Steve House (* 1970) ist ein US-amerikanischer Alpinist und derzeit einer der besten Höhenbergsteiger der Welt. Er ist Bergführer in La Grande in Oregon. Er wohnt in Bend in Central-Oregon.
Leben
House erhielt seinen Abschluss als Bachelor of Science in Ökologie am Evergreen State College im Jahr 1995.
Er besitzt mehrere Bergführerpatente, wie von der ‘’Union Internationale des Associations de Guides de Montagnes’’ (seit 1999) und der US-Amerikanischen ‘’American Mountain Guides Association (AMGA)’’.
Erfolge
Er gewann zusammen mit Vince Anderson den 15ten Piolet d'Or für seine Begehung des Zentralpfeilers der Rupalwand am Nanga Parbat im Alpinstil.
- 2000: Slowakische Direkt-Route, Mount McKinley, Alaska Range, Alaska mit Mark Twight und Scott Backes schnellste und dritte Begehung in 60 Stunden. (VI, 5.9, WI6, M5, 2950 Meter Wandhöhe)[1]
- 2001 Cho Oyu-Besteigung, Auf- und Abstieg in 20 Stunden
- 2003 Talkeetna Standard, Eye Tooth, Alaska Range, Alaska, USA; (V, 5.9, WI5) 1000 Meter hoch, mit Jeff Hollenbaugh[2]
- 2003 Roberts-Rowell-Ward Route, Mt. Dickey, Alaska Range, Alaska, USA; 2. Begehung VI, 5.9, A2, 1675 Meter hoch mit Jeff Hollenbaugh[3]
- 2004 Südwestwand am K7, Charakusa Tal, Karakorum, Pakistan (Zweite Besteigung und Erstbegehung der Route) (VI, 5.10a, M6, A2, 80 Grad Steiles Eis, 2400m), solo. [4]
- September 2005 Zentralpfeiler der Rupalwand, (M5 X, 5.9, WI4, 4100 Meter hoch), am Nanga Parbat mit Vince Anderson. Die Wand gilt als höchste Felswand der Erde.[5]
- 2007 House-Haley (WI5, M7, 1750 Meter hoch), Emperor Wand, Mount Robson, Kanadische Rocky Mountains, Alberta, Canada. [6]
- 2007 Westwand am K7, Charakusa Tal, Karakorum, mit Vince Anderson und Marko Prezelj[7]
- 2008 House-Anderson, Nordflanke des Mount Alberta (WI5+, M8, 1000 Meter Wandhöhe) mit Vince Anderson, Alberta, Kanada. [8]
Steve House ist niemand, der sich durch die offensive Vermarktung seiner Leistungen in den Vordergrund drängt und gilt unter den Extrembergsteigern als "unauffälliger Held" [9].
Literatur
Steve House: Beyond the Mountain, Patagonia Books 2009, ISBN 978-0-9790-6595-8
Einzelnachweise
- ↑ Scott Backes, Christian Beckwith, editor: The American Alpine Journal 2001. American Alpine Club, New York City, New York, USA 2001, ISBN 0-930410-89-0, S. 48–56.
- ↑ Jeff Hollenbaugh, John Harlin III, editor: The American Alpine Journal 2004. American Alpine Club, New York City, New York, USA 2004, ISBN 0-930410-95-5, S. 201–203.
- ↑ Jeff Hollenbaugh, John Harlin III, editor: The American Alpine Journal 2004. American Alpine Club, New York City, New York, USA 2004, ISBN 0-930410-95-5, S. 201–203.
- ↑ Jeff Hollenbaugh: CHARAKUSA VALLEY. In: Alpinist. Alpinist Magazine, 1. Dezember 2004, abgerufen am 25. November 2009.
- ↑ Steve House: Neutour an der Rupal Flanke im Alpinstil eröffnet. bergsteigen.at, 30. September 2005, abgerufen am 18. Januar 2010.
- ↑ Colin Haley: NEW LINE ON MT. ROBSON BY HOUSE, HALEY. In: Alpinist. Alpinist Magazine, 29. Mai 2007, abgerufen am 25. November 2009.
- ↑ Luke Bauer: PREZELJ, HOUSE, ANDERSON TICK K7 WEST. In: Alpinist. Alpinist Magazine, 4. September 2007, abgerufen am 25. November 2009.
- ↑ Vince Anderson: New House-Anderson Line on Wintry Mt. Alberta. In: Alpinist. Alpinist Magazine, 1. April 2008, abgerufen am 25. November 2009.
- ↑ Stephan Orth: Zu Hause in der Steilwand, Spiegel Online, 25. November 2009
Weblinks
- Houses Biografie beim ‘’North Cascades Mountain Guides’’
- Houses Biografie bei Grivel
- Interview mit House nach der the K7 Besteigung
- Steve House - Steckbrief
- Bericht im November 2009 über Steve House in Spiegel-online
Personendaten | |
---|---|
NAME | House, Steve |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Alpinist |
GEBURTSDATUM | 1970 |