Messing

Kupferlegierung mit Zink als Legierungsmetall
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2002 um 03:46 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink.

Eigenschaften

Je nach dem Mischungsverhältnis variiert die Farbe von goldrot (bei hohem Kupferanteil) bis hellgelb.

Messing ist härter als reines Kupfer, jedoch nicht so hart wie Bronze, eine andere Kupferlegierung. Die Messingschmelze ist dünnflüssig und lässt sich daher blasenfrei gießen.

Messingsorten

Die verschiedenen Messingsorten unterscheiden sich durch ihren Zinkanteil, der in der Bezeichnung in Prozent angegeben wird. Eine der am häufigsten verwendeten Legierungen ist CuZn37, die 37 Prozent Zink enthält. Früher wurde stattdessen die Bezeichnung Ms mit dem Kupferanteil verwendet, hier also Ms 63.

In der Praxis enthält Messing mindestens 50 Prozent Kupfer, da es unterhalb dieser Grenze spröde wird und daher schlecht zu verarbeiten ist. Messingsorten mit mehr als 70 Prozent Kupfer werden auch als Tombak bezeichnet. Der Name leitet sich vom malayischen Namen für Kupfer, Tambaga, ab.

Messingsorten die außer Kupfer und Zink noch weitere Metalle enthalten, werden als Sondermessing bezeichnet. Eine Kupfer-Zink-Nickel-Legierung heißt Neusilber.

Verwendung

Messing ist schon seit dem dritten Jahrtausend v. Chr. aus Assyrien und Babylonien bekannt. Damals wurden daraus hauptsächlich Schmuck und Kunstgegenstände hergestellt. Auch heute wird Messing wegen seiner goldähnlichen Farbe für Verzierungen und Beschläge verwendet. Viele Blechblasinstrumente werden aus Messing gefertigt.