M.ottenbruch
Sozi
Dein linker Stallgeruch haftet Dir bei jedem Artikel an.(nicht signierter Beitrag von 87.161.115.168 (Diskussion) 23:22, 8. Dez. 2007)
Hallo M.ottenbruch, Du hast einen Teilrevert vorgenommen zu einer von mir eingefügten Änderung. Liegt Dir der Anhang 14 der VO Funk vor? Yellow Elephant 10:52, 3. Feb. 2009 (CET)
- Du findest ihn zum Beispiel hier. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:08, 3. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Das Wort "ICAO" kann ich darin nicht finden. Ich bestreite ja nicht, dass die ursprünglich als ICAO-Alphabet in die Welt gesetzte Buchstabiertafel mit der in Anhang 14 veröffentlichten übereinstimmt, aber die VO Funk schreibt formal eindeutig nicht die Benutzung des ICAO-Alphabets vor. Wäre es eine Lösung zu schreiben: "In den Funkdiensten, in denen ein Rufzeichen verwendet wird, muss im internationalen Funkverkehr die Rufzeichennennung gemäß der VO Funk erfolgen."? Das ist jedenfalls richtig, und unter der Abschnittsüberschrift könnte es auch Dich zufriedenstellen. Yellow Elephant 11:20, 3. Feb. 2009 (CET)
- Das ist doch Wortklauberei. Das von der VO-Funk vorgeschriebene Alphabet ist - wie Du nicht bestreitest - das ICAO-Alphabet, und wer darüber liest, fragt sich bei Deiner Formulierung sofort: „Ja, und? Welches Alphabet ist das?“. Es steht ja im Artikeltext ganz deutlich: „Heute ist [das ICAO-Aplphabet] normiert in Anhang 14 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk bzw. engl. Radio Regulations (RR)), die ein Anhang der Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion ist. Es wird daher auch als ITU, International, Aircraft bezeichnet.“ Auch bei Deinem Vorschlag: „Rufzeichennennung gemäß der VO Funk“ ist die naheliegende Frage: „Und welche ist das?“ Antwort: Benutzung des ICAO-Alphabetes. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:29, 3. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Das Wort "ICAO" kann ich darin nicht finden. Ich bestreite ja nicht, dass die ursprünglich als ICAO-Alphabet in die Welt gesetzte Buchstabiertafel mit der in Anhang 14 veröffentlichten übereinstimmt, aber die VO Funk schreibt formal eindeutig nicht die Benutzung des ICAO-Alphabets vor. Wäre es eine Lösung zu schreiben: "In den Funkdiensten, in denen ein Rufzeichen verwendet wird, muss im internationalen Funkverkehr die Rufzeichennennung gemäß der VO Funk erfolgen."? Das ist jedenfalls richtig, und unter der Abschnittsüberschrift könnte es auch Dich zufriedenstellen. Yellow Elephant 11:20, 3. Feb. 2009 (CET)
Hallo, Du hast meine Änderung bei Buchstabiertafel revertiert. Ich finde die Fußnoten zu der Tabelle insgesamt etwas unglücklich. Man kann sich beim Buchstabieren an einen Standard halten oder nicht. Bei der Verwendung von "Siegfried" oder "Zeppelin" ist doch offenbar letzteres der Fall, und nicht irgendeine gemischte Verwendung verschiedener Tabellen. Vielleicht wäre es am besten, die Fußnoten ganz zu entfernen und in der zweiten Spalte nur die Fakten, also den Inhalt von DIN 5009 wiederzugeben? Die Geschichte wird schließlich im entsprechenden Abschnitt ausführlich erläutert. (Die Spalte "Kaiserreich" ist übrigens auch nicht eindeutig, denn in den Zeitraum gab es mehrere Änderungen. Eine Bezeichnung nach der Jahreszahl der Einführung, wie "1905", wäre hier m. E. besser.) --ulm 19:14, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich versuche in solchen Situationen immer, mich an den Interessen des potentiellen Lesers zu orientieren. Und der wird den Artikel in den meisten Fällen deshalb aufrufen, weil er wissen will, wie man buchstabiert. Entweder, weil er etwas buchstabieren will (das wäre für diesen konkreten Punkt irrelevant) oder - und das halte ich für die Standardsituation für die Verwendung von Wikipedia: - weil man in einer kontroversen Diskussion wissen will, wer recht hat. Und genau für diese Situation halte ich es für günstig, an der Stelle, wo die Leute nachschauen (nämlich in der Liste) für diese verbreitete Kontroverse wenigstens einen kleinen Hinweis aufzunehmen. Der führt dann dazu, daß die Leute vielleicht im Abschnitt über die historische Entwicklung nachschlagen. Auf die Idee können sie aber nur kommen, wenn man ihnen sagt, daß es sich hier um die Durchmischung zweier zeitlich aufeinander folgenden Buchstabiertafeln handelt.
Die Frage, ob man „Kaiserreich“ oder etwas anderes schreiben sollte, gehört IMHO eher auf die Diskussionsseite des Artikels. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:32, 7. Dez. 2009 (CET)
Schmerzen
Hallo M. Ottenbruch! Ich bin über die Redaktion Medizin auf dich als Zahnarzt gestoßen. Ich habe im Namen einer Bekannten eine Frage an dich. Und zwar möchte ich wissen, woher es kommen kann, dass einige Tage nachdem alle Backenzähne (Brücken) des Oberkiefers gezogen wurden, die entstandenen Löcher im Zahnfleisch erst jetzt (4-5 Tage nach dem die ersten gezogen wurden) richtig stark anfangen zu schmerzen, die ersten 2 Tage war der Schmerz wohl eher erträglich... Ist es eine Folge des Heilungsprozesses? Wie kommt es zu stande? Beste Grüße, Danny 08:44, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Das kann man aus der Entfernung unmöglich feststellen. Deine Bekannte sollte ihren Zahnarzt aufsuchen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:00, 30. Aug. 2009 (CEST)
Okay, danke... Werde ich ausrichten ;) --Danny 14:32, 31. Aug. 2009 (CEST)
Einzelnachweise
Hi M.ottenbruch, ich möchte nicht auf Thomas' Seite eine Diskussion mit Dir anfangen. Daher hier: Ob ein Artikel gut ist, dafür gibt es durchaus Kriterien, die keineswegs nur in der Wikipedia gelten. Das entscheidende Kriterium ist sicher nicht, dass jede Information eine Fußnote erhält. Sachliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Gewandtheit, geschickte und logische Konzeption und Gliederung dürften allgemeingültige Maßstäbe sein. Für einen Lexikonartikel ist darüber hinaus natürlich die Sichtung der relevanten Literatur unerlässlich. Dass diese für jede Information durch einen Einzelnachweis ausgewiesen werden müsste, ist jedoch kein solches Kriterium. Ja es ist noch nicht einmal in der Wikipedia ein anerkanntes Kriterium. Ich sehe das Bestehen auf Einzelnachweisen vielmehr sehr skeptisch. Nicht nur zerstören sie häufig die Optik des Artikels. Schlimmer ist, dass den Leuten oft der Mut genommen wird, selbstständig zu formulieren (was auch und gerade bei einem Artikel, der den Stand der Forschung darstellen soll, tödlich ist). So entsteht häufig ein Flickenteppich fragmentierter Aussagen, der den o.g. allgemeingültigen Kriterien überhaupt nicht genügen kann.
Dabei nehme ich die Sache mit den Belegen durchaus ernst. Guck Dir aber mal die Literaturliste des Artikels an. Hier ist wirklich praktisch alles Wesentliche verarbeitet, was zum Thema in neuerer Zeit geschrieben worden ist. Und im Text wird sehr deutlich, dass da nicht nur solide Literaturkenntnis, sondern auch die unabdingbare "musiktheoretische" Vorbildung vorhanden ist. Der Artikel kann sich neben wissenschaftlichen Erzeugnissen durchaus sehen lassen! Und das gilt für zahlreiche Txete mit "Referenzen-Masern" keineswegs ... --Mautpreller 13:08, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fürchte, wir diskutieren hier über das falsche Thema: Aus meinem Beitrag auf Thomas' Diskussionsseite sollte durchaus hervorgehen, daß auch ich der „Referenzitis“ sehr wohl skeptisch gegenüber stehe. So weitgehend akzeptiert, wie sie jedoch zu sein scheint, halte ich es für verfehlt, Thomas' zugegeben recht rigorose Handhabung dieser Akzeptanz zu bemängeln. Er ist lediglich konsequent in der Umsetzung beispielsweise folgender
StilblüteRichtlinie: „Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Belege in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate) und einzelnen Aussagen oder Sätzen, für die ein genauer Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist. Dies gilt aufgrund der Belegpflicht der Wikipedia für alle nichttrivialen Aussagen. Triviale Aussagen wie „die Erde ist rund“ müssen hingegen nicht belegt werden.“ (Fettung von mir) Es handelt sich dabei wie unschwer erkennbar um die Einleitung der Seite WP:Einzelnachweis in ihrer aktuellen Version. Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: Alle nichttrivialen Aussagen müssen durch Einzelnachweise belegt werden. Wozu dann noch auf Thomas' Nachtgebet: „No source, no edit“, herumhacken? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:36, 3. Sep. 2009 (CEST)- Nö, so weitgehend akzeptiert ist die Referenzitis zum Glück nicht. Gerade im High-End-Bereich, wo ich mich öfter herumtreibe, wird das Fehlen von Einzelnachweisen grundsätzlich nicht als wesentliches Argument gewertet (zB wenn es um die Aberkennung einer Auszeichnung geht). Dazu kommt halt, dass Thomas der rigideste mir bekannte Vertreter dieser Praxis ist und seine Kandidatur genau damit begründet hat. Ich will ihm nichts Böses, ich will nur, dass diese Art der Abschottung nicht gängige, admingestützte Praxis in der WP wird. Dabei will ich gar nicht mal sagen, dass das in manchen Fällen nicht sogar sinnvoll sein kann, es steht ja an zahlreichen Stellen unglaublicher Unsinn in der Wikipedia, der von irgendwem bar jeder Ahnung reinredigiert wurde. Was mir aber gar nicht gefällt, ist, wenn gute Texte durch solche Revertpraxis leiden. (Mit Thomas habe ich mich aber nach meinem Eindruck so verständigt, dass er mir zutraut, bei einem Artikel über E-Musik beurteilen zu können, ob das ein sinnvoller Edit war. Damit kann ich gut leben ... deswegen muss ich ihn aber noch nicht unbedingt als Admin haben wollen.) Wie man dafür sorgen kann, dass Texte nicht verunstaltet werden, ohne zugleich die Barriere zur Verbesserung zu hoch zu legen, wär allerdings ein eigenes Thema.--Mautpreller 13:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Gerade letzte Woche ist dem Artikel Mensur (Studentenverbindung) der Exzellenz-Status aberkannt worden (jetzt ), weil jemand fehlende Einzelbelege moniert hatte. Am Ende der Kandidatur hatte er über 50 Einzelnachweise, aber die Stimmen, die zu Beginn der Kandidatur schlicht aufgrund des Bausteines gegen eine Auszeichnung gestimmt hatten, sind eins zu eins gezählt worden. So viel zum Thema High-End-Bereich . Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, daß Thomas Credo nicht lautet: „No ref, no edit“, sondern: „No source, no edit“. Sein Standpunkt wird also durch die Aert der Quelle gar nicht berührt, und ich wollte ihm das auch nicht unterstellen. Laut geltender RL-Lage könnte er für jede nichttriviale Aussage einen Einzelbeleg verlangen, er verlangt lediglich irgendeine Art der Quellenangabe. Um so weniger Grund, deswegen auf ihm herumzuhacken. -- keine AuszeichnungM.ottenbruch ¿⇔! RM 15:25, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, so weitgehend akzeptiert ist die Referenzitis zum Glück nicht. Gerade im High-End-Bereich, wo ich mich öfter herumtreibe, wird das Fehlen von Einzelnachweisen grundsätzlich nicht als wesentliches Argument gewertet (zB wenn es um die Aberkennung einer Auszeichnung geht). Dazu kommt halt, dass Thomas der rigideste mir bekannte Vertreter dieser Praxis ist und seine Kandidatur genau damit begründet hat. Ich will ihm nichts Böses, ich will nur, dass diese Art der Abschottung nicht gängige, admingestützte Praxis in der WP wird. Dabei will ich gar nicht mal sagen, dass das in manchen Fällen nicht sogar sinnvoll sein kann, es steht ja an zahlreichen Stellen unglaublicher Unsinn in der Wikipedia, der von irgendwem bar jeder Ahnung reinredigiert wurde. Was mir aber gar nicht gefällt, ist, wenn gute Texte durch solche Revertpraxis leiden. (Mit Thomas habe ich mich aber nach meinem Eindruck so verständigt, dass er mir zutraut, bei einem Artikel über E-Musik beurteilen zu können, ob das ein sinnvoller Edit war. Damit kann ich gut leben ... deswegen muss ich ihn aber noch nicht unbedingt als Admin haben wollen.) Wie man dafür sorgen kann, dass Texte nicht verunstaltet werden, ohne zugleich die Barriere zur Verbesserung zu hoch zu legen, wär allerdings ein eigenes Thema.--Mautpreller 13:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
- <nach BK>: Ich misch mich hier jetzt doch auch noch mal ein: Ich muss hier Mautpreller im Grundsatzt Recht geben. Mein insistieren auf Quellen hat zunächst nichts mit der Art und Weise zu tun, wie die Quellen im Artikel angegeben sind, bei kleineren Ergänzungen, die keine wesentliche Änderung des Artikels bedeuten, genügt oft auch ein Hinweis im Editkommentar (ich gebe dabei aber zu bedenken, dass der später evtl. schwer auffindbar ist, wenn ein Artikel viel editiert wird). Werden zur Artikelerstellung einige wenige Standardmonographien benutzt, genügt ein Verweis auf diese Literatur. Und wenn es etwas detaillierter wird, kann man IMHO ohne weiteres auch einen ganzen Absatz auf einen Sammeleinzelnachweis beziehen (indem man das Fußnotenzeichen nach den letzten Punkt des Absatzes setzt - im Gegensatz zu Referenzen zu einzelnen Sätzen, wo das Fußnotenzeichen vor den Punkt gehört.) Wird ein Artikel anhand der bereits angegebenen Literatur erweitert, reicht mir persönlich ein entsprechender Hinweis im Editkommentar (z.B.: "S. Lit.-Liste: Müller-Lüdenscheid et al..."). Gerade bei Büchern als Quelle finde ich das wichtig; hier kann allerdings der Sichter oft keine Richtigkeitskontrolle machen, weil ihm das Buch nicht vorliegt. In Fällen ernsthaften Zweifels (und das wäre dann wohl auch ein Verdacht auf Falschreferenzierung, also bösesten Vandalismus!) müsste dann so ein Edit in der QS oder der entspr. Fachredaktion überprüft werden. Gerade Übersichtsartikel kommen so oft mit nur wenigen Einzelnachweisen aus, das stört mich keineswegs. Er wird dadurch leichter lesbar und oft auch sprachlich flüssiger und eleganter. Dass Lemmata zu umstrittenen politischen oder historischen Themen gelegentlich sogar mehrere Einzelnachweise für einen Satz benötigen steht auf einem ganz anderen Blatt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:59, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das wollte ich auch nicht so verstanden wissen. Siehe oben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:25, 3. Sep. 2009 (CEST)
BKL Egholm
Hallo M.ottenbruch. Um deinen Artikel Egholm (Limfjord) besser auffindbar zu machen habe ich die BKL Egholm erstellt. Kannst du diese ergänzen was die einzelnen Einträge genau sind? Hat sich gerade einen SLA mit Einspruch eingefangen. --78.48.195.92 20:37, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe leider (wie Dein Edit-Kommentar andeutet: ebenso wie Du) das Problem, daß ich kaum Dänisch spreche. Ich werde aus den wenigen existierenden Artikeln, auf die die dänische BKL verweist, auch nicht schlau. Das einzige, was ich weiß, ist, daß Egholm (Agersø Sogn) eine Halbinsel am Nordende der Insel Agersø ist, und daß diese vermutlich auch mit Egholm (Storebælt) („en ø i Storebælt ved Skælskør“ = „eine Insel im großen Belt bei Skælskør“) gemeint ist, denn das Egholm auf Agersø liegt direkt vor dem Ausgang des Skælskør Fjords, und sonst sehe ich auf der Seekarte da keine Insel, erst recht keine, die Egholm heißt. Da ich insbesondere keine Ahnung habe, was „bebyggelse“ oder „ejerlav“ sind, fühle ich mich außerstande, zu den anderen Punkten irgendetwas zu sagen.
Aber ich habe gesehen, daß der SLA bereits erledigt ist (verstanden habe ich ihn sowieso nicht).
Vielen Dank für Deine Mühe! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:22, 13. Sep. 2009 (CEST)- da:Sogn verweist auf Kirchspiel = geographischer Einzugsbereich einer Kirchengemeinde. Ob wohl die Lemmata und rudimänteren Beschreibungen in Egholm bis auf zweien besser z. B. Egholm (Agersø), Kirchspiel Agersø in Dänemark lauten sollten? Was meinst du? --92.227.210.20 20:38, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Soweit ich das durchschaut habe, bezieht sich das auf die Verwaltungsstruktur Dänemarks vor 1970. Damals waren die Ämter in Harden (dän.: da:Herred) aufgeteilt, und diese wiederum in Kirchspiele, (dän: Sogn). Du findest auf Commons wunderbare Karten dieser Verwaltungsaufteilung - wo ich grade dabei bin, habe ich mal die einschlägigen rausgesucht. Ich würde die, die auf Inseln liegen, so bezeichnen (also „Egholm (Agersø), ein Gebiet auf der Insel Agersø in Dänemark“, bzw. „Egholm (Bågø), ein Gebiet auf der Insel Bågø in Dänemark“), bei den anderen ist die Frage, ob man auf die Kirchspiele Bezug nimmt oder auf die heutigen Kommunen, das wäre bei Gørløse Hillerød Kommune, bei Horslunde Lolland Kommune, bei Herritslev Guldborgsund Kommune, bei Odder Odder Kommune und bei Sæby Lejre Kommune. Es ginge natürlich bsplsw. auch: „… im Kirchspiel Gørløse in der Hillerød Kommune“. Was meinst Du? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:06, 13. Sep. 2009 (CEST)
- da:Sogn verweist auf Kirchspiel = geographischer Einzugsbereich einer Kirchengemeinde. Ob wohl die Lemmata und rudimänteren Beschreibungen in Egholm bis auf zweien besser z. B. Egholm (Agersø), Kirchspiel Agersø in Dänemark lauten sollten? Was meinst du? --92.227.210.20 20:38, 13. Sep. 2009 (CEST)
-
Ein Egholm auf Agersø ...
-
...ein Egholm auf Bågø ...
-
...eins im Kirchspiel Gørløse ...
-
... eins im Kirchspiel Horslunde ...
-
...eins im Kirchspiel Herritslev ...
-
...eins im Kirchspiel Ogger ...
-
... und eins im Kirchspiel Sæby.
- Es wäre mir sehr lieb wenn du die BKL nach deinem besten Wissen und Gewissen bearbeitest, denn eine Verbesserung scheint mir nötig und du bist viel näher am Thema dran. Mir ist noch aufgefallen dass du oben erst schriebst dass Egholm (Agersø Sogn) eine Halbinsel ist, nun dass es ein Gebiet ist. Was davon die bessere Bezeichnung ist, kannst du besser beurteilen. --92.227.210.20 22:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe die BKL jetzt überarbeitet. Beim Blick auf die Karte ist mir noch aufgefallen, daß Egholm (Bågø) tatsächlich eine separate Insel ist - die Dänen scheinen es offensichtlich auch nicht so genau zu nehmen: das ist schon der zweite Fehler alleine in dieser BKL. Wenn man sich allerdings oben die erste Karte ansieht, erscheint dort Egholm von Agersø getrennt. Vielleicht war das tatsächlich mal eine separate Insel. Ich habe jedenfalls die Differenzen zur dänischen BKL im Quelltext kommentiert. Das sollte wohl genügen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:58, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Fein. Danke. Habe noch einen Tippfehler korrigiert, muß aber noch gesichtet werden. --92.227.210.20 00:24, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe die BKL jetzt überarbeitet. Beim Blick auf die Karte ist mir noch aufgefallen, daß Egholm (Bågø) tatsächlich eine separate Insel ist - die Dänen scheinen es offensichtlich auch nicht so genau zu nehmen: das ist schon der zweite Fehler alleine in dieser BKL. Wenn man sich allerdings oben die erste Karte ansieht, erscheint dort Egholm von Agersø getrennt. Vielleicht war das tatsächlich mal eine separate Insel. Ich habe jedenfalls die Differenzen zur dänischen BKL im Quelltext kommentiert. Das sollte wohl genügen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:58, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Es wäre mir sehr lieb wenn du die BKL nach deinem besten Wissen und Gewissen bearbeitest, denn eine Verbesserung scheint mir nötig und du bist viel näher am Thema dran. Mir ist noch aufgefallen dass du oben erst schriebst dass Egholm (Agersø Sogn) eine Halbinsel ist, nun dass es ein Gebiet ist. Was davon die bessere Bezeichnung ist, kannst du besser beurteilen. --92.227.210.20 22:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
VM
Die Diskussion:Mensur (Studentenverbindung) wurde auf der VM gemeldet - tolle Arbeit, nicht wahr? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:43, 15. Sep. 2009 (CEST)
Frauenfeindliche Äußerungen findest du also "gute Vorschläge". Wenn das nicht mal ein Outing ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe weder den Vorschlag „gut“ genannt, noch fehlt es mir an der inellektuellen Fähigkeit, den Vorschlag der Streichung der Passage von der Meinungsäußerung des Diskutanten zu unterscheiden. Das „Outing“ liegt also eher auf Deiner Seite. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:59, 15. Sep. 2009 (CEST)
Enø
Hallo M., was war falsch mit Länge und Breite in der Infobox Enø?--Ratzer 11:34, 16. Sep. 2009 (CEST)
Und was das Problem mit dem "Hauptort" Enø By? Laut Seite http://www.nynæstved.dk/upload/tal_om_næstved_eng.pdf ist das der einzige Ort auf der Insel (ansonsten gibt es nur noch "rural districts"), sodass kein zweiter Ort vorhanden ist, der Enø By den Titel Hauptort streitig machen könnte, auch wenn's kein offizieller Titel ist (das ist es bei einer Insel i.d.R. nie).--Ratzer 13:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry! Bei dem Edit sollte eigentlich nur die „2“ bei „km²“ hochgestellt werden. Ich habe wohl versehentlich statt Deiner letzten Deine vorherige Version editiert. Ich habe es wieder re-revertiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:50, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Dann passt ja alles :-) Schönen Gruß--Ratzer 19:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
Redaktionstreffen auf Bjørnø?
Benutzer:M.ottenbruch und Marvin_101 auf Bjørnø. Sachen gibts... Herzliche Grüße --Marvin 101 20:47, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Als ich festgestellt habe, wie wenig in der de-Wikipedia über unsere nördlichen Nachbarn zu finden ist, habe ich mich daran gemacht, daran etwas zu ändern. Als Segler bietet es sich an, sich um Hafenstädte und Inseln zu kümmern. Gestern habe ich den letzten Artikel zu einer (ehemals) bewohnten Insel (siehe Liste dänischer Inseln) angelegt, und jetzt gehe ich die vorher bestehenden Einträge durch, ob überall eine Infobox, aktuelle Einwohnerzahlen, Kommunalzugehörigkeit etc. erfaßt ist. Kennst Du Bjørnø, oder wie kam es, daß Du den Artikel angelegt hast? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:25, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe als Kind viele Sommerurlaube mit Blick auf Bjørnø verbracht und seitdem ein Faible für dänische Kleininseln. Liebe Grüße --Marvin 101 21:42, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Verständlich. Ich ziehe die Dänischen Gewässer - und hier insbesondere die Dänische Südsee - jedem anderen Segelrevier vor. In Fåborg bin ich zwar schon einige Jahre nicht mehr gewesen (man fährt halt gerne nach Lyø oder nach Ærø, wenn man da in der Gegend ist) aber es ist eine wunderschöne Stadt - wie halt die meisten auf Fünen und in der Umgebung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:50, 4. Okt. 2009 (CEST)
opg. bitte mal nachlesen, die röntgenröhre fährt immer hinter dem kopf vorbei!nicht vor dem gesicht!pasler.(nicht signierter Beitrag von 134.93.46.117 (Diskussion) 16:55, 8. Okt. 2009) nach unten verschoben und mit Überschrift versehen
- Ist korrigiert. Edits mit Quellenangabe werden sorgfältiger geprüft als ebenso starrsinniges wie kommentarloses Beharren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:38, 8. Okt. 2009 (CEST)
sorry aber ich konnte nicht wissen dass man für so ein basic ne quelle braucht, ich dachte ihnen sei ein fehler unterlaufen, aber offensichtlich schreiben hier zu viele mit gefährlichem halbwissen.
Inselpost
gibt es hier [1]. Hilsen --Dansker 19:18, 11. Okt. 2009 (CEST)
VM-Meldungen
Hi M. Ottenbruch, bemerke gerade erst, dass mich "Kanzlei Winterreise" (in einem akuten Anfall von Leseschwäche, da er mir unterstellte, ich hätte ihn mit Benutzer Bene16 gleichgesetzt) auf der VM gemeldet hatte und du das dort als Missbrauch gemeldet hast. Vielen Dank für deinen Einsatz. Aber hake da jetzt auf der VM nicht weiter nach, sonst kriegste nachher noch ne Sperre reingedrückt. Winterreise hat sich durch seine Äußerungen auf diversen Seiten, gerade auch im Zusammenhang mit seinen Ausführungen wie er seine "Mitarbeiter" zum Wohle der deutschen WP dirigiert, ohnehin blamiert bis auf die Knochen. Da braucht es auch keine Pseudosanktion durch irgendwelche Admins. mehr. Wünsche eine angenehme Nachtruhe Erfurter63 00:40, 28. Nov. 2009 (CET)
Dein Beitrag
Hallo M.ottenbruch, ich habe heute morgen die VM gegen mich gesehen und war ein bisschen erstaunt ueber deinen Beitrag dort. Soweit ich mich erinnern kann, haben wir bis jetzt wenig bis gar keine Beruehrungspunkt in der WP-Arbeit gemacht. Umso erstaunter fande ich deine Einschaetzung, dass ich dort Vandalismus betrieben habe. Ich habe die Diskussion dort beendet und es mehrfach vorher angekuendigt, dass ich diese Unterstellungen, die dort angefuehrt und unbelegt waren von der Diskussionsseite entfernen werde. Dies habe ich auch in meiner Revertbegruendung (siehe WP:DISK Punkt 10: Sachfremde Texte können entfernt werden) angegeben.
Ich habe bisweilen nur gute Erfahrungen mit Mitarbeitern aus der RM gemacht, daher wundert mich dein Kommentar auf der VM. Ich hab mit Medizinartikeln nix am Hut, ich mach P:QSW und da geht es um Unternehmens- und Wirtschaftsartikel. Ich befuerworte ausdruecklich die Darstellung von berechtigter, belegter Kritik in Unternehmensartikeln, aber es muss alles angemessen sein. Wenn ich sehe, dass mein Kontrahent versucht nichtberechtigte, unbelegte und unverhaeltnismaessige Kritik in Artikel anzubringen, dann schlaegt das halt bei mir an. Ich denke Wikipedia sollte nicht zur Unternehmensbashingplattform verkommen, wo im Artikel oder auf der Disk jeder evtl. sogar Ex-Mitarbeiter ueber seinen Dienstherren mal herziehen kann. Andererseits sollte die WP auch keine Werbeplattform fuer die Unternehmen sein. Ich versuche wirklich dort eine Balance zu schaffen und arbeite auch nicht in der Schokoladenindustrie (ueberhaupt nicht im Foodbereich) auch wenn mein Benutzername das vielleicht suggeriert. Zum Sachverhalt, als Beispiel vielleicht ueberzogen dargestellt, folgende Verdeutlichung: Wenn Person X (die fuer WP relevant ist) bei der Supermarktkette Y mal ein Brot gekauft hat, dann muessen wir nicht in seinen Personenartikel schreiben, dass Person X kritisiert wird, weil eine NGO, die sich mit dem Schutz der Reispflanzen befasst, die Supermarktkette mal kritisiert hat. So oder so aehnlich empfinde ich aber die Beitraege meines Kontrahenten. Auf gleiche Art und Weise wurde dann versucht diese Kritik auch in weiteren Artikeln unterzubringen. Mit dem aehnlich ablehnenden Ergebnis. Wenn es dem Ersteller wirklich um die Darstellung der Kritik an Autism Speaks gehen wuerde (zu mindest der en:Artikel ist meiner Meinung nach sehr ausgeglichen dargestellt), dann haette er einen Artikel dazu geschrieben. Den Stub, den er hier geschrieben hat ist ein reiner Bashingversuch. Wenn du dir die Diskussionseite zu Lindt & Spruengli komplett durchliest, sowie die des Benutzers, dann wirst du sehen, dass dem Benutzer mehrfach von unterschiedlichen Seiten erklaert wurde, weshalb die Kritik nicht in der Artikel gehoert (nicht wie du schreibst "muss"). Aber sei's drum, das wollte ich einfach nur noch mal gesagt haben. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:46, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich gebe zu: das „muß nicht“ war mißverständlich formuliert. Ich meinte: „Es besteht keine Veranlassung“, hätte also besser schreiben sollen: „sollte nicht“. Deutlich geworden sein sollte aber auch durch die von mir gewählte Formulierung, daß ich inhaltlich in der Diskussion auf Deiner Seite stehe. Nur geht bzw. ging diese Diskussion halt um die Frage, ob diese Kritik (die übrigens nicht so unbelegt war, wie Du das jetzt darstellst, nur eben irrelevant) im Artikel erwähnt werden soll oder nicht. Das ist eine inhaltliche Diskussion über den Artikel und gehört auf die Diskussionsseite. Und deshalb löscht man eine solche Diskussion nicht, auch wenn sie erledigt ist. Diese Meinung habe ich übrigens nicht in meiner Eigenschaft als Mitglied der Redaktion Medizin geäußert, sondern quasi als Privatmensch. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:42, 11. Dez. 2009 (CET)
Moin M.ottenbruch. Erstmal sorry für den Ärger, den Du wohl ein wenig wegen mir hattest. Und auch wenn es uns beiden vermutlich nicht in erster Linie darum ging, dass die Info unbedingt eingebaut wird, sondern es uns gestört hat, dass anderswo ganz selbstverständliches (Serien und Filme als Quellen für deren Inhalte, Abschnitte mit Bezügen zur Unterhaltungskultur bei Schiffsartikeln), hier willkürlich nicht mehr gelten solle, will ich doch noch schnell was zum inhaltlichen sagen. Ich hab mir die DVD von Staffel 3 ausleihen können und musste feststellen, dass dieses Geschwätz eben wirklich nur Geschwätz ist. Es stimmt zwar, dass bei den wenigen und kurzen auf eine Szene einstimmenden Aussenaufnahmen, bei denen die Kamera von einem Heli aus um das Schiff schwenkt, die 59 der darstellenden USS Forrestal (CV-59) zu sehen ist. Da die Forrestal angeblich noch in vielen weiteren Folgen Darsteller anderer Schiffe war, wird das Material eher nicht extra für diese Folge gedreht worden sein. Auch die 88 sieht man in einer kurzen Sequenz verschwommen auf dem Deck. Stimmt alles. Aber das ist beides eindeutig als Goof anzusehen. Denn die Mützen der Crewmember, die man während der ganzen dialogbasierten Episode immer wieder gross und für lange Zeit an den Köpfen von Hautpdarstellern im Bild sieht, tragen ganz eindeutig die Aufschrift: "USS Reprisal CV 35". Die Bezugnahme zum geplanten 35ten Flugzeugträger der US Navy mit dem Namen "Reprisal" ist also eindeutig. Sag ich Dir jetzt alles nur zur Bestätigung, dass wir uns nicht um des Prinzips Willen dafür eingesetzt haben, falsches Zeugs in einem Artikel festzuhalten, es soll kein Anstupsen sein, dich nochmals mit diesen netten Menschen auseinanderzusetzen :) --213.3.79.13 04:39, 20. Dez. 2009 (CET)
- Sowas kann ich ab. :-) Daß bei den Aufnahmen nicht die Original-CV-35 verwendet werden konnte, versteht sich eigentlich von selbst, und daß man bei der USS Forrestal nicht die Identifikationsnummer übermalen würde war eigentlich auch klar. (Was da eine „88“ getragen haben soll, ist mir nicht ganz klar. Der einzige Flugzeugträger mit dieser Nummer, den ich finden konnte, war die USS Cape Esperance (CVE-88), ein Geleitflugzeugträger der Casablanca-Klasse aus dem zweiten Weltkrieg, der am 15. Januar 1959 außer Dienst gestellt und im Mai desselben Jahres verkauft wurde.) Ich glaube auch, daß die Aufnahmen der Navy-Schiffe nicht eigens für J.A.G. gedreht wurden, sondern Archiv-Material verwendet wurde. Daß dabei die Original-Nummern zu sehen ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber diese "Artikelbesitzer" gerieren sich nun mal, als seien sie die einzigen, die bestimmen können, was einen Leser interessiert - sofern sie sich überhaupt der Tatsache bewußt sind, daß eine Enzyklopädie für Leser und nicht für Autoren geschrieben wird.
Ich schreibe deswegen kaum noch was in meinen eigentlichen Spezialgebieten, weil es auch da haufenweise Ärger mit irgendwelchen „Men on a mission“ gibt. Ich habe jetzt eine ganze Menge an Artikeln über dänische Inseln gemacht. Da lassen die Pfeifen einen wenigstens in Ruhe. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:14, 20. Dez. 2009 (CET)
Dental dams auf COMMONS
Hallo Michael, es wurde bereits mehrfach Kofferdam in die COMMONS-Kategorie "Safer sex" eingeordnet. Ich halte das für absolut falsch. Sie Dir bitte mal diese Diskussion an. Grüße, -- R. Engelhardt 15:39, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, Reinhold, in dieser Allgemeinheit ist die Aussage: „Dental dams has absolutely no relation to safer sex“, nicht korrekt. Vielmehr findet Kofferdamgummi durchaus Verwendung in diesem Sinne, vornehmlich bei Cunnilingus. Insofern ist die Kategorisierung theoretisch nicht ganz falsch, praktisch natürlich schon, weil keines der Bilder in dieser Kategorie sich auf diese Verwendung bezieht. (Man sieht's schon an den Klammern, die meines Wissens bei dieser Verwendung nicht gebraucht werden. Obwohl … wer weiß … ?) Von daher würde ich an der Kategorisierung nichts ändern, zumal die Damen und Herren Sex-Spezialisten sich ja leicht diskriminiert fühlen, wie es auch der Diskussionsbeitrag schon anklingen läßt. LG und frohes Fest. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:56, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Michael, ich sehe das zwar ganz anders: gelöcherter Kofferdam schützt doch wohl in der Hinsicht auf Sex vor nichts! Aber soll Simonxag doch machen, was er will! Ebenfalls frohe und besinnliche Feiertage, -- R. Engelhardt 17:04, 21. Dez. 2009 (CET)
- Da hast Du allerdings recht: Die Verwendung der Lochzange ist in diesem Zusammenhang nicht zu empfehlen. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:10, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Michael, ich sehe das zwar ganz anders: gelöcherter Kofferdam schützt doch wohl in der Hinsicht auf Sex vor nichts! Aber soll Simonxag doch machen, was er will! Ebenfalls frohe und besinnliche Feiertage, -- R. Engelhardt 17:04, 21. Dez. 2009 (CET)
Hej M.ottenbruch, Du hast Dich wieder auf dänisches Gebiet begeben. Zu Deinem Bearbeitungskommentar: Sønderjyllands Amt hat sehr wohl was mit Schleswig-Hollstein zu kriegen und ist/war identisch mit Nordschleswig. Wobei mir der entfernte Kategoriepunkt wurscht ist. Vielleicht wollt ich die Gelegenheit zum Klugschietern und für gute Neujahrswünsche an Dich nutzen. Go' nytår --Dansker 11:45, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, Dansker! Auch Dir ein gutes neues Jahr. Ich glaube nicht, daß man unter Berufung auf den Vertrag von Ripen alles, was auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Schleswig passiert, unter Schleswig-Holsteinische Geschichte subsumieren darf, zumal unter Schleswig-Holstein der durchschnittlich gebildete Mitteleuropäer wohl zuerst an das deutsche Bundesland und erst dann an die preußische Provinz Schleswig-Holstein denken wird. Alles andere käme mir so vor, als würde man den District of Columbia unter Englische Geschichte kategorisieren. Wenn Du übrigens meine weiteren Edits in diesem Zusammenhang ebenfalls bemerkt hast, wird Dir aufgefallen sein, daß ich die Schleswigsche Teilung keinesfalls totschweigen will. So habe ich sie im Artikel Verwaltungsgliederung Dänemarks gerade erst eingebaut (auch wenn ich in Z&Q versehentlich „Mittelschleswig“ anstatt „Nordschleswig“ geschrieben habe).
- Unabhängig davon ist es gut, daß Du Dich meldest, denn wie angekündigt habe ich vor, nunmehr die Artikel zu den dänischen Ämtern vor der Kommunalreform 1970 anzugehen, diesmal ganz offiziell mit Import der Artikel aus der da-Wikipedia und Übersetzung. Da diese alle hauptsächlich Listencharakter haben bzw. lediglich eine Erläuterung zu der eingebundenen Karte darstellen, sollte das selbst mit meinen allenfalls rudimentären Dänisch-Kenntnissen machbar sein und eher eine Fleißarbeit denn echte Übersetzung darstellen. Trotzdem könnte natürlich das ein oder andere Problem auftauchen, einerseits Übersetzungsfragen, andererseits auch inhaltliche Rückfragen. Diesbezüglich wollte ich Dich fragen, ob Du freundlicherweise bereit wärest, a) die in meinen BNR verschobenen Artikel auf Deine Beo-Liste zu setzen und ein Auge darauf zu haben, was ich da so verzapfe, und/oder b) einmal darüberzuschauen, bevor ich einen Artikel in den ANR verschiebe.
- Inhaltlich hätte ich jetzt schon zwei Fragen:
- An verschiedenen Stellen in der da-Wikipedia wird darauf hingewiesen, daß da:Åbenrå Amt 1932 mit da:Sønderborg Amt zum da:Åbenrå-Sønderborg Amt zusammengelegt wurde. Letzteres findet aber so gut wie nirgendwo Erwähnung. In der da-Wikipedia gibt es nicht einmal ein Lemma dazu. Hat es damit eine besondere Bewandtnis?
- Im Artikel da:Danmarks amter (1793-1970) wird da:Haderslev Amt als eines der Ämter aufgeführt, die wegen (oder zumindest zeitgleich mit) der Schleswigschen Teilung umgestaltet wurden. Ich finde aber nicht, worin diese Umgestaltung bestanden haben soll, und kann mir auch keine vorstellen. Bei Sønderborg Amt vermute ich, daß die Kirchspiele Egernsund und Broager vorher zum Flensburg Amt gehört haben, haben aber noch keinen Beleg dazu. Kannst Du mir da weiterhelfen?
- Die erste Antwort habe ich selbst herausgefunden: Im Zuge der Umgestaltung wurde die westlichste Harde von Haderslev Amt (Hviding Herred) Tonder Amt zugeschlagen. Es gibt unter den Lemmata Kreis Hadersleben, Kreis Tondern, Kreis Apenrade und Kreis Sonderburg. bereits Artikel über die nordschleswigschen Ämter vor 1920. Die sind zwar etwas arg POVig (Frau Steinbach würden sie gefallen), aber sehr informativ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 7. Jan. 2010 (CET)
- Nach reiflicher Überlegung und weiterer Beschäftigung mit dem Thema ist mir aufgefallen, daß das eine selten dämliche Frage ist, insbesondere auch im Lichte meines ersten obigen Absatzes: Die dänischen Ämter Åbenrå, Haderslev,, Sønderborg und Tønder sind deshalb 1920 entstanden, weil es vorher preußische Landkreise waren. Wäre dem nicht so, sollte ich nicht die dänischen Artikel übersetzen, sondern die o.g. Artikel zu den Kreisen ergänzen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)
- LG Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:19, 6. Jan. 2010 (CET)
- PS: Ich habe mit Benutzer:M.ottenbruch/Haderslev Amt die erste Rohübersetzung fertig. „Eksterne henvisninger“ hätte ich mit „Externe Hinweise“ übersetzt, also in unserer Terminologie wohl „Quellen“. Stimmt das? Wie findest Du es insgesamt? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:07, 6. Jan. 2010 (CET)
- PPS Benutzer:M.ottenbruch/Tønder Amt könnte auch einen ersten Blick vertragen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 7. Jan. 2010 (CET)
- PPPS Benutzer:M.ottenbruch/Sønderborg Amt ist auch soweit. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)
- Okaj. Da kann ich gerne mal reinsehen, sobald mir Schnee und Minustemperaturen etwas Zeit lassen. Wir sehn uns --Dansker 18:21, 8. Jan. 2010 (CET)
(Ich rück jetzt mal aus!) Die ersten sechs habe ich bereits in den ANR entlassen - Du findest sie in der Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) (die Weiterleitungen sind leider bereits entfernt worden). Nach de-wp-Kriterien könnten sie vielleicht noch ein bißchen besser bequellt werden. Ich hoffe, sie gefallen Dir trotzdem und geben - trotz meiner Anpassung an den in der de-wp bereits vorhandenen Artikelbestand - den intendierten Artikelgegenstand vernünftig wieder. Schau aber bitte trotzdem auf die Ämter, die noch in meinem BNR sind:
Benutzer:M.ottenbruch/Hjørring Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Thisted Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Ålborg Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Viborg Amt (vor 1970)
Benutzer:M.ottenbruch/Randers Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Ringkøbing Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Ribe Amt (vor 1970)
Benutzer:M.ottenbruch/Århus Amt (vor 1970)
Benutzer:M.ottenbruch/Odense Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Svendborg Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Holbæk Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Sorø Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Præstø Amt
Benutzer:M.ottenbruch/Maribo Amt
Und ich frage auch gleich Hofres (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), wieso er unaufgefordert die Weiterleitungen gelöscht hat. Regeln waren ursprünglich mal dazu gedacht, sich daran zu halten. Vielleicht bringt es ja etwas ... ;-\
LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:53, 8. Jan. 2010 (CET)
-
vor 1970, Ribe Amt ist 7, Vejle Amt 10
-
nach 1970, Ribe Amt ist 10, Vejle Amt 11
-
Vejleamt vor 1970
-
Vejleamt nach 1970
Mittlerweile habe ich die Rohübersetzung von M.ottenbruch/Ribe Amt fertig. Allerdings fehlt mir ein Satz, den ich nicht Übersetzen kann (irgendwas mit einer königlichen Enklave von Margarethe I.), aber dabei ist mir aufgefallen, daß die Entwicklung des Amtes in dem Artikel nicht ganz vollständig beschrieben sein kann: Vergleicht man die obenstehenden Karten, so fällt auf, da´das Ribe Amt im Zuge der Kommunalreform 1970 im Nordosten etwas an Gebiet hinzugewonnen hat und beim Vejle Amt im Nordwesten etwas fehlt, und zwar die Kirchspiele Blåhøj Sogn, Brande Sogn, Filskov Sogn und Sønder Omme Sogn der Harde Nørvang Herred, wobei Brande dem Ringkjøbing Amt zugeschlagen worden zu sein scheint, die anderen drei dem Ribe Amt. Davon ist aber im Artikel an keiner Stelle die Rede. Es ist dort nur von Hinzugewinn vom Gebiet des Tønder Amt im Süden und von Abgaben ans Vejle Amt im Südosten die Rede. Wie kann ich das bequellen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Dänische Ämter
Hallo! Kollege Magnummandel und ich haben nach Wunsch Deine Ämter importiert (die konkreten Lemmata aufzuzählen freut mich jetzt nicht, aber sie sind wie gewünscht in Deinem BNR). In zwei Fällen würde ich Dich bitten, Deinen Wunsch zu überdenken: bei Københavns Amt und Frederiksborg Amt gibt es jeweils Artikel auf de:, in denen Bevölkerungsstatistiken vom Ende des 18. Jhdts. weg aufgeführt sind, auch sonst finde ich keinen Hinweis auf eine territoriale Veränderung 1970. Sollte das ein Irrtum sein, bitte ich, das nochmals auf den Importwünschen anzumelden. Viele Grüße -- Clemens 18:33, 6. Jan. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank für die prompte Bearbeitung. Als ich die Liste der Ämter gestern in Verwaltungsgliederung Dänemarks eingebaut habe, habe ich extra noch überprüft, ob die beiden existierenden Lemmata auch wirklich die richtigen Ämter darstellen, aber heute nachmittag habe ich nicht mehr darauf geachtet. Danke, daß Ihr mitgedacht habt. Ich hätte allerdings noch eine Verständnisfrage (das waren meine ersten Importwünsche): Ich war bisher davon ausgegangen, der Witz bei derartigen Importen sei der, daß man unter Wahrung der Lizenz und Mitführung der Versionsgeschichte incl. aller Autoren urheberrechtlich korrekt eine Übersetzung anfertigen kann. Wäre es dazu nicht notwendig, mehr als eine Version pro Artikel zu importieren? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:46, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ja. Die Option "Alle Versionen importieren" kann man aber abwählen, was mir irrtümlich schon ein paar Mal passiert ist. Dazu müsste man den Import natürlich wiederholen. Welche Artikel betrifft es? -- Clemens 18:49, 6. Jan. 2010 (CET) PS: sehe es bei Thisted und Hjørring. Wird wiederholt.
- Thx Mehr sind mir bisher auch noch nicht aufgefallen. Ich überprüfe die restlichen noch, und falls ich noch eine finden sollte, melde ich mich noch mal. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:56, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ja. Die Option "Alle Versionen importieren" kann man aber abwählen, was mir irrtümlich schon ein paar Mal passiert ist. Dazu müsste man den Import natürlich wiederholen. Welche Artikel betrifft es? -- Clemens 18:49, 6. Jan. 2010 (CET) PS: sehe es bei Thisted und Hjørring. Wird wiederholt.
Ich häng mich mal da dran. Hej M.ottenbruch, ich habe gesehen, dass du die Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) angelegt hast. Da fehlt leider der "Bis-Strich" (–) zwischen den Jahreszahlen. Da man Kategorien nicht verschieben kann, müsstest du eine neue anlegen (Kategorie:Amt (Dänemark, 1793–1970)), ich würde die alte parallel löschen. Dazu müssten die Artikel leider auch nochmal neu kategorisiert werden bzw. die Kat dort jeweils gefixt werden. Gruß, Hofres 15:55, 8. Jan. 2010 (CET) P.S.: Da du oben Übersetzungen angesprochen hattest: Bist du des Dänischen mächtig? (Ich geh mal davon aus, allerdings hast du keinen dänischen Sprach-Babel auf deiner Seite, was das verdeutlichen würde).
- Ich würde als neuen Kategorienamen mit Bis-Strich vorschlagen: Kategorie:Dänisches Amt (1793–1970) (analog zur Kategorie:Dänische Kommune (1970–2006)). Die anderen Amtsartikel könnten dann in eine Kategorie:Dänisches Amt (1970–2006). --Århus 17:50, 8. Jan. 2010 (CET)
- Mir war völlig klar, daß an dieser Kategorie etwas falsch sein würde. Ob Halbgeviertstrich, Viertelgeviertstrich oder Gedankenstrich, ich würde sicher den falschen wählen - das Minus gewährt da entspannte Sicherheit, denn es ist ganz bestimmt falsch. Ich war allerdings davon ausgegangen, daß die Aneinanderfügung der Kategorien durch Komma in der Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) das größere Problem sein würde. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:52, 8. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Mir fällt gerade auf, daß ich vergessen habe, darauf hinzuweisen, daß ich Kategorie:Dänisches Amt (1793–1970) nebst Kategorie:Dänisches Amt (1970–2006) für eine gute Idee halte. Wie ich mich kenne, werde ich nach Abschluß dieses Projektes dann noch mit Kategorie:Dänisches Amt (1672–1793) anfangen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin „des Dänischen nicht ‚mächtig‘“. Ich verstehe ein bißchen - „just enough to get myself in trouble“ sagte ein Freund über seine Deutsch-Kenntnisse - aber ich würde mich nie als „mächtig“ bezeichnen. Deswegen mache ich Roh-Übersetzungen, und wenn die falsch, schlecht, unvollständig, POVig oder sonstwie verbesserungsfähig sind, sind Dansker und auch alle übrigen, die sich für kompetent halten, eingeladen, meine Übersetzung zu verbessern. Ich arbeite nur. Ich bin nicht „mächtig“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:52, 8. Jan. 2010 (CET)
Noch ne Kategorienidee: eigentlich benötigen die vor-1970-Ämter keine eigene Kategorie, es sind ja eh alle Ämter ehemalig. Also Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) löschen und alles in Kategorie:Amt (Dänemark) einsortieren? --Århus 16:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ist die elegantere Lösung. So umgehen wir auch das hässliche Komma. Hofres 16:10, 9. Jan. 2010 (CET)
- IMHO sollte man schon an der Kategorie erkennen können, welche Ämter gleichzeitig existiert haben. Zwei unterschiedliche Verwaltungsgliederungen in derselben Kategorie zusammenzufassen halte ich für wenig benutzerfreundlich. Hilfsweise kann ich natürlich sämtliche „alten Ämter“ mit Jahreszahlen betiteln. Dann wird aber nicht mehr klar, welche Ämter fortbestanden haben und welche nicht: Heute ist es so, daß bsplsw. bei den Kommunen, die die Kommunalreform „überlebt“ haben, zwei Lemmata existieren, bsplsw. Kolding Kommune und Kolding Kommune (1970–2006). Ich halte das für eine gute Lösung, deren Vorteile sich in Luft auflösen, wenn wir alle alten Ämter mit Jahreszahlen versehen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:28, 9. Jan. 2010 (CET)
Zwischenstand bei der Übersetzung der Artikel zu den dänischen Ämtern vor 1970
Mittlerweile weist die Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) die korrekte Anzahl von 24 Einträgen auf. Dabei sind folögende Artikel in meinen Augen betriebsbereit und infolgedessen ebenfalls in den BNR verschoben:
Åbenrå Amt | Ålborg Amt | Århus Amt (vor 1970) | Haderslev Amt | Hjørring Amt | Holbæk Amt | Maribo Amt | Odense Amt | Præstø Amt | Randers Amt | Roskilde Amt (bis 1808) | Skanderborg Amt | Sønderborg Amt | Sorø Amt | Svendborg Amt | Tønder Amt | Vejle Amt (vor 1970) | Viborg Amt (vor 1970). (Frederiksborg Amt und Københavns Amt haben schon vorher existiert und mit dieser Aktion nichts zu tun.) Ich wäre trotzdem dankbar, wenn sprachkundigere als ich nochmal darübersschauen könnten und prüfen, ob ich sinnentstellende Fehler eingebaut habe. Ich räume dabei ein, teils etwas freier übersetzt zu haben, um nicht dreimal nacheinander dieselbe Formulierung im Artikel zu haben. Außerdem habe ich die Artikel formal etwas aneinander angeglichen und Fakten, die im einen Artikel über ein anderes Amt zu finden waren, auch in den über das andere Amt eingebaut, um konsistente und für jeden einzelnen Artikel vollständige Informationen zu erhalten.
Probleme bestehen bei folgenden vier Artikeln, die deshalb auch noch in meinem BNR stehen:
- Benutzer:M.ottenbruch/Bornholms Amt Dank Dansker erledigt 14:17, 11. Jan. 2010 (CET)
- Benutzer:M.ottenbruch/Ribe Amt (vor 1970)
- Benutzer:M.ottenbruch/Ringkøbing Amt
- Benutzer:M.ottenbruch/Thisted Amt
Hier verstehe ich einzelne Sätze nicht, die ich infolgedessen unübersetzt auf der Baustelle habe. Hier wäre ich dankbar, wenn jemand den verbliebenen Rest abarbeiten könnte. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:55, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hej M., auf die Bornholms Amt Teststrecke hab ich Anmerkungen geschmiert. Muss aber nun die Zufahrt freigeschaufelt bekommen. Schnee, schön und schwierig. In der nächsten Pause ist Ribe dran. Vorläufige Grüsse --Dansker 13:08, 11. Jan. 2010 (CET)
- Super! Vielen Dank! Ich habe Deine Vorschläge umgehend eingebaut. Die Herreder habe ich sämtlich mit dem Klammerzusatz „(Bornholm)“ versehen. Ich glaube zwar nicht, daß ich irgendwann wahnsinnig genug bin, sämtliche Harden Dänemarks mit Artikeln zu versehen, aber der kluge Mann baut ja bekanntlich vor. :-) Kobstæder sind AFAIU Städte mit Marktrecht. Ich scheue mich etwas, mit Bezug auf eine Reform, die 1970 stadtgefunden hat, von „Marktrecht“ zu schreiben, und habe es daher durchgehend so gehalten, daß ich den dänischen Begriff in Klammern zugesetzt habe. Das erlaubt es IMHO dem Leser, sich im Zweifelsfall zu informieren, ohne die Artikel mit Fakten aufzublähen, die mit dem Thema direkt nichts zu tun haben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:17, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ribe. Hej --Dansker 18:13, 11. Jan. 2010 (CET)
- Die königlichen Enklaven sind eingebaut, die dabei erzielten Land„gewinne“ präzisiert und zugeordnet, Artikel im ANR. thx -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:33, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ringkøbing. --Dansker 18:46, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe Vrads Herred in einen eigenen Artikel ausgelagert. Das Thema erscheint mir zu umfangreich und zu verwirrend um es in dem Amts-Artikel abzuhandeln. Jetzt ist es allerdings noch umfangreicher und verwirrender. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:42, 11. Jan. 2010 (CET)
- Thisted. Færdig. Eingeschneite Inselgrüsse --Dansker 19:10, 11. Jan. 2010 (CET)
- Dein Einwand mit der beschränkten Relevanz von lokalpolitischen Wunschvorstellungen hat mich restlos überzeugt. Ich habe den Teil gestrichen und den Rest daraufhin umgestellt. Damit sind sämtliche Ämter vor 1970 im ANR. Ich Danke Euch ganz herzlich für Eure Hilfe. Wenn wir jetzt noch die Kategorienfrage klären (siehe eins drüber), kann das Projekt als abgeschlossen gelten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:33, 11. Jan. 2010 (CET)