Wandervogel

romantisierende Jugendbewegung nach 1896
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 12:39 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Um die Jahrhundertwende entstandene Bewegung bürgerlicher Jugendlicher, die angeregt durch die Ideale der Romantik vor dem autoritären Druck der Gesellschaft in die Natur flüchteten, um dort mehr nach ihren eigenen Überzeugungen zu leben. Die verschiedenen "Horten" (Gruppen, vgl. "Sippen" der Pfadfinder) organisierten sich in Ringen ("Stämme" der Pfadfinder) und in noch größeren Bünden.

Insbesondere nach dem 1. Weltkrieg kam es zu einer immer stärkeren Vermischung von Wandervogel und Pfadfindern, aus denen die bündischen Jugend hervorging.

Während bei der bündischen Jugend (z.B. Pfadfinder) auch politische Aktivitäten immer stärker wurden, blieb der Schwerpunkt bei den Wandervögeln die Natur bzw. das naturnahe Erleben.

Nach dem 2. Weltkrieg entstanden viele dieser Gruppierungen neu und existieren bis in die heutigen Tage in verschiedensten, voneinander unabhängigen Gruppierungen.

Ein studentischer Ableger der Wandervogelbewegung ist die 1923 gegründete Deutsche Gildenschaft (siehe Studentenverbindung).

Siehe auch

Naturfreunde