Diskussion:Liste der erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 15:29 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Walter127: " Platz Eins: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Walter127 in Abschnitt Platz Eins

Anmerkungen

Statt gleich einen Löschantrag zu stellen, folgende Anmerkungen:

Welchen Sinn macht eine Liste, die eine Momentaufnahme der sich ständig veränderten Aufstellung auf [1] ist? Zweifelhaft finde ich diese Hitliste aber auch deshalb, weil Erträge aus Video-/DVD-Vermarktung und Merchandising offenbar nicht berücksichtigt sind und es allem Anschein nach ja auch nur um US-Produktionen geht. Ganz abgesehen vom im Artikel ja bereits angesprochenen Problem, dass diese Liste nicht inflationsbereinigt ist und ältere Filme deshalb dort nicht auf Positionen auftauchen, die ihnen eigentlich zustehen würden. Unter dem Strich macht diese Hitparade auf mich leider den Eindruck, dass keine wirklich seriösen Informationen geliefert werden. Jedenfalls nicht in dem Maße, wie es angesichts des Lemmas zu erwarten ist. --Carlo Cravallo 00:35, 16. Aug 2005 (CEST)

In der Liste geht es nicht um amerikanische Produktionen: Es sind die weltweiten Einspielergebnisse (das steht deutlich in dem Artikel). Dass nur amerikanisch/ englische Produktionen vertreten sind ist nicht ungewöhnlich. Was das Lemma angeht: Neben den absoluten Zahlen, werden auch die bereinigten Zahlen genannt. Diese "Liste der erfolgreichsten Filme" beinhaltet das Kinoeinspiel - das habe ich nocheinmal hervorgehoben. Für DVD-Einnahmen und sonstiges Merchandise gibt es keine genauen Zahlen. (Siehe Artikel)

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie - zwangsläufig sind ihre Einträge deshalb nicht exklusiv d.h. würde man alles aus der Wikipedia entfernen, was man auch woanders finden kann, wäre sie nahezu leer.

Übrigens verändern sich viele Artikel der Wikipedia ständig. Sehr viele Listen der Wiki müssen regelmäßig aktualisiert werden - deshalb ist die Wikipedia auch so aktuell. Die Listen der höchsten Gebäude, längsten Brücken, höchsten Sprünge oder schnellsten Laufzeiten ändern sich auch regelmäßig (mehrmals im Jahr). Sollen sie deshalb alle gelöscht werden?

Was die Seriosität der Zahlen angeht: Es sind die offiziellen Zahlen der Filmproduktionen. Wie sicher diese Zahlen sind, ist eine andere Sache. Aber: Die ganze Wikipedia ist voll mit solchen "unsicheren" Informationen: Gewinne, Verluste, Verkaufszahlen, Spenden, Verdienste... Man operiert mit den Zahlen, die man hat. Dass man das Alter der Pyramiden oder Zsa Zsa Gabor nicht genau bestimmen kann, hindert niemanden daran, sie trotzdem "ungefähr zu datieren". Da auch Der Spiegel die Zahlen des Boxoffice in seinen Artikeln übernimmt, dürften sie auch für die Wikipedia nutzbar sein.

Die Liste der erfolgreichsten Filme muss höchstens vier Mal im Jahr aktualisiert werden. Ich sehe keinen Grund, warum man Wiki-Nutzern diese interessanten Informationen vorenthalten sollte, zumal die Liste (im Gegensatz zu den bekannten Quellen) ausführliche Informationen als Hintergrund bietet. --Ken-nedy 01:02, 16. Aug 2005 (CEST)

Anregung: Die Liste der umgerechnet nach der Kaufkraft erfolgreichsten Filme ist wesentlich interessanter und wird sich auch nicht andauernd ändern. Ich würde die Reihenfolge innerhalb des Artikels daher vertauschen, der Ewigkeitswert der kaufkraftbereinigten Liste ist einfach viel höher.--Wahldresdner 18:31, 17. Aug 2005 (CEST)
Die Anregung habe ich nur teilweise umsetzen können, da sich die "richtigen" Zahlen nur auf die USA beziehen (deshalb sind diese Zahlen, nur zum Vergleich, an zweiter Stelle). Ich werde mich mal nach den inflationsbereinigten Zahlen (weltweit) umschauen. --Ken-nedy 18:44, 17. Aug 2005 (CEST)

Da ich bisher noch nie in Deutschland an der Kinokasse mit Dollar bezahlen musste, schlage ich vor, dass wir die übliche Zählung der Besucherzahlen auch für die "erfolgreichsten Filme in Deutschland" anwenden - diese Zahlen müssen dann auch nicht von der Inflation bereinigt werden. Einen guten Überblick liefert diese Webseite. --Andibrunt 11:40, 6. Apr 2006 (CEST)

Abweichungen

Ich wundere mich, dass die hiesige Liste stark von der bei IMBD abweicht (Liste). Vergleicht man die beiden, gibt es bereits Abweichungen auf dem 4. Platz. --Queryzo 22:11, 1. Feb 2006 (CET)

Ich denke mal, dass keine der Listen einen Anspruch auf 100%ige Korrektheit erheben kann. Ich halte mich meist an http://www.boxofficemojo.com/alltime/world (und auch http://www.worldwideboxoffice.com), da dort die Zahlen der aktuellen Filme (z.B. Narnia & King Kong) am höchsten sind - wahrscheinlich sind dort die Listen aktueller als die von http://german.imdb.com/boxoffice/alltimegross?region=world-wide. Der genaue Vergleich der Listen legt die Vermutung nahe, dass IMDb die Zahlen (der aktuelleren Filme) nicht regelmäßig aktualisiert. --Ken-nedy 23:32, 1. Feb 2006 (CET)

Die Liste ist nur Stückwerk. Denn, was ist mit den Filmen von vor 1960 ? Nun gut, erkennen wir den löblichen aber beschränkten Sammeltrieb des Verfassers an. Und wozu braucht man denn eine solche unvollständige Liste, frage ich mich. Sollen wir uns an den Zahlen berauschen und staunen? Aber, wenn die Filme vor 1960 ausgelassen sind, ist es doch nichts aus einem Guß, sondern eben Stückwerk. Also, ich brauche die Liste nie! Naja, vielleicht brauchen sie ja einige jugendliche Freaks, ich weiß es nicht. Der Name der Liste ist jedenfalls irreführend. --84.131.7.214 01:08, 16. Feb 2006 (CET)

Einfach mal den Artikel durchlesen. Das beantwortet alle offenen Fragen. Hier [2] findest du noch mehr Listen, an denen du dich (bei Bedarf) berauschen kannst. --Ken-nedy 08:43, 16. Feb 2006 (CET)
Eine solche Liste wird niemals supergenau sein, schon allein, da z.B. in Deutschland es keine genauen Zahlen über Kinobesucher gibt, da bis ca.1983 mangels Computersysteme geschätzt und nicht gemessen wurde. Falls es jemanden interessiert: Die erfolgreichsten Filme in Deutschland sind weder deutsche noch amerikanische, sondern österreichische Heimatfilme: Der Förster vom Silberwald mit 28 Mill. Zuschauern, die Sissi-Trilogie mit 22-26 Mill. und noch einige andere. Auch die "offiziellen" Produktionskosten sind zuweilen nur Schätzungen und werden besonders bei ungeplanten Überschreitungen gar nicht veröffentlicht. Ich kann mich erinnern, daß ich bei einem Seminar für Produktionsleiter mitgemacht habe und der Dozent (ein erfahrener Filmproduzent) mit uns spaßeshalber "Theo gegen den Rest der Welt" durchkalkulierte. Er kam auf eine Summe von 4,5 Mill. DM und bezeichnete dieses als absolutes Minimum. Jahre später traf ich den tatsächlichen Produzenten und der sagte, er sei im Geld geschwommen: 1,8 Millionen. harry, 12.8.06
Stimmt alles. Nur: Die Wikipedia ist eine Source für bereits veröffentlichte Informationen. Inwieweit diese mitunter gschönt oder ungenau sind, steht in der Beschreibung. Man muss sich leider auf offizielle Angaben verlassen - das ist in allen anderen Nachschlagewerken (und Bereichen) genauso der Fall. Dass deutsche/ österreichische Produktionen in Deutschland an der Spitze stehen, wird man hier mitreinnehmen, wenn inflationsbereinigte Zahlen für eine solche Liste vorhanden sind. --Ken-nedy 03:53, 13. Aug 2006 (CEST)

Das Wort "Einspiel" - auch wenn hier klar ist, was damit gemeint sein soll - ist ein Unwort, das es nicht gibt. Es steht nicht im Duden. Besser wäre stattdessen Einspielergebnis.

Wurde geändert. --Ken-nedy 03:53, 13. Aug 2006 (CEST)

Die Liste ist unaktuell, da ich vor ein bis zwei Wochen eine Fernsehdiskussion zum Thema gesehen habe und dort gemeint wurde, dass Fluch der Karibik 2 schon in Deutschland 6200 Zuschauer mehr als Titanic hat und somit der erfolgreichste Film in Deutschland ist. Das habe ich auch vermehrt in Chatforen gelesen und ich könnte mir denken dass die Zahlen stimmen, da sie ja offiziell sind (in der Diskussionsrunde war ein Zuständiger für Zuschauerzahlen in deutsche Kinos). Ich suche noch genauere Infos (Datum, Uhrzeit, Sender und Name der Sendung, bzw. Adressen der Chatforen) heraus, dies solltest du auch tun. Ich melde mich bald wieder. Heißt: Meine Quellen füge ich nach erfolgreicher Recherche hinzu.

Ich habe die Liste aktualisiert und auf Besucherzahlen umgestellt. Zuvor war sie in US-Dollar und nicht inflationsbereinigt. Nach Besucherzahlen liegt Fluch der Karibik 2 derzeit auf Platz 30 mit etwa 7 Millionen Besuchern. Allerdings kann in der Rubrik erwähnt werden, dass Fluch der Karibik 2 das höchste Einspiel (nicht inflationsbereinigt) erzielt hat, sobald aktuelle Zahlen bekannt sind. --Ken-nedy 01:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Das Boot

Ich vermisse in dieser Liste „Das Boot“? Gibt es darüber zu wenig Angaben, oder war der Film nicht erfolgreich genug um in die Listen zu kommen, dass kann ich aber gar nicht glauben. In der letzten Liste, in Amerika, steht er ja an erster Stelle. Bei dieser Seite,[3], ist von 20 Millionen Besucher in Deutschland die Rede. Gruß -- Rainer L 13:15, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Das Boot" zählt mit einem Einspielergebnis von 85 Millionen US-Dollar zu den erfolgreichsten deutschen Filmen weltweit. Mit 3.840.759 Zuschauern in Deutschland steht der Film allerdings nur auf Platz 25 der erfolgreichsten deutschen Filme in Deutschland. In die Top 100 der erfolgreichsten Filme in Deutschland hat er es (nach [4]), [5], [6]) nicht geschafft.
Dass der Film in den USA auf Platz eins der erfolgreichsten deutschen Filme steht, muss nichts heißen: Nicht-englischsprachige Filme laufen dort mehr oder weniger unter Ausschluss der Öffentlichkeit. --Ken-nedy 20:16, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für deine Links. Hmmm, da habe ich den Film überbewertet. Ich habe aber trozdem schon öfters Zahlen gelesen oder gehört die höher als diese knapp 4 Millionen waren. Ist da jetzt der Directors Cut dabei oder nicht? Gruß -- Rainer L 20:49, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich bleibe mal am Ball und schaue, ob ich da noch etwas finde. --Ken-nedy 11:27, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Alles klar, inzwischen habe ich das gefunden. [7] 215.000 Zuschauer für den Director's Cut. Gruß -- Rainer L 12:18, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mal wieder zum Boot: Hier wird der Film mit 11 Millionen für die USA angegeben. Hier ist allerdings von über 100 Millionen Dollar die Rede. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 09:38, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

"Das Boot" spielte weltweit etwa 85 Mio. US$ ein. In den USA waren es 11.5 US$: Ein Blockbuster war der Film in den USA nicht: Er lief dort gerade mal in einem Dutzend Kinos. (Quellen: www.worldwideboxoffice.com, www.boxofficemojo.com, www.imdb.com) --Ken-nedy 13:42, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso gibt es so viele Unterschiedliche Angaben? Mir erscheinen die 11,5 Millionen allerdings auch zu niedrig an. Ob es 100 sind, kann ich nicht sagen, aber mehr als die mehrmals angegeben 11,5 werden es schon sein. -- Rainer Lippert (+/-) 15:21, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hier wird 11,6 Millionen genannt. -- Rainer Lippert (+/-) 15:38, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nur als abschließender Hinweis: Wie bei vielen anderen bekannten Filmen auch hatte "Das Boot" zuerst nur einen mittleren kommerziellen Erfolg in Deutschland, in die Erstaufführung gingen nur 2,3 Mill. Zuschauer, der Rest kam erst durch diverse Wiederaufführungen in den 80ern zusammen. Zur Legende wurde er erst im Laufe der Jahre. War z.B. bei "Citizen Kane" nicht anders. Ich kann mich noch daran erinnern, daß sich bei der TV-Ausstrahlung viele Ex-U-Boot-Fahrer über die unrealistische Alltagsdarstellung im Film beschwerten. Im Kino hatten sie den Film gar nicht gesehen. 84.63.140.170 01:52, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Welches Deutschland ist eigentlich gemeint?

Scheint sich ja nur auf die Bundesrepublik bzw. Gesamtdeutschland zu beziehen - die Zuschauerzahlen aus der DDR fehlen. Nimmt man solche Klassiker wie den "Kleinen Muck" (rund 13 Mio Zuschauer), dann sollte die Liste doch deutlich erweitert werden, oder? Ach ja, hier eine Liste der DDR-Zuschauerzahlen. Sollen wir dieses Lemma entsprechend anpassen?--schreibvieh muuuhhhh 18:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten


es fehlt die Einheit bei den einspielergebnissen der ersten Liste! da stheet nur 1.810(als beispiel) ^^ aber oms jetzt kilogramm sind, anzajl rosa elefanten oder millionen euro wird nicht klar

drunter steht Alle Angaben in Millionen US-Dollar --schlendrian •λ• 15:14, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fehlende Filme

Ich vermisse noch einige Filme in der Liste. Und zwar unter Die erfolgreichsten Filme in Deutschland. Dort könnte man noch einige Filme von vor Ende der 60er Jahren aufführen. Zumindest die, die über zehn Millionen Besucher haben und Daten vorhanden sind. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Da es erst ab Anfang der 1970er Jahre flächendeckende Zählungen der Besucher gibt, sind die Schätzungen der früheren Jahre im unteren Teil der Tabellen angehängt - z.B.:
  • Der Förster vom Silberwald (geschätzte 28 Millionen Besucher)
  • Sissi (A, geschätzte 20 bis 25 Millionen)
  • Grün ist die Heide (geschätzte 19 Millionen Besucher)
  • Die Trapp-Familie (geschätzte 18 Millionen Besucher)
  • Winnetou 1. Teil (geschätzte 18 Millionen Besucher)
  • Der Schatz im Silbersee (geschätzte 17 Millionen Besucher, ebenso diverse andere Karl-May-Filme)
  • Die Geschichte vom kleinen Muck (DDR, geschätzte 13 Millionen Besucher)
Auf Grund ungenauer Zahlen kann man die Filme nicht in die Tabellen einordnen. Gruß, --Ken-nedy 18:19, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar. Ich meinte ja auch, diesen Abschnitt, den du hier aufführst, zu ergänzen, wie z. B. bei insidekino.com angegeben. Diesen Abschnitt zu einer Tabelle ausbauen. Einige Beispiele:
  • Die Brücke am Kwai (14,5 Millionen Besucher)
  • Ben Hur (13,5)
  • Vom Winde verweht (13,3)
  • Spiel mir das Lied vom Tod (13,0)
  • Verdammt in alle Ewigkeit (13,0)
  • Doktor Schiwago (12,8)
  • James Bond - Goldfinger (11,0)
Diese Werte dürften ja auch nicht ungenauer sein, als die, die derzeit dort aufgeführt werden. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:45, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mal schauen, wie insidekino.com zu diesen genauen Zahlen gekommen ist. Umgerechnete Schätzungen nach einem unbekannten Schlüssel sind erst mal mit Vorsicht zu genießen. Zumal diese Zahlen auf keiner anderen Seite erscheinen und jedwede Quellenangaben fehlen. Schätzungen von 10-15 Millionen scheinen seriöser als kommagenaue Angaben aus einer Zeit, als in Deutschland Besucherzahlen nicht flächendeckend erfasst wurden. Gruß, --Ken-nedy 01:44, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann ja die Angaben auf volle Millionen runden, oder eventuell schreiben: Weitere Filme mit 10 bis 15 Millionen und dann alle reinstecken. Da die Zahlen auf eine Stelle nach dem Komma sind, werden sie schon eine Grundlage haben und nicht einfach aus dem Nichts gegriffen sein. Die Liste hat ja ohnehin keinerlei Quellenangabe. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:43, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Prob. Du kannst du Filme ja nachtragen. Ich habe mom wenig Zeit. Gruß, --Ken-nedy 16:36, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Film Helga – Vom Werden des menschlichen Lebens hatte weltweit 40 Millionen Zuschauer, hab aber leider keine Quelle, wieviele davon aus Deutschland waren --Melly42 14:27, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Sollten an dieser Stelle auch die Nazi-Propagandafilme ergänzt werden? Laut Wikipedia hatte der Film "Jud Süß" 19 Millionen Zuschauer. So menschenverachtend dieser Film auch ist, ist er immernoch ein deutscher Film und sollte in der Liste aufgeführt werden.

Nach Zuschauern fehlt

--^°^ 19:08, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

--^°^ 10:40, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kinobesucher

Ich würde es besser finden, wenn die Tabellen eher nach Kinobesuchern ausgerichtet wären, anstatt nach Einspielergebnis. Zwar gibt es auch eine "inflationbereinigte" Tabelle, jedoch ist diese lange nicht so transparent und dadurch glaubwürdig wie eine nach Zuschaurn sortierte und orientierte Liste.

13:30, 7. Okt. 2007 (CEST)


In die Einnahmen spielt auch der Eintrittspreis ein- und kann Avatar als aktuelles Beispiel nennen. Da kostetet eine Karte bis zu 14 Euro und spiegelt so die höhere Zahlungsbereitschaft jedes einzelnen Zuschauers wider. (nicht signierter Beitrag von 84.173.80.91 (Diskussion | Beiträge) 02:55, 3. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Weltweit - umgerechnet

Gibt es nähere Informationen, wie diese Zahlen berechnet wurden. Was sind die Quellzahlen? Sind es die aus erster Tabelle?

Nehmen wir als Beispiel E.T. der Außerirdische. Nach boxofficemojo.com (http://boxofficemojo.com/alltime/adjusted.htm?p=.htm) hat dieser Film inflationsbereingt allein in den USA über $ 933 Mio eingespielt, von den internationalen Ergebnissen ganz zu schweigen. Hier aber werden weltweit nur knapp $ 800 Mio angegeben. --Anderton-J 18:24, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Liste ist meiner Meinung nach nicht inflationsbereinigt. Titanic wäre sonst kaum auf Platz 1, da gibts mit "Vom Winde verweht" einen besseren Kandidaten (immerhin rund doppelt soviele Besucher wie Titanic alleine in den USA)... --APPER\☺☹ 15:44, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
da war ein kleiner Fehler in der Tabellensyntax, der auswirkungen auf die Anordnung der tabellen hatte. Inzwischen sind die Tabellen wieder unter richtiger Überschrift --schlendrian •λ• 13:19, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lemma (Titel)

Das Lemma ist falsch.

"Erfolg" ist keine eindeutig quantifizierbare Größe. Ich verweise hierbei auf Erfolg und insbesondere auf Erfolg#Wirtschaftlicher Erfolg, wo steht: "m wirtschaftlichen Kontext wird ... von Erfolg gesprochen, ohne dass eine allgemein anerkannte Begriffsfestlegung bestünde.". Bevor man von "erfolgreichen" Filmen spricht, sollte alse erst einmal geklärt werden, worin der "Erfolg" eines Films besteht.

Der Artikel enthält Filmlisten nach Einspielergebnissen und nach Kinobesucherzahlen. Einspielergebnisse sind zum Beispiel keine Gewinne. Und wie sind 1 Mio Besucher im Kino gegen 10 Mio. Zuschauer im Fernsehen zu bewerten? All das ist nicht definiert.

Die Listen sind interessant und sollen nicht in Frage gestellt werden. Nur ist das Lemma falsch und der Artikel müsste umbenannt werden.--Spargelschuft 11:12, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe den Artikel soeben nach Liste erfolgreicher Filme nach Einspielergebnis und Besucherzahlen verschoben. --Spargelschuft 10:02, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was ist denn das für ein Titel: Liste erfolgreicher Filme nach Einspielergebnis und Besucherzahlen? wieso heißt es denn nicht gleich einfach Liste erfolgreicher Filme? Also, wenn es keinem ausmacht, verschiebe ich den Artikel jetzt. -- Meister Eiskalt Zum plaudern 23:22, 3. Jul. 2009 (CEST) (Beitrag am 18. Jan. 2010 an die passende Stelle verschoben)Beantworten
@Meister Eisklalt: Zu schnell verschoben, würd ich sagen. Hast anscheinend den Abschnitt "Lemma" übersehen, denn sonst hättest du den Listennamen wahrscheinlich nicht so schnell wieder in "Liste erfolgreicher Filme" rückumbenannt. "Erfolg" heißt nicht automatisch "finanzieller Erfolg". Ein mit Preisen überhäufter Film ist auch erfolgreich. Andererseits kann man sich fragen: Ist ein Film der, sagen wir, das 20-fache seiner Produktionskosten eingefahren hat, nicht erfolgreicher als ein Film, der ganz oben in der Liste steht, aber nur das 5-fache der Produktionskosten einbrachte? --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 13:16, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quelle Weltweit - umgerechnet

Ich wüsste auch gerne die Quelle für die obigen Zahlen - und bitte auch im Text referenzieren. --Howdy! Deirdre 10:07, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da mir ja leider niemand antwortet, werde ich die Daten wieder auf den alten referenzierten Stand zurücksetzen. --Howdy! Deirdre 09:55, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion in der WP:QSF

Quellenangaben

Seit einiger Zeit wird immer wieder unsinniges Zeug geändert, bzw. werden keine Quellen angegeben, wo die neuen Zahlen her sind. Kann man da irgendwas gegen machen? Ich meine: es muss ja nicht falsch sein, was da geändert wird, aber solange es dafür keine Quellen gibt, sind es einfach unsicherer Informationen! --LG1991 17:53, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Otto der Film:Ohne BRD?

Kann es sein, dass bei "Otto der Film",Platz 4 in der Liste der erfolgreichsten Filme in Deutschland sich ein Fehler/Unklarheit bei den "Besuchern" eingeschlichen hat. Dort wird gesagt, ohne die BRD hätte der Film 5,8 Millionen Zuschauer gehabt. Stimmt das wirklich, dass rund 1/3 der Bevölkerung der DDR den Film gesehen hat,im Gegensatz zu nur ~15% in Westdeutschland?

Gruß Ingo --Istiller 23:08, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Liste muß inflationsbereinigt werden!

Hallo @ all, ich gebe zu bedenken: Ein Dollar im Jahre 1977 hatte eine viel höhere Kaufkraft als ein Dollar 2007. Die 797,4 Mio Dollar von STAR WARS 1977 sind mehr als eine Milliarde Dollar heute.

Ich bitte darum, mir den Quelltext zugänglich zu machen, damit ich die Einspielergebnisse inflationsbereinigt auf 2008 berechnen kann.

--77.23.105.71 21:13, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das wäre eine andere Liste oder zumindest ein anderer Punkt der Liste. Das eine kann nicht das andere ersetzen. Marcus Cyron 23:20, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So wie jetzt ist die inflationsbereinigte Liste aber Unsinn. Man kann nicht einfach die weltweiten Einspielergebnisse mit dem US-Preisindex umrechnen, die Preisentwicklung ist in verschiedenen Ländern nun mal unterschiedlich - das wirklich korrekt umzurechnen ist ein Heidenaufwand. Dazu kommt noch bspw. bei Krieg der Sterne, dass ein erheblicher Teil des Einspielergebnisses nicht aus dem Jahr 1977, sondern von der Neuveröffentlichung 1997 stammt - das haut die ganze Umrechnung durcheinander. In der Form ist diese Auflistung absolut wertlos und irreführend. --Jogy sprich mit mir 17:03, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bin ich deiner Meinung bis auf den Punkt mit Star Wars. Die Einspielergebnisse eines Filmes betreffen immer nur die im Kino, nicht auch die durch DVD Verkauf/Verleih oder gar Merchandise. Mit den Einspielergebnissen meint man ausschließlich die "Box Office" Zahlen. Und das die remasterte, alte Star Wars Trilogie auch nochmal ins Kino gekommen wäre wär mir neu (ein paar Liebhabervorstellungen ausgenommen). Meiner Meinung nach wurde die nur auf DVD rausgebracht. (nicht signierter Beitrag von 77.116.184.4 (Diskussion | Beiträge) 20:24, 11. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
PS: Halt, ich war glaub ich im Irrtum. Die verschiedene Inflation in verschiedenen Ländern kann man vernachlässigen. Tut nix zur Sache. -- 77.116.184.4 21:31, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, vorher hast Du Dich nur in einem Punkt geirrt, jetzt liegst Du völlig falsch. Schau Dir mal den Artikel Inflation an, je nachdem welchen Zeitraum man betrachtet, gibt es da extreme Unterschiede. Wenn das für Dich vernachlässigbar ist, dann weiß ich auch nicht. Die USA hatten bspw. seit Mitte der 70er beinahe die doppelte Teuerung im Vergleich zu Deutschland. Und gegenüber Japan ist es noch extremer.
Die Special Edition wurde nicht nur in ein paar Liebhabervorstellungen gezeigt, siehe die Einspielergebnisse in den USA. Knapp ein Drittel der Einahmen (unbereinigt) stammen von dieser. Und gezeigt wurde es in den USA in mehr als 2000 Kinos. Also bitte erst informieren... eine Meinung zu haben ist zwar ganz nett, nur bei so etwas zählen nur Fakten. --Jogy sprich mit mir 03:28, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Definition Einspielergebnis

Wo finde ich eigentlich eine Definition des Begriffs Einspielergebnis? Sind das die Bruttoeinnahmen an der Kinokasse oder die Nettoeinnahmen an der Kinokasse (nach Abzug Steuern) oder der Anteil der an den Filmvertrieb geht oder der Anteil der an den Produzenten geht oder wasauchimmer? (nicht signierter Beitrag von 193.0.246.21 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 17. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Der Name der Rose...

...ist zwar mit Deutscher Mitwirkung und mehreren Deutschen in Nebenrollen gedreht, kann aber nicht als Deutscher Film bezeichnet werden. Der Regie war Französisch, die Hauptrolleninhaber Schotte und Amerikaner (?), die Sprache English. Ich meine auch, vom Gedächtnis, das die Italiener mehr mit der Produktion zu tun hatten als die Deutschen. 88.77.143.27 04:31, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

08/15

Hallo, laut dieser Seite hatten die drei Filme um die 20 Millionen Zuschauer. Kann das einer bestätigen? Ansonsten gehört der Film noch umseitig eingetragen. Grüße -- Rainer Lippert 14:26, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Zahlen aus dieser Zeit sind meist nur geschätzt. Marcus Cyron 19:02, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Marcus, ich habe meine Anfrage hier ganz vergessen. Ja, bei den meisten Filmen handelt es sich um Schätzungen. Auf der DVD zum Film wird zwölf Millionen Zuschauer zum ersten Teil genannt. Könnte man also demnach zu den Filmen mit den geschätzten Angaben nehmen. Grüße -- Rainer Lippert 21:17, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

2012 Film falsch verlinkt und immer noch in Kinos?

Hallo, der Film 2012 ist auf das Jahr 2012 verlinkt worden auf Platz 31 erfolgreichster Filme. Desweiteren wollte ich darauf hinweisen, dass man einen Film erst in die Liste aufnehmen kann, wenn alles abgerechnet wurde und der Film in keinem Kino mehr läuft. Gruß (nicht signierter Beitrag von 80.129.200.43 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 1. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wieso soll man Filme erst aufnehmen können, wenn sie nicht mehr laufen, obwohl sie schon zu den erfolgreichsten gehören? Marcus Cyron 15:47, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da man sich einfach noch nicht auf ein genaues Ergebnis festlegen kann, deshalb! (nicht signierter Beitrag von 80.129.200.43 (Diskussion | Beiträge) 23:42, 1. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
.... und Avatar ist jetzt schon bei 1,018 Milliarden und damit auf Platz 4. Viel Spaß beim Reinfrickeln :-) PDD 21:57, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Deswegen ist die Angabe des Zeitpunktes enorm wichtig. Es geht nicht um das ENDergebnis, sondern um das Einspielergebnis zu diesem Datum. Es ist vielleicht für viele sehr interessant, wo gerade aktuelle Filme platziert sind. Gerade jetzt wo mit Avatar ein Kannidat da ist, der Titanic vom 1.Platz versenken könnte. -- Feidl 12:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entfernung der inflationsbereinigten Liste

Ich habe die Liste herausgenommen, vor allem aus zwei Gründen:

  1. Die Umrechnung von weltweiten Einspielergebnissen anhand des US-Preisindex ist schlichtweg Unsinn, die Inflation sieht in verschiedenen Ländern durchaus recht unterschiedlich aus.
  2. Einige Filme auf der Liste wurden mehrfach in die Kinos gebracht, das müßte bei der Betrachtung ebenfalls berücksichtigt werden (insbesondere Krieg der Sterne, mit zwei großen Veröffentlichungen 1977 und 1997; auch die Disney Filme kamen mehrfach ins Kino)

Nicht einmal Seiten wie Box Office Mojo trauen sich, solche Listen international anzugeben, obwohl sie die Einspielergebnisse - soweit überhaupt verfügbar - als detaillierte Rohdaten zur Verfügung haben. Da ist so eine Umrechnung durch einen WP-Autor zumindest hart an TF - und quellenlos ist diese Auflistung auf jeden Fall. --Jogy sprich mit mir 11:10, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Damit hast du sicher recht, andersherum ist aber auch diese Liste im Grunde nicht mehr als die Liste der Blockbuster der vergangenen 10 Jahre. Lediglich die Besucherzahlen hätten eine etwas höhere Aussagekraft.-- Alt Wünsch dir was! 16:46, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Punkt 2 ist in den Listen berücksichtigt, Punkt eins ist unwichtig. Man kann es auch übertreiben mit der PC. Ich halte deine Löschung für nicht OK und widerspreche hiermit ausdrücklich! Marcus Cyron 17:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Marcus, Punkt 2 ist in Kombination 1 aber kritisch, weil bei der Herausrechnung der Inflation dann jeweils geteilt für 1977/1997 gerecht werden muss (Bsp. Star Wars). Und was Punkt 1 mit PC zu tun hat ist mir auch unklar. Wenn ein Film einen nicht geringen Teil seiner Einnahmen in Europa erzielt, dann ist es schlicht schwachsinn, auf den weltweiten Wert die US-Inflation anzusetzen --fl-adler •λ• 17:21, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo ist nachvollziehbar, dass Punkt 2 berücksichtigt wurde? Das ist schließlich hier ein wichtiger Punkt, dass nachvollziehbar ist, woher die Informationen stammen. Ich sehe aber keine Quelle, also ist das wohl die Umrechnung eines Autors und das ist wie gesagt hart an der TF - weil eine solche Umrechnung nicht trivial ist.
Und Punkt 1 ist extrem kritisch, weil dadurch ein vollkommen willkürlicher Betrag berechnet wird, der nichts mit der Realität zu tun hat. Man nehme als Beispiel mal die 80er, da hatten wir Dollarkurse von 1,56 DM (1987) bis 3,46 DM (1985). Die deutschen Einspielergebnisse wurde also zuerst nach diesen Kursen in Dollar umgerechnet und dann mit der US-Inflation auf den heutigen Dollarwert hochgerechnet. Was soll das noch aussagen? Zum einen werden Inflationseffekte falsch berücksichtigt, zum anderen kommen noch Wechselkurseffekte dazu - und letztere nicht zu knapp, die machen bei den internationalen Einspielergebnissen durchaus einen Faktor 2 oder mehr aus.
Wenn man hier schon einen Betrag berechnen muss, dann bitteschön die Einspielergebnisse für jeden Film in jedem Land nach Jahren getrennt mit dem Ticketpreisindex (oder doch dem Lebenshaltungsindex... wieder so ein Punkt) auf den heutigen Wert und anschließend zu einem Stichtag in Dollar umrechnen. Wobei man hier natürlich noch eingewendet werden könnte, dass ein Teil der Einnahmen aus jedem Land in das Produktionsland geflossen sind und damit zuerst in dessen Währung umgerechnet werden müßte und anschließend erst die Inflationsskorrektur erfolgen darf. Aber das führt dann wohl zu weit.
Wie Toter Alter Mann schon geschrieben hat, ideal wären die Besucherzahlen, dann hätten wir letztendlich die Aussage, wie erfolgreich der Film heute gewesen wäre - wobei damit natürlich die unterschiedlichen Ticketpreise in verschiedenen Ländern unberücksichtigt blieben (Deutschland kommt mir da im Vergleich zu den USA aktuell sehr teuer vor). Natürlich könnte man jetzt wieder mit den Ticketpreisen einen Betrag berechnen, nur nimmt man dann das heutige Verhältnis der Ticketpreise von Land zu Land oder doch lieber das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Films? Da dann schon lieber die nackten Zuschauerzahlen.
Und Marcus, ich hätte auch gerne eine solche Liste, eben weil die Liste mit den reinen Einspielergebnissen automatisch neuere Filme bevorzugt und damit auch nicht allzuviel aussagt. Aber in der Form geht es aus meiner Sicht nicht. --Jogy sprich mit mir 19:27, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein paar Bemerkungen dazu:
Ich halte die Entfernung prinzipiell für richtig, aber aus einem anderen Grund: Die Liste hat keinerlei Quellenangaben und die Berechnungsmethode ist nicht hinreichend genau erklärt. Gerade bei zig-mal re-releasten Filmen wie Vom Winde verweht kann das viel ausmachen.
Das Konzept an sich ist schon ok - Umrechnung nach Kursen im Erscheinungsjahr, dann Aufzinsung auf das heutige Datum. Genau das passiert schließlich auch bei der nicht-bereinigten Liste, die Erträge werden zu den Kursen des Buchungszeitpunktes umgerechnet und dann in Dollar aggregiert. Das ist sinnvoll und auch buchhalterisch gängig, da Einspielergebnisse ja keine Bestandswerte sind, die tagesaktuell bewertet werden sollten. Umgekehrt würden sich die Einspielergebnisse (bereinigt oder nicht) permanent mit den Dollarwechselkursen ändern, was definitiv nicht sinnvoll ist. Generell sollte man sich davon verabschieden, dass es eine perfekte Bewertungsmethode gibt, die Bestimmung der Inflation selbst ist ja schon keine sehr exakte Wissenschaft. Es muss nur für den Kontext sinnvoll begründbar sein.
Ticketzahlen wären natürlich am schönsten, aber da habe ich leider keine Liste gefunden (nur für USA/Kanada), eine nachvollziehbar berechnete inflationsbereinigte Liste wäre die zweite Wahl. Als dritte Wahl plädiere ich für einen Abschnitt Inflationsbereinigt erfolgreichste Filme in den USA und Kanada (von hier), sagen wir die Top 30 (damit auch zwei Filme aus diesem Jahrtausend dabei sind). Die Liste zeigt den Effekt der Inflation sehr schön, und praktisch alle Filme auf der Liste waren auch bei uns erfolgreich und bekannt. Ein internationales Ranking würde sich nur in Details unterscheiden - daher ist das wohl momentan der beste Kompromiss. -- TheMightyPirate 20:52, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Also meiner Meinung nach ist es egal wo die Einnahmen gemacht werden. Das Geld wandert in die USA und wird zu Dollars. Ergo kann man die Zahlen durchaus weltweit bezogen rückrechnen. Ungeachtet von verschiedenen Inflationsraten... -- 77.116.184.4 21:45, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ach ja? Das darfst Du mir bitte belegen, dass die kompletten Einnahmen in die USA wandern, ungeachtet vom Standort des Kinos, dem Standort der Produktionsfirma, den Geldgebern, den Aktionären der Produktionsfirma etc. --Jogy sprich mit mir 11:57, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kosten- Nutzen

Nur als ergänzende Anregung: alte B movies, die frühen Romero Filme, Pornos wie Deep Throat, Blair Witch waren gemessen am Einsatz wahrscheinlich kommerziell so erfolgreich wie nichts sonst.--Radh 16:56, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Avatar

Avatar hat Titanic als erfolgreichsten Film abgelöst und hat 1,859 Milliarden Dollar eingespielt (nicht signierter Beitrag von 87.170.13.59 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 27. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Fight Club

Eine IP hat sich gerade darüber beschwert, dass der Film fehle. --Atlan Disk. 13:09, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zu Unrecht. Marcus Cyron 13:57, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aktualisierung Einspielergebnisse

Ich bitte zu beachten, dass die Liste auf InsideKino (siehe Einzelnachweis) und nicht auf BoxOfficeMojo oder sonstwas basiert - diese Listen unterscheiden sich nämlich leicht. Von daher ist es nicht sinnvoll, hier ständig die tagesaktuellen Ergebnisse von BoxOfficeMojo einzutragen - vor allem wenn man das nur bei einem Film macht und das Datum der Liste nicht abändert. Mal abgesehen davon dass die Zahlen dort auch nicht dafür taugen, da die internationalen Ergebnisse nur wöchentlich aktualisiert und die US-Ergebnisse am Wochende zuerst mal geschätzt werden - der Wert für Sonntag ist jetzt schon drin und in LA ist noch nicht mal Mittag. Ist übrigens auch deutlich als Schätzung gekennzeichnet. --Jogy sprich mit mir 19:11, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dann sollte man in der Liste die Angaben beider Listen aufführen. Sonst können wir das löschen - denn wer sagt denn, daß das Eine stimmt, das Andere aber nicht? Zudem greifen ganz offensichtlich mehr Leute auf BoxOfficeMojo zurück, wie man an den Änderungen sieht. Beide Zahlen anzugeben, würde im übrigen auch noch einen Mehrwert bringen. Marcus Cyron 19:32, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vermutlich ist keine Liste 100%ig korrekt, da nicht alle Länder dieser Erde die Einspielergebnisse landesweit exakt erfassen und somit immer in gewissen Rahmen geschätzt wird.
Die Unterschiede sind aber minimal, deswegen sehe ich keinen Mehrwert durch beide Angaben. Nur eine Vermengung beider Listen ist eben nicht sinnvoll. Mal abgesehen davon: Es gibt dann z.B. noch die Liste in der IMDB, die sich meiner Erinnerung nach auch wieder leicht unterscheidet. Wie viele Listen willst Du verwenden?
Selbst wenn wir zu BoxOfficeMojo wechseln würden, dann wäre die Aktualisierung wie sie aktuell vorgenommen wird immer noch nicht sinnvoll. Täglich sowieso nicht, da dort nur die US-Ergebnisse tagesaktuell (aber manchmal geschätzt) sind. Und selbst wöchentlich wird schwierig, da für die internationalen Ergebnisse kein Stichtag angegeben wird (vermutlich, weil es keinen gibt und es sich von Land zu Land unterscheidet). Bei InsideKino haben wir zumindest den Stichtag auf deren Homepage, auch wenn wir natürlich nicht sicher sagen können, ob der absolut genau eingehalten wird. --Jogy sprich mit mir 08:50, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
IMDb basiert auf BoxOfficeMojo, sie updaten nur seltener. Marcus Cyron 12:44, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok. Mir ist es persönlich relativ egal, auf welcher Quelle die Liste nun basiert, spielt letztendlich keine Rolle, langfristig nähern die sich stark an. Nur sollten wir uns auf ein Aktualisierungsintervall einigen, weil täglich einen einzelnen Film zu aktualisieren, nur weil es gerade einen entsprechenden Hype gibt, ist einfach nicht sinnvoll. Und da hat InsideKino eben den Charme, dass die Ergebnisse zu einem Stichtag angegeben werden. Bei BoxOfficeMojo muss man bei aktuellen Filmen raten, von wann die internationalen Ergebnisse stammen. --Jogy sprich mit mir 15:00, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also find das schon schade, wenn das jetzt hier gesperrt ist. Hab in letzter Zeit immer das mit bei boxoffice stehendem aktualisiert. Die Quelle wird ja auch auf der Seite von "Avatar - Aufbruch nach Pandora" bei Wikipedia benutzt, also wieso könnte man dann auch hier das nicht benutzen. Vor allem verfolgen viele die Änderungen nach jeden Tag, find das auch persönlich ganz spannend und im Endeffekt werden dann auch die richtigen Zahlen am Ende stehen. Also ich denke schon das die Aktalisierung bei boxoffice stimmig ist.
Fände ganz gut, wenn die Liste erfolgreicher Filme wieder zur bearbeitung freigegeben wird, da wie schon gesagt wurde keine Seite richtig zutrifft, aber beide auch keine großen Unterschiede aufweisen und schließlich doch die Zahlen (vielleicht gering abweichend) stimmen. --jojo.armani wenn du mich ansprechen willst 20:12, 26. Januar 2010 (CET)
Wir benutzen hier nun mal eine andere Quelle und solange das so ist, werden die dort aufgeführten Werte verwendet. Vor allem da die Werte auf BoxOfficeMojo auch nie wirklich aktuell sind, da - wie nun schon mehrfach gesagt - dort auch nur die US-Ergebnisse täglich aktualisiert werden. Und dass es spannend ist, ist durchaus auch meine Meinung, nur ist das hier eine Enzyklopädie und da ist Genaugkeit und Nachvollziehbarkeit wichtiger als das letzte Quentchen Aktualität. Für die Spannung ist BoxOfficeMojo übrigens deutlich besser. --Jogy sprich mit mir 22:06, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Illuminati

laut Angel & Demons hat der Film 151 mio. Dollar gekostet und zur Zeit $485,900,330 eingespielt. Leider kann ich den Artikel nicht verändern, bzw ich hatte ihn geändert, aber ein Beobachter hat dies wohl wieder rückgängig gemacht. Wäre schön wenn des jemand hinzufügen könnte. (nicht signierter Beitrag von Dionysos85 (Diskussion | Beiträge) 12:43, 26. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Quelle der Liste ist InsideKino, steht oben groß genug darüber. Wegen mickrigen 100.000 Dollar Unterschied brauchen wir glaube ich auch nicht groß zu diskutieren. Bezüglich der Produktionskosten hat InsideKino einen Wert von 150 Mio., das paßt dann ja auch - also danke für den Hinweis. Ich muss die Liste aber mal komplett durchgehen (vielleicht heute abend), einen einzelnen Titel ändere ich jetzt nicht, wenn die große Wahrscheinlichkeit besteht, dass auch bei anderen was nicht paßt. --Jogy sprich mit mir 13:02, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Platz Eins

Der erste Platz wird seit heute von Avatar belegt, Titanic rutscht auf Platz 2. (nicht signierter Beitrag von 92.224.242.177 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 26. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ja, stimmt. Laut Werbung/Trailer und dieser Seite. Steht auch schon im Artikel Avatar – Aufbruch nach Pandora. Bitte ändern! --Toffel 18:40, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja erst seit heute gesperrt… --Toffel 18:47, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist auf meinen Antrag hin gesperrt, da sich anscheinend die Masse nicht dafür interessiert, dass die Liste hier auf InsideKino basiert basiert und nicht die Angaben von 10 verschiedenen Quellen gemischt werden sollen. Die nächste Aktualisierung dort ist vermutlich am Montag, die paar Tage werdet Ihr wohl noch überleben. Dann dürfte Avatar auch nach allen Quellen vorne liegen - z.B. bei BoxOfficeMojo ist grade noch Titanic vorne. --Jogy sprich mit mir 19:42, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also quasi aus Prinzip einen veralteten Stand mit der Brechstange durchsetzen. Mit einer mal ganz neuen Begründung : Zuviele Quellen sind unerwünscht. Und wie prima dass das diese Willkür auch für den Leser so aus dem Listenartikel ersichtlich ist - nämlich gar nicht. So steht halt im Filmartikel etwas anderes als im Listenartikel. Und dass in einer Enzyklopädie die sich auf die Fahne schreibt schnell zu sein und aktuelle Änderungen schnell einpflegen zu können. Offenbar jedoch nicht wenn es gewissen Kreisen nicht passt, da wird sogar vor einer Vollsperre nicht halt gemacht. Eine sich bewusst widersprechende Enzyklopädie ohne den (ohnehin kaum tragbaren) Grund für den Normalleser ersichtlich zu machen. Ich gratuliere, man kann mal wieder nur mit dem Kopf schütteln. --195.212.29.179 09:39, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, aber sowas geht mir gegen den strich. Über der liste steht eindeutig die Quelle, die alle Filme listet, und wir benutzen nicht nur eine Quelle um einen Film zu aktualisieren. --darkking3 Թ 10:23, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Avatar" übertrifft "Titanic" ich halte die begründung für die sperre und den nicht einbau auch für mehr als merkwürdig Bunnyfrosch 10:24, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, übersehen. Wenn ich es übersehe (weil ich es in der Einleitung erwartet hätte. Allerdings ist es aufgrund der verschiedenen Tabellen dort tatsächlich besser aufgehoben) dann kann das wohl auch anderen passieren. Aber was beschwer ich mich, Die erfolgreichsten Filme in Deutschland ist knapp zwei Jahre alt, die weiteren anderen Tabellen teilweise ebenso. Widersprichst du dir jetzt nicht selbst? Über der Tabelle steht die hier von einigen vorgeschriebene Quelle, aber du schreibst wir benutzen nicht nur eine Quelle um einen Film zu aktualisieren. Wenn also doch verschiedene Quellen zugelassen sind, warum dann nicht einfach die aktuellste? It is a wiki, das steht angeblich für schnell. --195.212.29.67 10:38, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zuerst darfst Du mir eine Quelle nennen, dass Wikipedia den Anspruch erhebt, tagesaktuell zu sein. Ich glaube das verwechselst Du mit Wikinews. Hier geht saubere Quellenarbeit vor Aktualität und zu dem Zeitpunkt der Einfügungen war übrigens je nach Liste mal Avatar und mal Titanic vorne.
Außerdem muss hier nachvollziehbar sein, wie die Liste entstanden ist und das ist nicht gegeben, wenn jeder den Wert aus der Quelle einträgt, die ihm grade am besten paßt. Mal ganz abgesehen von dem Punkt, dass die Aktualitätsliebe sich komischerweise nur auf Avatar bezieht, bei anderen Filmen, die ebenfalls noch etwas zulegen (z.B. New Moon, ist nicht viel, aber eben doch noch ein wenig) rein gar nichts passiert. Wenn das Deine Vorstellung von einer Enyklopädie ist, dann hast Du grundsätzlich etwas falsch verstanden.
Und auch wenn ich es schon des öfteren erwähnt habe: Bei Quellen wie BoxOfficeMojo (die meist angeführt) wird ist die Aktulität auch nur bedingt gegeben, da die weltweiten Ergebnisse auch nur in etwa wöchentlich aktualisiert werden (und nicht zwangsläufig alle Länder zum gleichen Zeitpunkt) - somit läßt sich für diese Daten nicht mal ein Stichtag angeben, was gerade bei einer solch schnellen Entwicklung wie bei Avatar dringend notwendig ist.
Wenn Du unbedingt die superduperaktuellsten Zahlen haben willst, dann solltest Du zu Spezialseiten wie BoxOfficeMojo schauen, von einer Enzyklopädie kannst Du das nicht erwarten. Wie oben angedeutet: Das hier ist kein Newsticker. Wir hatten jetzt im letzten Monat in etwa so viele Artikeländerungen wie vorher im ganzen Jahr, das ist nun wirklich nicht mehr sinnvoll. --Jogy sprich mit mir 13:14, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier ist noch eine Quelle: Die erfolgreichsten Filme aller Zeiten --Walter127 (13:59, 27. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Sortierung

Bitte mal die Sortierung korrigieren. Sie Vorlage:nts. --Toffel 18:44, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Uneinheitlich

Die Liste der erfolgreichsten Filme in Deutschland ist recht uneinheitlich geraten. Wieso werden bei "Otto - Der Film" die DDR-Besucher mitgezählt (also für die Besucherzahlen die DDR "angegliedert"), die DDR-Filme selbst (die im gleichen Gebiet gelaufen sind) aber in einer separaten Liste geführt? Wenn man bei Otto die "Auslands"-Besucher mitrechnet, müsste man die anderen Produktionen auch in die Liste einfließen lassen. Zudem fehlt in der Liste "Otto - Der neue Film", der inklusive DDR-Besucher auch auf rund 9 Millionen gekommen ist. (nicht signierter Beitrag von 87.139.12.150 (Diskussion | Beiträge) 12:17, 27. Jan. 2010 (CET)) Beantworten