Ralf Roletschek


![]() |
Dieser Benutzer begeht weder monotheistische Gedenktage noch (neu-)heidnische Rituale. Es wird darum gebeten, Bekundungen in deren Zusammenhang hier zu unterlassen. Danke. |
en-0 | Dieser Benutzer beherrscht kein Englisch (oder versteht es nur mit erheblichen Schwierigkeiten). |
Bildrechte
Hallo Ralf! Erst einmal ein frohes neues Jahr! Im "Vorbeilesen" bist Du mir als Profi in Sachen Bildrechte aufgefallen. Daher wende ich mich an Dich. Nach meinem nächsten Urlaub würde ich gern den Leuchtturm-Artikel Bornrif deutlich ausbauen und nachbessern (für die jetzige Version muss ich mich ein bißchen schämen). Dafür würde ich auch gern einige Bilder der Leuchtturmtechnik einbauen. Aber: Darf ich Bilder vom Inneren des (als Museum genutzten) Leuchtturms in Wikipedia einstellen? Schon mal Danke im Voraus! VG, --O 09:11, 5. Jan. 2010 (CET)
- Das ist eine Grauzone. Ich habe einige Innenaufnahmen eingestellt, jeweils mit mündlicher Genehmigung der Museumsbetreiber. In einem Kunstmuseum haben wir uns darauf geeinigt, nur Übersichtsaufnahmen der Architektur, aber keine Repros einzelner Werke zu veröffentlichen. Da erwarte ich an sich keine Probleme. Allerdings ist man nur dann wirklich auf der sicheren Seite, wenn man eine schriftliche Foto- und Veröffentlichungserlaubnis hat. Bei künstlerischen Werken muß man sicher auch Genehmigungen der einzelnen Künstler haben. Bei einem technischen Museum sollte vergleichbares nicht nötig sein. Ich würde ein entsprechendes Schreiben bzw. Formular vorbereiten und mir das vor Ort von irgendeinem Verantwortlichen unterzeichnen lassen. -- smial 10:23, 5. Jan. 2010 (CET)
- Was Smial schreibt, stimmt - das ist die sichere Variante und ich habe damit bisher ausnahmslos auch Erfolg gehabt. Bei der Nennung "Wikipedia" gehen plötzlich Dinge, die sonst undenkbar wären. Ich mache sowas allerdings nicht schriftlich, einerseits sind solche Zusagen mündlich genauso gültig, andererseits kann dir niemand das Veröffentlichen der Bilder verbieten, siehe Recht am Bild der eigenen Sache. Das Fotografieren selbst wiederum, das darf per Hausrecht untersagt sein, ebenso darf dafür eine Gebühr genommen werden. Wenn Kunstwerke abgebildet werden (Fotos, Zeichnungen usw.) dann dürfen diese nicht bildbestimmend sein, man muß sie sich "wegdenken" können, ohne daß sich der Gesamtcharakter des Bildes ändert. Es sei denn, das Kunstwerk ist alt genug, um gemeinfrei zu sein. --Marcela 16:53, 5. Jan. 2010 (CET)
- Danke! --O 18:38, 5. Jan. 2010 (CET)
Mentorenabstimmung
Sry, lieber Ralf. Leider finde ich dich garnicht in der Kat Benutzer ist Mentor. Deshalb verzeih mir die Frage aber: Bist du Mentor ?--JBo Disk Hilfe ? ± 00:11, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ich bin Mentor. Von Kategorien verstehe ich allerdings nichts. --Marcela 07:24, 6. Jan. 2010 (CET)
- Einfach auf Deiner Benutzerseite [[Kategorie:Benutzer ist Mentor|Ralf Roletschek]] unten einfügen. Gruß, --Oltau 12:28, 6. Jan. 2010 (CET)
Bildkunst
Guten Abend Ralf, Katharina Bach stellt fleissig ihre Bilder ein, obwohl sie der Bildkunst angehört. Da es keinen ”gutgläubigen Erwerb" der Urheberrechte gibt, wäre wohl WP dran. Prüft das bei der OTRS-Ticket-Vergabe keiner? Was kann ich tun, wer repariert oder klärt das. Für einen kurzen Hinweis wäre ich dankbar. Grüße --Artmax 20:39, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube, sowas kann Benutzer:Martina Nolte wesentlich besser beantworten als ich. Ich kenne einen Künstler, der auch der Bildkunst angehört, Eckhard Herrmann, der hat mir die Fotos seiner Werke auch gestattet, wenn sie nicht der Panoramafreiheit unterliegen, siehe Datei:Eberswalder-spritzkuchen-herrmann-rr.jpg. Es muß also da irgendwelche Schlupflöcher geben. Wie das genau aussieht, weiß ich aber nicht. --Marcela 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ja Danke für den Tipp. --Artmax 11:08, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Artmax, wenn eine Künstlerin oder ein Künstler wie in diesem Fall selbst eine schlüssige Freigabe beim Support-Team einreicht, wird die nicht bezweifelt. Warum sollte das auch anders sein? Niemand außer dem Künstler selbst kann doch über Umfang und Inhalt seiner vertraglichen Vereinbarungen Bescheid wissen. lyzzy 13:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja Danke für den Tipp. --Artmax 11:08, 7. Jan. 2010 (CET)
- Moin, für Fotografen (Berufsgruppe II) ist die Sache ja ganz einfach. Die VG ist eingeschränkt auf die Pauschalabgaben (Bibliothekstantieme, Kopiervergütung, Pressespiegelvergütung, Lesezirkelvergütung). Die CC regelt sogar die Rechte auf diese Pauschalabgaben (Absatz 3.e.i.).
- Für Bildende Künstler (Berufsgruppe I) dagegen nimmt die VG auch die Folgerechte (bei Weiterverkauf), Reproduktionsrechte, Senderechte usw. wahr und z.B. auch ausdrücklich "das Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht gemäß §§ 16,17 Abs. 1 UrhG...". Allerdings ist im Wahrnehmungsvertrag nirgendwo von ausschließlichen Nutzungs- oder Wahrnehmungsrechten die Rede. Der Urheber kann verlangen, dass ihm "in einem bestimmten Einzelfall" das Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht gemäß §§ 16,17 Abs. 1 UrhG sowie das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung gemäß § 19 a UrhG zurückübertragen wird. Das heißt: er benennt der VG das Werk, für das er ihre Wahrnehmungsrechte ausschließt, und stimmt der Veröffentlichung unter einer Freien Lizenz zu (mit der CC by-sa-3.0-de verzichtet er bei lizenzgerechter Nutzung auf alle übrigen Vergütungsrechte, auch wenn sie nur von einer VG wahrgenommen werden können. Vgl. Lizenzvertrag Absatz 3.e.ii. + iii).
- Das hieße meinem Verständnis nach: Eckhard Herrmann müsste 1. von der VG BildKunst die Wahrnehmungsrechte für dieses Werk (oder deine Fotos davon?) zurückverlangen, 2. die Veröffentlichung unter einer Freien Lizenz ausdrücklich gestatten, 3. da in der von dir gewählten Lizenz nicht geregelt: analog CC by-sa-3.0-de von den verzichtbaren Verwertungsansprüchen zurücktreten und 4. diese Freigabe an das Supportteam senden (wie bei Fotos fremder Fotografen).
- Datei:Eberswalder-spritzkuchen-herrmann-rr.jpg hat sich wohl nur deshalb keinen DÜP-Baustein eingefangen, weil dir vertraut wird, Ralf. Als Nachnutzer würde ich die Finger davon lassen. --Martina Nolte Disk. 22:54, 11. Jan. 2010 (CET)
Bitte um Hilfe
Diskussion:Beautyretusche#Benutzersperre_Katach --Friedrich Graf 09:20, 7. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
Panoramafreiheit Niederlande
Hallo Ralf, Ich hatte soviel mit FOP-NL zu tun, auf de.wiki, nl.wiki und Commons und alle Änderungen, dass ich keine Zeit hatte dich zu beantworten. Verstehe das mit Englisch, gleiche Problem hatte ich in Frankreich mit meine Schulkenntnis. Aber mann kann doch versuchen. Meine Deutschkenntnis is doch auch nich Fehlerfrei? Nah, und?
Das Problem mit FOP-Nl hat sich eigenlich dank der Löschantrag dramatisch geändert: nicht nur gibt es Panoramafreiheit aber seit 2004 (wusste ich gar nicht) so weitgehend, dass die Diskussion sich jetzt damit befasst wie weit eigentlich. Darüber rede ich mit User:Lupo auf Wikimedia Commons und er hat Panoramafreiheit#Niederlande schon (vorläufig) geändert. So sieht mann! Grüsse,--Gerardus 10:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- So wie der Artikel jetzt aussieht, sind Skulpturen seit 2004 doch geschützt? Überlassen wir das mal Lupo. --Marcela 11:34, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, aus dem ganzen Kontext und den Erläuterungen, die im niederländischen Parlament gemacht wurden, als die Gesetzesvorlage damals diskutiert wurde, ist ziemlich klar dass sich die Einschränkung bezüglich "der Öffentlichkeit nicht zugänglicher Skulpturengärten" eindeutig auf strikt private Installationen bezieht. Skulpturen sind eindeutig Werke, die unter Atrikel 10(6) des niederländischen UrhG fallen und somit durch Panoramafreiheit von Artikel 18 erfasst werden. Wenn sie also an einem öffentlichen Ort stehen bzw. von einem solchen aus sichtbar sind, dürfen sie auch abgebildet werden. Steht eine Skulptur aber auf einem Privatgrundstück, wo der Fotograf sozusagen nur auf Einladung reinkommt, um das Foto machen zu können, dann greift Artikel 18 nicht. (Macht er das Foto aber von ausserhalb von einem öffentlichen Ort aus, so gilt Art. 18 wieder.)
- Die Frage ist, ob der Aussenraum eines Museums nun ein "öffentlicher Ort" ist oder nicht. Ich würde das bejahen, denn solche Orte stehen ja allen offen. Ist doch in Deutschland auch so, oder? Obwohl es ja immer wieder Versuche gibt, das einzuschränken. In Brandenburg entschied doch letztens ein Gericht, dass Panoramafreiheit in staatlichen Schlossparks nicht gilt, wenn am Parkeingang ein Fotografierverbot angeschlagen ist. Der Fall ist jetzt in der Berufung; evtl. wird das Urteil noch umgestossen.[1] Lupo 12:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Natürlich kenne ich die Geschichte von Potsdam. Das gat dazu geführt, daß alle Fotografen ihre Kameras schon am Eingang demonstrativ auspacken. Ich hab extra eine leere analoge mitgeschleppt, die schön "fett" und nach Profi aussieht. Seit Dezember sieht man dort viel mehr Fotografen, die Parkverwaltung mußtee es aufgeben, dagegen vorzugehen. Zum Thema NL: ich stimme dir in der Interpretation voll zu, denke jedoch, daß ich gelesen habe, daß sich die Panoramafreiheit auf Werke der Architektur beschränkt? --Marcela 12:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nein Ralf, im Gesetz handelt es sich um "Bouw- en beeldhouwwerken". Übersetzt sind das "Bauwerke und Skulpturen". Grüsse,--Gerardus 13:25, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ok, dann liege ich falsch. --Marcela 13:30, 9. Jan. 2010 (CET)
- Gerardus hat recht. Artikel 18 gilt für
- alle Werke nach Artikel 10, Punkt 6 ("Zeichnungen, Werke der Malerei, Werke der Architektur und der Bildhauerei, Lithografien, Gravuren (Stiche), und ähnliches"; d.h. diese Aufzählung ist nicht abschliessend, allerdings umfasst sie nicht Fotos, da diese separat in Artikel 10, Punkt 9 erwähnt werden) sowie
- für Werke nach Artikel 10, Punkt 8, welche die Baukunst betreffen (d.h. also Entwürfe, Skizzen und dreidimensionale Werke, z.B. Modelle, aber eben nur soweit diese Werke die Architektur betreffen und permanent an einem öffentlichen Ort angebracht sind.)
- Artikel 10, Punkt 8 umfasst auch noch Skizzen, Entwürfe, und 3D-Werke, die die Geografie, Topografie, oder andere Wissenschaften betreffen, aber diese sind eben nicht durch Artikel 18 abgedeckt. D.h. ein 3D topografisches Modell, das im öffentlichen Raum steht, wird durch die niederländische Panoramafreiheit nicht abgedeckt, ein 2D-Druck einer Landkarte aber m.E. schon, und zwar als "Zeichnung, Malerei, Lithografie, Stich, oder ähnliches".
- Bemerkenswert ist, dass die NL-Panoramafreiheit offenbar und ziemlich eindeutig auch für zweidimensionale Werke gilt. In den Kommentaren wird sogar ausdrücklich erwähnt, dass wohl sogar Graffiti darunter fallen; selbst wenn diese normalerweise ja bald entfernt werden, gilt das noch als "permanent" (nämlich, soweit ich die holländischen Kommentare verstehe, für die "natürliche Lebensdauer des Werkes"). Was Dauerhaftigkeit angeht scheint also in den Niederlanden die gleiche Rechtsauffassung wie in Deutschland zu bestehen. Lupo 21:30, 10. Jan. 2010 (CET)
- Gerardus hat recht. Artikel 18 gilt für
- Ok, dann liege ich falsch. --Marcela 13:30, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nein Ralf, im Gesetz handelt es sich um "Bouw- en beeldhouwwerken". Übersetzt sind das "Bauwerke und Skulpturen". Grüsse,--Gerardus 13:25, 9. Jan. 2010 (CET)
- Natürlich kenne ich die Geschichte von Potsdam. Das gat dazu geführt, daß alle Fotografen ihre Kameras schon am Eingang demonstrativ auspacken. Ich hab extra eine leere analoge mitgeschleppt, die schön "fett" und nach Profi aussieht. Seit Dezember sieht man dort viel mehr Fotografen, die Parkverwaltung mußtee es aufgeben, dagegen vorzugehen. Zum Thema NL: ich stimme dir in der Interpretation voll zu, denke jedoch, daß ich gelesen habe, daß sich die Panoramafreiheit auf Werke der Architektur beschränkt? --Marcela 12:28, 9. Jan. 2010 (CET)
Bilder umlizensieren
Hallo Ralf, kann ich im nachhinein meine Bilder auf commons umlizensieren? Z.B. von cc-by-sa-3.0 auf gdfl-1.2-only usw. ... Gruß, --Alchemist-hp 14:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Fremde Bilder von GFDL nach CC umlizensieren dürfen, ohne zu fragen, warum darfst du das nicht? Ist übrigens auch festgeschrieben, steht im Schricker 3. Auflage, S. 1189, Abschnitt 41 - daß bei geänderten Bedingungen unwiderruflich gegebene Lizenzen zurückgezogen werden können. Mit sowas machst du dich allerdings bei einigen Freiheitskämpfern extremst unbeliebt. --Marcela 14:43, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die "Freiheitskämpfer" sind mir absolut Schnuppe. Damit kann ich leben :-) Jedoch kann ich damit nicht leben das meine Arbeit(en) für Lau von jedem Gewerblichen genutzt werden kann. Damit verdienen die Geld und ich schau in die Röhre. Und danke für die immer wieder kompetenten Antworten. --Alchemist-hp 14:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Sei vorsichtig! Rechtslage ist das eine, die Auslegung durch etliche Benutzer ist jedoch anders. So sehen sie ja auch eine Lizenz mit Klausel "any later versions" als zulässig an und haben kein Problem damit, daß es die Lizenz nur auf englich gibt. Beides nachweislich und durch Gerichtsurteile bestätigte Bedingungen für Ungültigkeit der Verträge, das interessiert hier aber kaum jemand. Ist ja in den USA erlaubt, also machen wir das so..... --Marcela 14:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eine dicke Haut, vor allem gegenüber irgendwelchen Kaspern von Wikipediausern oder Wikipediaadmins ;-) Grüße, --Alchemist-hp 15:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Auch die GFDL-1.2-only erlaubt die kommerzielle Nutzung deiner Bilder. Man kann dann immer noch Geld mit deinen Bildern verdienen...
- Ach ja, solche Umlizenzisierungsaktionen werden schnell wieder rückgängig gemacht, egal was für eine dicke Haut du hast. Außerdem darf man eine Lizenz nicht einfach so wieder zurückziehen, wie es in Ralfs Antwort vielleicht rüber kommt. Das ist nur in ganz besonderen Ausahmefällen möglich. Dass du erst jetzt gemerkt hast, dass man mit CC-by-sa-Bildern auch Geld verdienen kann, wird vor Gericht nicht als „geänderte Bedingung“ anerkannt werden, denn es ist deine Pflicht als Lizenzgeber, dich über die genauen Inhalte der erteilten Lizenz schon im Voraus zu informieren. Außerdem kann man wie schon gesagt mit der von dir neu vergebenen GFDL genauso die Bilder kommerziell nutzen, das beißt sich also ganz gewaltig mit deiner Argumentation... -- Chaddy · D·B - DÜP 03:18, 10. Jan. 2010 (CET)
- Zustimmung - mit der Einschränkung, daß bei meinen 2003-06 hochgeladenen Bildern eine nachträgliche Umlizensierung niemals im Raume stand, ja daß Umlizensierung als vollkommen unmöglich propagiert wurde. Diese Lage hat sich aber dann grundlegend geändert. Über eine noch gar nicht existierende Lizenz (any later) kann man sich auch nicht im Voraus informieren. Aber grundsätzlich hast du schon Recht. --Marcela 13:09, 10. Jan. 2010 (CET)
- Dieser "any-later"-Kram ist ja genau das Argument für die 1.2-only-Geschichte. -- smial 13:45, 10. Jan. 2010 (CET)
- Zustimmung - mit der Einschränkung, daß bei meinen 2003-06 hochgeladenen Bildern eine nachträgliche Umlizensierung niemals im Raume stand, ja daß Umlizensierung als vollkommen unmöglich propagiert wurde. Diese Lage hat sich aber dann grundlegend geändert. Über eine noch gar nicht existierende Lizenz (any later) kann man sich auch nicht im Voraus informieren. Aber grundsätzlich hast du schon Recht. --Marcela 13:09, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eine dicke Haut, vor allem gegenüber irgendwelchen Kaspern von Wikipediausern oder Wikipediaadmins ;-) Grüße, --Alchemist-hp 15:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Sei vorsichtig! Rechtslage ist das eine, die Auslegung durch etliche Benutzer ist jedoch anders. So sehen sie ja auch eine Lizenz mit Klausel "any later versions" als zulässig an und haben kein Problem damit, daß es die Lizenz nur auf englich gibt. Beides nachweislich und durch Gerichtsurteile bestätigte Bedingungen für Ungültigkeit der Verträge, das interessiert hier aber kaum jemand. Ist ja in den USA erlaubt, also machen wir das so..... --Marcela 14:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die "Freiheitskämpfer" sind mir absolut Schnuppe. Damit kann ich leben :-) Jedoch kann ich damit nicht leben das meine Arbeit(en) für Lau von jedem Gewerblichen genutzt werden kann. Damit verdienen die Geld und ich schau in die Röhre. Und danke für die immer wieder kompetenten Antworten. --Alchemist-hp 14:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ralf, auch du hast da eine Meinung und der Schricker ist nicht der Papst. Deine Pauschalaussage kannst du so verkürzt nicht halten, ohne exakt und vollständig alle Haken, Ösen und Fallstricke darzustellen. @Alchemist: Das Argument mit der gewerblichen Nutzung zieht überhaupt nicht, denn alle Lizenzen lassen grundsätzlich diese Nutzung zu, GFDL-1.2-only ist nur für den Nachnutzer lästiger und umständlicher. Verhindern kannst du damit gar nichts, deine Uploads darf jeder kommerziell nutzen, auch ohne dich expilizit zu fragen. Gegen ein Beharren auf GFDL-1.2-only ist gar nichts zu sagen, denn die "any later"-Formulierungen der neueren Versionen taugen nicht. Deshalb lade ich neue Dateien unter eben dieser Lizenz hoch. Von der Rücknahme einmal gegebener Lizenzen halte ich aber nichts. Bei älteren Bildern ist das dann eben dumm gelaufen. Hab selber genug davon. -- smial 02:12, 10. Jan. 2010 (CET)
- Konsens in sämtlichen Wikimedia-Projekten ist, dass einmal eingeräumte Lizenzen nicht zurückgezogen werden können, daran hat sich sogar Ralf halten müssen. Nachlizenzieren (also eine zusätzliche Lizenz einräumen) funktioniert, aber vorhandene Lizenzen entfernen geht nicht. Grüße vom "Freiheitskämpfer" -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 03:07, 10. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank an alle für Eure "Sichtweisen". Bei GDFL 1.2 only ist die Hürde für gewerbliche Nutzungen natürlich am größten, deswegen wird es meinerseits nun bevorzugt (und von anderen). Jedoch haben die Wikipedia Lizensierungen auch einen großer Schwachpunkt. Ich kann mir etliche Nutzungen von Bildern vorstellen bei denen ich auf gar keinen Fall genannt werden möchte, geschweige denn das mein Bild dann verlinkt wäre. Natürlich kann ich mir auch das Gegenteil genausogut vorstellen. Es müßte mMn etwas eingeführt werden bei dem der Photograph auf jeden Fall seine Einverständnis vorher erteilen müßte, sollten Photos außerhalb der Wikipedia genutzt werden. --Alchemist-hp 11:21, 10. Jan. 2010 (CET)
- @ChrisiPK der Freiheitskämpferin: ich möchte Dein dummes Gesicht sehen wenn bestimmte Gruppierungen mit Deinen Bildern auf sich aufmerksam machen würden und Deine Name darunter dick und fett erwähnt würde ... --Alchemist-hp 11:34, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ein Risiko, was man in Kauf nimmt, wenn man Bilder zur kommerziellen Veröffentlichung freigibt. Wenn du das nicht möchtest, solltest du hier nicht hochladen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:08, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte und stelle meine Bilder grundsätzlich der Wikipedia zur Verfügung und nicht irgendwelchen kommerziellen Zwecken. Der Autor sollte und hat das Recht die Nutzung nach seinen Bedingungen zu erlauben oder zu verbieten. Das ist immer noch Deutsches Urheberrecht. Was irgendwo steht und was irgend welche Leute über fremdes geistiges Eigentum entscheiden ist absolut belanglos. Ich werde für mich die entsprechenden Konsequenzen ziehen. Wenn es nach mir geht ist hier nun EOD. --Alchemist-hp 14:22, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte und stelle meine Bilder grundsätzlich der Wikipedia zur Verfügung und nicht irgendwelchen kommerziellen Zwecken. Das schließt sich gegenseitig aus. Entweder du stellst ein Bild zu allen kommerziellen Zwecken zur Verfügung, dann kann die Wikipedia es verwenden, oder du wünschst keine kommerzielle Nachnutzung, dann solltest du es hier nicht hochladen. Alle andere Lizenztricksereien, die darauf abzielen, dass Bilder effektiv nur in der Wikipedia verwendet werden, dienen nicht dem Ziel freier Lizenzen, dem sich auch die Wikipedia verschrieben hat. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:46, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte und stelle meine Bilder grundsätzlich der Wikipedia zur Verfügung und nicht irgendwelchen kommerziellen Zwecken. Der Autor sollte und hat das Recht die Nutzung nach seinen Bedingungen zu erlauben oder zu verbieten. Das ist immer noch Deutsches Urheberrecht. Was irgendwo steht und was irgend welche Leute über fremdes geistiges Eigentum entscheiden ist absolut belanglos. Ich werde für mich die entsprechenden Konsequenzen ziehen. Wenn es nach mir geht ist hier nun EOD. --Alchemist-hp 14:22, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ein Risiko, was man in Kauf nimmt, wenn man Bilder zur kommerziellen Veröffentlichung freigibt. Wenn du das nicht möchtest, solltest du hier nicht hochladen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:08, 10. Jan. 2010 (CET)
In Urheberrechtsfragen ist der Schricker dann der Papst, wenn es (noch) keine passenden Paragraphen oder Urteile gibt. Er wird von Gerichten zur Urteilsfindung benutzt. Es ist ja auch keine Monographie sondern eine Sammlung von Urteilen, Urteilsbegründungen und Gesetzeskommentaren unterschiedlichster Autoren, nur eben von Schricker herausgegeben. Gesetzeskommentare sind solange bindend, bis Urteile etwas Gegenteiliges aussagen. Dann werden die Kommentare entsprechend umgearbeitet und angepaßt. In vierter Instanz folgen dann Rechtsgutachten, wir wären ein gutes Stück weiter, wenn die von Kolossos, Histo, Martina und mir beantragten Gutachten vom Verein in Auftrag gegeben würden. --Marcela 13:09, 10. Jan. 2010 (CET)
- Kann man den Prozess in der Richtung irgendwie beschleunigen? Vielleicht sollten wir mal eine Komposition aus den entsprechenden Vorschlägen machen und man bringt den Verein per MB dazu, das umzusetzen? Der Verein ist ja leider nicht wirklich an die Weisungen der Community gebunden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:08, 10. Jan. 2010 (CET)
- MB halte ich für ungeeignet. Die bisherigen zum Thema 1.2 hat doch die Mehrheit auch nicht wirklich verstanden. Wenn die Leute von WP/UF und DÜP sowie die Fotografen das ohne Aufregung und ständige Wiederholung der eigenen Standpunkte (ich muß auch lernen, die Klappe zu halten) sachlich darlegen würden, dann wäre das wohl am ehesten erfolgversprechend. Also sowas wie ein offener Brief, der im Wiki-Prinzip entsteht. Ein Fragenkatalog ohne Suggestionen und Polemik. Vielleicht sollten wir auch das Portal Recht einladen. --Marcela 16:11, 10. Jan. 2010 (CET)
Äh, wenn ich mich mal reinhängen darf. @ Alchemist-hp: für den Fall dass ein Fotograf bzw. sein Name bei der Verwendung seiner Bilder in einen Zusammenhang gebracht wird, der z.B. seinen Ruf schädigt, kann er ganz normal seine Persönlichkeitsrechte geltend machen. Ich finde ja immer wieder die CC-by-sa-3.0-de so klasse, weil sie so vieles glasklar regelt. 4.e.: Persönlichkeitsrechte bleiben - soweit sie bestehen - von dieser Lizenz unberührt. (ergänzend findet bei dieser Lizenz das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung) --Martina Nolte Disk. 23:10, 11. Jan. 2010 (CET)
Was soll das ...?
Hier Bilder versprechen und nun sind schon 45 Minuten vergangen, ohne dass ich etwas zu Gesicht bekommen habe .... ;-)
Ganz notdürftig habe ich mal mal ein WikiProjekt begonnen. Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Brandenburg/Bildersammelstelle könntest Du dann Deine Bilder ablegen. Am besten nach Gemeinden aufgeschlüsselt. Vielleicht setze ich nachher sogar noch die Gemeinden als Überschriften ein.
Mittelfristig schweben mir Landkarte für alle Gemeinden vor mit anklickbaren Punkten, die auf die Einzelartikel führen. Vielleicht kannst Du Dir bei Deiner Tour de Barnim nebenbei Aufzeichnungen machen, um später auf einer Karte die einzelnen Objekte exakt lokalisieren zu können.
Dann wünsche ich mir fast, heute wäre schon der 31. Dezember. Bin sehr neugierig. -- Triebtäter (MMX) 22:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja, das ist ein lohnenswertes Projekt. Gestern beim Stammtisch Thüringen kam auch das Thema Denkmalliste auf. Eigentlich könnte ja jedes Denkmal einen Artikel bekommen, da haben wir noch viel zu tun. Die Erfurter haben beobachtet, daß unsere Denkmallisten durchaus politische Wirkungen haben. Stark vereinfacht: wenn ein Denkmal erstmal in der WP gelistet ist, dann traut sich kein Bürgermeister mehr, das abzureißen. Da wurden 2 Fälle genannt, wo wir Denkmale listen, die verschwanden und dies hat dem Politiker irgendwie "das Genick gebrochen". Manche Orte geben wohl deshalb vorsichtigerweise erst gar keine öffentlichen Listen raus. Andersrum muß man aber auch sehen, daß manche Denkmäler doch nur mit sehr viel Phantasie als kulturhistorisch wertvoll eingestuft werden können. Benutzer:Elmar Nolte ist da für den Raum Erfurt kompetenter Ansprechpartner und Benutzer:Michael Sander schreibt haufenweise Artikel über Erfurter Gebäude. --Marcela 22:37, 9. Jan. 2010 (CET) PS: ich glaube, es würden viele als angenehm empfinden, wenn du dich umbenennen lassen würdest. Mich stört es nicht, bei Neulingen kommt aber sicher ein komisches Gefühl auf...--Marcela 22:37, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und hier dürfte schon mal einiges dabeisein: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/gallery/2009-1#D.C3.B6rfer_im_Barnim --Marcela 22:49, 9. Jan. 2010 (CET)
Die Arbeit wird uns nicht ausgehen. In diesem Jahr habe ich mir die Listen für Rheinland-Pfalz und Bayern vorgenommen. Bei jeweils über 2000 Kommunen macht sich Brandenburg als vergleichsweise kleine Aufgabe aus. Aber inzwischen wird ja an vielen Ecken an der flächendeckenden Erfassung der Objekte gearbeitet. Schön zu beobachten, das nach gefühlten 50 Löschanträgen gegen das Projekt zu Beginn es nun zu blühen und gedeihen beginnt.
Wenn wir uns in ferner Zukunft auf dem Bereich Denkmalpflege einen Ruf (und die Artikel gehören aj jetzt schon nicht zu den schlechtesten) erarbeitet haben, werden wir sicher auch mal auf die Denkmalschutzbehörden und Heimatvereine direkt zutreten können. Ein breitere Plattform zur Verbreitung ihres Anliegens als die Wikipedia gibt es kaum.
- *quetsch* Der Kontakt mit der Denkmalschutzbehörde hier in Unna hat genau zwei mails gekostet, Anfrage+Gesprächsterminbestätigung. Sehr freundliche Dame, die mir gleich vorschlug, mir die gewünschten Daten zu diktieren, weil das ja schneller ginge, als wenn ich mich alleine durch die Akten wühlen würde. -- smial 23:39, 9. Jan. 2010 (CET)
Und zu Deinem Vorschlag. Mein Account geht nun schon ins siebte Jahr. Wer das Wortspiel bis heute nicht verstanden hat, wird es auch in Zukunft nicht tun. -- Triebtäter (MMX) 22:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß, ich weiß. Wir sind ja ungefähr gleich lange dabei. Und wie gesagt, mich persönlich stört es nicht. Ich sag nur Jesusfreund, Dickbauch oder andere Namen, die wir beide kennen. Benutzer:getrieben zu Taten beinhaltet die gleiche Ausage, daran würde niemand Anstoß finden. Wer aber unvermittelt auf Eingangskontrolle oder Triebtäter trifft, ohne jahrelang WP-Interna zu kennen, der ist zu Recht irritiert. --Marcela 23:00, 9. Jan. 2010 (CET)
- ich habe mich hierhin verirrt. mein Senf: ich wohne in einem denkmalgeschützem Haus. Denkmalschutz selber durchgeboxt...es dauerte rund 8 Jahre. Ich könnte über so was aus der Provinz bei uns ein Lied singen.--Orientalist 23:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- O: gleich Post ;) --Marcela 23:16, 9. Jan. 2010 (CET)
- ich habe mich hierhin verirrt. mein Senf: ich wohne in einem denkmalgeschützem Haus. Denkmalschutz selber durchgeboxt...es dauerte rund 8 Jahre. Ich könnte über so was aus der Provinz bei uns ein Lied singen.--Orientalist 23:12, 9. Jan. 2010 (CET)
- Post? Wo?--Orientalist 10:31, 10. Jan. 2010 (CET)
Prager Kleinseite
Darf ich fragen, warum Du meine Änderungen in Prager Kleinseite kommentarlos revertiert hast? Ich habe mir schon was dabei gedacht. Im Artikel waren lauter tschechische Namen drin (Mala Strana, Petrin etc.), und zwar nicht in Klammern sondern als Hauptbegriffe. Dies dürfte der Wikikonvention für Pragartikel widersprechen (Die Lemmata heißen ja auch Karlsbrücke und Wenzelsplatz und nicht Karluv most bzw. Vaclavske namesti). Dazu kam extrem schlechtes Deutsch ("Die Brettansicht von Mala Strana"), hat vermutlich ein Nichtmuttersprachler geschrieben.--Liutprand 23:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Es heiß nunmal heute Mala Strana und nicht Kleinseite. --Marcela 23:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- Es hieß auch früher schon Mala Strana - nur eben auf Tschechisch. Im Übrigen hieß/heißt es damals wie heute "Tour Eiffel", "Duomo di San Pietro" und "Kracnaja Ploschtschad" - was uns nicht daran hindert, die Lemma mit "Eiffelturm", "Petersdom" und "Roter Platz" zu überschreiben. Und auch die übrigen Pragartikel werden ja wie gesagt unter ihren traditionellen deutschen Bezeichnungen geführt.--Liutprand 23:54, 9. Jan. 2010 (CET)
Hallo Marcela, bitte entferne den von mir gesetzten Baustein zur inhaltlichen Überschneidung beider Artikel erst nach Abarbeitung und nicht per diskussionsloser Revertierung; Diskussion zur von mir vorgeschlagenen Zusammenführung bitte hier... Gruß, TravenTorsvan Diskussionsseite 01:07, 10. Jan. 2010 (CET)
- Okay, ich habe dir in der Diskussion geantwortet, die Sache als erledigt gekennzeichnet und die Bausteine in der Folge entfernt. Das sollte reichen. Bitte mal das Thema aufmerksam von vorn bis hinten durchlesen und nicht nur Stichworte. --Eva K. ist böse 01:38, 10. Jan. 2010 (CET)
- Eine Zusammenführung wäre sachlich komplett falsch. Es handelt sich dabei um zwei grundverschiedene Dinge... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:45, 10. Jan. 2010 (CET)
Weiter bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Erstausgabe_vs._editio_princeps. --Eva K. ist böse 09:18, 10. Jan. 2010 (CET)
- Und erledigt. :) --Eva K. ist böse 18:15, 10. Jan. 2010 (CET)
- Und auf dieses Schneekunstwerk erhebe ich editio princeps, das habe ich heute herausgegeben. --Marcela 18:43, 10. Jan. 2010 (CET)
Scheint doch nicht so, es geht weiter. Diesmal werde ich mich nicht weiter drum kümmern, es ist eigentlich deine Baustelle. Die Diskussion darfst Du mal selbst führen. --Eva K. ist böse 23:54, 10. Jan. 2010 (CET)
Das WikiProjekt Bildkategorisierung, das sich mit der lokalen Kategorisierung von Bildern befasst, ist offensichtlich eingeschlafen. Mehr als ein Jahr nach dem entsprechenden Meinungsbild ist damit die lokale Dateikategorisierung immer noch unbefriedigend. Ich würde das WikiProjekt gern wieder aufleben lassen und die lokale Dateikategorisierung gängig machen, hierfür sollte sich aber eine Handvoll Mitstreiter finden. Was ist mit Dir, hast Du Lust? Gruß -- Yellowcard 16:27, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe ja damals das MB mit Christian Bier auf die Füße gestellt. Grundlage des klaren Ausganges war es, daß keine wilde Kategorisierung beginnt sondern daß das nach ausführlichen Debatten und im Konsens gemacht wird. Dann kamen aber plötzlich ein paar Pioniere, die meinten, das unbedingt sofort machen zu müssen, da habe ich mich ausgeklinkt. Es ist bis heute nicht wirklich geklärt, ob Bilder einen anderen Kategorienbaum bekommen wie Artikel. Das wurde nie ausdiskutiert. Jetzt sollen wir den Wildwuchs aufräumen, den wir ja gerade verhindern wollten? --Marcela 16:50, 10. Jan. 2010 (CET)
- Nunja, ich denke, der Wildwuchs ist durchaus beschneidbar. Die Diskussionsgrundlage ist auf jeden Fall der sinnvollere Weg, daran gibt es wohl keinen Zweifel. Davon, dass Bilder einen anderen Kategorienbaum erhalten, bin ich zwar bisher ausgegangen (auf Grundlage von Kategorie:Datei: als oberster Knotenpunkt), aber sofern das noch eine Diskussion benötigt, würde ich mich gern dran beteiligen. Vielleicht magst Du Dich ja wieder einklinken? Gruß -- Yellowcard 17:07, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das ist es ja eben. Es ist überhaupt nicht ausdiskutiert, ob Bilder in den normalen Kat-baum kommen. Das hätte Vor- und Nachteile. Mitten in der Disk. darüber begannen dann einige, Fakten zu schaffen. Und genau das ist vom MB nicht abgedeckt. Wir haben dort versprochen, daß das in aller Ruhe geklärt wird und erst wenn ein Konsens gefunden ist, wird kategorisiert. Notfalls muß dazu ein zweites MB her (ich bin absolut kein Freind von MB!). Ok, wenn Chaddy mitmacht, bin ich dabei. --Marcela 20:37, 10. Jan. 2010 (CET)
- Nunja, ich denke, der Wildwuchs ist durchaus beschneidbar. Die Diskussionsgrundlage ist auf jeden Fall der sinnvollere Weg, daran gibt es wohl keinen Zweifel. Davon, dass Bilder einen anderen Kategorienbaum erhalten, bin ich zwar bisher ausgegangen (auf Grundlage von Kategorie:Datei: als oberster Knotenpunkt), aber sofern das noch eine Diskussion benötigt, würde ich mich gern dran beteiligen. Vielleicht magst Du Dich ja wieder einklinken? Gruß -- Yellowcard 17:07, 10. Jan. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall in einen eigenen Kategorienbaum, da es nach dem derzeitigen Stand der Technik schlichtweg unzumutbar ist, wenn man mal in einer Kategorie nach einem Artikel sucht (mit Betonung auf Suchen) oder sonstwelche Wartungsarbeiten macht, jedes Mal womoglich Dutzende von Thumbs laden muß. --Matthiasb 21:17, 10. Jan. 2010 (CET)
- Eben das ist nicht ausdiskutiert. Nicht Wartungsarbeiten durch uns Mitarbeiter sind wichtig, es geht um die Leser der Wikipedia, die suchen "etwas" zu einem Thema, die suchen vielleicht auch Fotos. Aber genau das ist nicht ausdiskutiert. --Marcela 21:35, 10. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, aber das könnte man eigentlich genauso machen, wie seit einigen Monaten die passenden Commonskategorien in den normalen Kategorien verlinkt werden (da rennt irgendso ein Bot aus Dänemark 'rum; man muß ein bisserl aufpassen, was der so macht – weil wegen Interwikikonflikt und so, und weil wir in DE oft {{Commons}} mit Zusatz Kategorie: statt {{Commonscat}} ohne Kategorie: verwenden ({{Commons|Berlin}} führt woanders hin als {{Commonscat|Berlin}}), aber meist macht der Däne keinen Murks). Vielleicht wäre es überhaupt sinnvoll, sich bei der Bilderkategorisierung ein wenig an den Usancen auf den Commons zu orientieren, abgesehen von den unterschiedlichen Konventionen bei der Benennung. Generell denke ich, daß man bei der Bilderkategorisierung noch großzügiger an die Frage einer Mindestgröße herangehen muß: es ist nicht sinnvoll, wenn man einzelne Bilder irgendwo in einer nichtüberschaubaren Sammelkategorie unterbringt, die völlig losgelöst ist von den Artikelkategorien. --Matthiasb 23:33, 10. Jan. 2010 (CET)
- Und das ist doch jetzt genau die Diskussion, die wir wollen und brauchen. Vielleicht können wir sie besser auf der Seite des WikiProjekts fortführen, als hier im "Hinterzimmer"? :-) Gute Nacht, -- Yellowcard 23:36, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ja, es ist gut, dass diese Diskussion endlich mal angestoßen wurde, nachdem das Projekt ja leider eingeschlafen ist. Wir sollten diese aber an zentraler und "offizieller" Stelle, also im WikiProjekt, führen.
- Und @Ralf: Natürlich wäre ich dabei, ich hab mich ja nicht nur so zum Spass damals eingetragen. ;) Richtig viel Zeit hab ich aber erst wieder ab Februar, im Moment bin ich mit meiner Facharbeit im Geschichte/Sozi-LK beschäftigt. Das Abitur lässt so langsam aber sicher grüßen (bis Mai sind´s nur noch fünf Monate...). -- Chaddy · D·B - DÜP 15:02, 11. Jan. 2010 (CET)
- Und das ist doch jetzt genau die Diskussion, die wir wollen und brauchen. Vielleicht können wir sie besser auf der Seite des WikiProjekts fortführen, als hier im "Hinterzimmer"? :-) Gute Nacht, -- Yellowcard 23:36, 10. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, aber das könnte man eigentlich genauso machen, wie seit einigen Monaten die passenden Commonskategorien in den normalen Kategorien verlinkt werden (da rennt irgendso ein Bot aus Dänemark 'rum; man muß ein bisserl aufpassen, was der so macht – weil wegen Interwikikonflikt und so, und weil wir in DE oft {{Commons}} mit Zusatz Kategorie: statt {{Commonscat}} ohne Kategorie: verwenden ({{Commons|Berlin}} führt woanders hin als {{Commonscat|Berlin}}), aber meist macht der Däne keinen Murks). Vielleicht wäre es überhaupt sinnvoll, sich bei der Bilderkategorisierung ein wenig an den Usancen auf den Commons zu orientieren, abgesehen von den unterschiedlichen Konventionen bei der Benennung. Generell denke ich, daß man bei der Bilderkategorisierung noch großzügiger an die Frage einer Mindestgröße herangehen muß: es ist nicht sinnvoll, wenn man einzelne Bilder irgendwo in einer nichtüberschaubaren Sammelkategorie unterbringt, die völlig losgelöst ist von den Artikelkategorien. --Matthiasb 23:33, 10. Jan. 2010 (CET)
- Eben das ist nicht ausdiskutiert. Nicht Wartungsarbeiten durch uns Mitarbeiter sind wichtig, es geht um die Leser der Wikipedia, die suchen "etwas" zu einem Thema, die suchen vielleicht auch Fotos. Aber genau das ist nicht ausdiskutiert. --Marcela 21:35, 10. Jan. 2010 (CET)
Foto-Wiki
findet das im Foto-Wiki ein neues Zuhause? LG Lady Whistler - ( Disk | Bew. ) 21:13, 10. Jan. 2010 (CET)
- Na freilich doch :-) http://foto.wikia.com/wiki/Fotografie.at --Marcela 21:16, 10. Jan. 2010 (CET)
- Der kommerzielle Abzockerverein Fotocommunity ist latürnich relevanter. -- smial 21:29, 10. Jan. 2010 (CET)
+ Modelbase -- ST ○ 23:52, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich war mal so frei. --Eva K. ist böse 16:30, 11. Jan. 2010 (CET)
Nikon F3
Hallo! Wir hatten mal ne Plauderei über die Nikon F3. Du meintest, dass sie ein Wunschtraum bleiben wird. Aber ich habe was gefunden ... [2]. Gruß--Roll-Stone 21:20, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ja, sowas kenne ich. Ich wünsch mir aber eine Nikon_F3#Nikon_F3_HP oder F3 P. Wennschon, dennschon ;) --Marcela 21:23, 10. Jan. 2010 (CET)
Bildrechte
Was ist an der Lizenz hier nicht richtig? Giro Diskussion 12:00, 12. Jan. 2010 (CET)
- Du hast etwas fotografiert, also bist du der Urheber und kannst damit entscheiden, was mit dem Bild geschieht. Soweit, so einfach - aber da gibts noch einen Haken. Auf deinem Bild sind andere (Kunst)werke enthalten, die Fotos auf den Büchern. man spricht in einem solchen Fall juristendeutsch von "gezeigtem Werk". Du bräuchtest die Zusimmung der Fotografen der Einbände, Beiwerk (Recht) entfällt hier. --Marcela 12:31, 12. Jan. 2010 (CET)
- ok, danke für die Auskunft. Dann muss das Bild gelöscht werden. Sonst müsste ich ja die Verlage anschreiben, um die Fotografen rauszukriegen, und dann und dann... Der Aufwand für dieses Gelegenheitsbild vom Fahrrad runter ist mir dann doch zu gross. Giro Diskussion 12:39, 12. Jan. 2010 (CET)
- Fürchte ich auch - es sei denn, du möchtest das Bild unbedingt verwenden und verlinken, dann könnte man es als Bildzitat bei Wikiversity hochladen. Dort besteht dann allerdings die Pflicht, das Bild auch wirklich zu beschreiben, sonst ist es kein Zitat. Hier auf .de ist es nicht behaltbar, sorry. --Marcela 12:58, 12. Jan. 2010 (CET)
- ich hänge wirklich nicht dran, dafür ist das Bild auch technisch viel zu schlecht. Löschen geht schon in Ordnung. Danke nochmal, ich habe was über Bildrechte gelernt. Giro Diskussion 13:06, 12. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Du so einen Laden von innen fotografierst, dann nur als Gesamtansicht, dann sind die Bücher nur Beiwerk, falls Details erkennbar sind. --Eva K. ist böse 15:50, 12. Jan. 2010 (CET)
- So gehen auch Innenaufnahmen mit Kunstwerken durch, sofern man eine Fotoerlaubnis des Museums, der Galerie oder ds Eigentümers hat. -- smial 15:57, 12. Jan. 2010 (CET)
- Da sieht man ja die Kunstwerke garnicht. Ich habe mal in einem Museum (Frankfurter Städel) Dias von den Bildern gekauft, die sie gezeigt haben. Also nicht Postkarten, sondern richtige Dias. Macht das einen Unterschied, Postkarte oder Dia, dürfte ich so ein gekauftes Dia scannen und die Scans verbreiten? 16:17, 12. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du eine Postkarte mit einem Bild von Picasso kaufst - dann hast du auch nicht die Rechte am Picasso erworben. Die verbleiben bei seinen Erben. Genauso ist das mit allen Werken, egal auf welchem medium sie verbreitet werden. Selbst wenn du einen echtem Picasso besitzen würdest, hättest du den zwar materiell, nicht aber die Urheberrechte. Diese sind weder verkäuflich, zu verschenken oder ähnliches. Urheberrechte können nur vererbt werden. Jedenfalls bei "uns" in Kontinentaleuropa. In den USA und GB siehts anders aus. --Marcela 17:26, 12. Jan. 2010 (CET)
- Es ist durchaus Absicht, daß man die Kunstwerke nicht im Detail sehen kann, sonst hätte man damit genau das Problem, eine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Ich habe latürnich auch Fotos von Einzelstücken, aber die darf ich eben nicht unter einer freien Lizenz veröffentlichen, die müssen mein Privatvergnügen bleiben. Bei den gekauften Dias ist es noch verrücker als bei eigenen Fotos: Da benötigst du für eine Veröffentlichung nicht nur die Genehmigung des Künstlers oder dessen Erben sondern obendrein noch des Fotografen des Dias und auch noch ggf. die Genehmigung des Inhabers der Nutzungsrechte an dem Dia, also wohl des Museums. Have fun :-) -- smial 17:50, 12. Jan. 2010 (CET)
- Und es kommen Fragen wie Schöpfungshöhe der 2D-Kopie sowie Schutzrechtsberühmung hinzu. Ich glaube, auf all das möchtest du dich nicht einlassen :-) --Marcela 17:56, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde das Thema von Bildrechten schon interessant. Wie ist das denn mit den Zigarettenbildchen? Haben die Zigarettenfirmen dafür wirklich bei Picasso nachgefragt? Giro Diskussion 18:02, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ich tippe mal drauf, daß sie dafür eine nicht unwesentliche Summe Lizenzgebühren zahlen. Ansonsten kanns nämlich seeeehr teuer werden. --Marcela 18:06, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde das Thema von Bildrechten schon interessant. Wie ist das denn mit den Zigarettenbildchen? Haben die Zigarettenfirmen dafür wirklich bei Picasso nachgefragt? Giro Diskussion 18:02, 12. Jan. 2010 (CET)
- Und es kommen Fragen wie Schöpfungshöhe der 2D-Kopie sowie Schutzrechtsberühmung hinzu. Ich glaube, auf all das möchtest du dich nicht einlassen :-) --Marcela 17:56, 12. Jan. 2010 (CET)
- Da sieht man ja die Kunstwerke garnicht. Ich habe mal in einem Museum (Frankfurter Städel) Dias von den Bildern gekauft, die sie gezeigt haben. Also nicht Postkarten, sondern richtige Dias. Macht das einen Unterschied, Postkarte oder Dia, dürfte ich so ein gekauftes Dia scannen und die Scans verbreiten? 16:17, 12. Jan. 2010 (CET)
- So gehen auch Innenaufnahmen mit Kunstwerken durch, sofern man eine Fotoerlaubnis des Museums, der Galerie oder ds Eigentümers hat. -- smial 15:57, 12. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Du so einen Laden von innen fotografierst, dann nur als Gesamtansicht, dann sind die Bücher nur Beiwerk, falls Details erkennbar sind. --Eva K. ist böse 15:50, 12. Jan. 2010 (CET)
- ich hänge wirklich nicht dran, dafür ist das Bild auch technisch viel zu schlecht. Löschen geht schon in Ordnung. Danke nochmal, ich habe was über Bildrechte gelernt. Giro Diskussion 13:06, 12. Jan. 2010 (CET)
- Fürchte ich auch - es sei denn, du möchtest das Bild unbedingt verwenden und verlinken, dann könnte man es als Bildzitat bei Wikiversity hochladen. Dort besteht dann allerdings die Pflicht, das Bild auch wirklich zu beschreiben, sonst ist es kein Zitat. Hier auf .de ist es nicht behaltbar, sorry. --Marcela 12:58, 12. Jan. 2010 (CET)
- ok, danke für die Auskunft. Dann muss das Bild gelöscht werden. Sonst müsste ich ja die Verlage anschreiben, um die Fotografen rauszukriegen, und dann und dann... Der Aufwand für dieses Gelegenheitsbild vom Fahrrad runter ist mir dann doch zu gross. Giro Diskussion 12:39, 12. Jan. 2010 (CET)
Bei Picasso dürfen wir nach aktueller Rechtslage bis zum 1. Januar 2044 warten. Dann werden seine Bilder gemeinfrei. Du darfst die besagten Dias scannen und unter einer freien Lizenz verfügbar machen, wenn...
- sie zweidimensionale Kunstwerke (Gemälde/Fotos/Grafiken...) zeigen und
- die jeweiligen Künstler schon mehr als 70 Jahre tot sind.
Du darfst die Dias nicht unter einer freien Lizenz verfügbar machen, wenn
- sie dreidimensionale Kunstwerke (Reliefs/Skulpturen) zeigen oder
- die jeweiligen Künstler noch nicht 70 Jahre tot sind.
Grüße --Eva K. ist böse 19:11, 12. Jan. 2010 (CET)
Bild auf Commons
Hallo, heute ist von hier nach Datei:Schmalfuss.jpg ein Bild von Prof. Schmalfuß, MdL in Sachsen gelandet. Benutzer:Abgeordnetenbuero gibt zwar an, Urheber zu sein, aber das ist mir bissel zu dürftig. Leider hab ich keine Ahnung wie ich auf Commons die DÜP anfordere und die Freigabe vom Schmalfußschen Abgeordnetenbüro anfordere. Kannste das bitte in die Hand nehmen oder mir auf die Sprünge helfen? Danke. -- Miebner 22:19, 12. Jan. 2010 (CET)
- Auf Commons gibt es darauf nur eine Antwort: Schnellöschung per Vorlage {{Copyvio}}. Erledigt. --Eva K. ist böse 00:25, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo Ralf, kommst Du oder ein Dir bekannter Commons-Admin an das auf Commons gelöschte Bild noch heran, um es auf „de“ hochzuladen? Hier dürfte Panoramafreiheit nach deutschem Recht gegeben sein (Skulptur des Stadtwappens im öffentlichen Raum). Grüße, --Oltau 11:18, 13. Jan. 2010 (CET)
Vorschlag
siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Brandenburg/Bildersammelstelle (falls du es nicht ohnehin unter Beobachtung hast). Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:02, 18. Jan. 2010 (CET)