Boualem Sansal (* 1949 in Tenient el Had, Algerien) ist ein frankophoner algerischer Schriftsteller.
Leben
Sansal durchlief eine gymnasiale Ausbildung mit den Fächern Latein und Altgriechisch. In den 1970er Jahren studierte er Ingenieurswesen und Ökonomie und promovierte in Volkswirtschaftslehre. Ab 1992 arbeitete er als hochrangiger Beamter im algerischen Industrie-Ministerium und veröffentlichte zwischen 1992 und 1994 zwei technische Fachbücher.
Erst 1999 erschien in Paris sein erster Roman "Le serment des barbares" (dt. Der Schwur der Barbaren), für den er zwei Auszeichnungen, den Prix Tropiques und den Prix du Premier Roman, erhielt. Bis 2006 folgten vier weitere Romane, die alle ins Deutsche übersetzt wurden, und 2003 das Journal intime et politique, Algérie 40 ans après (Persönliches und Politisches Tagebuch, Algerien, 40 Jahre danach). Nach der Veröffentlichung dieses Buches mit seiner Kritik an den algerischen Zuständen, wurde Sansal im Industrie-Ministerium gekündigt.
Seit er ausschließlich als Schriftsteller tätig ist, beschäftigte sich Sansal zunehmend mit historischen Stoffen. So ist das 2007 in Paris erschienene Petit éloge de la mémoire ein episches Erzählwerk über die Epoche der Berber-Herrschaft. Der 2008 herausgekommene Roman Le village de l'allemand ou Le journal des frères Schiller (dt. Das Dorf des Deutschen) erzählt von der – nicht geklärten – Beteiligung ehemaliger deutscher Nazis an der Ausbildung der Befreiungsbewegung im algerischen Bürgerkrieg und beschreibt die Auswirkungen des Krieges auf ein Dorf. Angeblich hat die Geschichte einen wahren historischen Kern, das Buch handelt allerdings von dem Mythos. [1]
Sansal lebt heute mit seiner Frau und zwei erwachsenen Töchtern in Boumerdès bei Algier.
Werke
- Le village de l'allemand ou Le journal des frères Schiller, Gallimard 2008.
- Petit éloge de la mémoire, Gallimard 2007.
- Poste restante : Alger : Lettre de colère et d'espoir à mes compatriotes. Paris 2006. * Harraga, Roman. Paris 2005.
- Dis-moi le paradis. Roman. Paris. Deutsch: Erzähl mir vom Paradies. 2004. ISBN 978-3-87536-245-9
- Journal intime et politique, Algérie 40 ans après (Persönliches und Politisches Tagebuch, Algerien, 40 Jahre danach), zusammen mit Maïssa Bey, Mohamed Kacimi, Nourredine Saadi, Leïla Sebbar. Gallimard 2003.
- L‘enfant fou de l‘arbre creux, Roman, Paris.(2003 mit dem Michel-Dard-Literaturpreis ausgezeichnet.)
- Le serment des barbares, Roman, Paris 1999.
Übersetzungen
- Das Dorf des Deutschen. Das Tagebuch der Brüder Schiller, Roman, Übersetzung: Ulrich Zieger, Gifkendorf: Merlin Verlag 2009. ISBN 978-3-87536-270-1
- Postlagernd: Algier. Zorniger und hoffnungsvoller Brief an meine Landsleute. Übersetzung: Ulrich Zieger, Gifkendorf: Merlin Verlag 2008. ISBN 978-3-87536-267-1
- Harraga, Roman, Übersetzung: Riek Walther, Gifkendorf: Merlin Verlag 2007. ISBN 978-3-87536-254-1
- Erzähl mir vom Paradies, Roman, Übersetzung: Regina Keil-Sagawe, Gifkendorf: Merlin Verlag 2004. ISBN 978-3-87536-229-9
- Das verrückte Kind aus dem hohlen Baum, Roman, Übersetzung: Riek Walther, Gifkendorf: Merlin Verlag 2002. ISBN 978-3-87536-224-4
- Der Schwur der Barbaren, Roman, Übersetzung: Regina Keil-Sagawe, Gifkendorf: Merlin Verlag 1999. ISBN 978-3-87536-229-9
Siehe auch
Weblinks
Quellen, Belege
- ↑ Süddeutsche Zeitung 23. Januar 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sansal, Boualem |
KURZBESCHREIBUNG | französisch schreibender algerischer Schriftsteller und Ökonom |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Tenient el Had, Algerien |