Ein herzliches Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Bei Fragen oder Anregungen geht das am besten über folgenden Klick.

Bitte denke daran, nach Einfügen eines Kommentars diesem eine Überschrifft (beginnend und endend mit zwei "=") und deine Signatur (vier ~) zu versehen! Ich verzichte bewusst auf ein Archiv. Ältere Diskussionsbeiträge können über Versionen/Autoren eingesehen werden.

Letzte Leerung: vor kurzem (Difflink)

Das ist eine Diskussionsseite.
discutio, -cussi (quatio) =
1. zerschlagen, zertrümmern


Lunges Reagenz

Fröhe Weinachten or Merry Christmas, just as you like. Although I am able to understand German, in speaking and writing I am easier with english, so I'll ask my question in english: I encountered your picture Lunge's reagent.svg in an article in the dutch wikipedia on 1-naphtylamine, and I wondered why, instead of just adding H+ in one of the first reactions and taking it out as such in one of the last reactions it is added as part of acetic acid and removed is hydronium ion. Of course, the proton is coming from somewhere and leaving to there too, but mechanisticaly that is of low if any significance. Or is there an other reason? T.vanschaik 23:40, 25. Dez. 2009 (CET) (Most of the time I am working on the dutch wikipedia!)Beantworten

Hey T.vanschaik. Thx for the info any your x-mas wishes, hope you have also enjoyed some free days. I think I have taken a textbook for drawing that picture. Hence I will go asap to the libary and verify that. Stay tuned. Cheers, -- Yikrazuul 19:40, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, I have checked the picture. Two textbooks, Jander/Blasius and Latscha, show that scheme (or at least very similar). I think I have taken the pic orignially form Latscha's book. Well, maybe the proton comes in deed form the acetic acid ;) Cheers, -- Yikrazuul 18:11, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Missbrauch der VM...

... kann zu temporärem Schreibrechteentzug führen. Dies zur Information und Verwarnung, du weißt, was ich meine. --Jacktd Disk.MP 20:46, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke sehr, richte dies bitte auch an die Winterreise! -- Yikrazuul 21:01, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wollte dich nur wissen lassen, dass ich beim Bearbeiten der VM gegen die IP etwas übersehen hatte (nämlich die VM gegen Jesusfreund). Dies dir zur Kenntnis, mit der Info, dass ich dir nichts Böses wollte. Gruß, --Jacktd Disk.MP 00:33, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Jacktd, Danke für diese späte Einsicht, siehe auch hier. -- Yikrazuul 13:09, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fragen

abbildung beta-L-fucose in sesselform.

 
Corpus delicti

hallo yikrazuul

handelt es sich bei ihrer abbildung der beta-L-fucopyranose wirklich um die beta-form? die hydroxygruppe am anomeren zentrum steht in der abbildung trans zum substituent am kohlenstoffatom c5. dann müsste es doch die alpha-form sein? oder gibt es betreffend die alpha/beta-bezeichnung evtl. unterschiedliche definitionen?

zudem stimmt meiner meinung nach die richtung der hydroxygruppe an c4 nicht. müsste sie nicht nach unten stehen, so wie diejenige an c3?

herzlichen dank fürs nochmalige anschauen der darstellung!

thomas grischott

Hi, ich schaue mir es mal an. Grüße, -- Yikrazuul 13:09, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also, die C4-Sache lässt sich leicht erklären, ich habe von als (lineare) Vorlage (2S,3R,4R,5S) gekuckt, stattdessen muss ich aber für die Pyranose (2S,3S,4R,5S,6S) annehmen (PubChem). Alpha vs Beta war ein anderer Abschreibefehler. Ich habe es nun korrigiert (bitte Cache leeren ggf.). Vielen Dank und Grüße, -- Yikrazuul 16:12, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
 
Corpus delicti 2

hallo ykrazuul

entschuldigen sie bitte, wenn ich gleich nochmals störe. diesmal geht's um die darstellung des edta-komplexes in der datei Metal-EDTA.png.

die als gestrichelten keil dargestellte bindung am "hinteren" stickstoffatom müsste doch vom beobachter weg "nach hinten" laufen. sollte damit die keilrichtung nicht umgekehrt werden? (gestrichelte keile zeigen vom dünneren zum dickeren ende hin in die tiefe, also hinter die zeichenebene, oder?) und falls die datei sowieso überarbeitet werden muss, würde ich vorschlagen, die einfachbindung zum O- im hinteren teil des moleküls ebenfalls durch einen keil darzustellen, einen gestrichelten wohl, welcher beim O- sein dünnes ende besitzt.

danke fürs anschauen und herzlichen gruss

thomas grischott

Hallo Thomas, habe es gefixt. Grüße, -- Yikrazuul 16:12, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

CU

 
Tja, Pacogo7, da musste dir schon mehr einfallen lassen!

Hallo Yikrazuul, der Benutzer Pacogo7 bereitet gegenwärtig eine CU-Abfrage Memnon335bc/Yikrazuul vor (siehe Benutzer:Pacogo7/CU und öffentliche Diskussion auf Benutzer Diskussion:Pacogo7). Vielleicht interessiert es dich. Gruß -- pincerno 01:56, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank pincerno. Tja, verdammt, Pacogo7 läuft nun - nach dem hier - zur Höchstform auf. Aber gut dass du mich darauf hinweist, ich habe tatsächlich paar Socken (unten im Waschraum)! -- Yikrazuul 17:04, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Yikrazuul. Ich habe gegen Dich CU beantragt. Gruß--Pacogo7 18:18, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hey Pacogo7, viel Glück! Grüße, -- Yikrazuul 18:22, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hast Du meine Antwort(en) bekommen? --Hardenacke 21:22, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten