[Bearbeiten]

Definition eines Minaretts

Hallo Minnou; ich bin über deine Anmeldung für das Züri-Treffen in Solothurn auf deine Benutzerseite und darüber auf den Absatz Was ist ein Minarett?, den du im Artikel Schweizer Minarettstreit eingefügt hast, gestossen. Ich habe einige Änderungen daran vorgenommen; abgesehen von Kleinigkeiten der Formulierung vor allem dies entfernt:

Nach Artikel Minarett ist ein Minarett «ein erhöhter Standplatz oder Turm für den Gebetsrufer (Muezzin) bei oder an einer Moschee […] Von hier aus werden die Muslime fünfmal am Tag zum Gebet gerufen.»

Andere Wikipedia-Artikel sind keine zu(ver)lässige Quelle für einen Wikipedia-Artikel. Unter WP:Q steht ausdrücklich: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Man muss sich schon auf "richtige" externe Quellen stützen. Dementsprechend habe ich auch deine anschliessende Aussage, es handle sich dabei um eine "allgemein anerkannte Definition" entfernt (man müsste schon durch eine reputable externe Quelle belegen, dass gerade diese Definition "allgemein anerkannt" ist). Etwas zweifelhaft finde ich darüber hinaus, dass du dich in dem Abschnitt gleich dreimal auf den selben "Blick"-Artikel "Langenthaler Muslime: Das ist gar kein Minarett!" stützt. Der Blick ist als Boulevardblatt nun auch nicht gerade eine besonders reputable Quelle; Seriöseres wäre vorzuziehen. Gestumblindi 21:44, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis WP:Q, davon wusste ich nichts. Nun musst Du mir bitte aber auch "Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein." erklären. Zudem dachte ich mir, Minarett sollte ja auch ihre Quellen haben. Ausserdem: Die Definitionen im Internet ähneln sich sehr, z.T. beziehen sie sich auf auf WP.
Danke auch für die Verbesserungen des Artikels. Ohne Definition stehen die auf die Definition bezogenen Fragen allerdings ein bisschen komisch da! Wie verfahren wir diesbezüglich weiter? Grüsse --Minnou GvgAa 22:10, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein Wiki ist ja erstmal nur eine Technik, um gemeinsam eine Website zu bearbeiten. Ein "Wiki mit geschlossenem Autorenkreis" wäre nun eines (ausserhalb der Wikipedia), das nur von einer festgelegten Auswahl an Autoren bearbeitet wird. Würden z.B. drei (darin namentlich genannte, renommierte) Religionswissenschaftler gemeinsam ein Wiki (auf das die Öffentlichkeit nur lesenden Zugriff hat) betreiben, um darin ihre religionswissenschaftlichen Erkenntnisse zu veröffentlichen, wäre dieses Wiki als Quelle genau so zuverlässig wie Veröffentlichungen dieser Wissenschaftler in anderer Form. Unser Artikel Minarett entspricht in Bezug auf Quellenangaben leider noch nicht ganz dem, was ein guter Wikipedia-Artikel leisten sollte. Insbesondere wären ja sämtliche bestehenden Minarette der Schweiz nach dessen Definition ("ein erhöhter Standplatz oder Turm für den Gebetsrufer (Muezzin) bei oder an einer Moschee") gar keine Minarette, da sie nie einem Muezzin gedient haben; mangels Einzelnachweis (siehe WP:ENW) ist nicht nachvollziehbar, woher diese Definition stammt. Eine so zentrale Definition würde eigentlich einen Einzelnachweis benötigen. Den Zirkelschluss, uns auf eine Definition zu beziehen, die sich auf uns bezieht, sollten wir jedenfalls vermeiden ;-). Den Absatz mit den auf die in dieser Form nicht verwendbare Definition bezogenen Fragen kannst du doch sicher noch so umgestalten, dass er sich auf brauchbare externe Quellen bezieht? Gestumblindi 23:16, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, werd ich anpassen. Zitat: "Insbesondere wären ja sämtliche bestehenden Minarette der Schweiz nach dessen Definition ("ein erhöhter Standplatz oder Turm für den Gebetsrufer (Muezzin) bei oder an einer Moschee") gar keine Minarette, da sie nie einem Muezzin gedient haben;" das ist ja der Witz oder die Moral des Artikels/der rechtlichen Bedenken! ;) Die Definition von Minarett hatte wohl eher nicht Schweizerische Minarette zum Vorbild etc ;) erst mal drüber schlafen; PS: ist die Signatur verbuggt? --Minnou GvgAa 00:14, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Deine Signatur ist nicht verbuggt. Ich weiss zwar nicht, was du mit "GvgAa" meinst (nehme an, dass du den Text bewusst so festgelegt hast, was auch immer er bedeuten soll), aber das ist ja normalerweise ein Link auf deine Diskussionsseite und funktioniert auch; die Software macht fetten Text statt eines Links daraus, wenn ein Wikilink auf die Seite zeigen würde, auf der er steht. Gestumblindi 00:28, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, verstehe, danke. Ich habe bei Schweizer_Minarettstreit nur geringe Änderungen vorgenommen, denn ich dachte mir, die Fragen müssen sich nicht auf die ehemalig vorangestellten Definition beziehen, sondern sind einfach eine Auswahl quellenbasierter Fragen (was sie vorher z.T. schon waren). GvgAa kommt übrigens von WP:GVGAA --Minnou GvgAa 10:17, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah, dafür ist die Abkürzung WP:AGF wohl bekannter :-) Gestumblindi 22:33, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Ich denke zwar mal, dass du keinen Mentor im Sinne des Mentorenprogramms brauchst (also jemanden, der dir bei den ersten Schritten in Wikipedia hilft, die hast du ja schon hinter dir), aber ich habe mich trotzdem mal als dein Mentor eingetragen.

Was die Kartenerstellung angeht: Feste Vorlagen seitens Wikipedia gibt es da nicht, und jeder der Kartenersteller verwendet da auch je nach Anforderung unterschiedliche Ansätze, Tools und Basisdaten. Die Anlaufstelle für Karten in Wikipedia ist die Kartenwerkstatt, dort gibt es auch die Seite Hilfe:GMT, die dir vielleicht weiterhilft. Vielleicht schreibst du aber auch einfach mal, was du vor hast - oft liegt die Lösung auf einer ganz anderen Ebene. --Reinhard Kraasch 23:34, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was das reine Umfärben und Retuschieren bestehender Grafiken betrifft: Das kannst du natürlich (wenn denn die Flächen sauber abgegrenzt sind wie in Datei:Minarettinitiative_2009_de.svg) mit einem entsprechenden Grafikprogramm machen (im Fall von SVG-Grafiken bietet sich Inkscape an). Rein theoretisch könnte man das sogar mit einem Text-Editor in der SVG-Datei (die ja wiederum ein XML-Dokument ist) machen, aber dieser Ansatz ist wohl eher esoterisch. --Reinhard Kraasch 14:29, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke vorerst! Ich werde mich da mal durchklicken ;) werde mich wieder melden --Minnou GvgAa 14:46, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo lieber Mentor; da ich sehr installationsfaul bin, habe ich mit dem vorinstallierten "GIMP Image Editor" experimentiert. Danke trotzdem für Deine Tipps. M.E. kann sich das Resultat sehen lassen. Wie findest Du diese Karte?--Minnou GvgAa 10:03, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
 
Die Angabe der Quelle dürfte evtl. etwas genauer sein. Und die Quelle der Quelle hab ich nicht genannt (un.org...) da ich sie nicht fand.--Minnou GvgAa 10:15, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe nun einen Commons-Account und über diesen (eine neue Version) hochgeladen [1]. Vllt. magst Du Dir auch das anschauen und mir sagen, ob ich alles richtig gemacht habe :D Was macht man nun mit der (veralteten) Datei auf Wikipedia?
Anscheinend gab es schon unerwünschte Überschneidungen, siehe Versionsgeschichte [2].--Minnou GvgAa 17:21, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
 
Die neue Version gefällt mir besser. Hmm, hier wird aber keine neue Version angezeigt. Wird an der Überschneidung liegen?
Lösungsansatz gefunden. Ich habe die Datei auf Wikipedia nun zum Löschen vorgeschlagen (mit Vorlage "NowCommons")--Minnou GvgAa 19:17, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du Fragen hast, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite - da bekomme ich es schneller mit.
Der Nachteil deiner Karten ist, dass du eine PNG-Datei verwendet bzw. erzeugt hast, das ist eigentlich nur die zweitbeste Variante. (Siehe auch die Grafiktipps)
Wenn eine geänderte Version übrigens nicht angezeigt wird, kann das am Caching liegen - da hilft dann meist ein "Purge" (wie dort beschrieben). -- Reinhard Kraasch 01:04, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

UNSG

Hattest Du meinen Kommentar eigentlich zur Kenntnis genommen? Schönes Wochenende! Henning Blatt 15:28, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten