Veldhausen

Siedlung in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2010 um 03:53 Uhr durch Erik Warmelink (Diskussion | Beiträge) (Wappen: nicht „holländisch“, geboren in Böhmen; arbeitete für Groningen, starb in Bentheim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Die Ortschaft Veldhausen ist ein über tausend Jahre altes Dorf und Kirchspiel. Seit 1970 ist die Ortschaft ein Stadtteil von Neuenhaus. Der Zusammenschluss mit Neuenhaus, Hilten und Grasdorf erfolgte gegen den Willen der Stadt Neuenhaus und wurde vom niedersächsischen Landtag in Hannover verordnet.

Geschichte

Der Ort entstand als Kirchplatz für die umliegenden Gemeinden Esche, Grasdorf und Osterwald. Diese erbauten die Kirche, da der Weg nach Uelsen für viele zu weit und bei schlechter Witterung fast nicht möglich war. Um die erbaute Kirche gründete sich durch die Ansiedlung die spätere Ortschaft. Der Ortsname leitet vom niederländischen Wort "Veld" ab. Das Niederländische wurde in Veldhausen noch bis ins 20. Jahrhundert Jahren als Amtssprache gesprochen. Der Ortsvorsteher von Veldhausen ist Paul Mokry (Stand 2008).

Wappen

Das Wappen der alten Gemeinde Veldhausen zeigt ein Kriegszelt mit der Baronskrone des Feldherren Carl von Rabenhaupt, Baron zu Sucha. Carl von Rabenhaupt hatte während seines Feldzuges gegen den Fürstbischof von Münster (Christoph Bernhard von Galen) in den Jahren 1673/74 sein Hauptquartier in Veldhausen.

 
Wappen von Veldhausen


Sehenswürdigkeiten

Die heute steinerne evangelisch-reformierte Kirche gehört mit der Windmühle und dem angrenzenden Mühlenhof zu den Wahrzeichen von Veldhausen. Auf dem Gelände des Mühlenhofs präsentiert der Mühlen- und Brauchtumsverein Veldhausen und Umgebung e.V. ein altes Müllerhaus, ein Backhaus, ein altes Bijhus, eine Wagenremise mit Schmiede und eine funktionsfähige Göpelanlage.

Veranstaltungen

  • Deutscher Mühlentag auf dem Mühlenhof am Pfingstmontag.
  • Volksfest Veldhausen am ersten Wochenende im August.
  • Weihnachtsmarkt am Wochenende des ersten Advents.
  • Jahresausklang mit Middewinterhorn und Jagdhornbläsern auf dem Mühlenhof am 30.12. (außer wenn das auf einen Sonntag fällt. Dann: 29.12.)

Bekannte Bürger