Benutzer:Veranstaltungsforum KH/Innovationspreis2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 10:45 Uhr durch Veranstaltungsforum KH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Deutsche InnovationspreisFetter Text

Accenture, EnBW und die WirtschaftsWoche haben sich zur Initiative Der Deutsche Innovationspreis zusammengeschlossen, um herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen, die mit ihrer Innovationskraft Geschäft und Märkte verändern, auszuzeichnen. Berücksichtigt werden Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen - Innovation made in Germany. Die jährliche Preisverleihung im Rahmen eines Galadinners mit anschließendem Ball findet erstmalig im April 2010 in München statt.

Mitglieder der Jury und Schirmherr

Die Mitglieder der Jury des Deutschen Innovationspreis sind:

  • Roland Tichy (Vorsitz), Chefredakteur, WirtschaftsWoche
  • Prof. Dr.-Ing. Hubertus Christ, Vorsitzender, Deutscher Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine DVT
  • Prof. Dr. Dietmar Fink, Fachbereich Wirtschaft Rheinbach, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
  • Cornelia Rudloff-Schäfer, Präsidentin, Deutsches Patent- und Markenamt
  • Dr. Stephan Scholtissek, Global Managing Director, Accenture
  • Prof. Dr. Günther Schuh, Prorektor, RWTH Aachen Lehrstuhl für Produktionssystematik
  • Hans-Peter Villis, Vorsitzender des Vorstands, EnBW AG
  • Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein, Vorstandsvorsitzender, WITTENSTEIN AG und VDMA-Präsident

Der Schirmherr

Wir freuen uns, dass der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, die Schirmherrschaft für unsere Initiative übernommen hat.

Wissenschaftlicher Beirat

Wissenschaftlicher Beirat der Initiative ist Dr. Peter Fritz, Vizepräsident für Forschung und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie, KIT. Dr. Fritz, geboren 1952, war seit Mai 1999 im Vorstand des Forschungszentrums Karlsruhe. Er wechselte damals aus der Geschäftsführung der Preussag Noell GmbH, Würzburg.

Ausschreibung

Der Deutsche Innovationspreis wird in den Kategorien Großunternehmen, Mittelständische Unternehmen und Startup-Unternehmen verliehen. Die Innovationen können aus den Bereichen Produkt, Geschäftsmodell, Prozess und Service sowie Organisation und Marketing kommen. Der Preis wird jährlich vergeben. Alle Finalisten werden mit ihren Innovationen in der WirtschaftsWoche und auf der Internetseite der Initiative ausführlich porträtiert. Die Gewinner werden in Glückwunschanzeigen bundesweit bekannt gemacht. Die erste Verleihung findet im April 2010 in München statt. Die aktuelle Ausschreibung hat bereits begonnen und endet am 21. Februar 2010. Die Einreichung erfolgt ausschließlich online.

Kriterien

Der Preis wird in folgenden Kategorien verliehen:

  • Großunternehmen
  • Mittelständische Unternehmen und
  • Startup-Unternehmen.

Die Bewertung erfolgt nach wissenschaftlichen Kriterien, insbesondere:

  • Projektkonzept
  • Markterfolg/Marktchancen
  • Innovationsmanagement und -höhe
  • Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten und Synergieeffekte
  • Wirtschaftlichkeit und Nutzen für Gesellschaft und Umwelt

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland und die Innovationen müssen überwiegend im Inland entwickelt worden sein.