Okres Sokolov

ehemalige Gebietskörperschaft in der Karlovarský kraj in Tschechien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2005 um 22:08 Uhr durch 83.148.62.72 (Diskussion) (+en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Okres Sokolov (übersetzt mit Bezirk Falkenau an der Eger): Der Bezirk liegt in der Karlovarský kraj in Nordböhmen am Südhang des Erzgebirges und ist ein Zentrum des Braunkohlenbergbaus.

Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den Landkreisen in Deutschland und wurden zum 31. Dezember 2002 als Gebietskörperschaften aufgelöst.


Im Okres Sokolov leben ca. 93.800 Menschen in 38 Gemeinden (Obec) mit 84 Ortsteilen (část obcí), erhat eine Fläche von 754 km².

Das Gebiet hob sich schon immer durch ein reiches Vorkommen von Naturschätzen hervor. Schon im Mittelalter baute man in den Bergen Erze ab, heute ist es vor allem Braunkohle bei Sokolov. Stakt vertreten ist die Herstellung von Brennstoffen, Maschinenbau, Chemische Industrie, Textil-, Glas- und Keramikproduktion. Kaum eine Rolle in dieser klimatisch rauen Gebirgsregion mit Wäldern, die etwa die Hälfte der Fläche einnehmen, spielt die Landwirtschaft. Im Bezirk sind 15 Tausend Unternehmen gemeldet, die Arbeitslosigkeit beträgt etwa 11 %. Durch die ungünstige wirtschaftliche Entwicklung ist auch die Investitionsquote seit Jahren rückläufig und beträgt etwa 1,2 Milliarden Kronen.

Die starke Industrialisierung führt auch zur hohen Belastung der Umwelt und der Natur bei - die Höchste im Kreis. Im Süden des Bezirks befindet sich der Naturpark Slavkovský les (ehemaliges Militärgebiet) und im Norden das Erzgebirge sowie 15 geschützte Gebiete und zwei weitere nationale Naturschutzgebiete.

Fremdenverkehr spielt im Bezirk ebenfalls eine untergeordnete Rolle. Naherholungsgebiete findet man in den Gebieten von Kraslice, Bblava und Stříbrná (Wintersportgebiete).

Städte und Dörfer

  1. Březová (Brösau)
  2. Bublava (Schwaderbach)
  3. Bukovany (Buckwa)
  4. Citice (Zieditz)
  5. Dasnice (Daßnitz)
  6. Dolní Nivy (Unterneugrün)
  7. Dolní Rychnov (Unterreichenau)
  8. Habartov (Habersbirk)
  9. Horní Slavkov (Schlaggenwald) - Stadt
  10. Chlum Svaté Maří (Maria Kulm)
  11. Chodov (Chodau)
  12. Jindřichovice (Heinrichsgrün) - Stadt
  13. Josefov (Josefsdorf)
  14. Kaceřov (Katzengrün)
  15. Krajková (Gossengrün)
  16. Královské Poříčí (Königswerth)
  17. Kraslice (Graslitz)
  18. Krásno (Schönfeld (Kaiserwald))
  19. Kynšperk nad Ohří (Königsberg a. d. Eger)
  20. Libavské Údolí (Liebauthal)
  21. Loket (Elbogen)
  22. Lomnice (Lanz)
  23. Nová Ves (Neudorf b. Tepl)
  24. Nové Sedlo (Neusattl)
  25. Oloví (Bleistadt)
  26. Přebuz (Frühbuß)
  27. Rotava (Rothau)
  28. Rovná (Ebmeth)
  29. Sokolov (Falkenau a.d. Eger) - Stadt
  30. Staré Sedlo (Altsattl)
  31. Stříbrná (Silberbach)
  32. Svatava (Zwodau)
  33. Šabina (Schaben)
  34. Šindelová (Schindlwald)
  35. Tatrovice (Dotterwies)
  36. Těšovice (Teschwitz)
  37. Vintířov (Wintersgrün)
  38. Vřesová (Douglasgrün)


siehe auch Portal Tschechien - Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte