Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Kat. Beschreibung (Eishockeyspieler)
Die Unterscheidung der zu verwendenen Länderkategorien zwischen lebenden und toten Spielern ist mMn völlig unbrauchbar. 1. Wieso sollte bei einem toten Spieler seine letzte Staatsangehörigkeit wichtiger sein als die andere(n). 2. Die Kat. Eishockeyspieler (xx) bezieht sich immer auf den Zeitraum, in dem der Spieler aktiv ist/war (das ist in allen Sporarten so). Deshalb steht auch nicht bei jedem Spieler, der in der Sowjetunion geboren wurde "Eishockeyspieler (Sowjetunion)" usw. und daher interessiert es auch nicht ob ein Spieler der von 1930 bis 1950 gespielt hat irgendwann in den 1970ern einen Pass aus den USA bekommen hat, aber eigentlich Russe war - werde es jetzt mal korrigieren, da es einfach falsch formuliert ist. Wenn jemand nicht einverstanden ist, kann er es ja wieder rückgängig machen, aber sehe eig. keinen Grund dazu. --Vicente2782 19:19, 10. Aug. 2009 (CEST)
Strukturierung der Teamartikel
Hallo, Leute. Ich habe eine Frage betreffs der Teamartikel. Die Graz 99ers und der EHC Linz verfügen beide über ein Farmteam in der slowenischen Eishockeyliga bzw. der österreichischen Oberliga. Ich habe mal in beiden Artikeln Abschnitte dafür inkl. Kader angelegt, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wo die strukturell am ehesten hingehören. Ich hab mal ein wenig herumgesucht, aber nirgends ein passendes Beispiel gefunden. Wie wird sowas normalerweise gehandhabt? Lg, --Babylon5 19:05, 10. Nov. 2009 (CET)
RK für Sportstätten
Hallo allerseits!
Ich habe in Anlehnung an diese Diskussion im Portal Fußball vom Juli 2009 mal in der WP:RK eine Diskussion um die Relevanz von Sportstätten wie Hallen und Stadien angeworfen (siehe hier) und bitte um Beteiligung. Danke!
lg BenjiMantey 13:59, 17. Dez. 2009 (CET)
Oberliga AUT 2002/03
Hallo, Leute. Mir ist ein Lapsus unterlaufen. Ich habe aus dem Artikel Österreichische Eishockey-Liga 2002/03 den Bereich Oberliga in den Artikel Eishockey-Oberliga (Österreich) 2002/03 ausgegliedert. Bei der Recherche nach dem Kader der Meistermannschaft ist mir aufgefallen, dass es null Information zu dieser Oberliga-Saison gibt und auch die Meistermannschaft auf ihrer Homepage kein Wort über diesen "Titelgewinn" verliert. Der Grund ergab sich nach einiger Recherche: es fand in dieser Saison keine Oberliga statt, und der entsprechende Text im Originalartikel beschreibt eigentlich die Eishockey-Oberliga (Österreich) 2005/06. Der betreffende Artikel 2002/03 müsste daher eigentlich gelöscht werden, am Besten via Schnellöschung. Meine Frage daher: wie macht man das? Und im gleichen Atemzug auch gleich eine Entschuldigung :) Da sieht man mal, was passiert, wenn man nicht alles sofort genau überprüft (vor allem bei der miesen Dokumentationslage im österreichischen Eishockey). Lg, --Babylon5 15:05, 24. Dez. 2009 (CET)
- Einfach im Artikel Schnelllöschantrag
{{SLA}}
mit der hier bereits verfassten Begründung stellen. -- Thomas ✉ 15:44, 24. Dez. 2009 (CET)
- Mach dir nichts draus Babylon, der Fehler ist mir auch unterlaufen, hatte in der Navigationsleiste die Saison nach Durchsicht des Hauptartikels ergänzt. ;) --Vicente2782 19:18, 24. Dez. 2009 (CET)
Hallo zusammen, der Artikel Topscorer hat sich heute einen Löschantrag eingefangen. Gruß --Geher 17:43, 28. Dez. 2009 (CET)
- Löscheritis ahoi!--Fɑːbiːjɑːn 19:44, 28. Dez. 2009 (CET)
Artikel der Woche
Hallo zusammen! Ich kümmere mich jetzt seit ungefähr anderthalb jahren um den AdW auf unserer Startseite, allerdings muss ich zugeben, dass mir langsam die "kreativen" Ideen (Tischeishockey etc.) für die "ereignisarmen" Wochen ausgehen...(Wenn ein wichtiges Turnier stattfindet oder eine Mannschaft, ein Spieler oder was auch immer aus irgendeinem Grund in die Schlagzeilen geraten ist, war dies auch zumeist in absehbarer Zeit AdW). Deswegen nun die Frage an euch: Habt ihr noch irgendwelche Ideen, für Artikel der Woche, die man "universell" einsetzen kann? Die müssen gar nicht mal so exotisch oder ausgefallen, sondern einfach nur nett zu lesen und interessant sein. Je mehr wir für "schlechte Zeiten" auf Lager haben, desto besser ;) --Fɑːbiːjɑːn 12:47, 11. Jan. 2010 (CET)
- Wie wär es mit einer Serie über verdiente Eishockeyspieler des letzten Jahrhunderts, von der UdSSR über die CSSR und Schweden... Als Kriterium sollte der Artikel mehr als 6 kB oder so haben... --Xgeorg 15:31, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab mal in meinen Kalender geschaut, ob ich jemandem gratulieren kann. Dabei schweifte mein Blich nur über die Zeit 01. - 15. Februar. In diser Zeit werden Rob Cimetta40, Dave Pichette und Dino Ciccarelli 50, David Poile und Ernst Köpf senior 60. (nur ein kleiner Ausschnitt). Ob Dir die Artikel von der Qualität reichen ist in einigen Fällen fraglich. Besonders unsere ehemaligen deutschen Stars liegen doch sehr im Argen... Erich Kühnhackl, Alois Schloder, Udo Kießling, Lorenz Funk senior, Rainer Philipp oder Andreas Niederberger (alle unter den Top 10 der westdeutschen Nationalspieler) sind nur ein kleiner Ausschnitt aus diesem Trauerspiel. Gruß,--Horge 18:37, 11. Jan. 2010 (CET)
Problem mit Vereinsseite
Hallo Leute, ich habe ein Problem mit der Seite der ECC Preussen Juniors Berlin. Ich wollte heute den Mannschaftskader aktuallisieren, habe dies zum Glück auch getan, aber zumindestens wird in meinem Browser die Tabelle nur auf 50% der Seite angezeigt. Also will sagen, sie ist zusammengepresst, obwohl beim Bearbeiten der Seite die HTML Codes auf 100% Breite ausgerichtet sind. Kann mir einer helfen? --Cabal17
- Also, bei mir passt alles. Aber habe ne Frage: Was sagt mir jetzt genau die rote Farbe hinter den Spielern? Irgendwie sind alle rot, dann würde auch einfach der Hinweis reichen, dass alle Spieler ausschließlich in der Regionallig spielen ;) Und wieso gibt es in der Legende blau, wenn es in der Kadetabelle gar kein blau gibt? Wir haben übrigens seit letztem Jahr eine einheitliche Kadertabellenstruktur für deutsche Vereine eingeführt (z.B. Kassel Huskies#Aktueller Kader zur Saison 2009/10, Adler Mannheim#Aktueller Kader der Saison 2009/10), wenn du also mal Zeit und Lust hast, kannst du das BErlin Design ja mal anpassen =) Viele Grüße --Fɑːbiːjɑːn 22:21, 11. Jan. 2010 (CET)
- Habe die Struktur und Formatierung angepasst, die Vereinswechsel & Vereinsstruktur sind jetzt gelöscht (besser im Vereinswiki aufgehoben). --Xgeorg 12:12, 12. Jan. 2010 (CET)
- Das mit der „Wechselbörse“ könnte auch mal bei TEV Miesbach getan werden. -- Thomas ✉ 12:17, 12. Jan. 2010 (CET) -- ErledigtXgeorg 13:14, 12. Jan. 2010 (CET)
Relevanz ECHL-Spieler
Hallo! :-)
Ich habe eine Frage an euch: Die Teams in der East Coast Hockey League sind ja zweifellos relevant, aber sind auch die Spieler, die dort spielen oder gespielt haben relevant? Gibts da was einheitliches oder wie funzt das? -- Johnny 19:57, 12. Jan. 2010 (CET)
- Aus meiner persönlichen Sicht ist das ab der ECHL grenzwertig; gleiches gilt auch für OHL, WHL und QMJHL. Wenn die Person in seiner gesamten Karriere ein ECHL-Spiel absolviert hat, dann eher nicht. Bei (mehreren) Auszeichnungen oder x-hundert Spielen in der Liga ist das was anderes. P.S.: Und bitte demnächst etwas aussagekräftigere Themenüberschriften und ordentliches Einrücken bei Diskussionen angewöhnen ;) Gruß Thomas ✉ 21:01, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ok, danke! :-) Ja, aber nehmen wir z.B. Phil Berger, der bei den Greensboro Monarchs in der ECHL gespielt hat. Er brachte es insgesamt auf 303 Partien und erreichte 532 Scorerpunkte. Ist das relevant genug? -- Johnny 21:08, 12. Jan. 2010 (CET)
- Er hat ja einige Spiele in der IHL und AHL bestritten(, außerdem ja im Supplemental Draft ausgewählt). Von daher sollte das kein Problem sein. Allerdings stellt sich die Frage, ob der Artikel in der deutschen Wikipedia wirklich von Nöten ist, oder ob der Link doch nicht ungefüllt bleiben könnte und stattdessen wesentlich relevantere Spieler einen Artikel erhalten sollten. -- Thomas ✉ 21:12, 12. Jan. 2010 (CET)
Naja, es war von meiner Seite die Relevanzfrage, mehr nicht. :-) Dann haben die IHL und AHL einen höheren Stellenwert als die ECHL? Wenn wir schon bei den Greensboro Monarchs sind: Der Cheftrainer Jeff Brubaker hat mehrere Saisons in der NHL gespielt. :-)
Die Vorgehensweise (von meiner Seite): Zuerst noch die meisten fehlenden NHL-Spieler abarbeiten (gibt noch einige verdiente mit sehr vielen Einsätzen), und dann schauen wir weiter... -- Johnny 21:19, 12. Jan. 2010 (CET)
- Stellenwert" der Minor Leagues:
- AHL, alte IHL = „High Level“
- CHL, ECHL = „Mid Level“
- AAHL, neue IHL (auch wenn die sich selber als Mid Level bezeichnet), LNAH, SPHL = „Low Level“ (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Nordamerikanische Profiligen Eishockey)
- Von der Relevanz her würde ich die High-Level-Ligen klar bejahen, bei den anderen (wenn der Spieler nicht höher gespielt hat): naja. Würde Thomas zustimmen, dass es auf Auszeichnungen etc. ankommt. Würde aber auch zustimmen, dass es ne Menge hochklassigerer Spieler gibt, die einen Artikel gebrauchen könnten ;) --Fɑːbiːjɑːn 21:54, 12. Jan. 2010 (CET)
Mickey Renaud war ein solcher Grenzfall, siehe auch die vorhandene Löschdiskussion auf der Diskussionsseite. -- Thomas ✉ 22:02, 12. Jan. 2010 (CET)
- ...wobei es bei ihm wohl für eine Behalten-Entscheidung eine große Rolle gespielt hat, dass er tödlich verunglückt ist und damit ein relativ großes Medienecho vorweisen konnte. Ob jeder x-beliebige CHL-Spieler behalten worden wäre, weiß ich nicht.--Fɑːbiːjɑːn 22:09, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ja, aber ansonsten hätte er es wohl nicht geschafft. Habe die Diskussion jetzt zwar nicht nochmal gelesen, aber ich meine da wären auch so ein paar Punkte formuliert worden. -- Thomas ✉ 22:17, 12. Jan. 2010 (CET)
Ja, ich habe ich ihn mir angesehen und bin der Meinung, dass er genug relevanz ist! :-)
Bei langjährigen Spielern mit 200, 300 Einsätzen sind die wohl relevant, oder?
Was ich herausfinden möchte: Gibts da eine feste Regelung, oder wie das je nach dem gehandhabt? -- Johnny 22:10, 12. Jan. 2010 (CET)
- Man nutze die Relevanzkriterien der Wikipedia im Allgemeinen und die speziellen des Wikiprojekts Eishockey. Das sind allerdings keine Ausschluss- sondern Einschluss-Kriterien. Das meint, das die betreffenden Personen, die die RK erfüllen, relevant sind - das heisst aber nicht, dass alle Personnen, die die RK nicht erfüllen, automatisch irrelevant wären. Im Einzelfall diskutiert sowas dann ggf. eine Lösch-Diskussion. --Xgeorg 08:06, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich persönlich halte eig. jeden ECHL-Spieler für relevant, da die Liga vom Niveau über der 2. Bundesliga in Deutschland steht (wie gesagt meine Meinung). --Vicente2782 22:11, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ja, bin mit dir da einer Meinung! ;-) -- Johnny 22:52, 17. Jan. 2010 (CET)
- Wo steht denn, dass das ECHL-Niveau höher als in der 2. Liga liegt? -- Thomas ✉ 22:57, 17. Jan. 2010 (CET)
- Etwas gleich hoch würde es wohl treffen. ;-) Was spricht denn dagegen? -- Johnny 23:01, 17. Jan. 2010 (CET)
- Was spricht dafür, wäre wohl die bessere Frage... -- Thomas ✉ 23:28, 17. Jan. 2010 (CET)
- Etwas gleich hoch würde es wohl treffen. ;-) Was spricht denn dagegen? -- Johnny 23:01, 17. Jan. 2010 (CET)
- Das Niveau und die Intensität in den amerikanischen und kanadischen Ligen ist um einiges höher, als in Deutschland. Weshalb sind Spieler der 2. Bundesliga relevant und die der AHL und ECHL jedoch nicht? -- Johnny 23:38, 17. Jan. 2010 (CET)
- Spieler der AHL sind doch relevant...! Bei der ECHL bewegen wir uns aber so langsam in eine Grauzone...dann kommt irgendwann auch noch die CHL dazu und die semiprofessionellen Ligen auch. ECHL würde im deutschen Ligensystem rein systematisch (nicht vom Niveau her!) der Oberliga entsprechen und diese Spieler sind selbst in der deutschen Wikipedia nicht von Relevanz. Warum dann die nordamerikanischen? -- Thomas ✉ 23:48, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe das so: American Hockey League, Central Hockey League und East Coast Hockey League sind meiner Meinung nach relevant, die unteren Ligen nicht. In der CHL und der ECHL waren auch eine ganze Reihe spätere NHL-Spieler aktiv. -- Johnny 23:55, 17. Jan. 2010 (CET)
- AHL, ECHL und CHL sind ja die "unteren" Ligen (Minor Leagues). Und welche Rolle spielt es für die Gesamtheit aller Spieler, wenn vielleicht 3 von 100 mal eine Handvoll NHL-Spiele besreitet? Aber naja, das sollen ruhig andere klären... Ist nicht meine Aufgabe. -- Thomas ✉ 00:07, 18. Jan. 2010 (CET)
- Auch wenn ich Thomas voll und ganz zustimme: Warum probieren es diejenigen, die es ausprobieren wollen, nicht einfach aus? Wenn ein Artikel nicht gelöscht wird ist gut, wenn er gelöscht wird zumindest nicht überraschend. Was bleibt, ist auf jeden Fall der bittere Beigeschmack, dass in dieser Zeit eine Menge Artikeln von Spielern, die es nötiger hätten, immer noch nicht erstellt worden ist.--Fɑːbiːjɑːn 00:15, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ja, mir ist klar, dass es noch viele NHL-Spieler gibt, die noch keinen eigenen Artikel erhalten haben. Die Frage mit der Relevanz von den ECHL-Spielern war ja dafür, das in noch weit entfernter Zukunft eventuell da ein paar verdiente Spieler mit Artikeln versehen werden. Aber vorerst werden natürlich erst die NHL-Spieler abgearbeitet. ;-) -- Johnny 00:21, 18. Jan. 2010 (CET)
- Also in der ECHL spielen sehr viele Spieler mit AHL-Erfahrung und ich halte die AHL nachwievor für die zweitstärkste Liga weltweit, noch vor der KHL oder Elitserien (manche Teams setzen zur Hälfte NHL-Spieler ein) und als deutlich stärker als die DEL. Vom Gehalt her ist die ECHL zwar nicht weit von 2. Bundesliga oder Oberliga entfernt, dafür bekommen die einzelnen Clubs doch erhöhte Medienpräsenz aufgrunder ihrer Kooperation mit AHL und NHL und da sich die Nachwuchstalente erstmal von unten nach oben arbeiten müssen. --Vicente2782 07:07, 18. Jan. 2010 (CET)
- Zitat: ..und ich halte die AHL nachwievor für die zweitstärkste Liga weltweit - bist du dir da sicher? Das Spieltempo in der AHL ist deutlich langsamer als in KHL, Elitserien etc.; durch die ständigen Wechsel in den Kader (up and down) kommt kein Spielfluss zustande, viele Einzelaktionen etc. Das kannst du dir gerne in diversen Interviews durchlesen. Prominentes Beispiel: [™Andres Ambühl]] von der NLA in die AHL - dort wird er nicht eingesetzt, weil er körperlich nicht mithalten kann. Seine Spielmacher-Qualitäten & Treffsicherheit kommen da gar nicht zum tragen bzw. werden von den Trainern nicht gewünscht - AHL ist wie kick & run im Fußball. Puck tief spielen, alle hinterher, Bandenchecks und -kämpfe. Puck vors Tor, alle halten drauf. Dann kommt ein Goon und haut den besten Spieler des Gegners um. Bumm... ist ja fast wie in Tschechow ;)
- Relevanz der ECHL-Spieler: Die meisten ECHL-Spieler verdienen deutlich weniger als mittelmässige 2. BL-Spieler, einige gehen nebenher einer weiteren Beschäftigung nach. Daher ist die Liga zwar professionell, aber nicht alle Spieler. Es ist und bleibt die dritte Spielklasse in Nordamerika - damit sind die Clubs relevant, die Spieler aber nicht. --Xgeorg 08:53, 18. Jan. 2010 (CET)
- Also ich schau pro Woche 2 bis 3 AHL-Spiele. Das ist schon ein massiver Unterschied zur NHL. Das kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen. Sowas sieht man auch an so manchem Spieler...z.B. Darren Haydar. Einer der besten AHL-Spieler seit Jahren bekommt in der NHL aber kaum ein Bein auf den Boden...
Zur Gehaltsstruktur im Vergleich zu Deutschland kann ich wenig sagen, aber auch als Beispiel: Ein Frazer McLaren (Typ Tough Guy/Power Forward und NHL-Rookie) verdient laut [1] im Jahr 535.000 Dollar als NHL-Spieler. Kommt er im gleichen Zeitraum in der AHL zum Einsatz, sind es lediglich 52.500 Dollar, also ein Zehntel. Ich möchte nicht wissen, mit was für einem Kleckerbetrag dann so mancher ECHL-Spieler auskommen muss. -- Thomas ✉ 10:50, 18. Jan. 2010 (CET)
- Also ich schau pro Woche 2 bis 3 AHL-Spiele. Das ist schon ein massiver Unterschied zur NHL. Das kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen. Sowas sieht man auch an so manchem Spieler...z.B. Darren Haydar. Einer der besten AHL-Spieler seit Jahren bekommt in der NHL aber kaum ein Bein auf den Boden...
- Also ich kann eure Einwände schon verstehen. Man muss aber auch dazu sagen, dass in Nordamerika und Europa (abgesehen von Großbritannien und unseren Freunden aus Tschechow) zwei vollkommen unterschiedliche Spielweisen bevorzugt werden. Während in NA vor allem körperlich betont gespielt wird, sieht man in Europa schonmal feinste Technik aufblitzen. Das Durchschnittsgehalt der ECHL-Spieler liegt bei 25.000-50.000 US-Dollar pro Saison. Ist nicht grad der Hit würde ich sagen, aber zum leben scheint es ja zu reichen für manche Spieler. --Vicente2782 12:18, 18. Jan. 2010 (CET) PS: Ich möchte mal bezweifeln, dass deutsche Zweitligaspieler (nicht die Ausländer) mehr als 40.000 Euro im Jahr verdienen. Selbst in der DEL gibt es riesige Lücken zwischen Deutschen und Ausländern. --Vicente2782 12:21, 18. Jan. 2010 (CET)
- @thomas: wo schaust du dir denn die Spiele der AHL an? @vicente: Ja, da hast du Recht. ;-) Man hört ja öfters, dass eine ganze Reihe von ECHL-Franchises innerhalb weniger Jahre durch Verlegungen, aber viel öfters wegen finanziellen Problemen ausgelöst werden müssen. Da frage ich mich, ob die Franchises wirklich so wenig Geld zur Verfügung haben, die Zuschauerresonanz viel nieriger als geplant war oder die Amerikaner nicht gut mit Geld umgehen können. (letzteres würde mich kaum wundern...) -- Johnny 12:36, 18. Jan. 2010 (CET)
Hi,ich hab mal wieder einen Check der Liste wegen Vollständigkeit gemacht, will aber nicht in der Liste incl. Statistik rumändern. Wo soll ich denn meine Erkenntnisse verewigen? Hier oder auf den Qualiseiten? Ich fang mal mit meinen ersten Erkenntnissen hier an. Ich glaube Tomas Forslund ist doppelt und Daniel Steiner bzw. Daniel Steiner (Eishockeyspieler) sollten wir nicht als zwei Eishockey Artikel zählen. Damit zumindest die Gesammtsumme durch diese Erkenntnisse nicht kleiner wird, mal ein paar, die bisher fehlen. Andy Canzanello, Andy Greene, Brandon Dietrich, Brent Burns, Chris Lyness alle in recht ordentlichem Zustand durch eure Mithilfe und Bjarne Madsen mal als echtes Fundstück. Ich hab da aber bestimmt noch mehr als 10 die ich bald mal beisteuern werde. Gruß --Horge 19:20, 13. Jan. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank, Horge! Hab die bisherigen Sachen mal ab- und eingearbeitet. -- Thomas ✉ 20:00, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich leg mal schnell ein paar nach. Crocodiles Hamburg, Dieter Horký, Eisbahn Kleinholz, Heinz Tännler, Peter Abstreiter, Jiří Lála junior und Henri Marcoux (von einem prominenten Autor erstellt) dürften m.E. in unserer Liste noch. Keine Angst zwei Hand voll ab ich dann noch irgendwo... Gruß --Horge 10:05, 14. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt mal wieder was, das m.E. raus müsste Die WMs in den frühen Olympia Jahren sind nur Redirects. Möglicherweise waren das mal eigene Artikel. Also würde ein löschen die Historie der Statistik verfälschen. Heute sind Eishockey-Weltmeisterschaft 1936, Eishockey-Weltmeisterschaft 1948, Eishockey-Weltmeisterschaft 1960, Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 und Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 keine Artikel, die wir zu unserem Bestand zählen können. --Horge 16:39, 14. Jan. 2010 (CET)
- Alle abgearbeitet -- Thomas ✉ 20:51, 14. Jan. 2010 (CET)
Vermutlich hast Du den längeren Athem. Meine Liste, die ich noch abarbeiten muss hat noch 47 Zeilen. Werden nicht alle hier landen. Hab noch eine Liste mit ca. 100 Einträgen aus der Liste, die dort nicht den original Artikelnamen sondern ggf. den alten Namen haben. Macht den Abgleich irgendwie schwer. Werd mich da im Nachgang mal drum kümmern. Hab in den 47 auch noch einige aus der Liste, die in keiner Eishockey Kat sind. Jetzt aber erst mal wieder einige, die einfach nur fehlen. Das sind doc die schönsten. Association des Sports de Glace de Tours, DEC Tigers Königsbrunn, EHV Schönheide 09, Eishockey-Nationalliga (Österreich) 2009/10, Eishockey-Oberliga (Österreich) 2009/10, Eishockey-Oberliga 1975/76, Eishockey-Regionalliga 2005/06, EV Regensburg, Fortuna Leipzig, Franz-Siegel-Halle, Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō, König-Pilsener-Arena, Mike Losch, Josef Menauer, National League A 2008/09 und ein alter bekannter Topscorer. Schon überraschend, was man hier alles findet. So 10 könnte ich noch finden.... Gruß --Horge 22:26, 14. Jan. 2010 (CET)
- Auch... -- Thomas ✉ 00:59, 15. Jan. 2010 (CET)
- Letzte Runde mit denen, die einfach nur fehlen: Oliver Kämmerer, Paul van den Broeck, Victor Verschueren, Velodrom (Berlin), Torino Palasport Olimpico, Sebastian Lehmann, RSC Darmstadt Zagłębie Sosnowiec und Deutscher Tischeishockey-Verband. Dazu habe ich noch zwei aktegorisierte Redirects. Wie gehen wir denn mit denen um? AHL Hall of Fame und University Cup. Auf meiner Liste habe ich jetzt noch 15 Artikel, die wir in unserer Statistik als Eishockey Artikel führen, die aber keiner unserer Kategorien zugeordnet sind. Commonwealth Stadium, Nordhessen-Arena, ERG Iserlohn, Hamburger SV, Ferencváros Budapest, Wisconsin Badgers (nur ein Redirect), Zamboni, Guard, Sudden Death (Film), Deutsche Inlinehockeynationalmannschaft, Inlinehockey, Inlinehockey-Weltmeisterschaft, Streethockey, National Collegiate Athletic Association und Magnus Eliasson. Ich glaube, ich habe fertig. Gruß --Horge 08:57, 15. Jan. 2010 (CET)
- Also kategorisierte Weiterleitungen entfallen − das wäre dann ja eine Doppelung. Von den letzten habe ich noch ein paar einkategorisiert. Den Rest ergänzt und verrechnet. Danke! -- Thomas ✉ 11:21, 15. Jan. 2010 (CET)
ERG Iserlohn ist kein Eishockeyartikel. ++Wolfgang Götz 22:58, 15. Jan. 2010 (CET)
- War ja auch nie so kategorisiert und befindet sich seit heute mittag auch nicht mehr im Artkel-Archiv. -- Thomas ✉ 23:08, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab noch einen gerade kategorisiert: TSG Reutlingen ++Wolfgang Götz 23:39, 15. Jan. 2010 (CET)
Kreuztabelle in deutschen Saisonartikeln
Hi, ich habe vor einiger Zeit in Artikeln zur Fußball Bundesliga eine Kreuztabelle mit den Ergebnissen der Saison gesehen. Z.B. hier. Ich fände sowas in den Saison-Artikeln der Bundesliga /DEL auch gut. Ab 1984/85 gibt es dies zumindest für die Bundesliga. In den früheren Jahren sammle ich gerade Infos zusammen. Wäre das aus Eurer Sicht auch OK in den Artikeln? In den frühreren Jahren wären wir dann sogar die einzige vernünftige Quelle in der es sowas gesammelt gibt. Daher auch gleich die Frage, hat von Euch jemand Unterlagen dazu? Ich habe die Ergebnisse aus Bad Nauheim, Tölz, Köln und Iserlohn. Dazu eine Reihe Schnippsel aus Büchern und in ein paar Jahren einen ganz guten Überblich aus Stadionheften. Dabei habe ich z.B. auch gesehen, dass es 1969/70 noch keine Spielzage gab und man damals total verteil spielte. Auswärsspiele in Köln/Düsseldorf/Krefeld oder Frankfurt/Bad Nauheim wurden oft zusammengelegt. Gruß, --Horge 19:09, 16. Jan. 2010 (CET)
- Halte den Vorschlag prinzipiell für sehr gut, weiß aber nicht inwiefern das in einem passenden Format darstellbar ist. Bei vier Spielen zwischen manchen Teams und zwei zwischen anderen etc. --Vicente2782 18:02, 17. Jan. 2010 (CET)