Superbasen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2010 um 19:10 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Chemie ist eine Superbase eine extrem starke Base. Wie stark eine Base sein muss, um als „Superbase“ zu gelten, ist nicht eindeutig definiert - häufig wird Natriumhydroxid als Maßstab verwendet (demnach wäre eine Superbase also eine Base, die stärker ist als Natriumhydroxid), so wie für die Definition der Supersäure häufig die Schwefelsäure als Maßstab benutzt wird.

Da Natriumhydroxid mit einem pKs-Wert von ~14 schon als starke Base gilt, ist bei dem Umgang mit Superbasen unbedingte Vorsicht geboten, da auch kurzzeitige Berührungen mit der Haut zu irreparablen Schäden führen können (besonders da Superbasen oft wasserfrei und unverdünnt zum Einsatz kommen).

Es gibt drei Hauptklassen, in die man Superbasen einteilt: organische Superbasen, organometallische Superbasen und anorganische Superbasen (welche typischerweise Salze mit stark geladenen Anionen sind).

Beispiele für Superbasen

Quellen

Siehe auch