Blackpool

Stadt in Lancashire, England
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2010 um 09:52 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.196.237.184 rückgängig gemacht und letzte Version von Meffo wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blackpool [ˈblækpuːl] ist eine englische Küstenstadt an der Irischen See. Traditionell war Blackpool Teil der Grafschaft Lancashire, wurde aber am 1. April 1998 unabhängige – gebietsfreie – Körperschaft (Unitary Authority).

Borough of Blackpool
Blackpool (Vereinigtes Königreich)
Blackpool (Vereinigtes Königreich)
Blackpool
Lage von Blackpool in England
Basisdaten
Status Unitary Authority
Borough
Region North West England
Zerem. Grafschaft Lancashire
Verwaltungssitz Blackpool
Fläche 34,92 km²
Bevölkerung 142.500 (2007, ca.)
ONS-Code 00EY
Website www.blackpool.gov.uk

Blackpool hat drei Piers, der nördliche wurde 1863 gebaut, der mittlere 1868 und der südliche 1893. Der Blackpool Tower wurde im Mai 1894 errichtet und stellt eine 155 Meter hohe Kopie des Eiffelturms dar. Die Außenhaut wurde goldfarben überzogen, nachdem das Bauwerk sein 100-jähriges Bestehen feiern durfte.

Entlang der Strandpromenade der Stadt verkehren (Museums-)Straßenbahnen, die – nach Abschaffung der regulären Trambahnen in den 1950er- und 1960er-Jahren – lange Zeit die einzigen auf den Britischen Inseln waren. Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert werden jedoch die Straßenbahnnetze in zahlreichen britischen Städten erneut ausgebaut. Bis heute einmalig in Europa sind die doppelstöckigen Straßenbahnwagen in Blackpool.

Blackpool ist bekannt als Firmensitz des Sportwagenherstellers TVR und als Produktionsstätte der Firma Jaguar. Daneben beheimatet es eine Fußballmannschaft, den FC Blackpool.

Ab dem 19. Jahrhundert war die Stadt besonderes Ferienziel der nordenglischen Arbeiterklasse. Mit der Verbilligung im Tourismusgewerbe in den 1960er Jahren wurde die Mittelmeerregion beliebtestes Urlaubsziel. Der Freizeitpark Blackpool Pleasure Beach ist einer der größten in Europa.

Außerhalb der Ferienzeit werden in Blackpools Winter Gardens größere politische Konferenzen und Treffen abgehalten. Insbesondere die Labour Party Großbritanniens hat hier in der Regel ihren Parteitag.

Ein sportliches Großereignis ist das jährlich stattfindende Blackpool Dance Festival im beeindruckenden Empress Ballroom in den Wintergardens, das wichtigste und größte Tanzsport-Festival der Welt.

Geschichte

Blackpool ist eine der Geburtsstätten des modernen Massentourismus. Gegen Ende des 18.Jahrhunderts profilierte sich der Ort zunächst als Seebad für die wohlhabenderen Schichten der Bevölkerung Nordenglands. Die Nähe zu den Textilstädten des nahe gelegenen Lancashire bewirkte aber schon früh auch eine Ausrichtung auf breitere Publikumsschichten. Schon bevor die Eisenbahn 1840 Blackpool erreichte, gab es organisierte Ausflugsfahrten von Arbeiter-Sparvereinen nach Blackpool, deren Teilnehmer nach der Stadt Padiham etwas abschätzig „Padjammer“ genannt wurden. Diese Ausflugsgäste wurden in katastrophalen Massenquartieren untergebracht. Dennoch blieb Blackpool auch das „Nobelpublikum“ bis weit ins 19. Jahrhundert erhalten – der Erste Pier (1863 errichtet, heute der Nordpier) zielte auf dieses zahlungskräftigere Publikum, während der 1868 eröffnete zweite (heute der mittlere) Pier bald als Tanzplattform für die Textilarbeiter dienen sollte. 1842 sprach eine Gruppe von Sonntagsschullehrern bei der damals in Schwierigkeiten befindlichen P&W-Bahnlinie wegen eines 50%igen Sonderrabattes für den Sonntagsausflug ihrer Vereinigung nach Blackpool vor – diese Reise vom 3. Juli 1842 wurde zu einem der ersten Beispiele des modernen organisierten Massentourismus in Form der Gesellschaftsreise. Solche Sonntagsausflüge zum halben Preis wurden binnen kurzem zu einer Erfolgsformel der britischen Bahngesellschaften. Durch die Schaffung der vier so genannten Bank Holidays kam es 1870-80 zu einem gewaltigen Anschwellen der Besucherströme Blackpools und der entsprechenden Vergnügungsetablissements, etwa des 1872 eröffneten Tanzpalastes Raikes Hall, der auch durch seine patriotischen Feuerwerke berühmt wurde. Im September 1879 trat Blackpool aus Gründen der Rettung einer konjunkturell schwachen Tourismussaison als Pionier der elektrischen Beleuchtung auf - die herbstliche Illumination ist seither zu einem Markenzeichen des Badeortes geworden. Weitere Touristenattraktionen waren der bis heute bestehende Blackpool Tower (1894) und das bis 1928 existierende Riesenrad. [1]

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaft

Die Stadt Blackpool unterhält eine Städtepartnerschaft mit Bottrop (Nordrhein-Westfalen).

Quellen

  1. Robert Schediwy: Ein Eiffelturm fürs Proletariat in: Städtebilder, Wien 2005, S. 43 ff. ISBN 3-8258-7755-8

Koordinaten: 53° 49′ N, 3° 3′ W