
Die Bundesstraße 180 (Abkürzung: B 180) ist eine deutsche Bundesstraße in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Zwischen Freyburg und Zeitz ist die Bundesstraße 180 Teil der Straße der Romanik.
Überblick
- Länge: 280 Kilometer
- Anfangspunkt: Wanzleben
- Endpunkt: Frankenberg/Sachsen
Geschichte
Ursprung
Der Straßenbau zwischen Altenburg und Naumburg (Saale) begann 1815 und wurde vor 1845 vollendet. Der anschließende Streckenabschnitt zwischen Naumburg und Freyburg (Unstrut) wurde 1847 zur Chaussee ausgebaut. Zwei Jahre später (1849) wurde der Straßenbau von Freyburg (Unstrut) bis Querfurt fortgesetzt.
Frühere Strecken und Bezeichnungen
Die preußische Staatschaussee Nr. 90 führte von Egeln über Naumburg nach Jena. Von Naumburg aus führte die preußische Staatschaussee Nr. 73 über Zeitz nach Altenburg.
Die 213 km lange Reichsstraße 189 zwischen Egeln und Stollberg wurde um 1937 eingeführt. Diese Straße lag vollständig auf dem Territorium der DDR und wurde als Fernverkehrsstraße 180 (Abkürzung F 180) bezeichnet.
Verlauf
Die Bundesstraße 180 verläuft im sachsen-anhaltischen Teil durch die Magdeburger Börde, den landwirtschaftlich geprägten Ostharz und die Weinanbaugebiete von Saale und Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland.
- Landkreis Börde (Kfz-Kennzeichen BK)
Die Straße beginnt am Kreisverkehr Rittertor in Wanzleben, verläuft dann auf der Lindenpromenade nach Süden zur Kreuzung mit der Bundesstraße 246 , wo sie den Ort verlässt. Die Straße führt dann 3 km gerade weiter in südlicher Richtung bis zur Ortschaft Bottmersdorf. Danach biegt der Weg nach recht ab bis deren Ortsteil Klein Germersleben durchfahren wird. Außerdem wird hier das Flüsschen Sarre überquert. 1,5 km hinter dem Ort folgt die Kreisgrenze.
- Salzlandkreis (Kfz-Kennzeichen SLK)
Der Salzlandkreis wird von der Bundesstraße 180 in seiner vollen Länge durchquert. Zwei Kilometer hinter der Kreisgrenze liegt das Dorf Etgersleben, wo die Straße auf den Fluss Bode trifft. Ihr folgt sie 3 km flussabwärts bis zur zweispurigen Ortsumfahrung Egeln, auf der die Bode dann auch zusammen mit der Bundesstraße 81 Überquert wird. Westlich von Egeln spaltet sich die Bundesstraße ab und verläuft wieder einspurig in südlicher Richtung. Nach 5,8 km wird das Dorf Schneidlingen erreicht. Hier ist zur Zeit eine Ortsumgehung in Planung. 3,2 km südlich wird dann der kleine Flughafen Magdeburg-Cochstedt tangiert. Nach weiteren 4 km wird der Acherslebener Stadtteil Winningen passiert, weitere 4 km dahinter befindet sich die Kreuzung "Aschersleben-Nord" mit der Nordharzautobahn , dahinter wird die schon vorher erwähnte Kreisstadt Aschersleben erreicht. Hier kreuzt die Straße die Bahnstrecke Halle–Halberstadt sowie die Bundesstraßen 6 und 185. Insgesamt beträgt die Länge der Bundesstraße 180 im Stadtgebiet von Aschersleben 5,4 km. Einen Kilometer hinter dem Stadtausgang liegt dann die Kreisgrenze.
Das Dorf Quenstedt, das auf der Eislebener Straße überquert wird, liegt 2,5 Kilometer hinter der Kreisgrenze. Dessen Ortsteil Pfersdorf liegt 1,3 km dahinter auf dem Weg, nach einem weiteren Kilometer zweigt die 2009 fertiggestellte Ortsumfahrung Hettstedt ab, die neben der Stadt Hettstedt auch die Orte Walbeck und Siersleben vom Durchgangsverkehr befreit. Bei Mansfeld, 9 km hinter dem Beginn der Umgehungsstraße, wird der Fluss Wipper auf einer 200 m langen Neubaubrücke überquert. Die Straße führt dann an Klostermansfeld vorbei, bis nach 3 weiteren Kilometern die Bundesstraße 242 (Hochharzstraße) einmündet. Hier werden auch die Gleise der Mansfelder Bergwerksbahn, der Bahnstrecke Klostermansfeld–Wippra und der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn unterquert. Hier steht auch ein großes Umspannwerk. Die Straße verläuft von hier aus 2 km in westlicher Richtung, teilweise auch als Allee. Dann biegt die Straße nach Süden ab , Hier ist die Ortsumfahrung Hettstedt zu Ende, die Bundesstraße verläuft für 3 km auf der ursprünglichen Trasse, dann beginnt die 16 km lange Ortsumfahrung der Lutherstadt Eisleben. Auf ihr wird da Flüsschen Böse Sieben überquert, dann wird Östlich der Stadt die Bundesstraße 80 gekreuzt. Südlich davon wird der kleine Gebirgszug Hornburger Sattel durchquert. Hier kreuzt die Ortsumfahrung die ursprüngliche Trasse, die durch Erdrutsch unbefahrbar wurde, danach wird der Eislebener Stadtteil Rothenschirmbach umfahren. Die Ortsumfahrung endet an der Autobahnabfahrt "Luthertadt Eisleben" der Bundesautobahn 38, 500 m dahinter folgt die Kreisgrenze.
- Saalekreis (Kfz-Kennzeichen SK)
Die Straße durchquert den Kreis kurz im Westen und verläuft größtenteils auf Querfurter Stadtgebiet. Erste Ortschaft ist das gleich hinter der Kreisgrenze (1,1 km) liegende Farnstedt. Kurz vorm Ortsausgang steigt die Straße über Serpentinen zur Querfurter Platte auf. Nach 3,5 km in Richtung Süden zweigt die Ortsumfahrung Querfurt ab, nach 6,3 km verlässt die B 180 die Ortsumfahrung, die von dort als Bundesstraße Bundesstraße 250 nach Nebra weiterführt. Die Bundesstraße 180 Verläuft nun auf der Straße "Vor dem Nebraer Tor" wieder in südlicher Richtung, nach 3,6 km wird die Gemeinde Barnstedt passiert. Die Trasse verläuft nun in süd-westlicher Richtung, nach weiteren 4 km wird Steigra durchquert. Dahinter liegt die Kreisgrenze.
- Burgenlandkreis (Kfz-Kennzeichen BLK)
Im Burgenlandkreis wird zuerst das zwei Kilometer hinter der Kreisgrenze liegende Gleina durchquert. Dahinter verlässt die Straße die Querfurter Platte und fällt zum Unstruttal ab. Hier wird auf der neuen Ortsumfahrung die Stadt Freyburg umfahren und zusammen mit der Bundesstraße 176 die Unstrut überquert. Im Freyburger Ortsteil Nißmitz trifft sie wieder auf die ursprüngliche Trasse. Die Straße verläuft nun flussabwärts durch das Unstruttal, wo die Naumburger Ortsteile Kleinjena (nach 2,3 km) und Roßbach (nach 1,3 km) tangiert werden. Knapp hinter Roßbach wird die Saale überquert, die Bundesstraße verläuft nun 500 m durch Saalewiesen bis die Stadt Naumburg erreicht wird. Die Straße überquert hier zuerst die Bahnsteige der Thüringer Bahn, verläuft am Naumburger Oberlandesgericht vorbei nach in südlicher Richtung bis zur Innenstadt, wo sie auf die Bundesstraßen 88 und 87 trifft. Letzterer folgt sie um den Naumburger Dom herum, verlässt dann die Stadt mit ihr und trennt sich mit ihr hinter dem 4 km entfernten Ort Wethau. Die Bundesstraße 180 schlängelt sich durch die Felder, nach 2,6 km km wird ein Wäldchen, nach weiteren 2,3 km der Ort Stößen tangiert. Hier biegt der Weg in Richtung Südosten ab, nach 2 km wird das Dorf Pretzsch erreicht. Dahinter wird die Anschlussstelle Naumburg der Bundesautobahn 9 überquert, danach (600 m) wird der Unterkakaer Ortsteil Oberkaka, nach 1,7 km wiederum Meineweh, nach weiteren 3,7 der Ortsteil Hollsteiz von Döschwitz und nach 2,6 km selbiges passiert. Einen Kilometer weiter wird Kretzschau passiert. Ab hier verläuft die Trasse in Richtung Osten. Nach dem Grana durchquert wurde, wird dann die Ortsumfahrung Zeitz und damit auch die Bundesstraße 91 gekreuzt. Die Bundesstraße 180 benutzt sie aber nicht, sondern führt durch das Zeitzer Stadtgebiet. Hier verläuft die Straße zuerst durch die nördlichen Stadtteile , biegt dann nach Süden ab, unterquert zusammen mit der Bundesstraße 2 die Bahngleise am Hauptbahnhof und überbrückt dann die Weiße Elster. Dann führt sie durch die Innenstadt, am Zeitzer Marktplatz vorbei und verläuft 2,7 km fast schnurgerade über die Geußnitzer Straße bis das Stadtgebiet verlassen wird. Die Trasse verläuft ab da wieder relativ ereignislos in Richtung Osten, die anliegenden kleinen Dörder sind über Landstraßen mit ihr verbunden. Sechs Kilometer hinter dem Ortsausgang Zeitz folgt die Kreis- und auch Landesgrenze.
Der thüringische Teil der Bundesstraße 180 ist der kürzeste der 3 Teile, auch er verläuft, wie der sachsen-anhaltische Teil fast durchgehend durch Felder. Es wird nur ein Landkreis durchfahren:
- Landkreis Altenburger Land (Kfz-Kennzeichen ABG)
Nachdem die Landesgrenze durchfahren ist, wird zuerst nach 1,3 km der Meuselwitzer Ortsteil Brossen tangiert. Daraufhin folgt nach 900 m der Ortseingang der Stadt Meuselwitz selbst, die auf einer Länge von 3,5 km durchfahren wird. Die Straße verläuft ab dem Ortsausgang schnurgerade in Richtung Südosten, nach 1,8 km wird der Ort Kriebitzsch durchfahren, nach weiteren 2,4 km Rositz erreicht. Hier ist der Weg leicht Kurvig. Nachdem der Ortsteil Schelditz durchfahren wurde, dann wird die Kreisstadt Altenburg durchfahren. Hier verläuft die Straße zuerst in Südöstlicher Richtung, biegt dann nach Nordosten ab, unterquert die Bahngleise am Bahnhof Altenburg, biegt dann nochmals nach Norden ab, verlässt dann die Stadt und führt auf die Umgehungsstraße. Die gerade beschriebene Strecke ist 5 km lang. Die Ortsumgehung Altenburg führt im Osten an der Stadt vorbei, die Bundesstraße 180 verläuft auf ihr zusammen mit der Bundesstraße 7. Südöstlich der Stadt zweigt die Trasse ab und führt wieder in Richtung Südosten.Nach 500 m wird die Pleiße überquert, dann der Nobitzer Ortsteil Münsa und danach Nobitz durchquert. Dann wird der Leipzig-Altenburg Airport tangiert. Gleich dahinter wird der Nobitzer Ortsteil Niederleupten passiert, hier biegt der Weg nach Südosten ab. Im Nobitzer Ortsteil Klausa 1,6 km weiter biegt die Trasse dann in Richtung Süden ab, dann wird der Ortsteil Garbus 800 m durchquert. Nach weiteren 900 m wird der Nobitzer Ortsteil Ehrenhain passiert. Hier verläuft die Bundesstraße 180 kurz in Südwestlicher Richtung, dann wieder in Richtung Süden. Der Nobitzer Ortsteil Oberarnsdorf wird tangiert, der Ortsteil Gösdorf passiert, dann folgt die Kreis- und auch Landesgrenze.
In Sachsen verläuft die Bundesstraße 180 durch die Vorläufer des Erzgebirges. Dadurch wird auch die Landschaft abwechslungseicher, Forstgebiete und Flussauen werden durchquert. Hauptsächlich verläuft die Straße hier um Chemnitz, sie kommt vom Nordwesten, umrandet die Stadt im Süden und endet nordöstlich der Stadt.
- Landkreis Zwickau (Kfz-Kennzeichen Z)
- Erzgebirgskreis (Kfz-Kennzeichen ERZ)
- Landkreis Mittelsachsen (Kfz-Kennzeichen FG)
Ausbauzustand
- Einspurig von Wanzleben bis Egeln-Nord
- Baulich getrennt Richtungsfahrbahnen mit jeweils zwei Spuren von Egeln-Nord bis Egeln
- Einspurig von Egeln bis Lutherstadt Eisleben
- Einspurig mit Zusatzfahrstreifen auf der Ortsumfahrung Eisleben
- Einspurig von Rothenschirmbach bis Frankenberg
Streckenfreigaben
- Am 16. August 2006 wurde die 8,1 km lange Ortsumfahrung Querfurt vom parlamentarischen Staatssekretär Ulrich Kasparick für den Verkehr freigegeben. Die Gesamtkosten verliefen sich auf ca. 18 Mio. Euro.[1]
- Am 13. September 2006 wurde der erste rund 3,7 Kilometer lange Teil der Ortsumgehung (OU) Hettstedt vom parlamentarischen Staatssekretär Ulrich Kasparick für den Verkehr freigegeben. Die Kosten für diesen Abschnitt der Bundesstraße beliefen sich auf rund 13 Millionen Euro.
- Am 31. Juli 2009 wurde ein weiterer rund 3,8 Kilometer langer Abschnitt der OU Hettstedt für den Verkehr freigegeben. Die Bauzeit betrug rund 21 Monate, es wurden 24 Millionen Euro invesitert.[2]
- Der Bau des letzten Abschnittes der OU Hettstedt soll 2011 oder 2012 beginnen. Er soll rund 7 Millionen Euro kosten.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Kasparick: Querfurt vom Durchgangsverkehr befreit. Abgerufen am 2. Oktober 2009.
- ↑ Weiterer Abschnitt von Ortsumfahrung Hettstedt freigegeben. Abgerufen am 22. September 2009.