Weltausstellung Paris 1889

10. Weltausstellung vom 6. Mai bis zum 31. Oktober 1889
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2010 um 19:39 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen-fix; form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pariser Weltaussstellung 1889 (Exposition universelle de Paris de 1889) war die zehnte Weltausstellung. Sie fand aus Anlass de hundertjährigen Jubiläums der Französischen Revolution statt und war aus diessem Grund im mehrheitlich monarchisch organisierten Europa politisch umstritten. Aus Anlass dieser Weltausstellung wurde der Eiffelturm errichtet.

Die Schau fand vom 6 Mai 1889 bis zum 31. Oktober 1889 statt.

Luftbild der Austellung

Die Ausstellung fand laut BIE auf insgesamt 96 Hektar statt: Am Marsfeld (Champ de Mars) und im alten Trocadéro wurden Kunst und Industrie präsentiert, während auf der Esplanade des Invalides die Kolonien und das Militär ihre Ausstellungsflächen hatten.

Koordinator der Ausstellung war Jean-Charles Alphand, ein ehemaliger Mitarbeiter von Georges-Eugène Haussmann, der leitende Ingénieur der Stadt Paris.

Als Hauptsehenswürdigkeiten galten

Central Kuppel der Maschinenhalle, Exposition Universelle de Paris, 1889, gemalt von Louis Béroud (1852-1930).
  • Die Maschinenhalle ( Galerie des Machines) auf dem Marsfeld, ein Werk des Architekten Ferdinand Dutert. Sie war 420 m lang und 110m breit und wurde erst 1909 abgerissen. Huysmans verglich sie mit einer Katherdrale.
  • Das Palais der Schönen Künste (Palais des Beaux-Arts et des Arts libéraux), gleichfalls auf em Marsfeld, war eine Schöpfung des Architekten Camille Formigé.
  • Der Industriepalast (Palais des Industries), ein Werk von Joseph Bouvard mit seiner großen zentralen Kuppel wurde großzügig elektrisch beleuchtet, desgleichen der davor gelegene Brunnen, ein Werk von Jules Coutan.
  • Eine Rekonstruktion der Bastille, ein "Negerdorf" mit 400 Bewohnern, zwei mit Wasserstoff gefüllte Fesselballons und die enorm erfolgreiche Wild West Show" von Buffalo Bill gehörten zu den Attraktionen der Weltausstellung. Die Verbindung der verschiedenen Teile des Ausstellunggeländes erfolgte über eine beliebte von Paul Decauville errichtete Kleinbahn.

Mit Ausgaben von 41,5 Millionen Francs und Einnahmen von 49,5 Millionen Francs war die Expo auch finanziell erfolgreich. Wegen des "revolutionären" Mottos beteiligte sich von den großen Industriestaateen nur die USA und die republikanische Schweiz. 32,3 Millionen Besucher kamen, von den über 60 000 Ausstellern waren 55 Prozent Franzosen. Bedeutend waren die zahlreichen, die Weltausstellung begleitenden Konferenzen.

Literatur

  • John Allwood, The great exhibitions, Studio Vista, London, 1977
  • Pascal Ory, Les Expositions universelles de Paris, Ramsay, 1982 Vorlage:ISBN
  • Pascal Ory, 1889, L'Expo universelle, éd. Complexe, 1989 Vorlage:ISBN
  • Linda Aimone et Carlo Olmo, Les Expositions Universelles 1851-1900, Belin, 1993 Vorlage:ISBN (édition originale : Le Esposizioni Universali, 1851-1900, Umberto Allemandi & C., 1990)
  • Jean Lorrain, Mes Expositions Universelles (1889-1900), Honoré Champion, Paris, 2002 Vorlage:ISBN