Nahverkehr in Hannover

Region Hannover
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2010 um 10:19 Uhr durch Nonoh (Diskussion | Beiträge) (Änderung 69597869 von Platte wurde rückgängig gemacht. Logo hier sinnvoll, da im NStV anderer Linienverlauf im Tunnel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nahverkehr in Hannover wird von mehreren Verkehrsträgern erbracht. Innerhalb der Region Hannover ist der Großraum-Verkehr Hannover zuständig für das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs.

S-Bahn S 2 BR 424 in Nienburg/Weser

S-Bahn

 
S-Bahn-Netz

→ Hauptartikel: S-Bahn Hannover

Seit dem Jahr 2000 fährt die S-Bahn in Hannover und Umgebung. Das Netz besteht seit Dezember 2008 aus sieben Linien im Regelverkehr und einer Veranstaltungslinie.

Die Bahnen verkehren in der Regel im 60-Minuten-Takt. Bei der S 4 und der S 5 wird die Taktfolge jeweils auf einer Teilstrecke auf einen 30-Minuten-Takt verkürzt. Durch Überlagerung mehrerer S-Bahn-Linien besteht auf den Hauptstrecken im Kernbereich des Netzes wenigstens ein 30-Minuten-Takt.

Die S-Bahn wird von DB-Regio betrieben. Diese setzt elektrische Triebwagen der Baureihen 424 und 425 ein.


Linie Linienverlauf Bemerkungen
Vorlage:S-Bahn-Hannover Minden (Westf) HasteWunstorfHannoverWeetzenBarsinghausen – Haste Zugnummernwechsel in Hannover Hbf
Mit S 2 30'-Takt über Wunstorf – Hannover – Haste
Vorlage:S-Bahn-Hannover Nienburg (Weser) – Hagen – Neustadt a. Rbge. – Wunstorf – Hannover – Weetzen – Barsinghausen – Haste Mit S 1 30'-Takt über Wunstorf – Hannover – Haste
sonntags nur Nienburg–Hannover Hbf
Vorlage:S-Bahn-Hannover Hildesheim – Sehnde – Lehrte – Hannover Mit S 7 30'-Takt zwischen Lehrte und Hannover
Vorlage:S-Bahn-Hannover HildesheimSarstedt – Hannover – Langenhagen – Bennemühlen 30'-Takt zwischen Hannover und Bennemühlen
Vorlage:S-Bahn-Hannover PaderbornHameln – Springe – Weetzen – Hannover – Langenhagen – Hannover Flughafen Hält nicht in Ronnenberg, Empelde, H-Bornum
30'-Takt zwischen Hameln und H-Flughafen
Vorlage:S-Bahn-Hannover Celle – Ehlershausen – Burgdorf – Hannover Hält nicht in H-Kleefeld, H-Anderten/Misburg, Ahlten, Lehrte
Vorlage:S-Bahn-Hannover Celle – Ehlershausen – Burgdorf – Lehrte – Hannover Mit S 3 30'-Takt zwischen Lehrte und Hannover
Mit S 6 30'-Takt zwischen Celle und Aligse
Vorlage:S-Bahn-Hannover Hannover Flughafen – Langenhagen – Hannover – Hannover Messe/Laatzen Bedarfslinie

kursiv: Stationen außerhalb des Großraumtarifs Hannover

Schienenregionalverkehr

Neben dem S-Bahn-Netz gibt es schienengebundenen Regionalverkehr, welcher durch die DB Regio und die metronom Eisenbahngesellschaft (Strecke Uelzen–Hannover–Göttingen) durchgeführt wird. Die Bezeichnungen R 1 – R 11 tauchen im Gegensatz zu den Bezeichnungen der S-Bahn-Linien nur im GVH-Fahrplan auf und sind nicht an den Zügen und Bahnhöfen ausgeschildert.

Linie Linienverlauf Bemerkungen
R 1 Bielefeld – / RheineMindenBückeburgStadthagen HasteWunstorfHannover RE, abwechselnd ab Bielefeld und Rheine, weiter als R 10
R 2 (Norddeich/Mole –) BremenNienburg/Weser Neustadt am Rübenberge – Wunstorf – Hannover RE, nur jeder 2. Zug ab Norddeich
R 4 SoltauWalsrodeSchwarmstedt Bennemühlen (– Langenhagen Mitte – Hannover) RB, nicht alle Züge bis Hannover
R 8 UelzenCelle Großburgwedel – Langenhagen Mitte – Hannover ME, weiter als R 12
R 9 WolfsburgGifhorn DedenhausenDollbergenLehrteHannover RE
R 10 BraunschweigPeine Hämelerwald – Lehrte – Hannover RE, weiter als R 1
R 11 (Halle/Saale –) Bad HarzburgGoslar – Hildesheim – SarstedtHannover RE, nur jeder 2. Zug ab Halle
R 12 GöttingenKreiensenElzeNordstemmen Sarstedt – Hannover ME, weiter als R 8

DB Regio

 
Regionalexpress R 2 in Nienburg/Weser

DB Regio betreibt den Regionalverkehr mit den Produkten Regionalexpress und Regionalbahn. Die Linien verkehren in der Regel im Stundentakt. Bei den Linien R 1 und R 10 handelt es sich um eine durchgehende Verbindung, die nur im GVH-Fahrplan in zwei Linien aufgeteilt wurde.

Bei den Linien R 1/10 und R 2 werden E-Lok bespannte Züge mit Wendezügen aus Doppelstockwagen eingesetzt. Die Linie R 9 wird mit E-Lok der Baureihe 143 bespannten Wendezügen aus Nahverkehrswagen älterer Bauart betrieben. Auf der Linie R 4 verkehren Dieseltriebwagen der Baureihe 628. Die Regionalexpresse auf der Linie R 11 nach Halle/Saale werden mit Dieseltriebwagen der Baureihe 612 (RegioSwinger) gefahren. Für die Regionalexpresse nach Bad Harzburg fahren Dieselloks der Baureihe 218 mit Nahverkehrswagen.

Metronom

 
Metronom-Zug mit Lok BR 146 und Doppelstockwagen

Die metronom Eisenbahngesellschaft betreibt die durchgehende Regionalverbindung Göttingen – Hannover – Uelzen, die nur im GVH-Fahrplan in zwei Linien aufgeteilt wurde. Die Züge verkehren im Stundentakt. Einzelne Züge fahren über Uelzen hinaus bis Hamburg Hauptbahnhof. Als erste Eisenbahngesellschaft führt Metronom ab 15. November 2009 ein Alkoholkonsumverbot in ihren Zügen ein.[1]

Metronom setzt mit E-Loks der Baureihe 146 bespannte Züge mit Doppelstockwagen ein. Die Züge wurden von der Landesnahverkehrsgesellschaft des Landes Niedersachsen beschafft und an Metronom vermietet.

Stadtbahn

 
Liniennetz Stadtbahn
 
Stadtbahn TW 2000

→ Hauptartikel: Stadtbahn Hannover

Die Üstra betreibt auf dem Stadtbahnnetz 12 Stadtbahnlinien und 2 Bedarfslinien. Die Bahnen verkehren tagsüber überwiegend im 10-Minuten-Takt. Abends ab etwa 19 Uhr und am Wochenende wird im 15-Minuten-Takt gefahren, in der Schwachverkehrszeit ab etwa 23 Uhr bis Betriebsschluss gegen 0 Uhr 30 im 30-Minuten-Takt.

In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag wird ein Nachtsternverkehr (NStV) angeboten. Die Bahnen fahren einmal in der Stunde. Dabei fahren auf einer Strecke verkehrende Linien um eine halbe Stunde versetzt, so dass auf den wichtigsten Streckenabschnitten ein 30-Minuten-Takt entsteht. Alle Linien treffen sich am Kröpcke und warten dort 5 Minuten, so dass zu jeder anderen Linie umgestiegen werden kann.

In der Nebenverkehrszeit verkehren die Linien 2 und 8 im Y-Verkehr. Dabei wird ein Zwei-Wagen-Zug an einer Haltestelle getrennt (hier Peiner Straße) um mit den Einzelwagen verschiedene Streckenäste zu bedienen. Die beiden Triebwagen befahren die Strecken nach Messen/Nord und Rethen und werden in der Gegenrichtung wieder zu einem gemeinsamen Zug in Richtung Alte Heide vereint.

Das normalspurige Gleisnetz hat eine Streckenlänge von 125 Kilometern, davon verlaufen 19 Kilometer im Tunnel (15%), 85 Kilometer oberirdisch auf eigenem Bahnkörper (68%) und 21 Kilometer ohne bauliche Trennung vom übrigen Straßenverkehr (17%). Von den 195 Haltestellen sind 19 U-Bahnstationen (davon eine in einem Einschnitt), weitere 108 sind mit Hochbahnsteigen ausgestattet. Rückgrat der Stadtbahn ist das aus drei Strecken bestehende innerstädtische Tunnelnetz. Wichtigste Station ist der zentrale Knotenpunkt Kröpcke, an dem sich alle drei Tunnelstrecken kreuzen.

Linie Linienverlauf Bemerkungen
1 Langenhagen – Niedersachsenring – Vahrenwalder Platz – HauptbahnhofKröpckeAegidientorplatz – Peiner Straße – Laatzen/Eichstraße (Bahnhof)  Laatzen (– Rethen – Gleidingen – Heisede – Sarstedt) Laatzen↔Sarstedt nur jeder zweite Zug
2 Alte Heide – Vahrenheider Markt – Niedersachsenring – Vahrenwalder Platz – Hauptbahnhof – Kröpcke – Aegidientorplatz – Peiner Straße (– Laatzen/Eichstraße (Bahnhof)   – Laatzen/aquaLaatzium – Rethen) ab 21 Uhr und Sonntags Y-Verkehr mit Linie 8
Peiner Straße↔Rethen außerhalb des Berufsverkehrs 20-Minuten-Takt, kein NStV
3 Altwarmbüchen – Paracelsusweg – Noltemeyerbrücke – Vier Grenzen – Lister Platz – Hauptbahnhof – Kröpcke – Waterloo – Bahnhof Linden/Fischerhof   – Wallensteinstraße – Mühlenberger Markt – Wettbergen im NStV über Schwarzer Bär
4 Garbsen – Bahnhof Leinhausen   – Herrenhäuser Gärten – Leibniz Universität – Steintor – Kröpcke – Aegidientorplatz – Marienstraße – Kantplatz – Karl-Wiechert-Allee  Medizinische Hochschule – Roderbruch
5 Stöcken – Bahnhof Leinhausen   – Herrenhäuser Gärten – Leibniz Universität – Steintor – Kröpcke – Aegidientorplatz – Marienstraße – Kantplatz – Großer Hillen – Tiergarten – Anderten
6 Nordhafen – Bahnhof Nordstadt   – Christuskirche – Steintor – Kröpcke – Aegidientorplatz – Marienstraße – Brabeckstraße – Kronsberg – Messe/Ost (Expo-Plaza)
7 (Schierholzstraße –) Paracelsusweg – Noltemeyerbrücke – Vier Grenzen – Lister Platz – Hauptbahnhof – Kröpcke – Waterloo – Bahnhof Linden/Fischerhof   – Wallensteinstraße – Mühlenberger Markt – Wettbergen verkehrt ab Mitte 2010 ab Schierholzstraße
im NStV nur Hauptbahnhof↔Wettbergen
8 Hauptbahnhof – Kröpcke – Aegidientorplatz – Peiner Straße – Mittelfeld – Messe/Nord ab 21 Uhr und Sonntags Y-Verkehr mit Linie 2
im NStV Alte Heide↔Messe/Nord
9 Fasanenkrug – Noltemeyerbrücke – Vier Grenzen – Lister Platz – Hauptbahnhof – Kröpcke – Waterloo – Schwarzer Bär – Lindener Marktplatz – Empelde
10 Ahlem – Brunnenstraße – Leinaustraße – Am Küchengarten – Goetheplatz – Steintor – Hauptbahnhof – Thielenplatz/Schauspielhaus – Aegidientorplatz 7,5-Minuten-Takt
kein NStV Goetheplatz↔Aegidientorplatz
E Ahlem – Brunnenstraße – Leinaustraße – Am Küchengarten – Waterloo – Kröpcke – Hauptbahnhof Montag bis Freitag 7–8 Uhr Expresszüge Ahlem→Hauptbahnhof  
N10 Ahlem – Brunnenstraße – Leinaustraße – Am Küchengarten – Goetheplatz – Humboldtstraße – Waterloo – Kröpcke – Hauptbahnhof nur im NStV Ahlem↔Hauptbahnhof  
11 Haltenhoffstraße – Christuskirche – Steintor – Kröpcke – Aegidientorplatz – Marienstraße – Hannover Congress Centrum – Zoo kein NStV
16 Königsworther Platz – Steintor – Kröpcke – Aegidientorplatz – Marienstraße – Brabeckstraße – Kronsberg – Messe/Ost (Expo-Plaza) Sonderlinie für Veranstaltungen in der TUI-Arena u.a.
17 Aegidientorplatz – Thielenplatz/Schauspielhaus – Hauptbahnhof – Steintor – Goetheplatz – Schwarzer Bär – Bahnhof Linden/Fischerhof   – Wallensteinstraße 15-Minuten-Takt, kein NStV
Montag bis Freitag 6:00–21:00 Uhr
Samstag 10:00–17:00 Uhr
Sonntag 12:30–18:00 Uhr
18 Hauptbahnhof – Kröpcke – Aegidientorplatz – Peiner Straße – Mittelfeld – Messe/Nord Sonderlinie für Messen

Linientabelle gültig ab 13. Dezember 2009

Stadtbus

 
Irvine-Citaro Bus der Üstra
 
Haltestelle Braunschweiger Platz mit BUSSTOP und Solaris-Bus

Innerhalb der Stadt Hannover betreibt die Üstra 20 Stadtbuslinien in Ergänzung zu ihrem Stadtbahnnetz. Zu Zeiten des Maschseefestes wird die Veranstaltungslinie 267 zwischen Kröpcke und Maschsee-Strandbad eingesetzt.

Mit ihren 135 Omnibussen verbindet die Üstra mit insgesamt 39 Linien auf rund 495 Kilometern 683 Haltestellen. Dabei wurden im Jahr 2006 mehr als 12 Millionen Wagenkilometer zurückgelegt. Täglich befördern die Busse 140.000 Fahrgäste.

Die Üstra hat verschiedene Bustypen in ihrem Fuhrpark. Zur Expo 2000 wurden von James Irvine gestaltete Citaro-Busse von Mercedes Benz angeschafft. Es gibt von ihm vier Varianten: einen zwölf Meter langen Solobus X 12 (davon 8 Diesel- und 38 Erdgas-Busse) und einen 18 Meter langen Gelenkbus X 18 (davon 37 Diesel- und 16 Erdgas-Busse).

2006 und 2007 schaffte die Üstra schaffte 22 zwölf Meter lange Solobusse Urbino 12 des polnischen Herstellers Solaris an.

Im Jahr 2008 kaufte die üstra sieben Gelenkbusse vom Typ MAN Lion's City, 15 weitere sollen im Jahr 2010 folgen. Die Busse verfügen über 47 Sitz- und 107 Stehplätze. Ferner existieren die alten MAN-NL 202 Dieselbusse sowie etwa fünf Mercedes-Benz O405 N Dieselbusse. Es gibt als Testversion einen Hybrid-Diesel-betriebenen Bus (SOLARIAA URBINO 18 HYBRID), ebenfalls vom polnischen Hersteller Solaris.



Linie Linienverlauf Bemerkungen
100 August-Holweg-Platz – Bahnhof Linden/Fischerhof   – Deisterplatz – Glocksee - Lister Platz – Kröpcke – Aegidientorplatz – Bahnhof Linden/Fischerhof   – August-Holweg-Platz Ringlinie im Uhrzeigersinn, 10-Minuten-Takt in der HVZ
120 Ahlem – Davenstedt – Lindener Hafen – Schwarzer Bär – Aegidientorplatz
121 Altenbekener Damm – Bahnhof Bismarckstraße   – Hauptbahnhof – Lister Platz – Niedersachsenring – Bahnhof Nordstadt   – Haltenhoffstraße
122 Langenhagen/Im Gehäge – Alte Heide – Vier Grenzen
123 Peiner Straße – Mittelfeld – Bemerode – Bahnhof Karl-Wiechert-Allee   – Misburger Straße – Noltemeyerbrücke
124 Am Brabrinke – Mittelfeld – Bemerode – Bahnhof Karl-Wiechert-Allee   – Misburger Straße – Stadtfriedhof Misburg
125 Meierwiesen – Alte Heide – Buchholz – Roderbruch – Misburg – Bahnhof Anderten-Misburg   – Anderten
126 Altgarbsen – Havelse – Marienwerder – Stöcken
127 Lahe – Misburg – Misburger Straße – Bahnhof Kleefeld   – Kantplatz – Pferdeturm ab Mitte 2010 ab Schierholzstraße
128 Nordring – Hauptbahnhof – Zoo – Braunschweiger Platz – Bahnhof Bismarckstraße   – Waldheim – Peiner Straße
129 Wettbergen – Mühlenberg – Empelde
130 Wettbergen – Hangstraße – Im Hellerloh – Wettbergen Ringlinie im Uhrzeigersinn
133 Lahe – Spannhagengarten – Hinrichsring – Vier Grenzen – Melanchtonstraße ab Mitte 2010 ab Schierholzstraße
134 Nordring – Lister Platz – Welfenplatz – Steintor – Hauptbahnhof – Zoo – Braunschweiger Platz – Bahnhof Bismarckstraße   – Waldheim – Peiner Straße
135 Stöcken – Bahnhof Ledeburg   – Wiesenau – Tempelhofweg – Alte Heide – Paracelsusweg – Stadtfriedhof Lahe
136 Haltenhoffstraße – Herrenhäuser Gärten – Bahnhof Ledeburg   – Stöcken
137 Spannhagengarten – Nobelring – Misburger Straße – Bahnhof Kleefeld   – Kantplatz – Pferdeturm
200 August-Holweg-Platz – Bahnhof Linden/Fischerhof   – Aegidientorplatz – Kröpcke – Lister Platz - Glocksee - Deisterplatz – Bahnhof Linden/Fischerhof   – August-Holweg-Platz Ringlinie gegen den Uhrzeigersinn, 10-Minuten-Takt in der HVZ
253 Langenhagen/Zentrum – Langenhagen/Bahnhof Mitte   – Godshorn/Gewerbegebiet – Langenhagen/Bahnhof Mitte   – Langenhagen/Zentrum Ringlinie, nur Mo – Sa
254 Mühlenberg – Bornum – Wallensteinstraße nur Mo – Fr
267 Kröpcke – Aegidientorplatz – Maschsee verkehrt nur während des Maschseefestes

Regionalbus

Die außerhalb der Stadt Hannover verkehrenden Regionalbusse gehören überwiegend der RegioBus Hannover. Einige Linien werden von der Üstra betrieben. Die meisten Linien verbinden die Städte und Gemeinden der Region untereinander oder mit der Stadtbahn Hannover an deren Endpunkten. Das Zentrum der Stadt Hannover wird nur von drei Schnellbuslinien (RegioSprinter) erreicht, die am Zentralen Omnibusbahnhof an der Nordseite des Hauptbahnhofs enden.

RegioBus fährt mit 241 eigenen Bussen und setzt darüber hinaus 125 Busse von Auftragsunternehmern ein. Es kommen überwiegend Solobusse und auf einigen stark belasteten Linien Gelenkbusse zum Einsatz.

Regionallinien (Auswahl)

Linie Linienverlauf Bemerkungen
300 Pattensen – Arnum – Hannover/ZOB RegioSprinter
310 Eldagsen – Schulenburg – Pattensen
320 Springe – Völksen – Gestorf – Hüpede – Pattensen
330 Lühnde – Müllingen – Wülferode – Kronsberg – Bemeroder Rathausplatz
333 Hildesheim – Hasede – Ahrbergen – Sarstedt kein GVH-Tarif
340 Pattensen – Koldingen – Rethen – Laatzen – Messe/Ost
350 Gehrden – Weetzen – Ronnenberg – Westerfeld – Arnum – Wilkenburg – Wülfel
360 Bennigsen – Lüdersen – Hiddestorf – Devese – Wallensteinstraße
370 Mehrum – Sehnde – Ilten – Höver – Anderten – Kirchrode – Altenbekener Damm
380 Eldagsen – Gestorf – Bennigsen
390 Sehnde – Bolzum – Müllingen – Ingeln – Oesselse – Gleidingen – Laatzen
410 Wunstorf – Schloss Ricklingen – Horst – Meyenfeld – Berenbostel – Marienwerder
420 Garbsen – Havelse – Marienwerder
430 Osterwald – Heitlingen – Stelingen – Berenbostel – Garbsen
440 Neustadt – Bordenau – Frielingen – Horst – Meyenfeld – Berenbostel – Marienwerder
450 Berenbostel – Marienwerder
460 Stöckendrebber / Esperke – Helstorf – Resse – Engelbostel – Nordhafen
470 Flughafen – Langenhagen – Godshorn – Vinnhorst – Stöcken
480 Langenhagen – Godshorn – Schulenburg – Engelbostel – Berenbostel – Garbsen
490 Neustadt – Otternhagen – Osterwald – Heitlingen – Stelingen – Stöcken
500 Gehrden – Ronnenberg – Wettbergen – Bornum – Hannover/ZOB RegioSprinter
510 Linderte – Weetzen – Ihme – Ronnenberg – Empelde – Benthe
520 Wennigsen – Argestorf – Bredenbeck – Holtensen – Weetzen
530 Barsinghausen – Hohenbostel – Bantorf – Hohenbostel – Barsinghausen Ringlinie
540 Barsinghausen – Egestorf – Wennigsen
560 Barsinghausen – Egestorf – Redderse – Gehrden – Benthe – Empelde
570 Barsinghausen – Landringhausen – Groß Munzel – Kirchwehren – Ahlem
580 Wennigsen – Gehrden – Northen – Lenthe – Am Soltekampe
600 Großburgwedel – Paracelsusweg RegioSprinter, nur im Berufsverkehr
620 Großburgwedel – Isernhagen – Fasanenkrug
630 Großburgwedel – Neuwarmbüchen – Kirchhorst – Altwarmbüchen
640 Burgdorf – Kirchhorst – Altwarmbüchen
650 Großburgwedel – Isernhagen – Langenhagen
690 Mellendorf – Bissendorf – Großburgwedel
700 Wunstorf – Dedensen – Seelze – Letter – Ahlem – Hannover/ZOB RegioSprinter
710 Steinhude – Großenheidorn – Klein Heidorn – Wunstorf
715 Wiedenbrügge – Hagenburg – Steinhude – Großenheidorn – Klein Heidorn – Wunstorf kommt als 716 von Stolzenau
760 Kolenfeld – Wunstorf/Bahnhof/Südseite – Wunstorf/Scharnhorstschule
780 Wunstorf – Blumenau – Luthe
820 Steinhude – Poggenhagen – Neustadt
830 Mardorf – Schneeren – Eilvese – Neustadt
835 Wunstorf – Steinhude – Hagenburg – Münchehagen/Saurierpark – Rehburg – Mardorf – Neustadt Fahrradbus, verkehrt nur Juni bis August
840 Mandelsloh – Lutter – Hagen – Neustadt
850 Stöckendrebber – Mandelsloh – Wulfelade – Mariensee – Empede – Neustadt
860 Metel – Scharrel – Otternhagen – Neustadt
870 Esperke – Helstorf – Luttmersen – Basse – Suttorf – Neustadt
910 Hänigsen – Obershagen – Weferlingsen – Sorgensen – Burgdorf
920 Hänigsen – Dachtmissen – Sorgensen – Burgdorf
930 Uetze – Altmerdingsen – Hülptingsen – Burgdorf
950 Dedenhausen – Eltze – Uetze – Katensen – Dollbergen – Schwüblingsen

Verknüpfungsstationen

 
Stadtbahnhaltestelle und S-Bahn-Station Linden/Fischerhof

Die Region Hannover ist bemüht, S-Bahn und Stadtbahn so gut wie möglich miteinander zu verbinden. So entstanden die kombinierten Stationen Karl-Wiechert-Allee und Linden/Fischerhof.

Weitere S-Bahn-Stationen sind am Döhrener Turm und am Braunschweiger Platz geplant, wo Umsteigemöglichkeiten zu den bestehenden Stadtbahnstationen hergestellt werden sollen.


Bahnhof S-Bahn-Linien Haltestelle Stadtbahnlinien Buslinien
Hannover Hbf   1 – 7 Hauptbahnhof 1, 2, 3, 7, 8, 9, 10, 17 121, 128, 134
H–Bismarckstraße   1, 2, 4, 5 Bahnhof Bismarckstraße 121, 128, 134, 370
H–Linden/Fischerhof   1, 2, 5 Bahnhof Linden/Fischerhof 3, 7, 17 100, 200
H–Messe/Laatzen   4 Laatzen/Eichstraße (Bahnhof) 1, 2 340, 341
Rethen (Leine)   4 Rethen/Bahnhof 1 340, 341
H–Vinnhorst   4, 5 Bahnhof Vinnhorst 470
H–Ledeburg   4, 5 Bahnhof Ledeburg 135, 136
H–Leinhausen   1, 2 Bahnhof Leinhausen 4, 5
H–Nordstadt   1, 2, 4, 5 Bahnhof Nordstadt 6 121
H–Kleefeld   3, 7 Uhlhornstr., Bf. Kleefeld 4, 5 127, 137
H–Karl-Wiechert-Allee   3, 6, 7 Bahnhof Karl-Wiechert-Allee 4 123, 124
H–Anderten-Misburg   3, 7 Bahnhof Anderten-Misburg 125

Tarif

Im Bereich der Region Hannover gilt der Tarif des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH). Das Gebiet ist für Zeitkarten (Monats- und Wochenkarten) ringförmig in vier Tarifzonen eingeteilt: Hannover 1, Hannover 2, Umland, Region. Bei Fahrkarten mit einer Gültigkeitsdauer von nicht mehr als einem Tag (Einzelkarten, Tagestickets) bilden die Zonen Hannover 1 und 2 eine Zone, so dass es hier nur drei Tarifzonen gibt. Sobald in eine andere Tarifzone gefahren wird, muss, außer bei Kurzstreckentickets, eine Fahrkarte der nächst höheren Preisstufe gelöst werden, dabei spielt es keine Rolle, wie oft die Grenze der Zonen überfahren wird. (Eine Fahrt "Umland"–"Hannover"–"Umland" ist also nur Zone 2.)

Die umliegenden Landkreise werden durch Regionaltarife in den GVH-Tarif eingebunden: Landkreis Schaumburg (R1, S1), Landkreis Nienburg (R2, S2), Landkreis Soltau-Fallingbostel (R4), Landkreis Celle (R8, S6, S7), Landkreis Gifhorn (R9), Landkreis Peine (R10), Landkreis Hildesheim (R11, R12, R13, S3, S4) und Landkreis Hameln-Pyrmont (R13, S5). Dort ist die Benutzung der S- und Regionalbahnen mit bestimmten GVH-Zeitkarten möglich.

Einzelnachweise

  1. Mitteilung der Metronom abgerufen am 4. November 2009