Spritzflasche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 23:13 Uhr durch Guety (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Spritzflasche ist ein chemischer Apparat zum Auswaschen von Niederschlägen (ausgefällte Feststoffe) etc.

Moderne Spritzflaschen bestehen aus Polyethylen die Flüssigkeit wird durch zusammendrücken der Flasche herausgepresst.

Die klassische Spritzflasche besteht aus einer etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllten Flasche mit durchbohrtem Kork, in welchem ein kurzes, zu einer Spitze ausgezogenes Glasrohr steckt. Bläst man durch dieses Rohr, um die Luft in der Flasche zu verdichten, so schießt aus der mit der Mündung nach unten gekehrten Flasche ein Wasserstrahl hervor. Bequemer steckt man in den zweimal durchbohrten Kork ein bis auf den Boden der Flasche reichendes Rohr, das im spitzen Winkel umgebogen ist und am abwärts gerichteten Schenkel in eine Spitze ausläuft, und außerdem ein stumpfwinkelig gebogenes Blasrohr, welches dicht unter dem Kork endet.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890