Definition:
Die Beltquerung ist eine internationale Sportveranstaltung. Sie wird dem Schwimmen und hier der Disziplin Langstreckenschwimmen oder Marathonschwimmen zugeordnet.
Strecke:
Die Strecke der Beltquerung verläuft im Fehmarnbelt zwischen der Stadt Rødby/Dänemark und der Insel Fehmarn/Deutschland mitten durch die Ostsee. Die Mindestdistanz beträgt 20 Kilometern. Die Distanz verlängert sich durch die Beeinflussung von Wasserströmung und Wellen.
Disziplinen:
Die Beltquerung unterteilt sich in die Offene Beltquerung, welche für jeden Schwimmer offen ist und dieser sich das Schwimmdatum selbst aussucht, sowie das Internationale Marathonschwimmen Beltquerung, welche eine feste Schwimmveranstaltung ist, zu der Schwimmer nur vom Veranstalter eingeladen werden.
Offene Beltquerung:
- Staffel-Beltquerung mit 2, 3, 4 oder 5 Schwimmern
- Solo-Beltquerung
Internationales Marathonschwimmen Beltquerung:
- Beltquerung-Sprint
- Staffel-Beltquerung mit zwei Schwimmern
- Solo-Beltquerung
Regeln:
Die Schwimmer dürfen nur einen Schwimmanzug, Schwimmkappe und Schwimmbrille tragen. Als Körperschutz sind Fette erlaubt. Jeder Schwimmer wird von einem Schiff begleitet, welches die Richtung des Schwimmers vorgibt, da der Schwimmer nur in Ufernähe das Land als Ziel erkennen kann und somit im Wasser ohne Orientierung ist.
Geschichte:
Die Beltquerung findet seit 1998 unter dem Veranstalter Jens Glaeßer der Event Management Company JOGPROMOTION statt. Die erste und einzige erfolgreiche Beltquerung fand von dem Fehmaraner Karl-Heinz Rauert 25. Juli]] 1939 unter den gleichen Bedingungen statt. Erst 1999, somit genau 60 Jahre nach Rauert konnte von María Inés Mato die Beltquerung erfolgreich wiederholt und gleichzeitig der Beltrekord unterboten werden.
Weblinks: