Euler-Liljestrand-Mechanismus

Mechanismus in der Lunge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2004 um 13:56 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Euler-Liljestrand-Mechanismus beschreibt den Zusammenhang zwischen der Belüftung (Ventilation) und der Durchblutung (Perfusion) der Lunge.

Nimmt die Ventilation in einem Teil der Lunge ab, führt das zu lokaler Hypoxie und zur Konstriktion der Lungengefäße in diesem Lungenabschnitt. Das ist vorteilhaft, denn so wird verhindert, dass Blut die Lunge passieren kann ohne oxygeniert zu werden (Shunt).

Der molekulare Mechanismus scheint durch Sauerstoff-sensitive Kalium-Kanäle auf den pulmunalen Myozyten vermittelt zu sein. Kommt es zum Abfall des Sauerstoffpartialdrucks wird der Kanal blockiert, was zur Depolarisation der Zelle führt. Spannungabhängige L-Typ-Kalziumkanäle werden aktiviert und es kommt zum Einstrom von Ca2+ über die Plasmamembran und zur Freisetzung von Kalzium aus dem endoplasmatischen Reticulum. Der Anstieg der Kalziumkonzentration bewirkt die Kontraktion der glatten Gefäßmuskelzelle.