Katholische Könige

Bezeichnung für die spanischen Monarchen Isabella I. und Ferdinand II.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2010 um 03:44 Uhr durch Dr. Manuel (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Katholische Könige (span. Reyes Católicos) bezeichnet man im allgemeinen die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragon (1452–1516), der als Ferdinand V. auch König von Kastilien war.

Die Katholischen Könige Ferdinand und Isabella (1469)
Madonna der Katholischen Könige von Fernando Gallego (1490–95)

Die Hochzeit dieser beiden 1469 bildete die Grundlage für die Vereinigung von Aragon und Kastilien und damit den Grundstein für das Entstehen des heutigen Spaniens. Der in Spanien geborene Papst Alexander VI. verlieh dem königlichen Ehepaar 1496 den Titel Katholische Könige. Zu den Verdiensten Ferdinands und Isabellas gehören vor allem die Vollendung der Reconquista durch die „Rückeroberung“ der letzten islamischen Bastion, dem Sultanat Granada im Jahr 1492 sowie die Eroberung der überseeischen Gebiete im Zeichen des Kreuzes. Besonders bekannt wurde das Paar durch die Vertreibung der Juden im Jahre 1492 (Alhambra-Edikt) und die Zwangskonversion der in Spanien verbliebenen Mauren nach der Übergabe der Alhambra von Granada durch den letzten Sultan Muhammad XII. an die Katholischen Könige.

Commons: Katholische Könige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien