Visualisierung (Meditation)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2010 um 06:38 Uhr durch Hummelblau.de (Diskussion | Beiträge) (Buddhismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Visualisierung ist eine Übung, in der bestimmte Vorstellungsbilder konzentrativ und imaginativ hervorgerufen werden.

Datei:Kalachakra-Mandala.gif
Kalachakra-Mandala


Medizin

Als Element der Psychotherapie werden im autogenen Training Farben, Formen(brennende Kerze, Rose, Dreiecke, Rechtecke) und Landschaften visualisiert. Hier wird auch zur Krebstherapie die Visualisierung nach Simonton angewendet. Geistige Projektion wird auch ganz unesoterisch von Spitzensportlern angewandt, um Bewegungsabläufe zu optimieren und eine optimale Leistungsbereitschaft zu erzielen.

Magie

In der westlichen Magie ist die Visualisierung grundlegender geometrischer farbiger Formen wie von Dreiecken, Fünfsternen und Gegenständen ein wichtiges Praxiselement. [1]

Buddhismus

Visualisierung als „geistige Projektion“ von verschiedenen Buddhas oder Mandalas ist insbesondere im tantrischen Buddhismus (Vajrayana, Hevajra) eine grundlegende Meditationsübung. Dort werden verschiedene Buddha-Formen (tib. Yidam) und Mandalas, die teilweise äußerst detailliert mit vielen Attributen dargestellt werden(Damtsigpa), von den Praktizierenden während der Meditation geistig-optisch projiziert bis zur Selbstidentifikation. Unterstützend werden während solcher Praktiken Mantras rezitiert. Die Konzentrationsfähigkeit des Übenden wird gefördert und die Identifikation des Geistes mit der Vorstellung eines eigenständig existierenden unabhängigen Ichs und eines eigenen unabhängig von anderen Phänomenen existierenden Körpers soll gelockert werden.

Ziel solcher Übungen ist die Auflösung der Ich-Vorstellung, die nach buddhistischer Lehre Ursache allen Leidens ist und die Überwindung der den unerleuchteten Wesen eigenen, unnatürlichen Aufspaltung der Phänomene der Welt in Subjekt und Objekt sowie die Überwindung von Leidenschaften.

Taoismus

Im dem Schamanismus entstammenden Taoismus wird die Visualisierung der fünf Elemente[2] und der mystischen Tiere praktiziert. Besonders der Shangqing-Daoismus legt auf Visualisierung besondern Wert.

Referenzen

  1. Franz Bardon : Der Weg zum wahren Adepten (1956 , Stufe II S.79; 19. Aufl. 2001)
  2. Mantak Chia : Fusion of the Five Elements: Meditations for Transforming Negative Emotions (Taschenbuch)

Literatur

  • O. Carl Simonton, Stephanie Matthews Simonton, James Creighton : Wieder gesund werden
  • Mantak Chia: Tao-Yoga der inneren Alchemie I - Taoistische Visualisationsübungen, Ansata 1990
  • Mantak Chia: Taoist Astral Healing: Chi Kung Healing Practices Using Star and Planet Energies, TB
  • Reinhard Franzke: Visualisierung. Logos Verlag, 1999

Siehe auch