Entega Plus

Vertriebstochter der Entega AG
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2010 um 18:33 Uhr durch Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) (WP:WEB, Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Entega Vertrieb GmbH & Co. KG mit Sitz in Darmstadt ist die gemeinsame Vertriebstochter der HEAG Südhessische Energie AG (HSE) und der Stadtwerke Mainz AG. Bundesweit gehört Entega durch den Mutterkonzern HSE zu den acht führenden regionalen Energieversorgern. Entega versorgt insgesamt mehr als eine Million Menschen in Darmstadt, Südhessen, Mainz und überregional mit Energie, davon rund 400.000 Kunden mit Ökostrom. Damit ist das Unternehmen zugleich der zweitgrößte Anbieter von Kohlenstoffdioxid-freiem Ökostrom in Deutschland, gemessen an der Zahl seiner Ökostromkunden. Seit November 2009 bietet Entega auch klimaneutrales Erdgas an.

ENTEGA Vertrieb GmbH & Co. KG

Datei:Entega logo.jpg
Rechtsform Personengesellschaft
Sitz Darmstadt
Leitung Holger Mayer
Vorstand Finanzen, Personal und Vertrieb
Karl-Heinz Koch
Verantwortlich für Controlling, Vertriebssteuerung, Beschaffung, Sprecher der Geschäftsführung
Michael Böddeker
Verantwortlich für den Vertrieb
Branche Energieversorgung
Website http://www.entega.de/

Geschichte

Entega wird 1999 von der HEAG Versorgungs-AG Darmstadt (heute: HEAG Südhessische Energie AG (HSE)) gegründet. Im Jahr 2000 schließen die HEAG Versorgungs-AG Darmstadt und die Stadtwerke Mainz ein Vertriebsbündnis. Entega wird zur gemeinsamen Tochtergesellschaft mit Sitz in Darmstadt.
Im Januar 2001 bietet Entega ihr erstes Energiemix-Produkt an, das Anteile aus regenerativen Energiequellen enthält. Im Mai 2007 bringt Entega ihr erstes hundertprozentiges Ökostrom-Produkt mit dem Label „ok-power“ auf den Markt.
Im Januar 2008 vollzieht Entega den Atomausstieg und streicht Atomstrom komplett aus ihrem Energiemix. Im November 2009 führt Entega einen klimaneutralen Erdgastarif ein. Im Jahr 2010 feiert Entega ihr 10jähriges Jubiläum der Gründung des Vertriebsbündnisses.

Stromkennzeichnung

Stromlieferung der Entega, Darmstadt, gem. § 42 Energiewirtschaftsgesetz:

Energieträgermix Unternehmensmix
Gesamtstromlieferung Entega
Stromerzeugung in Deutschland
Durchschnittswerte zum Vergleich
(Quelle: BDEW)
Produktmix Entega
Ökostrom NATURpur
Verbleibender Energiemix Entega
Kernkraft in % 0 25,4 0 0
Fossile und sonstige
Energieträger in %
35 58,8 0 58
Erneuerbare
Energieträger in %
65 15,8 100 42
Umweltauswirkungen
CO2-Emissionen in g/kWh¹ 163 506 0 271
Radioaktiver Abfall in g/kWh¹ 0 0,0007 0 0

¹g = Gramm; kWh = Kilowattstunde

Im Jahr 2008 ergibt sich für den Entega Ökostrom der folgende Strommix:

  • Wasserkraft: 84,1 %
  • Wind: 9,7 %
  • Biomasse und Gas: 5,1 %
  • Sonne: 1.1 %

Klimaneutrales Erdgas

Seit November 2009 bietet Entega einen klimaneutralen Erdgastarif an. Bei diesem Tarif wird der bei Förderung, Transport und Verbrennung von Erdgas entstehende CO2-Ausstoß durch die Aufforstung und Wiederherstellung von Waldökosystemen in Kanada kompensiert. Die Ecosystem Restoration Associates Inc (ERA) sorgt als Partner vor Ort dafür, dass aus degeneriertem Land wieder ein funktionierendes Ökosystem wird, das langfristig CO2 bindet.

Energieerzeugung

In den nächsten fünf Jahren wollen Entega und ihr Mutterkonzern HEAG Südhessische Energie AG (HSE) über eine Milliarde Euro in den Ausbau regenerativer Energieerzeugung investieren. Dazu zählen vor allem Wind- und Wasserkraft, aber auch Biogas, Solaranlagen und Geothermie. Das derzeit größte Vorhaben ist der Hochsee-Windpark „Global Tech I“, an dem die HSE derzeit mit etwa 25 Prozent beteiligt ist. Mit einer Kapazität von 400 Megawatt wird die Anlage ab 2013 den Strombedarf von etwa 460.000 Haushalten decken können.

Partnerschaften/Kooperationen

Seit Juli 2009 ist Entega Hauptsponsor und strategischer Partner des Fußballclubs 1. FSV Mainz 05. Die beiden Partner wollen den Verein zum ersten klimaneutralen Verein in der Bundesliga machen.

Sonstiges

Ziel des Unternehmens soll eine CO2-neutrale, atomstromfreie und zunehmend dezentrale Energieversorgung zu fairen Preisen sein. Dahinter steht nach Eigenangabe das Konzept einer nachhaltigen Daseinsvorsorge, nachdem sich das gesamte Geschäftsmodell ausrichten soll.

Quellen