Die nachstehende Liste enthält die Kirchengebäude und -gemeinden in der Stadt Düsseldorf.
Katholische Kirchen
Alt-Katholische Kirche
Abbildung | Name | Standort | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Thomaskirche | Reisholz Steubenstraße |
früher evangelische Klarenbachkapelle |
Römisch-katholische Kirchen
Die römisch-katholischen Kirchen in Düsseldorf gehören mit Ausnahme von Unterbach (Dekanat Hilden) zum Stadtdekanat Düsseldorf.[1] Beide Dekanate sind dem Erzbistum Köln zugeordnet.
Abbildung | Name | Standort | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Adolfus | Pempelfort Kaiserswerther Straße/Fischerstraße |
1903–13 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Agnes | Angermund Graf-Engelbert-Straße |
1637–57 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Albertus Magnus | Golzheim Kaiserswerther Straße |
1938–39 | ||
Alt St. Martin | Bilk Martinstraße/Bachstraße |
1019 | romanischer Stil, älteste Kirche Düsseldorfs | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Andreas | Altstadt Andreasstraße |
1622–29 | Klosterkirche der Dominikaner – 1708 schließlich erhielt die Andreaskirche den offiziellen Titel „Hofkirche“ – Hochaltar von Ewald Mataré aus dem Jahr 1960 – Eigentümer der Kirche ist das Land NRW – seit 2005 Gemeindeverbund mit St. Lambertus | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Anna | Niederkassel Kanalstraße |
1968 | moderner Neubau zwischen 1967 und 1978 durch den Kölner Architekten Nikolaus Rosiny | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Antonius | Friedrichstadt Fürstenplatz/Helmholtzstraße |
1906–09 | dreischiffige Pfeilerbasilika | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Antonius | Hassels Am Schönenkamp |
1927 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Antonius | Oberkassel Luegallee |
1909–10 | neoromanischer Stil | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Apollinaris | Oberbilk Lessingplatz/Van-Douven-Straße |
1904–07 | zunächst Filialgemeinde von St. Josef, ab 1923 selbstständig – einzige fünfschiffige Anlage des Architekten Caspar Clemens Pickel (Kottenheim 1847–1939 Düsseldorf), der zahlreiche Neu- und Umbauten von Kirchen und kirchlichen Gebäuden in Düsseldorf und Umgebung geschaffen hat | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Augustinus | Eller In der Elb |
1963–64 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Benediktus | Heerdt Alt-Heerdt |
1844–47 | Errichtung der heutigen Pfarrkirche nach den Plänen des Krefelder Stadtbaumeisters Heinrich Johann Freyse als eine der frühesten, erstmals wieder mit gemauerten gotischen Gewölben versehenen, neugotischen Kirchen am Niederrhein – einziges Benediktus-Patronium im Erzbistum Köln | |
Bilker Kirche (St. Martin) | Bilk Bilker Allee/Neusser Straße/Benzenbergstraße |
1951–52 | Nachfolgekirche der 1945 zerstörten Martinskirche von 1893–95 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Blasius | Hamm Florensstraße |
1910–11 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Bonifatius | Bilk Fleher Straße/Max-Brandts-Straße |
1927–28 | zunächst Filialgemeinde von Alt St. Martin, seit 1930 selbstständig – 1952 Neugestaltung der Pfarrkirche durch Prof. Schneider-Esleben, den Sohn des Architekten der Pfarrkirche | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Bruno | Unterrath Kalkumer Straße |
1928 | ||
Bunkerkirche Sankt Sakrament | Heerdt Heerdter Landstraße/Pastor-Klinkhammer-Platz |
1940–42 als Bunker, 1947–48 Umbau zur Kirche | ehemaliger Hochbunker, „stabilste“ Kirche der Welt | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Cäcilia | Benrath Hauptstraße |
1901–03 | früher Doppelturm | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Cäcilia | Hubbelrath Dorfstraße |
12. Jahrhundert | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Dionysius | Volmerswerth Abteihofstraße |
1856 | neogotischer Stil | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heilige Dreifaltigkeit | Derendorf Jülicher Straße |
1890 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Elisabethkirche | Stadtmitte Vinzenzplatz/Gerresheimer Straße |
1909–10 | einzige Häuserzeilenkirche Düsseldorfs | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Elisabethkirche | Reisholz Aschaffenburger Straße |
1955 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heilige Familie | Stockum Carl-Sonnenschein-Straße |
1960–62 | ||
Franz-von-Sales-Kirche | Wersten Siegburger Straße |
1969–71 | modern, Rundbau mit drei Ausflüchten, zum Altar hin abfallende Bestuhlung | |
Franziskanerkirche | Stadtmitte Immermannstraße |
1955–56 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Franziskus Xaverius | Mörsenbroich Mörsenbroicher Weg |
1928–29 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Gertrud | Eller Gertrudisplatz/Alt-Eller |
1900–01 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Hedwig | Eller Am Werstener Feld |
1972–73 | Die ehemalige Filialkirche der Pfarrei St. Gertrud wurde 2006 profaniert, das Gebäude gehört jetzt zum PHÖNIX Seniorenzentrum St. Hedwig, siehe auch: Kirchenschließungen im Erzbistum Köln | |
Heilig-Geist-Kirche | Pempelfort Moltkestraße |
1911 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zum Heilig Kreuz | Rath Rather Kreuzweg |
1956–58 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Herz-Jesu-Kirche | Derendorf Roßstraße |
1905–07 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Herz-Jesu-Kapelle (Klarissenkloster) | Pempelfort Kaiserstraße |
1865 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Herz-Jesu-Kirche | Urdenbach Urdenbacher Allee |
1893–1912 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Hubertus | Itter Am Broichgraben |
12. Jahrhundert | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Josef | Oberbilk Josefplatz |
1872, Turm 1880 | um 1900 mit 27.000 Mitgliedern größte Pfarrei im Erzbistum Köln | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Josef | Rath Rather Kirchplatz |
1905–09 | neoromanischer Stil | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Joseph | Holthausen Am langen Weiher |
1905–13 | ||
Josephskapelle | Altstadt | 1712–17 | im Theresienhospital | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Katharina | Gerresheim Katharinenstraße |
1964–66 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Konrad | Flingern Sterntalerweg |
1969–70 | Abgerissen. Das Gelände, auf dem die Kirche stand, wurde 2006 veräußert und wird mit Geschosswohnungen überbaut.[2] Der ebenfalls auf dem Gelände befindliche Kindergarten wird als Neubau in die Wohnanlage integriert und geht in städtische Trägerschaft. Der Kindergarten wird den Namen des Namenspatrons der abgerissenen Kirche tragen. Seit 2008 gehört das ehemalige Pfarrgebiet von St. Konrad zur Pfarre der Liebfrauenkirche an der Degerstraße.[3] | |
Kreuzherrenkirche | Altstadt Ratinger Straße |
um 1445 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lambertus | Altstadt Stiftsplatz |
1394, Turmhelm von 1815 | Basilika minor seit 1974, Wahrzeichen der Stadt | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Lambertus | Kalkum Oberdorfstraße |
11.–13. Jahrhundert[4] | romanische Kirche | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Laurentius | Holthausen Itterstraße |
1976 | ||
Liebfrauenkirche | Flingern Degerstraße |
1890–91 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Ludger | Bilk Merowingerstraße |
1963–64 | ||
Lukaskirche | Derendorf Ulmenstraße |
1957–59 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Margareta | Gerresheim Gerricusplatz |
1236 | Basilika minor seit 1982 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Maria in den Benden | Wersten Dechenweg |
1958–59 | modern, in Form eines Stalls | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Maria Empfängnis (Marienkirche) | Stadtmitte Oststraße |
1894–96 | Die dreischiffige Basilika mit Doppelturm wurde 1894–1896 vom Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker als Pfarrkirche errichtet. Im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, gestaltete Josef Lehmbrock sie 1969 um. Wilhelm Dahmen stellte 1976 den Innenraum in Annäherung an die Ursprungsgestalt wieder her. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Maria vom Frieden | Gerresheim Dreherstraße |
1973–75 | modern | |
Maria Hilfe der Christen | Lörick Löricker Straße |
1952–53 | Weihe 1955 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Mariä Himmelfahrt | Lohausen Nagelsweg |
1899 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Mariä Himmelfahrt | Unterbach Wittenbruchplatz |
1963/64 | Modern – mit Dependance in Erkrath-Unterfeldhaus Vorgängerkirche: Gerresheimer Landstraße 91 von 1883 bis 1967[5] Gehört zum Seelsorgebereich Erkrath/Unterbach im Dekanat Hilden. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sankt Maria Königin | Lichtenbroich Krahnenburgstraße |
1956–58 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Maria unter dem Kreuz | Unterrath Kürtenstraße |
1869–71 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Maria Rosenkranz | Wersten Burscheider Straße |
1909 | neoromanische Kirche | |
Mater Dolorosa (Schmerzensreiche Mutter) | Flehe In der Hött |
1906 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Matthäus | Garath René-Schickele-Straße |
1968–70 | modern | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Maximilian (Maxkirche) | Altstadt Schulstraße |
1737 | ab 1651 als Franziskanerkloster ausgebaut, 1673 theol. Lehranstalt | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Michael | Lierenfeld Posener Straße |
1956–57 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Nikolaus | Himmelgeist Nikolausstraße |
10. Jahrhundert | romanischer Stil, gehört zu den drei ältesten Kirchen im Stadtgebiet | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Norbert | Garath Josef-Kleesattel-Straße |
1966–68 | ||
Pauluskirche | Düsseltal Paulusplatz |
1910, Wiederaufbau 1954 | dreischiffige Basilika im neoromanischen Stil | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Peter | Unterbilk Kirchplatz/Friedrichstraße |
1895–98 | neoromanisch | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Petrus Canisius | Unterbilk Erftstraße |
1925–26 | Abgerissen | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Pius X | Eller Dürkheimer Weg |
1959–60 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Reinold | Vennhausen Naumburger Straße |
1956–57 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Remigius | Wittlaer Kalkstraße |
12.–13. Jahrhundert | romanische Kirche | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Rochus | Pempelfort Rochusmarkt |
1894–97, 1954 modernes Kirchenschiff | alter Kirchturm als Mahnmal | |
Stoffeler Kapelle | Bilk Christophstraße |
1734 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Suitbertus | Bilk Fruchtstraße |
1905–27 | 1947 Wiederaufbau, 1968 Turmhelm mit Stern als Symbol des hl. Suitbertus | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Suitbertus | Kaiserswerth Stiftsplatz |
ab 1050 rom. Langhaus, 1237 Chor | zweitältestes Mönchskloster des Erzbistums Köln | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Theresia vom Kinde Jesu | Garath Prenzlauer Straße |
1971 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Ursula | Grafenberg Margaretenstraße |
1912 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Viktor | Knittkuhl Am Neuenhof |
1981–82 |
Evangelische Kirchen
Landeskirchen
Die Gemeinden und Kirchen der evangelischen Landeskirche gehören zur Evangelischen Kirche im Rheinland. Sie bilden den Kirchenkreis Düsseldorf, zu dem auch die beiden evangelischen Kirchen in Meerbusch-Büderich gehören. Auf der Bastionstraße in der Carlstadt befindet sich das „Haus der Kirche“ mit der Verwaltung des Kirchenkreises.
Abbildung | Name | Standort | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Anbetungskirche | Benrath Hasselsstraße |
1962–64 | ||
Apostelkirche | Gerresheim Metzkauser Straße |
1960 | Umnutzung bzw. Abriss beschlossen | |
Berger Kirche | Altstadt | 1683–1687 | Diakoniekirche | |
Bruderkirche | Bilk Johannes-Weyer-Straße |
1970 | ||
Christuskirche | Oberbilk Kruppstraße |
1964 | ||
Dankeskirche | Benrath An der Dankeskirche |
1914–15 | ||
Epiphaniaskirche | Rath Bochumer Straße |
1965 | ||
Evangelische Kirche | Hubbelrath An der Linde |
Nachgenutzt als Wohnungen | ||
Evangelische Stadtmission | Oberbilk Brinckmannstraße |
Ehemaliges „Carl-Sonnenschein-Haus“ der kath. Hochschulgemeinde. 2009 von der evgl. Stadtmission erworben. | ||
Friedenskirche | Bilk Florastraße |
1896–1899 | ||
Gnadenkirche | Gerresheim Dreherstraße |
1957 | Abriss beschlossen[6] | |
Gustav-Adolf-Kirche | Gerresheim Heyestraße |
1878 | ||
Heilig-Geist-Kirche | Urdenbach Angerstraße |
1966 | ||
Hoffnungskirche | Garath Ricarda-Huch-Straße |
1966 | ||
Immanuelkirche | Friedrichstadt Pionierstraße |
1966 | ||
Jakobuskirche | Eller Am Schabernack |
1963 | ||
Johanneskirche | Stadtmitte Martin-Luther-Platz |
1875–1881 | Genannt Stadtkirche, größte evangelische Kirche der Stadt; offene Citykirche, die 'Evangelische Johannes-Kirchengemeinde Düsseldorf' nutzt die Neanderkirche | |
Jonakirche | Lohausen Niederrheinstraße |
1989 | Gehört zur 'Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth'. | |
Klarenbachkirche | Holthausen Bonner Straße |
1955 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Evangelische Kirche Knittkuhl | Hubbelrath | |||
Kreuzkirche | Pempelfort Münsterstraße |
1907–1910 | neuromanischen Stil mit Abweichung zum mittelalterlichen Stil mit großen Fenstern zur Steigerung der inneren Helligkeit | |
Lukaskirche | Lierenfeld Gatherweg |
1957 | ||
Lutherkirche | Bilk Kopernikusstraße |
1927 | ||
Markuskirche | Vennhausen Sandträgerweg |
1966 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Matthäikirche | Düsseltal Lindemannstraße |
1927 | ||
Matthiaskirche | Lichtenbroich Graf-Recke-Straße |
1977 | Der charakteristische runde Glockenturm in der Mitte des Gemeindezentrums ist durch seine Höhe von 17,50 Metern weithin sichtbar. | |
Melanchthonkirche | Düsseltal Graf-Recke-Straße |
1965 | siehe auch: Grafenberger Glockenspiel | |
Mutterhauskirche | Kaiserswerth Zeppenheimer Weg |
1903 | Sie wurde nach der zu klein gewordenen Stammhauskirche (am Kaiserswerther Markt) die eigentliche Kirche der Diakonissenanstalt. Baugeschichtlich ist sie gleichzeitig mit dem Diakonissenmutterhaus entstanden und bildete mit dem Schwesternkrankenhaus „Tabea“ eine Einheit. Die kranken Schwestern konnten in ihren Betten auf die rückwärtige Empore geschoben werden und so an Andachten und Gottesdiensten teilnehmen. Mehrfach wurde die Kirche umgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Turm im Februar 1949 gekürzt, die Gründe sind bis heute rätselhaft. Denn nötig war das trotz des nahe gelegenen Flughafens nicht. | |
Neanderkirche | Altstadt Bolkerstraße |
1683, Turm 1687 | Erste reformierte Gemeinde der Stadt; heute Kirche der 'Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde Düsseldorf' | |
Pauluskirche | Unterrath Diezelweg |
1952 | ||
Paul-Gerhardt-Kirche | Unterbach Brorsstraße |
Evangelische Kirchengemeinde Erkrath | ||
Petruskirche | Unterrath Am Röttchen |
1956 | Die Unterrather Petruskirche gehört mit zu den interessantesten Sakralbauten nach dem Krieg in Düsseldorf, bei denen man vom konventionellen Kirchenbaustil abging und wo das Architektenteam Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg neue Wege beschritt. Die Kirche bildet ein längsorientiertes Sechseck und bietet, bedingt durch ihren Giebelzuschnitt, dem Betrachter die Gestalt eines großen Schiffbugs. Neuartig war auch die von den Mannesmann-Röhren-Werken gefertigte Dachkonstruktion. Sie bietet 740 Plätze. | |
Philippuskirche | Lörick Hansaallee |
1964 | ||
Schlosskirche | Eller Schlossallee |
1905 | ||
Stammhauskirche | Kaiserswerth Kaiserswerther Markt/Gernardusstraße |
1843, Turm 1927 | Älteste Kirche der Kaiserswerther Diakonie, noch von Theodor Fliedner benutzt; ursprünglicher Turm von 1854, Neubau 1927, erneuert 2009 wegen Sturmschaden; im Innern Neugestaltung und Sanierung 2008–10. | |
Stephanuskirche | Wersten Wiesdorfer Straße |
1957–1958 | ||
Tersteegenkirche | Golzheim Tersteegenstraße |
1929–30 | ||
Theodor-Fliedner-Kirche (genannt 'Stadtkirche') | Kaiserswerth Fliednerstraße |
1807–11 | In Kaiserswerth bestand seit 1778 eine reformierte Gemeinde und seit 1779 auch eine lutherische Gemeinde. Im Zuge der Vereinigung der beiden kleinen Gemeinden in Kaiserswerth (insgesamt nicht mehr als 10 bis 15 Familien) wurde ab 1807 mit dem Bau einer evangelischen Kirche begonnen, die am 28. Juli 1811 eingeweiht wurde. Gilt seit 2008 als stark sanierungsbedürftig. | |
Thomaskirche | Mörsenbroich Eugen-Richter-Straße |
1960 | gebaut als Filialgemeinde der Matthäikirche, seit 1963 selbständige Gemeinde | |
Trinitatiskirche | Rath Eitelstraße |
1901 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Evangelische Kirche Urdenbach – Dorfkirche | Urdenbach | 1688–1693 | ||
Verkündigungskirche | Hassels Fürstenberger Straße |
1974–1976 | Entweiht und nachgenutzt | |
Versöhnungskirche | Flingern Gerresheimer Straße |
1964 | ||
Zionskirche | Derendorf Ulmenstraße |
1969 |
Evangelische Freikirchen
Freikirche ist ein Sammelbegriff für verschiedene evangelische Kirchen. Sie sind sowohl von den Landeskirchen wie auch untereinander organisatorisch unabhängig[7]. Die jeweilige Lehre, innere Organisation wie auch ihre Zusammenarbeit untereinander kann sich erheblich voneinander unterscheiden.
Abbildung | Name | Standort | Konfession | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Adventhaus | Pempelfort Stockkampstraße |
adventistisch | |||
Brüdergemeinde | Flingern Ackerstraße |
evangelisch | |||
Christliches Zentrum Düsseldorf | Flingern Bruchstraße |
pfingstlerisch | |||
Erlöserkirche | Stockum Eichendorffstraße |
lutherisch | SELKD | ||
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christophstraße | Bilk Christophstraße |
evangelisch-freikirchlich (Baptisten) | |||
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
Evangeliumskirche |
Friedrichstadt Luisenstraße |
evangelisch-freikirchlich (Baptisten) | |||
Freie evangelische Gemeinde | Stadtmitte Bendemannstraße |
frei-evangelisch | |||
Full Gospel Church – Koreanische Christengemeinde | Flingern Daimlerstraße |
pfingstlerisch | Koreanische Gottesdienste | ||
Heilsarmee | Derendorf Roßstraße |
evangelisch | |||
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche | Garath Julius-Raschdorff-Straße 4 |
evangelisch | Genutzt von der Herrnhuter Brüdergemeine | ||
Jesushaus – Pfingstgemeinde | Flingern Grafenberger Allee |
pfingstlerisch | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.St. Vinzenz | Flingern Albertstraße |
evangelisch | 1926–27 | Genutzt von freikirchlicher New Life Fellowship | |
Wesleykirche | Stadtmitte Hohenzollernstraße |
methodistisch | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Wersten Am Dammsteg |
Raven-Brüder |
Andere Freikirchen
Abbildung | Name | Standort | Konfession | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Anglikanische Kirche | Stockum Rotterdamer Straße |
anglikanisch | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Apostolische Gemeinde | Eller Klein Eller |
apostolisch | 1975 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Apostolische Gemeinde | Gerresheim Heyestraße |
apostolisch | Gemeinde wird zum Jahresende 2009 aufgegeben. | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Apostolische Gemeinde | Stadtmitte Cantadorstraße |
apostolisch | 1959 | Hauptkirche der Apostolischen Gemeinschaft | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Katholisch-Apostolische Gemeinde | Düsseltal Hans-Sachs-Straße |
kath.-apostolisch | 1965 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Wersten Auf’m Rott |
Raven-Brüder |
Orthodoxe Kirchen
Abbildung | Name | Standort | Konfession | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Christ-König-Kirche | Niederkassel Maasstraße |
orthodox | Ukrainisch autokephale Kirche | ||
Heiliger Apostel Andreas | Reisholz Am Schönenkamp |
griechisch-orthodox | 2009 Anbau eines Kirchturmes | ||
Jan-Wellem-Kapelle | Hamm Fährstraße |
orthodox | Orthodoxe Parochie zu den heiligen Erzengeln | ||
Koptisch-orthodoxe Kirche | Grafenberg Pöhlenweg |
orthodox | |||
Russisch-orthodoxe Kirche | Oberbilk Ellerstraße |
orthodox | |||
Russisch-orthodoxe Kirche | Wersten Werstener Feld |
orthodox | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kirche des hl. Sava | Lichtenbroich Krahnenburgstraße |
orthodox | Serbisch-orthodoxe Kirche |
Neuapostolische Kirchen
Abbildung | Standort | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Benrath Sodenstraße |
1971 | ||
Derendorf Möhlaustraße |
1931 | kompletter Umbau und Modernisierung 1986 | |
Eller Nassauer Weg |
1970 | 2002 Zusammenlegung mit der Gemeinde Wersten | |
Gerresheim Ottostraße |
1979 | ||
Flingern Krahestraße |
1926, Wiederaufbau 1950 | ursprünglich 1100 Sitzplätze, Zerstörung im Krieg, heute noch 500 Plätze |
Andere Gemeinschaften
Abbildung | Name | Standort | Konfession | Bauzeit | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Christengemeinschaft | Golzheim Tersteegenstraße |
anthroposophisch | |||
Christliche Wissenschaft | Derendorf Blücherstraße |
christl. Wissenschaft | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage | Mörsenbroich Mörsenbroicher Weg |
mormonisch | |||
Zeugen Jehovas | Oberkassel Hansaallee |
Zeugen Jehovas |
Literatur
- Manfred Becker-Huberti u.a.: Düsseldorfer Kirchen. Die katholischen Kirchen im Stadtdekanat Düsseldorf. J. P. Bachem Verlag, Köln 2009. ISBN 978-3-7616-2219-3.
Weblinks
Quellen
- Katholikenrat Düsseldorf (Hrsg.): Kirchenführer – Ihr Begleiter durch die katholischen Kirchen Düsseldorfs, L. N. Schaffrath, Düsseldorf.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/kirchevorort/kirchengemeinden/sd_duesseldorf/
- ↑ Beschlussvorlage des Jugendamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf vom 21. März 2006, abgefragt auf der Website der Stadt Düsseldorf am 3. Juni 2009
- ↑ Pfarrbrief miteinander Katholisches Flingern, Juni 2009, S. 24
- ↑ Hans Stöcker (Hrsg.):Zwischen Anger und Schwarzbach. Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft, Düsseldorf, 1975, S.91
- ↑ http://www.unterbach.net/historisch/alte_kirche/akkirche_neu.html
- ↑ Der Westen: Abriss der Gnadenkirche – Einfamilienhäuser geplant, abgerufen am 17. November 2009
- ↑ Eine Ausnahme bildet die Herrnhuter Brüdergemeine, die mit der [[Evangelische Kirche in Deutschland|EKD assoziiert ist.