette Trennung auch verschiedene Artikel ist für mich nicht sinnvoll. Gleich im ersten Absatz steht zB, dass das Oberhaupt der Vatikanstaat durch das Kardianlskollegium gewählt wird. Dies dürfte dann in diesem Artikel auch nicht drinnen stehen, denn es wird nunmal nicht das Oberhaupt der Vatikanstaat gewählt. Da steht zB auch: zur Vatikanstaft gehören der Petersplatz ... etc. ja, der Petersplatz gehört zur Vatikanstadt, aber nicht zum Staat der Vatikanstadt. Gehört das nun auch raus? Unter "Geographie" wird er wieder nicht angeführt, daneben ist jedoch ein Bild, wo er beim "Staatsgebiet" wieder eingezeichnet ist. Der Artikel heißt "Vatikanstadt", bezieht sich aber zumeist auf den völkerrechtlich anerkannten Staat der Vatikanstadt, was nicht immer ein und dasselbe ist. Mir würden da noch etliche Dinge einfallen, die ebenfalls raus müssten, aber es ist viel gescheiter, sie mit Zusatzhinweisen drinnen zu lassen. Darum habe ich auch unter "Sonstigem" auf die Unterscheidung "Vatikanstadt" und "Vatikanstaat" hingewiesen. Es gibt zig gute und fundierte Bücher über den "Vatikan" oder "die Vatikanstadt", wo auch immer begriffsübergreifende Fakten angeführt werden. Ich kenne kein Buch über den Vatikan, wo nicht etwas über die Papstwahl, die Nuntiaturen, etc drin steht. Was also für gut fundierte Bücher gilt, muss auch für wikipedia gelten. Benutzer:krischnig 20:32, 5. Aug. 2007 (CEST)

Als angeblicher Diplomat müsstesrt Du sehr wohl genauer unterscheiden und dich wesentlich besser belesen. Der Petersplatz gehört nämlich zum Territorium des Staates der Vatikanstadt und ist also solcher auch in den Lateranverträgen aufgeführt. Desweiteren ist der Vertretungsanspruch der Apostolischen Nuntien für die Vatikanstadt von so geringer Bedeutung gegenüber den Aufgaben durch den Heiligen Stuhl, daß sie international höchstens für Italien eine geringfügige Bedeutung haben. Ich habe das daher gekürzt. Der ganze Abschnitt "Sonstiges" hat im übrigen fast nichts mit seriöser Enzyklopädiearbeit zu tun sondern erschöpft sich in Kuriositätenjournalismus alla BILD und ist zum Teila uch noch falsch oder verzerrt dargestellt. Also von wegen Fundierung etc... Th1979 12:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
Der Petersplatz gehört eben NICHT zum Staat der Vatikanstadt, genauso wie der "Deutsche Friedhof" oder der größte Teil der Audienzhalle. Das ist auch die Begründung dafür, warum am Petersplatz italienische Polizei stehen darf. Kann man alles nachlesen, zum Beispiel im Archiv der Theresianischen Akademie in Wien. Und du scheinst da drei Dinge zu verwechseln: die genaue Grenzziehung zwischen dem Vatikanstaat und Italien bzw. die Abgrenzung Vatikanstaat-Vatikanstadt hat mit dem Vertreungsanspruch des Heiligen Stuhls gegnüber dem Vatikan überhaupt nichts zu tun, denn der Heilige Stuhl hat - genauso wie das Völkerrrechtssubjekt Malteserorden - überhaupt kein Territorium. Ich hab dieses Beispiel nur angeführt, um deutlich zu machen, dass in diesem Artikel, in dem es offensichtlich in erster Linie um den völkerrechtlich anerkannten Staat geht, Fakten sowohl über den Vatikanstaat als auch über die Vatikanstadt enthalten sind, was in diesem Fall auch legitim ist, sofern man daraufhin hinweist. Und ich hab das bei meinen Ergänzungen auch immer sehr genau genommen und diese Hinweise auch immer angeführt. Und darum finde ich es auch legitim, hier Fakten über den diplomatischen Corps anzuführen, da der Vatikan auch indirekt über diplomatische Vertretungen verfügt. Sofern man darauf hinweist, dass es eben eine indirekte Vertretung ist. Es wäre ja auch legtitim, im Artikel über San Marino anzuführen, dass dieser Staat zu allen europäischen Ländern diplomatische Beziehungen unterhält, obwohl er nur in einer Handvoll Staaten selbst Botschaften oder Konsulate betreibt. Zu den "Kuriositäten": Nenne mir hier nur einen Punkt, der von mir stammt und der verzerrt oder falsch wäre! Mir kann man sicher nicht vorwerfen, dass ich es mit meinen Ergänzungen und Korrekturen nicht genau nähme, so hab ich z.B. mühsam versucht, die falsche Bezeichnung "Petersdom" in möglichst allen wikipedia-Artikeln zu korrigieren, was in gewissen Artikeln schon seit Jahren gestanden ist ohne dass es jemandem aufgestoßen wäre. Benutzer:Krischnig 15:03, 6. Aug. 2007 (CEST)

L'Italia riconosce alla Santa Sede la piena proprietà e la esclusiva ed assoluta potestà e giurisdizione sovrana sul Vaticano, com'è attualmente costituito, con tutte le sue pertinenze e dotazioni, creandosi per tal modo la Città del Vaticano per gli speciali fini e con le modalità di cui al presente Trattato. I confini di detta Città sono indicati nella pianta che costituisce l'allegato 1 del presente Trattato, del quale forma parte integrante. Resta peraltro inteso che la Piazza di San Pietro, pur facendo parte della Città del Vaticano, continuerà ad essere normalmente aperta al pubblico e soggetta ai poteri di polizia delle autorità italiane; le quali si arresteranno ai piedi della scalinata della Basilica, sebbene questa continui ad essere destinata al culto pubblico, e si asterranno perciò dal montare ed accedere alla detta Basilica, salvo che siano invitate ad intervenire dall'autorità competente. Quando la Santa Sede, in vista di particolari funzioni, credesse di sottrarre temporaneamente la piazza di San Pietro al libero transito del pubblico, le autorità italiane, a meno che non fossero invitate dall'autorità competente a rimanere, si ritireranno al di là delle linee esterne del colonnato berniniano e del loro prolungamento. (Art. 3 der lateranverträge: dies bedeutet im diplomatischen Jargon: der Petersplatz ist exterritoriales Gebiet unter teils vatikanischer Hoheit) Benutzer:Krischnig 15:20, 6. Aug. 2007 (CEST)

Die Lateranverträge und die in ihren Anhängen dargestellte Karte sind ziemlich eindeutig: Der Petersplatz ist zweifelsfrei Teil vatikanischen Territoriums (im Gegensatz zum, wie du richtig bemerkst, Camposanto Teutonico und zum überwiegenden Teil der Audienzhalle Pauls VI. -- Gugganij 23:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
Zum von mir entfernten Hinweis auf ein angebliches "Niemandsland" bei der Nordkolonnade: Es ist selbstverständlich kein Niemandsland (es gibt in ganz Europa kein solches), sondern man kann es höchstens als umstritten bezeichnen, wobei Italien die besseren Karten hat. -- Gugganij 00:22, 2. Okt. 2007 (CEST)

Einwohnerzahl

In der Einleitung werden 932 Einwohner angegeben, im Statistikkasten rechts jedoch nur deren 803. Was ist denn nun richtig? Humpyard 18:25, 6. Sep. 2007 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_unabh%C3%A4ngiger_Staaten_nach_Einwohnerzahl hier steht nochmal was anderes 821

Außerdem passt das auch nicht mit der Bevölkerungsdichte zusammen! Jobu0101 23:17, 21. Nov. 2007 (CET)

Grenze

Wie ist das mit der Grenze geregelt? Hat der Vatikastaat so etwas wie Grenzkontrollen? Hat er nur einen Eingang? Existieren Hoheitsschilder/Europaschilder?

Am Petersplatz ist die Grenze offen, allerdings gelangt man von dort aus nur in den Petersdom (zur Zeit wohl nur nach Taschenkontrolle). Dann gibt es links vom Petersplatz einen bewachten Zugang durch den man in den Vatikan hinein kann (Auch zum Campo Santo Teutonico). Ansonsten ist der Vatikan von einer Mauer umschlossen in der es als weiteren Zugang den Eingang zu den Vatikanischen Museen gibt, diese verläßt man normalerweise durch die Sixtinische Kapelle. --Berthold Werner 11:10, 7. Nov. 2007 (CET)
Der Petersplatz gehört auch noch nicht zum Staatsgebiet der Vatikanstadt. Er wird von beiden Staaten verwaltet, gehört jedoch zum italienisches Territorium, darum steht dort auch italienische Polizei und nicht die Schweizergarde, letztere stehen nämlich erst unter den Kolonnaden. Zwischen den rechten Kolonnaden und dem Platz gibt es übrigens auch einen schmalen Streifen, dessen Zugehörigkeit aufgrund eines Vermessungsfehlers strittig ist. Auch die Mauer des Vatikans deckt sich nicht 1:1 mit dem Hoheitsgebiet, so geht die Grenze zwischen Italien und dem Vatikan mitten durch die Audienzhalle. Die meisten Besucher betreten vatikanisches Staatsgebiet über die Peterskirche und die Museen, der offizielle Eingang und als "Grenzübergang" am deutlichsten sichtbar ist jedoch das St. Anna Tor rechts vom Petersplatz. Es gibt jedoch keien Hoheitszeichen und auch keine Europaschilder, da der Vatikan ja nicht Territorium der EU ist. Dort stehen auch Schweizergardisten als "Grenzkontrollen" --Benutzer:krischnig 14:22, 7. Nov. 2007 (CET)
Genau, und deshalb ist die Karte falsch - sie schließt den Petersplatz mit ein! Investor 21:00, 7. Nov. 2007 (CET)
Der Petersplatz gehört zum Staatsgebiet des Staats der Vatikanstadt, siehe offizielle Website des Staates . --Stefan 23:13, 7. Nov. 2007 (CET)
Der Petersplatz gehört nun mal nicht dazu. Kann man auf einer Karte mit Maßstab einfach nachmessen. Mit dem Petersplatz kommt man auf über 0,44 km2.(nicht signierter Beitrag von krischnig (Diskussion | Beiträge) 23:20, 29. Nov. 2007)
Keine Ahnung, wo Du Dich vermessen hast, aber der Petersplatz gehört laut Lateranverträgen zum Territorium der Vatikanstadt. Lese doch einfach mal die Lateranverträge, falls Du mir nicht glaubst. Hast Du vielleicht den Campo Santo Teutonico mitgezählt? --Stefan 23:50, 29. Nov. 2007 (CET)

Tankstelle

Nur ein Detail, aber trotzdem falsch unter sonstiges: "Tankstelle, letztere befindet sich allerdings exterritorial am Gianicolo-Hügel." Es gibt eine Tankstelle auf halben Weg zwischen Petersdom und Vatikan-Bahnhof, klar auf dem Staatsgebiet. Ich habe es selbst gesehen. Dass diese Angabe aus www.servicenummern.org geklaut ist (wie vieles andere aus diesem Artikel auch!) macht es ja nicht seriöser... Siehe auch katholische Nachrichtenagentur KNA http://www.abendblatt.de/daten/2005/04/04/417115.html und Vatikanexperte Andreas Englisch http://www.bild.t-online.de/BTO/kolumnen/2007/10/englisch-papst/23-shopping/shopping,geo=2741474.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Investor (DiskussionBeiträge) 21:11, 7. Nov 2007) -- -- Gugganij 13:29, 12. Nov. 2007 (CET) Sorry, stimmt: it's me. --Investor 16:04, 1. Feb. 2008 (CET)

Pro Kopf Einkommen

Hallo, im Artikel ((Liechtenstein)) wird behauptet, Liechtenstein sei das land mit de höchsten pro-Kopf-Einkommen, aber im Artikel ((vatikan)) steht es wäre der Vatikan. Was stimmt den nun? ist es das schöne liechtenstein oder das reiche Vatikan?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Maxjob314 (DiskussionBeiträge) 17:20, 18. Dez 2007) -- -- Gugganij 01:20, 4. Jan. 2008 (CET)

Das höchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt hat der Vatikan. Der Grund, warum es hier unterschiedliche Rankings gibt, ist dass der Vatikan nicht in jeder Statistik angeführt wird, weil es aufgrund der besonderen Verhältnisse dieses Staates wenig Sinn macht dessen wirtschaftliche Daten mit anderen Nationen zu vergleichen. Der Vatikan hat nur Einwohner "auf Zeit" und diese sind auch nicht diejenigen, die die Einnahmen des Staates "erwirtschaften". Den kaum 1000 EW stehen 1 Mio. Gläubige in aller Welt gegenüber, die den Vatikan mit Spenden, Peterspfennig, Anteil an Kirchensteuern etc. unterstützen. Aus ähnlichem Grund hat der Vatikan auch die höchste Kriminalitätsrate pro EW, diese wird ja auch nicht durch die eigenen Bewohner verursacht sondern durch die Besucherströme von auswärts.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Krischnig (DiskussionBeiträge) 20:34, 18. Dez 2007) -- -- Gugganij 01:20, 4. Jan. 2008 (CET)

Wenn man sich in der im Artikel angegebenen Quelle, die den Vatikan als Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen beschreibt, etwas näher umsieht sollten einem doch einige Ungereimtheiten auffallen. Dass der Vatikan zum Beispiel Kokosnüsse und Yams anbaut, würde mich an der Qualität der Quelle etwas zweifeln lassen. Auch die angegebene Küstenlänge von 2.528 km stärkt mein Vertrauen nicht unbedingt. Laut Quelle dürfte die Überzeugungskraft Benedikts XVI. selbst in seinem katholischen Kernland endenwollend sein, wenn Katholiken mit 13,1 % eine absolute Minderheit bilden. Kurzum, die Quelle scheint mir ungeeignet zu sein. Tatsache ist, dass es keine Daten zum BIP des Vatikans gibt. Jeder Vergleich mit anderen Staaten erübrigt sich also. Habe den entsprechenden Absatz entfernt. -- Gugganij 01:07, 4. Jan. 2008 (CET)

Geburtenrate

Hallo, ich muss für den Religionsunterricht (10. Klasse Gymnasium) ein Referat über den Vatikan halten und komme bei der Bearbeitung nicht weiter. Im ganzen Internet fand ich keine Quellen, was die Geburtenrate angeht. Wer von euch kann mir helfen? Wie hoch liegt denn nun die offizielle Gebrutenrate des Vatikans? Danke für eure Bemühungen! 91.47.178.233 18:24, 2. Apr. 2008 (CEST)

deutsch@vatiradio.va anfragen. Aber recht hoch wird sie nicht sein (falls es überhaupt Zahlen dazu gibt). die letzte, die m.W. im Vatikanstaat ein Kind bekommen hat, war die Frau des Kommandanten der Schweizer Garde vor einigen Jahren... Die Geburtenrate scheint mir im Übrigen eher vernachlässigbar, wenn es im Religionsunterricht um eine Referat über den Vatikan geht.--Q'Alex QS - Mach mit! 23:41, 2. Apr. 2008 (CEST)

Aufteilung der Bürger nach Geschlecht

Sollte aufgeführt werden, wieviele Männer und wieviele Frauen die vatikanische Staatsbürgerschaft haben ? Dies wäre meines Erachtens informativ. GLGermann 17:02, 16. Jul. 2008 (CEST)

Und ebenso die Aufteilung nach Religion und Konfession ;-) Irmgard 22:56, 17. Jul. 2008 (CEST)

Schutzalter

Nirgens in Europa liegt das Schutzalter, also das Alter "von dem ab eine Person juristisch als einwilligungsfähig bezüglich sexueller Handlungen angesehen wird" niedriger als in der Vatikanstadt, lediglich Malta weist eine ebenso niedrige Grenze auf. Ja aber wo liegt diese Grenze denn nun?--Draiva 21:48, 14. Sep. 2008 (CEST)

In Richtung Saudi Arabien, dort wurde eine 6jährige mit einen 70jährigen Mann verheiratet?--Bene16 06:50, 15. Sep. 2008 (CEST)
Und in Jemen ist das Schutzalter 9 Jahre. In Vatikanstadt sind es immerhin 12.

Sonstige Einrichtungen

"auf der Peterskirche ein kleines Café" Ist das Cafe wirklich auf der Kirche? -- lexx105 10:42, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ja.--Th1979 18:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Dann ist OK, klang für mich echt seltsam und ich war(leider) noch nicht da... Danke für die info -- lexx105 19:55, 17. Okt. 2008 (CEST)

Abbruch der Beziehungen zwischen dem Rabbinat in Israel und Rom

Rabbinat setzt Beziehungen zum Vatikan am 28. Januar 2009 aus. Infolge der Rehabilitierung des Bischofs Richard Williamson beschließt das Rabbinat in Israel die Beziehungen auszusetzen. Dies könnte im Artikel eingebaut werden, da das Verhältnis Vatikanstadt und Israel sowie zum Judentum als Ganzes davon massiv beeinflußt wird. 212.95.118.12 17:11, 28. Jan. 2009 (CET)

Gehört IMHO nicht hierher, da es sich hier wahrscheinlich mal wieder um eine undifferenzierte Vermischung von Vatikanstadt und Heiligem Stuhl handelt. Kann mir kaum vorstellen, dass das Rabinat tatsächlich Beziehung zur Vatikanstadt hat, eher doch zum Heiligen Stuhl bzw. zur Kurie.--Th1979 20:57, 28. Jan. 2009 (CET)

Geschichte

"751 wurde ihnen dieser Staat durch die Pippinische Schenkung endgültig garantiert" Zum einen wird die pippinsche Schenkung kontrovers diskutiert, wie es im dazugehörigen Artikel heißt ... der Wortlaut ist nicht bekannt, ebensowenig zeitgenössische Bezüge ... angesichts der Tatsache, daß bereits die konstantinische Schenkung sich als Fälschung herausstellte, ist die Echtheit eines Vorgangs, zu dem es nichtmal Dokumente gibt, die man untersuchen könnte, um einiges zweifelhafter ... dies als historische Tatsache herauszustellen, ist unsachlich ... im Grunde müßte erwähnt werden, wann und in welchem Zusammenhang diese vorgebliche Schenkung erstmals erwähnt wurde ... Zudem ist die Formulierung "endgültig garantiert" alles andere als neutral, da sie eine Sicherheit suggeriert, für die es keinerlei Grundlage gibt ... das "endgültig" gehört nicht hier her ...

Chiron McAnndra 17:22, 4. Mai 2009 (CEST)

Im Gegensatz zur konst. Schenkung, die nachgewiesenermaßen eine Fälschung war, steht die Tatsache der pippin. Schenkung außer Frage. Das Fehlen von Urkunden ist für das 8. Jh. keine Seltenheit, deshalb kann auch nicht exakt der Inhalt wiedergegeben werden, aber die Schenkung der Territorien rund um Rom und Ravenna wird m. W. nicht ernsthaft bestritten. Gleichwohl müsste der Abschnitt schon mal überarbeitet werden.--Q'Alex QS - Mach mit! 19:43, 4. Mai 2009 (CEST)

Theokratie vs. ABsolute Monarchie

Eine IP hat geschrieben, dass es sich beim Staat der Vatikanstadt um eine Theokratie handelt - die Folge war ein sofortiges revert. Allerdings steht im Artikel Theoktaie genau dies. Ich würde das dann entsprechend auf "theokratische, absolute Monarchie" ergänzen, wenn niemand was dagegen hat. --FUZxxlD|M|B 12:12, 12. Jul. 2009 (CEST)

Der Artikel Theokratie ist da selbst nicht konsistent, erst schreibt er, der Staat Vatikanstadt sei eine Theokratie, dann schreibt er, dies würde zweifelsfrei aber nur für die Gesamtkirche gelten, die als Heiliger Stuhl ein Völkerrechtssubjekt bilde. Erstens bildet der Heilige Stuhl nur die Führung der Gesamtkirche, zweitens ist die Vatikanstadt weder die Gesamtkirche noch der Heilige Stuhl. Der Heilige Stuhl vertritt die Vatikanstadt, ist aber ein vollkommen anderes Völkerrechtssubjekt. Der Staat Vatikanstadt ist an sich kein Staat der sich auf Gott begründet sondern auf die Lateranverträge. Durch die Verfassung des Staates (Grundgesetz der Vatikanstadt) wird bestimmt, dass der Papst Staatsoberhaupt wird. Der Papst widerum wird gewählt und ist nicht gottberufen. (Es muss nicht einmal ein Priester sein, jedoch wird er dann nach der Wahl automatisch zum Bischof geweiht, was im Mittelalter schon passiert ist, siehe Papstartikel.) Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen korrekt. ;-) Vielleicht kann aber jemand, der sich besser auskennt den Sachverhalt besser als ich erklären. --Stefan 13:12, 12. Jul. 2009 (CEST)

2.100 Einwohner pro km²

Ist die Angabe der Bevölkerungsdichte mit "2.100 Einwohner pro km²" wirklich sinnvoll? Das wären ca. 2,5 Päpste pro km² Vatikan... --Beiträge/84.152.49.122 13:50, 15. Jun. 2009 (CEST)

Haja; warum nicht;-) Ich finde, das die 2,5 Päpste fast auch in den Artikel gehören würden;-) Ich habe extra mal recherchiert, die Größe des Vatikanstaat ist mit 0,44 km² auf jeden fall korrekt;-) (nicht signierter Beitrag von 91.89.152.132 (Diskussion | Beiträge) 21:05, 13. Jul 2009 (CEST))

Vatikanbank

Im Abschnitt Geographie wird erwähnt, dass sich die Vatikanbank am Staatsterritorium befindet. Gibt es dafür irgendwelche Quellen? -- Gugganij 13:11, 27. Aug. 2008 (CEST)

Gute Frage, es ist nirgends eine Adresse auffindbar. Wikipedias nennen nicht mal die Position? Haben die keine Website? Ich finde sie nicht... --77.4.57.90 23:38, 31. Jul. 2009 (CEST)

Das IOR befindet sich im Torrione di Nicolo V. an der Via del Belvedere und damit auf vatikanischem Staatsgebiet. Ich war selbst schon in der Schalterhalle dort. Das ist natürlich noch kein nachprüfbarer Beweis. Die Gründungsakte der Bank vom 27. Juni 1942 spricht allerdings ausdrücklich von einer autonomen juristischen Körperschaft mit Sitz "in der Vatikanstadt" (weitere Hinweise im Päpstlichen Jahrbuch Annuario Pontificio unter "Note storice").

Im übrigen ist die Bank an das SWIFT-Netzwerk angeschlossen und besitzt einen eigenen BIC-Code (BLZ für internationale Überweisungen). Anhand dessen kann man in einschlägigen Datenbanken den Sitz des Institutes herausbekommen: 00120 Citta del Vaticano, Vatican City State. -- Mmrde 19:53, 9. Aug. 2009 (CEST)

schleichernder Edit-War um Hauptstadt

was spricht dagegen in der Infobox Vatikanstadt als Hauptstadt stehen zu lassen? keine sieht mMn irritierend aus - und wenn ich das richtig einschätze ist Vatikanstadt als Hauptstadt von Vatikanstadt nicht sachlich falsch, oder? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:58, 28. Okt. 2009 (CET)

Löscht die Zeile einfach raus. Bei Berlin gibt's auch keine Hauptstadt. es müsste eigentlich auch jedem einleuchten, dass ein Stadtstaat keine Hauptstadt haben kann...--Q'Alex 08:56, 30. Okt. 2009 (CET)