Philip Marlowe

fiktive Figur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 18:33 Uhr durch 78.53.126.77 (Diskussion) (Verfilmungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philip Marlowe ist eine Romanfigur von Raymond Chandler. Er taucht zuerst in einigen Kurzgeschichten, später in den sieben Romanen Chandlers auf. In den Verfilmungen der Romane wurde er u. a. von Robert Mitchum, Elliott Gould, James Garner und James Caan gespielt. Am bekanntesten ist jedoch die Verkörperung durch Humphrey Bogart in The Big Sleep (dt. Titel: Tote schlafen fest), an der alle späteren Marlowe-Darsteller bis auf den heutigen Tag gemessen werden.

Figur

Mit Philip Marlowe schuf Chandler den Prototyp des Privatdetektivs, den viele spätere Schriftsteller als Vorbild für ihre Figuren nahmen. Marlowe ist ein Privatdetektiv, der in einer Welt ohne Moral und Grundsätze versucht, nach seinen eigenen moralischen Grundsätzen zu leben. Er lebt in Los Angeles. Inmitten einer korrupten Umwelt versucht Marlowe – mit ein paar wenigen „Verbündeten“ – seine moralische Integrität zu bewahren und nicht die vorherrschende Macht zu hofieren. Seine Auslegung von Recht und Unrecht folgt nicht immer den Gesetzen; so lässt er auch mal einen kleinen Gauner laufen, der sein Mitleid erregt hat. Finanzielle Erfolge bei seiner Tätigkeit gelten ihm wenig, daher ist er auch selber des Öfteren ziemlich knapp bei Kasse.

Im ersten Roman, in dem Philip Marlowe auftaucht (The Big Sleep, deutsch: Der große Schlaf), ist er 33 Jahre alt. Marlowe hat das College besucht und als Ermittler für den Distriktanwalt gearbeitet, wurde jedoch wegen Befehlsverweigerung entlassen. Er ist relativ kräftig gebaut. „Keine sichtbaren Narben. Haare dunkelbraun, etwas grau. Augen braun. Größe einsvierundachzig. Gewicht circa einsneunzig.“ (Der lange Abschied). Philip Marlowe raucht Pfeife und Zigaretten und trinkt bevorzugt Bourbon. Er spielt gern alte Schachpartien nach und löst Schachprobleme.

Marlowe ist der Prototyp des knallharten, unbestechlichen und dennoch sentimentalen Einzelgängers. „Ernsthafte“ Beziehungen zu Frauen beschränken sich auf die letzten beiden Romane. In dem unvollendeten Roman Poodle Springs heiratet er die Tochter eines mehrfachen Millionärs und bleibt seinem Stil dennoch treu.

Ich bin ein Romantiker… ich höre manchmal nachts Schreie und dann gehe ich nachsehen, was los ist. Dabei verdient man keinen Penny. Wenn man noch seine fünf Sinne zusammen hat, macht man das Fenster zu und dreht den Fernseher lauter.“ (Der lange Abschied)

Romane

Raymond Chandler hat viele seiner Philip-Marlowe-Romane aus vorher veröffentlichten Kurzgeschichten zusammengesetzt, so entstand beispielsweise Farewell, my Lovely aus den drei 1936/37 veröffentlichten Kurzgeschichten Mandarin's Jade, The Man Who Liked Dogs und Try the Girl. Die komplexe, oft verwirrende Handlung der Romane ergibt sich auch aus dieser Arbeitstechnik.

  • 1939: Der große Schlaf (The Big Sleep)
  • 1940: Lebwohl, mein Liebling (Farewell, My Lovely)
  • 1942: Das hohe Fenster (The High Window)
  • 1943: Die Tote im See (The Lady In The Lake)
  • 1949: Die kleine Schwester (The Little Sister)
  • 1953: Der lange Abschied (The Long Good-bye)
  • 1958: Playback
  • 1989: Einsame Klasse (vollendet von Robert Parker) (Poodle Springs)

Verfilmungen

Viele Philip-Marlowe-Romane wurden für das Kino adaptiert:

Romanvorlage Filmtitel Originaltitel Jahr Philip Marlowe gespielt von
Lebwohl, mein Liebling Leb' Wohl, Liebling Murder, My Sweet 1944 Dick Powell
Lebwohl, mein Liebling Fahr zur Hölle, Liebling Farewell, My Lovely 1975 Robert Mitchum
Die Tote im See Die Dame im See The Lady in the Lake 1947 Robert Montgomery
Der große Schlaf Tote schlafen fest The Big Sleep 1946 Humphrey Bogart
Der große Schlaf Tote schlafen besser The Big Sleep 1978 Robert Mitchum
Die kleine Schwester Der Dritte im Hinterhalt Marlowe 1969 James Garner
Der lange Abschied Der Tod kennt keine Wiederkehr The Long Goodbye 1973 Elliott Gould
Das hohe Fenster keine dt. Fassung The Brasher Doubloon 1947 George Montgomery}

Hinzu kommt außerdem der Film "Time to Kill" (1942) von Herbert I. Leeds, der ebenfalls auf dem Roman "The High Window" (Das hohe Fenster) basiert, in dem der Hauptpart aber von der seinerzeit populären Kino-Detektiv-Figur Michael Shayne (verkörpert von Lloyd Nolan), anstelle Philip Marlowes ausgefüllt wurde. Dies war seinerzeit der letzte von sieben Shayne-Filmen mit Lloyd Nolan, die zwischen 1940 und 1942 erschienen. 1946 und 1947 wurde die Reihe mit Hugh Beaumont in der Hauptrolle und fünf weiteren Filmen fortgesetzt, ehe es 1960/1961 noch zu einer TV-Adaption mit Richard Denning kam, die unter dem Titel "Ein Fall für Michael Shayne" auch in Deutschland zu sehen war.

Weitere Inspirationen

Der Musiker Heinz-Rudolf Kunze hat Philip Marlowe in seinem Lied Finden Sie Mabel ein musikalisches Denkmal gesetzt.