Wodiga
Hallo Wodiga.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Grundprinzipien der Wikipedia Einige Richtlinien und Empfehlungen
Mentorenprogramm Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.
Fragen von Neulingen Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.
Fragen zur Wikipedia Portal für allgemeine Fragen zum Projekt
Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, Zollernalb 17:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
Sozialistischer Realismus
Hallo Wodiga, was fandest Du an dem Bezug unpassend? Ich habe ihn vorerst unter Angabe meiner russischen Literaturgeschichte, wo es explizit als Beispiel genannt wurde, wieder eingefügt. Es geht ja in dem Satz um den internationalen, also außersowjetischen Bezugsrahmen. Grüße, --elya 19:45, 19. Nov. 2009 (CET)
- P.S: ich wollte mit meinem knappen Kommentar nicht unfreundlich erscheinen, es interessiert mich wirklich, wie Du darüber denkst. Nur war ich in dem Fall so sicher, daß ich mich sogar an die benutzte Quelle erinnerte, obwohl das schon ein paar Jahre her ist und man diese damals noch nicht so explit dazuschrieb … ;-) Nochmal beste Grüße, --elya 20:54, 19. Nov. 2009 (CET)
- ich schiebe den beitrag mal hier rüber, damit die Diskussion zusammenbleibt elyaHallo Elya, das ist meine erste aktive Diskussion, die mir "passiert" ... Also, zur Sache, war bisher der Meinung, dass der Begriff Blut-und-Boden-Kunst oder -Literatur eine Bezeichnung für Werke/Produkte aus dem Nationalsozialismus ist. Die Gleichstellung von Rechts und Links, von Faschismus und Sozialismus ist zwar auch ein übliches Muster in der Politologie, denke aber nicht, dass wikipedia in der Praxis die sog. Totalitarismustheorie einfach so stehen lassen sollte. Quellen und Fachliteratur gibt es ja für alles, auch für Lügen .... (Wenn Horst Mahler den Holocaust leugnet und das so in Büchern schreibt, gibt es auch eine Quelle aber muss er noch lange nicht recht haben damit.)
Grüße von --Wodiga 15:38, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, ich sehe den Absatz weniger als Gleichsetzung (mit dem S. Realismus) als als „Setzen in den (kunst)historischen Kontext“. Es geht ja um die Ausgangslage, und es wird (ganz klar als ein Beispiel Blut und Boden) die internationale Situation geschildert, die ich erwähnenswert fand. Rechts-Links-Gleichstellung liegt mir fern, und Prof. Reinhard Lauer ist m.E. jenseits aller der von Dir genannten Vergleiche. Wir sollten die Diskussion vielleicht auf die Artikelseite verlagern, dann bekommen wir ggf. noch eine dritte oder vierte Meinung dazu. Grüße, --elya 17:29, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hallo elya, habe mich länger nicht gemeldet, daran konntest du sehen, dass mir diese Sache nicht wirklich so wichtig ist/war. Allerdings denke ich, dass man auf Dauer die ganze DDR-Kunst nicht unter dem Lemma Soz.Real. subsummieren sollte. Das ist wohl zu grob. Es gibt/gab da Dinge, Entwicklungen in der Kultur dieses anderen Teils von Deutschland, die einfach nicht stalinistisch genug waren, um sie so platt abzutun. Bei der Literatur ist es ja auch so, dass man differenziert und es gibt ein Lemma DDR-Literatur. Ich bin allerdings noch etwas zu neu bei wiki, als dass ich mich an so ein großes Gebiet ran trauen würde.--Wodiga 18:06, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab an die betreffende Blut-und-Boden-Stelle mal ein kleines “faschistisch" eingesetzt. So wird glaube ich etwas präziser. --Artmax 18:11, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hallo elya, habe mich länger nicht gemeldet, daran konntest du sehen, dass mir diese Sache nicht wirklich so wichtig ist/war. Allerdings denke ich, dass man auf Dauer die ganze DDR-Kunst nicht unter dem Lemma Soz.Real. subsummieren sollte. Das ist wohl zu grob. Es gibt/gab da Dinge, Entwicklungen in der Kultur dieses anderen Teils von Deutschland, die einfach nicht stalinistisch genug waren, um sie so platt abzutun. Bei der Literatur ist es ja auch so, dass man differenziert und es gibt ein Lemma DDR-Literatur. Ich bin allerdings noch etwas zu neu bei wiki, als dass ich mich an so ein großes Gebiet ran trauen würde.--Wodiga 18:06, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hmm, ich sehe den Absatz weniger als Gleichsetzung (mit dem S. Realismus) als als „Setzen in den (kunst)historischen Kontext“. Es geht ja um die Ausgangslage, und es wird (ganz klar als ein Beispiel Blut und Boden) die internationale Situation geschildert, die ich erwähnenswert fand. Rechts-Links-Gleichstellung liegt mir fern, und Prof. Reinhard Lauer ist m.E. jenseits aller der von Dir genannten Vergleiche. Wir sollten die Diskussion vielleicht auf die Artikelseite verlagern, dann bekommen wir ggf. noch eine dritte oder vierte Meinung dazu. Grüße, --elya 17:29, 22. Nov. 2009 (CET)
Problem mit deiner Datei
Hallo Wodiga,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Joachim_Kahl_Portrait.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 8. Dez. 2009 (CET)
Was mir nicht behagt, ist das namedropping bei der Artothek. Das gehört in den Artikel sowenig rein, wie die Öffnungszeiten oder der Anfahrtsweg. Wie sähe so eine Liste bei der Universitätsbibliothek Marburg aus? Ich wollte das nur ankündigen, weil ich die Künstleraufzählung in den nächsten Tagen durch einen allgemeinen Text zur Artothek ersetzen möchte. Ich hoff', Du kannst damit Leben. Grüße --Artmax 13:47, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ich finde schon, dass eine Artothek mit ausschließlich Original-Werken etwas anderes ist als eine Bücher-Bibliothek. Und von den mehreren hundert Künstlernamen, die in der Marburger Artothek vertreten sind, habe ich mich auf eine relativ geringe Auswahl von wichtigen beschränkt - die ja auch fast alle bei wikipedia verlinkt sind. Das sehe ich eher nicht als billiges name-dropping. Vielleicht überlegst du nochmal ...!?--Wodiga 15:58, 17. Dez. 2009 (CET)
- Wir machen einen Kompromiss: Du suchst Dir drei, vier Künstler aus und schreibst kleine Texte speziell zu den Werken die im Kunstverein entliehen werden können. Einverstanden? Eine reine Aufzählung bringt nix. Schau Dir mal der Artikel Bonner Kunstverein an. Grüße --Artmax 16:15, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das Beispiel Bonn ist einerseits OK. Jetzt würden mich nur noch zusätzlich und echt einige der wichtigen und attraktiven Künstlernamen interessieren, von denen sie Werke anbieten. So allgemein, find ich, bleibt der Artikel über die Artothek etwas fleischlos ... Könnte für Marburg - mit etwas Zeit allerdings - eine Auswahl treffen, vielleicht nicht nur drei, vier sondern sechs, sieben!--Wodiga 16:25, 17. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel über KV Bonn ist sogar fürchterlich. Reiner Werbesprech aus der eigenen Internetseite. Um so erstaunlicher deshalb, dass sie keinen ihrer Künstler aufgezählt haben: Gerhard Richter, Sigmar Polke, Georg Baselitz, Andy Warhol, alle dort zu Ausleihen. Das Kapitel Marburger Kunstverein#Marburger Kunsthalle könnte noch einen Ausbau vertragen. Auch ein Foto des Ladens fehlt. Bist Du in der Nähe? Grüße--Artmax 16:42, 17. Dez. 2009 (CET)
- Schön, wie ich mal mit einem ins Gespräch komme. Bisher war für mich ja alles anonym, ist ja auch in Ordnung ... Habe mir bisher alles selbst erschlossen, manchmal auch mit trial and error. Bin aus Marburg und kann einiges von hier beisteuern, auch bezüglich des KV. Nehme auch gern sonstige Anregungen an, besonders, weil ich manchmal nicht sicher bin, was alles "gewünscht" ist. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, gut und noch besser in wiki reinzuwachsen. --Wodiga 17:52, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ja ich freue mich auch. Ich habe den Artikel damals begonnen, weil ihn einer in "Kunstverein" eingetragen hat und der Link so häßlich rot war. Aber wie Du siehst, habe ich schon ein paar ander Kunstvereine und Museen "gemacht". Auf eine gute Zusammenarbeit. Grüße --Artmax 18:08, 17. Dez. 2009 (CET) PS Schaue doch gelegentlich mal auf dem Portal:Kunst vorbei, bei dem ich mitmache.
- Schön, wie ich mal mit einem ins Gespräch komme. Bisher war für mich ja alles anonym, ist ja auch in Ordnung ... Habe mir bisher alles selbst erschlossen, manchmal auch mit trial and error. Bin aus Marburg und kann einiges von hier beisteuern, auch bezüglich des KV. Nehme auch gern sonstige Anregungen an, besonders, weil ich manchmal nicht sicher bin, was alles "gewünscht" ist. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, gut und noch besser in wiki reinzuwachsen. --Wodiga 17:52, 17. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel über KV Bonn ist sogar fürchterlich. Reiner Werbesprech aus der eigenen Internetseite. Um so erstaunlicher deshalb, dass sie keinen ihrer Künstler aufgezählt haben: Gerhard Richter, Sigmar Polke, Georg Baselitz, Andy Warhol, alle dort zu Ausleihen. Das Kapitel Marburger Kunstverein#Marburger Kunsthalle könnte noch einen Ausbau vertragen. Auch ein Foto des Ladens fehlt. Bist Du in der Nähe? Grüße--Artmax 16:42, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das Beispiel Bonn ist einerseits OK. Jetzt würden mich nur noch zusätzlich und echt einige der wichtigen und attraktiven Künstlernamen interessieren, von denen sie Werke anbieten. So allgemein, find ich, bleibt der Artikel über die Artothek etwas fleischlos ... Könnte für Marburg - mit etwas Zeit allerdings - eine Auswahl treffen, vielleicht nicht nur drei, vier sondern sechs, sieben!--Wodiga 16:25, 17. Dez. 2009 (CET)
- Wir machen einen Kompromiss: Du suchst Dir drei, vier Künstler aus und schreibst kleine Texte speziell zu den Werken die im Kunstverein entliehen werden können. Einverstanden? Eine reine Aufzählung bringt nix. Schau Dir mal der Artikel Bonner Kunstverein an. Grüße --Artmax 16:15, 17. Dez. 2009 (CET)
Auf eine neues ...
Hallo Wodiga, für's neue Jahr wünsche ich Dir alles Gute und uns wünsche ich schöne neue Artikel (und Bilder) von Dir. Grüße --Artmax 12:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo artmax, danke und Grüße zum Neuen Jahr zurück!! Habe schon ein paar Ideen für neue Artikel, braucht alles etwas Zeit und wiki soll ja nicht in Hektik ausarten. Irgendwann interessiere ich mich auch mal für das Portal Kunst ....--Wodiga 17:55, 2. Jan. 2010 (CET)
Georg Ulrich Großmann
Hallo Wodiga, hast du eine Quelle, dass Großmann an genau diesem Gymnasium das Abitur abgelegt hat? Dann wäre es doch gut, den Artikel im Schulartikel zu verlinken. Gruß -- Textkorrektur 17:21, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich selber bin Lehrer an dieser Schule gewesen und mein etwas älterer Kollege hat Großmann in der Oberstufe persönlich unterrichtet. Das ist aus erster Hand, sozusagen .... und ich werde auf der Schulseite gern den Namen Großmann in der Rubrik "Bekannte Ehemalige" verlinken (hätte man längst tun sollen!) Grüße!--Wodiga 17:37, 18. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Ganz zulässig ist das eigene Wissen als Beleg nicht, aber sei's drum. ;-) -- Textkorrektur 17:39, 18. Jan. 2010 (CET)
- Weiß schon, das mit dem Abitur hatte ich schon mal. Aber nun ist dieses Lebensereignis ja noch nicht wirklich eine wissenschaftliche Leistung, die zwingend einer öffentlichen Quelle bedarf. Vielleicht gäbe es ein Abi-Buch, was ja oft auch nur wieder den Charakter einer Bierzeitung hat .... Aber so ist es seriös genug. Gruß!--Wodiga 17:46, 18. Jan. 2010 (CET)
- Merci, sehr schön! Und: schöne Schule! ;-) -- Textkorrektur 17:48, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Textkorrektur, vielen Dank für das Bläuen dieses schändlichen Rotlinks. Grüße --Artmax 22:15, 18. Jan. 2010 (CET)
- Merci, sehr schön! Und: schöne Schule! ;-) -- Textkorrektur 17:48, 18. Jan. 2010 (CET)
- Weiß schon, das mit dem Abitur hatte ich schon mal. Aber nun ist dieses Lebensereignis ja noch nicht wirklich eine wissenschaftliche Leistung, die zwingend einer öffentlichen Quelle bedarf. Vielleicht gäbe es ein Abi-Buch, was ja oft auch nur wieder den Charakter einer Bierzeitung hat .... Aber so ist es seriös genug. Gruß!--Wodiga 17:46, 18. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Ganz zulässig ist das eigene Wissen als Beleg nicht, aber sei's drum. ;-) -- Textkorrektur 17:39, 18. Jan. 2010 (CET)
Nachsichtungen by User
FYI:
- Alle Monate seit August 2008
- Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabellen die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen
#_nnnn
-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann, über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“, immer noch nach „G4A“ sortiert werden.
2010:
- #___36 im Monat 2010-01
MfG, --ParaDoxa 22:23, 19. Jan. 2010 (CET)
Löschung des Links von Paradisu
Löschung des Links von Paradisu auf Korsika
Mit der Begründung "Wikipedia ist kein Reiseportal" hättest Du auch die Links zur offiziellen Touristeninformation und zu der anderen virtuellen Reiseinformationsseite streichen müssen. Ich finde Parasisus Seiten aber durchaus interessant. Jedenfalls bieten sie meines Erachtens sogar mehr Hintergrundinformation als die Links, die Du gelassen hast. Schau Sie Dir mal näher an und vergleiche, vielleicht tust Du dann sogar Paradisus Seiten wieder rein und die beiden anderen heraus... Viele Grüße, -- Küchenkraut 17:19, 26. Jan. 2010 (CET)