Zum Inhalt springen

Stade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2004 um 18:16 Uhr durch 141.30.174.115 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen folgt Karte folgt
Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Kreis:Landkreis Stade
Fläche:110,03 km²
Einwohner:46.068 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:419 Einwohner/km²
Höhe:xxx m ü. NN
Höchster Punkt:35,5 m ü. NN
Niedrigster Punkt:-1,7 m ü. NN
Stadtgrenze:xx,x km
Nord-Süd Ausdehnung:16 km
West-Ost Ausdehnung:11 km
Postleitzahl:21680
21682-21684
Vorwahlen:04141
Geografische Lage:55°36' n. Br.
09°29' ö. L.
KFZ-Kennzeichen:STD
Amtliche Gemeindekennzahl:XX X XX XXX
Website:[1]
E-Mail-Adresse:info@example.org
Politik
Bürgermeister:Hans Hermann Ott (CDU)
Regierende Partei:CDU

Stade ist Kreisstadt des Landkreises Stade in Niedersachsen, zwischen Cuxhaven und Hamburg

Geschichte

Die ersten Siedler kamen bereits 1000 Jahre v. Chr. in die Gegend um Stade. Im 8. Jahrhundert v. Chr. entstand dann eine richtige Siedlung mit Hafen. Im Jahre 994 wurde die Siedlung von den Wikingern geplündert und Stade wurde das erste Mal erwähnt (Stethu). Vom 13. bis zum 17. Jahrhundert war die Stadt Mitglied der Hanse. Zeitweise war Stade unter Schwedischer, später unter Hannoverscher Herrschaft.

Politik

Bürgermeister: Hans Hermann Ott (CDU)

Partnerstädte

Geografie

Stade liegt im Alten Land am Fluss Schwinge, unweit der Elbe.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Altstadt mit altem Hafen

Wirtschaft

Chemie (Dow Chemical, VAW, AOS), Deutsche Airbus

Kernkraftwerk

Es befindet sich das zweitälteste kommerziell genutzte Kernkraftwerk Deutschlands in Stade. 1972 wurde das Kraftwerk mit Druckwasserreaktor in Betrieb genommen. Ab 1984 wurde dann Fernwärme an eine benachbarte Salinenanlage abgegeben (erstmalig für ein KKW in Deutschland). Aus wirtschaftlichen Gründen befindet sich das Kraftwerk zur Zeit in Stilllegungsarbeiten. Die offizielle Abschaltung erfolgte am 14.11.2003. Die Nettoleistung betrug vor der Stilllegung 630 MW.