Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin

Art von Wahlen in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 02:03 Uhr durch Hedavid (Diskussion | Beiträge) (layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (bis zur Wiedervereinigung 1990 West-Berlin):

  • 20. Oktober 1946 (Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin)
    • (die Stadt war noch nicht geteilt)
    • Mandatsverteilung: SPD = 63, CDU = 29, SED = 26, LDP = 12 Mandate
  • 5. Dezember 1948 (Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin)
    • Mandate: SPD = 76, CDU = 26, LDP 17
  • 10. März1985
    • Mandate: CDU =69, SPD = 48, AL = 15, FDP = 12
    • Senat: CDU und SPD (Große Koalition)
  • 29. Januar 1989
    • Mandate: CDU = 55, SPD = 55, AL = 17, FDP = 11
    • Senat: SPD und AL (Rot-Grüne Koalition)
Datei:Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2001.png
Zweitstimmen Wahl zum Abgeordnetenhaus 2001
  • Neuwahl 21. Oktober 2001
    • Stimmen: SPD: 29,7 % (=44 Mandate), CDU: 23,8 % (35), PDS: 22,6 % (33), FDP: 9,9 % (15), B90/Grüne: 9,1 % (14), Sonstige: 4,9 %