StudiVZ (Abkürzung für Studiverzeichnis) ist eine deutschsprachige Version der populären, angloamerikanischen Web-2.0-Plattform Facebook. Online seit November 2005, ist StudiVZ im Laufe des Jahres 2006 rasant gewachsen. Nach Angaben des Betreibers hat es inzwischen über eine Million Mitglieder (Stand November 2006).
Auf studiVZ können sich Studenten und Alumni ein Profil anlegen und sich mit ihren Freunden vernetzen, Informationen austauschen und Kontakte zu anderen Studenten oder studentischen Organisationen pflegen.
Funktionen
Das System zählt zur sogenannten Sozialen Software. Es bietet verschiedene Funktionen zur Kontaktaufnahme mit anderen Nutzern.
Unternehmen und Finanzierung
StudiVZ wurde von den beiden Studenten Ehssan Dariani und Dennis Bemmann im Oktober 2005 gegründet. Sitz der StudiVZ Ltd. ist Berlin.
Die Gründer des online Services Spreadshirt Lukasz Gadowski und Matthias Spiess stellten die ersten 5000 Euro Startkapital bereit. Verschiedene Gesellschafter haben später nach eigenen Angaben von studiVZ ingsesamt 2,5 Mio. Euro in den Aufbau von studiVZ eingebracht.
Größter Investor ist die Holtzbrinck Ventures GmbH mit 2 Millionen EUR, [1]. Weitere Gesellschafter sind folgenden Personen oder Unternehmen, die zusammen etwa 500.000 Euro eingebracht haben: Aaron Voloj Dessauer, Christian Vollmann, Christophe Maire, Dario Suter, European Founders Fund GmbH (Marc, Oliver und Alexander Samwer), Kolja Hebenstreit, Oliver Jung, Peter Schüpbach, Markus Hilgers. [2]
Aufgrund des Umstands, dass der vollständige Handelsregistereintrag einer britischen Aktiengesellschaft erst ein Jahr nach der Gründung veröffentlicht wird, sind die Anteilsverhältnisse gegenwärtig noch nicht veröffentlicht worden. Nach eigenen Angaben hält das Gründerteam aber immer noch die Mehrheit. [3]
Geschäftsmodell
Die Nutzung von studiVZ ist kostenlos und soll es nach Angaben des Betreibers auch bleiben. Hinsichtlich der weiteren Finanzierung sprachen die Gründer in einem Interview mit Radio Q von „dezenter Werbung“, um „kostendeckend arbeiten“ zu können.[4]
Kritik
StudiVZ wurde und wird von den Onlineausgaben der klassischen Medien (u.a. Süddeutsche.de), IT-Informationsdienstleistern (u.a. Heise.de) sowie mehreren Blogs (u.a. Blogbar.de, siehe Weblinks) vor allem wegen Problemen mit und Zweifeln an der Datensicherheit, aber auch wegen des Geschäftsgebarens sowie des Verhaltens der Gründer zum Teil scharf kritisiert.
Weblinks
- studiVZ.net
- Blogbar.de
- Spiegel online: Sex-Stalker im Studentennetz
- Newsweek International über Ehssan Dariani
- Die Welt am Sonntag über Ehssan Dariani
- Interview mit dem Firmengründer bei medienhandbuch.de
- Heise Online: Datenleck beim StudiVZ
- Heise Online: Weiter Wirbel um StudiVZ
- tagesspiegel.de über finanzielle Hintergründe
- Zusammenfassung der StudiVZ-Kritik in englischer Sprache
- Streit im Studenten Netz - Aus der Spaß, Süddeutsche.de 16.11.2006
- SpiegelOnline: Neuer Ärger um StudiVZ
- SpiegelOnline: Peinliche Pannen bringen StudiVZ in Verruf
- Video-Interview mit Ehssan Dariani
Quellen
- ↑ Informationen über Martin Weber, dem Aufsichtsratmitglied von studiVZ von Holtzbrinck Ventures
- ↑ studiVz Blog
- ↑ Blogbeitrag u.a. zur Gesellschaftsstruktur
- ↑ Radio Q: Schnell immatrikulieren