Mit Tag (v. althochdeutsch: tag ~ Zeit, wo die Sonne brennt) bezeichnet die deutsche Sprache
- den Kalendertag
- im gregorianischen Kalender die Zeit von einer Mitternacht bis zur nächsten Mitternacht
Eine Zeitspanne von 24 Stunden, die um 0:00 beginnt und um 24:00 endet, was mit dem Beginn des nächsten Tages zusammenfällt (ISO 8601). - im jüdischen Kalender die Zeit von einem Sonnenuntergang bis zum nächsten Sonnenuntergang. Diese Auffassung war im europäisch-vorderasiatischen Raum insgesamt lange vorherrschend. Die römische Zählung der Nachtstunden (vigiliae) und bestimmte Elemente des christlichen Ritus können als Beispiele genannt werden.
- im gregorianischen Kalender die Zeit von einer Mitternacht bis zur nächsten Mitternacht
- die helle Zeit eines Kalendertages (Gegensatz zur Nacht)
- von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
- Manchmal werden auch die Dämmerungszeiten mit einbezogen.
- Tage (Plural): Zeitraum, den jmd. durchlebt (die schönen Tage von Neapel)
- Tage (Plural): in der Umgangssprache verhüllend die "Zeit der Menstruation".
Im Messwesen wird der Tag formelhaft beschrieben als
Einheit der Zeit
Einheitenzeichen: d
Formelzeichen: t
1 d = 24 h = 1440 min = 86400 s
siehe auch: Siderischer Tag
tag ['tæg] (engl. Marke)
- für Markierungselemente (z.B. in HTML, XML, siehe SGML-Element, siehe EDIFACT)
- in der Musik angehängter kurzer Schlussteil bei Jazzstücken
- in der Graffiti-Szene ein Kürzel, das von Sprayern gerne auf Häuserwänden und anderen sich anbietenden Flächen hinterlassen wird. Hierzu werden oft dicke wasserfeste Stifte benutzt.
- in der Clan Szene verwendetes Kürzel als Identifikations Merkmal des eigenen Clans (meist verwendet vor dem persönlichem Nickname)