Raphe-Kerne

Gruppe von Kernen nahe der Mittellinie des Hirnstamms im zentralen Nervensystem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2010 um 21:36 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (bkl entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Raphe-Kerne (Nuclei raphes) sind eine Gruppe von Kernen des zentralen Nervensystem, die sich über den gesamten Hirnstamm verteilt. Die Kerne liegen jeweils entlang der Medianlinie an der „Naht“ der beiden Hirnstammhälften, daher der Name (lat. raphe „Naht“).

Koronarschnitt durch das Mittelhirn, c = mesencephale Raphe-Kerne

Neurotransmitter der Raphe-Kerne ist Serotonin, sie sind am absteigenden System der Schmerzreduktion beteiligt. Ihre Afferenzen kommen unter anderem vom zentralen Höhlengrau, die Efferenzen gehen in viele Teile des Gehirns, funktionell am wichtigsten aber zum noradrenergen Locus caeruleus, der sich ebenfalls im Hirnstamm befindet, und zum Hinterhorn des Rückenmarks, wo sie in der Substantia gelatinosa inhibitorische Interneurone erregen, die wiederum aus der Peripherie kommende Schmerzfasern (A delta- und C-Typ) hemmen und somit die Schmerzempfindung drosseln.