Maldonado ist die Hauptstadt des gleichnamigen Departamento in Uruguay und hat ca. 55.000 Einwohner (Stand 2004). In Maldonado befindet sich das Estadio Domingo Burgueño. Dort trägt der Verein Deportivo Maldonado seine Heimspiele aus. Während der Südamerikameisterschaft Copa America 1995, die in Uruguay ausgetragen wurde, war Maldonado einer der 4 Austragungsorte.
Maldonado | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
[[Datei:Vorlage:Mapa de localización|center|270px]] Lage von Maldonado in
![]() | ||||
Koordinaten | 34° 54′ 9″ S, 54° 56′ 55″ O region-Parameter fehlt | |||
Basisdaten | ||||
Staat | ![]() | |||
Maldonado | ||||
Stadtgründung | 1755 | |||
Einwohner | 54.602 (2004) | |||
Stadtinsignien | ||||
![]() |
![]() | |||
Detaildaten | ||||
Höhe | 24 m | |||
Postleitzahl | 20000 | |||
Vorwahl | +042 | |||
Geschichte
Die drei natürlichen Häfen des Río de la Plata in Maldonado, die die ersten Seefahrer entdeckt haben als sie in die breite Flussmündung segelten, haben dafür gesorgt, dass die Gegend schon um 1600 besiedelt wurde aber erst 1673 entdeckten die Spanier die Gegend für sich.
Die Stadt wurde vom Gouverneur Joaquin de Viana gegründet, der sich 1755 entschied, an diesen Ort eine Siedlung errichten zu lassen. Als sich 1757 104 Siedler hier ansiedelten waren seine Vorstellungen erfüllt. Später wurde der Name der Stadt in San Fernando de Maldonado umbenannt, zu Ehren des spanischen Königs Ferdinand VI.
Ende des 19. Jahrhunderts, als es bereits den Leuchtturm gab begann man Sommerhäuser und das erste Hotel zu bauen.
Städtepartnerschaften
- Argentinien, La Plata, seit 1994
- Vereinigte Staaten, Miami-Dade County, Florida
- Brasilien, Gramado
- Spanien, Corvera de Asturias
Koordinaten: 34° 54′ S, 54° 57′ W
{{#coordinates:}}
: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.