Der Wolf im Wald
ANLEITUNG ZUM HANDELN
- Beiträge auf dieser Seite werden durch mich auch hier beantwortet.
- Kommentare sollten stets mit -- ~~~~ unterzeichnet werden.
- Notfalls bin ich auch per E-Mail erreichbar.
- Unsinnsbeitrage haben auf dieser Seite nichts verloren, denn dafür gibt es die Spielwiese.
- Auf dieser Diskussionsseite bitte ich um einen freundlichen Umgangston!
- Ältere Diskussionen finden sich in meinen Archiven.
Schön
das Du wieder im MP mitmachst. Mit Howwi hast Du dir einen netten und kompetenten Partner ausgesucht. Wünsche Dir noch nachträglich ein erfolgreiches und gutes neues Jahr 2010. Gruß --Pittimann besuch mich 10:26, 3. Jan. 2010 (CET)
- Danke, wünsche ich dir auch! Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 10:44, 3. Jan. 2010 (CET)
- Pitti schnuffelt mal wieder auf meiner Disk rum (naja, mach ich ja auch auf seiner :) Gruß --Howwi Disku · MP 10:52, 3. Jan. 2010 (CET)
- Moin Howwi von wem ich das wohl gelernt habe?? Gruß --Pittimann besuch mich 12:31, 3. Jan. 2010 (CET)
- Pitti schnuffelt mal wieder auf meiner Disk rum (naja, mach ich ja auch auf seiner :) Gruß --Howwi Disku · MP 10:52, 3. Jan. 2010 (CET)
Benutzer OldUser
Hallo Wolf im Wald, ich freue mich das du dich für mich entschieden hast. Wenn in unserer Zusammenarbeit nicht allzu viel "Fachchinesisch" enthalten ist wird dies nicht all zu schwer werden. Um welches Anliegen es sich dabei handelt geht aus der Diskussionsseite zum Artikel Bibelcode hervor. Es gibt fast tausend Fragen um einen Artikel zu editieren ohne dabei Porzellan zu zerschlagen. Nun ist mir nicht recht klar wie diese Zusammenarbeit aussehen wird. --79.192.151.186 11:11, 3. Jan. 2010 (CET) Hatte ich mich noch garnicht angemeldet. --OldUser 11:14, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich habe mir die Diskussion soeben durchgelesen und sehe die Problematik. Nur mir ist noch nicht ganz klar wozu du Fragen hast und wobei ich dir helfen kann, denn bislang sehe ich nur diese Diskussion über die Neutralität des Artikels. Wäre ganz gut wenn du deine Probleme mit dem Editieren eines Artikels etwas präziser formulieren könntest, damit ich dir besser helfen kann. ;) Da dir noch nich ganz klar ist wie das mit dem Mentorenprogramm läuft, werde ich dir das kurz nochmal erläutern: Du hast eine Frage oder ein Problem bei Wikipedia und schreibst mich (als deinen Mentor) an und schilderst mir die Situation. Ich antworte dir dann auf dieser Seite und gebe dir die entsprechenden Ratschläge, damit du deine Vorhaben umsetzen kannst. Sollte ich mal nich zu erreichen sein (verreist etc.), dann kannst du auch gerne einen meiner Co-Mentoren anschreiben: Benutzer:Freedom Wizard oder Benutzer:Howwi. Sollte dies einmal der Fall sein werde ich natürlich einen Hinweis auf meiner Diskussionsseite hinterlassen.
- Vorab kann ich dir zum Editieren einer Seite erstmal folgende Seiten empfehlen: Hilfe:Textgestaltung, Hilfe:FAQ und Hilfe:Tutorial/Formatierung. Weiters wenn du mir dein genaues Problem schilderst. ;) Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 13:10, 3. Jan. 2010 (CET)
- Diese Hilfen beziehen sich eigentlich nur auf das Neuschreiben von Artikeln (außer Formatierungen). Wie verhalte ich mich wenn ich die Einleitung zu einem Artikel bearbeiten möchte. Lösche ich den Text und setze einen Neuen ein, oder korrigiere ich darin herum. Auch erhält man zum Bearbeiten den gesamten Text, nicht nur einen Absatz. Wenn ich einfach darin herum schreibe, kann das böse Folgen haben. Wie gebe ich Quellen an wenn es ein spezielles Allgemeinwissen ist. Wer korrigiert Rechtschreibfehler und evt falsche Aussagen.--OldUser 16:48, 3. Jan. 2010 (CET)
- Du kannst jeden Artikel frei bearbeiten und den Text einfach ersetzen oder auch einfach nur korrigieren, jedoch sollte deine Änderung immer eine Verbesserung des Artikels und beispielsweise keinen Verlust von Informationen oder ähnliches darstellen. Wenn du nur die Einleitung ändern möchtest kannst du ganz normal die Seite bearbeiten und änderst einfach jene Bereiche ab, die deiner Meinung nach verbesserungswürdig sind. Den restlichen Text der Seite lässt du dann einfach stehen und speicherst am Ende diesen mit, sodass du eine neue Version der Seite online gestellt hast, aber die Abschnitte in denen du keine Korrektur vorgenommen hast unverändret bleiben. Möchtest du nur einen bestimten Abschnitt bearbeiten, kannst du ähnlich verfahren, nur mit dem Unterschied, dass du dann an der über der zu bearbeitenden Stelle befindlichen Unterüberschrift rechts auf "bearbeiten" klicken kannst. So bearbeitest du nur den Abschnitt, der zu dem Unterthema gehört. Rechtschreib-, Grammatik- oder Formfehler (siehe dazu die Formatvorlagen, welche die Idealform eines Artikels zeigen oder schau dir einfach mal ein paar Exzellente Artikel an, welche oft sehr gut als Vorbild dienen können -> einfach auf "Seite bearbeiten" klicken und du siehst den Quelltext, den du als Hilfe für deine Änderung heranziehen kannst) kann ebenfalls jeder Benutzer (natürlich auch unangemeldete) korrigieren. Also wenn du in einem Artikel einmal einen Fehler entdecken solltest, dann korrigiere ihn einfach wie oben beschrieben und Wikipedia wird wieder ein Stück besser. Und denk immer daran, wenn du mal einen Fehler machen solltest ist das nicht so schlimm, weil man jede Änderung rückgängig machen kann und altere Artikelversionen wiederherstellen kann ;) Für Versuche und erste Erfahrungen mit dem Bearbeiten von Seiten kanst du die Spielwiese nutzen; auf dieser Seite kannst du jeglichen Unsinn anstellen, denn sie ist kein offizieller Bestandteil der Wikipedia, sondern nur eine Testseite für Wikipedianer. Zu der Sache mit den Quellen: Wenn du Fakten aus deinem Allgemeinwissen in einem Artikel ergänzen möchtest, wäre es ratsam kurz im Internet zu suchen ob sich dafür auch Quellen finden lassen. Solltest du keine finden, dann ist das nicht so schlimm, füge dein Wissen in diesem Fall einfach ein; ich denke dann wird das wohl akzeptiert, wenn es sich nicht gerade um extrem unglaubwürdige Dinge handelt... Hoffe du kannst hiermit was anfangen. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 17:28, 3. Jan. 2010 (CET)
- P.S. Wenn du eine Änderung an einem Artikel tätigst oder einen neuen Artikel anlegst und dir nicht sicher bist, ob du alles richtig gemacht hast oder einfach noch irgendein Problem besteht, dann informier mich einfach und ich werde mir die Sache ansehen und dir bei der Behebung von Fehlern helfen;)
- Herzlichen Dank ,werde versuchen den Artikel Bibelcode auf die Spielwiese zu kopieren und einfach mal experimentieren. Grüße --OldUser 18:18, 3. Jan. 2010 (CET)
- Kein Problem, dafür bin ich ja da. Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 18:19, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo Wolf im Wald, da hab ich schon wieder ein Problem. Zum Namen einer Person möchte ich gern das Sterbejahr hinzufügen. Kannst du mir bei der Sache mit dem Kreuz helfen? Mfg --OldUser 03:05, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, wenn du einen Artikel bearbeitest hast du ganz unten am Seitenende (unter den Buttons "Seite speichern", "Vorschau anzeigen" ...) eine Auswahl an Sonderzeichen. Relativ in der Mitte dieser Zeichen befindet sich das Kreuz; klicke einfach drauf und es wird an der Stelle einfegügt, wo du dich gerade im Artikel befindest. Zur Form: das sollte dann am Ende so aussehen "Max Mustermann (* 1. Januar 2010 in Berlin; † 4. Januar 2010 in Frankfurt am Main) war ein ..." (Quelltext: '''Max Mustermann''' (* [[1. Januar]] [[2010]] in [[Berlin]]; † [[4. Januar]] [[2010]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein ...). Siehe dazu auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Du kannst dann auch am Ende des Artikels noch die Kategorie des Sterbejahres anfügen, indem du einfach [[Kategorie:Gestorben 2010]] (natürlich das richtige Jahr für 2010 einsetzten) an das Artikelende anfügst. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 13:16, 4. Jan. 2010 (CET)
- Danke hat geklappt. Wäre es nicht besser, der Übersicht wegen, diesen Abschnitt mittels Löschen im Umfang etwas zu reduzieren. Mfg --OldUser 15:10, 4. Jan. 2010 (CET)
Hi Wolf im Wald, Gibt es eine Möglichkeit auf der Spielwiese ein Bild hochzuladen um damit zu experimentieren? Wie gesagt habe ich auf der Spielwiese den Artikel soweit editiert wie es meinen Vorstellungen vorerst entspricht. Für Deine geschätzte Aufmerksamkeit wäre ich dankbar. Mfg --OldUser 15:07, 5. Jan. 2010 (CET)
Hi im Informationskasten zum Mentor auf meiner Benutzerseite stand geschrieben "Lösche nicht eher bis Du den Mentor Kontaktiert hast" oder so ähnlich. Da der Kontakt zustande gekommen ist habe ich gelöscht, War das ein Fehler??? Wenn ja dann bitte ich Dich das ganze Rückgängig zu machen, ansonsten habe ich verstanden. --OldUser 18:34, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hallo OldUser. Habe soeben bemerkt, dass dir Zolli hier schon kurz weitergeholfen hat. Hoffentlich schreibe ich jetzt nix, was du nicht ohnehin schon weißt, aber egal: Du kannst in deinem Benutzernamensraum auch eine eigene „Spielwiese“ einrichten, also Unterseiten anlegen, in denen du Dinge in aller Ruhe ausprobieren kannst (auch mit Bildern, die du hochlädst, siehe dazu auch Hilfe:Bilder). Beispiel wäre Benutzer:OldUser/Baustelle (statt „Baustelle“ kannst du beliebige Namen wählen). Solche Unterseiten kannst du jederzeit wieder löschen lassen, nämlich durch
{{Löschen}} Wird nicht mehr benötigt ~~~~
- Frag ruhig weiter nach, wenn dir etwas unklar ist, ich hab diese Diskussion auf meine WP:Beobachtungsliste gesetzt, damit ich einspringen kann, wenn Wolf im Wald gerade mal nicht da ist. Gruß --Howwi Disku · MP 10:44, 6. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Oh, ich sehe, dass du bereits eine Unterseite hast. Wo genau brauchst du Hilfe: mit dem Hochladen? --Howwi Disku · MP 10:58, 6. Jan. 2010 (CET)
- Danke Howwi für die Aushilfe, hab mir da wohl den richtigen Co-Mentor ausgesucht! -- Wolf im Wald (+/-) 18:03, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo OldUser, tut mir leid dass ich dir nicht zeitig weiterhelfen konnte, aber ich hatte die letzten 2 Tage viel um die Ohren und konnte leider nicht online kommen. Aber zum Thema: Du kannst auch gerne meine Spielwiese zu Rumprobieren benutzen, wenn du Lust dazu hast;). Falls du ein Beispiel Foto suchst, bei dem es nur um das Verfahren des Verwendens geht oder es einfach auf die Form ankommt, kannst du das Bild "Beispiel.jpg" verwenden, füge dazu einfach folgenden Quelltext ein [[Datei:Beispiel.jpg|miniatur|Bildbeschreibung]] (für "Bildbeschreibung" kannst du die Bildunterschrift einfügen). Weitere Hinweise zum Verwenden von Bildern in Artikeln findest du auch auf er Seite Hilfe:Bilder. -- Wolf im Wald (+/-) 18:03, 6. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Howwi, hallo Wolf im Wald, Dank euch beiden. War etwas verunsichert, die Antwortzeiten waren plötzlich gross geworden. Muss mich da in Geduld üben. Soll nicht wieder vorkommen! Zur Spielwiese, hab ich mir eingerichtet unter Benutzer:OldUser/Spielwiese. Den Artikel Bibelcode hab ich hinein kopiert und ne Menge ausprobiert (Literaturhinweise, einen Web-Link und Quellenangaben). Der Zustand des Artikels ist aus meiner Perspektive jetzt so wie ich das Original editieren wollte. Um das Ganze in das Original (Bearbeiten) zu Übertragen braucht man Admin-Rechte. So wollte ich bitten das ganze mal mit Expertenaugen zu sichten und dann, wenn es formal richtig ist, zu übertragen. Ob sachlich richtig wird sich in der Diskussion zeigen.
- Die Bitte um Hilfe wegen eines Bildes bezieht sich auf die Spielwiese. Habe in die Hilfe BildLaden hinein geschaut. Dort geht es um eine internationale Datenbank für Bilder, so hoch hinaus wollte ich erst mal noch nicht. Oder ist da bei mir etwas aufs falsche Gleis gelaufen. Danke im Voraus für euren Ratschlag --OldUser 18:41, 6. Jan. 2010 (CET)
- Diese internationale Datenbank nennt sich Wikimedia Commons. Auf dieser werden nahezu alle Bilder für Wikipedia hochgeladen; Sinn der Sache ist, dass auch anderssprachige Wikipedias oder andere Wikimedia-Projekte Zugriff auf diese Bilder haben. Solltest du jedoch nicht so gut mit Commons klarkommen, weil weite Teile auf Englisch sind, oder aus anderen Gründen, kannst du auch Fotos auf der deutschsprachigen Wikipedia hochladen, klicke dazu einfach auf "Datei hochladen" auf der linken Bildschirmseite (unter dem Abschnitt "Werkzeuge"). Ich habe mir mal deine Spielwiese angesehen und ich muss schon sagen, dass das ganz gut aussieht! Sogar an die Einzelnachweise hast du gedacht. ;) Zum Fachlichen kann ich leider nicht viel sagen, weil das nicht so ganz mein Fachgebiet ist, aber dazu werden sich wohl noch die Fachleute äußern. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 19:28, 6. Jan. 2010 (CET)
- *ähem, einmisch* seit wann braucht man zum Verschieben in den ANR Adminrechte - das müsste und sollte OldUser als bestätigter User doch selbst können, oder?
- Ich dachte es geht hier um das Bearbeiten von Bibelcode und das Einfügen des Quelltextes der Spielwiese und das geht nicht weil der Artikel gesperrt ist, nur (hab grad nochma nachgesehn) der Artikel ist garnicht gesperrt! Also du kannst das selbst einfach direkt einfügen. (Habe angenommen er ist gesperrt weil das bei dir so klang, nur ich hätte das wohl überprüfen sollen.) Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 20:19, 6. Jan. 2010 (CET)
- upps, sorry, nochmals einmisch - das war jetzt ein Missverständnis meinerseits - ich dachte OldUser hätte den Artikel auf einer Unterseite in seinem BNR neu erstellt und habe erst jetzt überprüft, dass es diesen bereits seit 2004 gibt. D. h. es geht jetzt wohl nicht um das "Verschieben", sondern tatsächlich um Hilfe:Artikel zusammenführen und das kann wohl tatsächlich nur ein Admin, oder? Ich hoffe, ich habe da jetzt keine Verwirrung gestiftet, entschuldigt bitte! :(( --109.192.176.92 20:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke das eine Artikelzusammenführung hier nicht notwendig ist, da diese nur dazu dient, dass alle Angaben zu Autoren mit verschoben werden, sodass keine Urheberrechtsverletzung begangen wird. In unserem Fall jedoch sind alle Änderungen von OldUser getätigt worden, sodass er einfach den Artikel bearbeiten und den Quelltext seiner Spielwiese einfügen kann! Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 20:32, 6. Jan. 2010 (CET)
- upps, sorry, nochmals einmisch - das war jetzt ein Missverständnis meinerseits - ich dachte OldUser hätte den Artikel auf einer Unterseite in seinem BNR neu erstellt und habe erst jetzt überprüft, dass es diesen bereits seit 2004 gibt. D. h. es geht jetzt wohl nicht um das "Verschieben", sondern tatsächlich um Hilfe:Artikel zusammenführen und das kann wohl tatsächlich nur ein Admin, oder? Ich hoffe, ich habe da jetzt keine Verwirrung gestiftet, entschuldigt bitte! :(( --109.192.176.92 20:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ich dachte es geht hier um das Bearbeiten von Bibelcode und das Einfügen des Quelltextes der Spielwiese und das geht nicht weil der Artikel gesperrt ist, nur (hab grad nochma nachgesehn) der Artikel ist garnicht gesperrt! Also du kannst das selbst einfach direkt einfügen. (Habe angenommen er ist gesperrt weil das bei dir so klang, nur ich hätte das wohl überprüfen sollen.) Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 20:19, 6. Jan. 2010 (CET)
- *ähem, einmisch* seit wann braucht man zum Verschieben in den ANR Adminrechte - das müsste und sollte OldUser als bestätigter User doch selbst können, oder?
- Diese internationale Datenbank nennt sich Wikimedia Commons. Auf dieser werden nahezu alle Bilder für Wikipedia hochgeladen; Sinn der Sache ist, dass auch anderssprachige Wikipedias oder andere Wikimedia-Projekte Zugriff auf diese Bilder haben. Solltest du jedoch nicht so gut mit Commons klarkommen, weil weite Teile auf Englisch sind, oder aus anderen Gründen, kannst du auch Fotos auf der deutschsprachigen Wikipedia hochladen, klicke dazu einfach auf "Datei hochladen" auf der linken Bildschirmseite (unter dem Abschnitt "Werkzeuge"). Ich habe mir mal deine Spielwiese angesehen und ich muss schon sagen, dass das ganz gut aussieht! Sogar an die Einzelnachweise hast du gedacht. ;) Zum Fachlichen kann ich leider nicht viel sagen, weil das nicht so ganz mein Fachgebiet ist, aber dazu werden sich wohl noch die Fachleute äußern. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 19:28, 6. Jan. 2010 (CET)
- Die Bitte um Hilfe wegen eines Bildes bezieht sich auf die Spielwiese. Habe in die Hilfe BildLaden hinein geschaut. Dort geht es um eine internationale Datenbank für Bilder, so hoch hinaus wollte ich erst mal noch nicht. Oder ist da bei mir etwas aufs falsche Gleis gelaufen. Danke im Voraus für euren Ratschlag --OldUser 18:41, 6. Jan. 2010 (CET)
- Whau, in das Kleingedruckte möchte ich mich nicht einmischen, das ist einfach zu viel Fachsprache (chinesisch) für mich. Hatte nur in der Hilfe zur Spielwiese gelesen das ein Übertragen von dort in den offenen Raum nur mit Admi-Rechten möglich ist. Wie ich aus euren Zeilen lesen kann gilt das nur für besondere Fälle, frag mich aber nicht welche. Deshalb nun meine Frage kann ich hier mit Copy arbeiten (ganzen Artikel oder nur die Teile die ich verändert habe) oder muss das einer von euch machen. Aber wie ist das in diesem Falle mit den Rechten? Habe ja den bereits geschriebenen Text einfach neu geschrieben.
Danke für den Hinweis zum Bild laden. Werde in ausprobieren. Aber erst morgen. Mfg --OldUser 01:29, 7. Jan. 2010 (CET)
Hallo Wolf im Wald, ich denke das ich von nun ab allein zurecht komme. Ich danke für deine Mühen mich bei der Einarbeit zu unterstützen. Wenn du nichts dagegen hast werde ich den Mentorenhinweis auf meiner Benutzerseite löschen. --OldUser 11:16, 13. Jan. 2010 (CET)
- Hallo OldUser, es freut mich zu hören, dass du jetzt allein zurecht kommst. Ich wünsche dir weiterhin viel Glück und Erfolg beim Mitarbeiten in der Wikipedia. Solltest du dennoch irgendwann einmal eine Frage haben, kannst du mich natürlich gerne noch anschreiben! ;) Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 19:58, 13. Jan. 2010 (CET)
- (P.S. Der Mentorenbaustein kann natürlich entfernt werden.)
Benutzer Wichtelmann derzweite
Hallo "Wolf", schön, dass Du mich unter Deine Fittiche nimmst. Freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!Wichtelman derzweite 12:52, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ja, auf eine gute Zusammenarbeit! ;) Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 13:11, 3. Jan. 2010 (CET)
- Darf man einen Artikel von: http://books.google.de/books?id=bqIjkJbNVC4C&pg=PA744&lpg=PA744&dq=Ingebrand+von+Daun&source=bl&ots=7BAetyP06N&sig=gpcSNOJqF2S4odX7bNhTmC55KbE&hl=de&ei=V51AS9eQH4mksQbbvcjABw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAcQ6AEwAA#v=onepage&q=Ingebrand%20von%20Daun&f=false So wörtlich mit der Angabe der Quelle in einen neuen Artikel einbauen. Hintergrund ist der Umstand, dass es für Ingebrand von Daun noch keinen Artikel gibt...Wichtelman derzweite 14:39, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nein kannst du leider nicht, da dies gegen das Urheberrecht verstoßen und letztendlich zur Löschung des Artikels führen würde. Aber du kannst die Quelle umformulieren und den Inhalt in eigene Worte fassen. Eine Angabe der Quelle ist natürlich sinnvoll, damit nicht an der Relevanz oder Richtigkeit des Artikels gezweifelt wird. Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 14:53, 3. Jan. 2010 (CET)
- Darf man einen Artikel von: http://books.google.de/books?id=bqIjkJbNVC4C&pg=PA744&lpg=PA744&dq=Ingebrand+von+Daun&source=bl&ots=7BAetyP06N&sig=gpcSNOJqF2S4odX7bNhTmC55KbE&hl=de&ei=V51AS9eQH4mksQbbvcjABw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAcQ6AEwAA#v=onepage&q=Ingebrand%20von%20Daun&f=false So wörtlich mit der Angabe der Quelle in einen neuen Artikel einbauen. Hintergrund ist der Umstand, dass es für Ingebrand von Daun noch keinen Artikel gibt...Wichtelman derzweite 14:39, 3. Jan. 2010 (CET)
Birte Weiganng
Hallo,
am 15.12.09 wurde meine Version zu -Birte Weigang- (Ex-DDR-Schwimmerin)wieder rückgängig gemacht. Ich hatte in Zeile 72 das letzte Wort "Rücken" in "Schmetterling" abgeändert. In der aktuellen Version steht somit wieder "Rücken".
Tatsächlich ist Birte Weiganng 1987 jedoch Vize-Europameisterin über 100 m + 200 m Schmetterling geworden.
In der Aufstellung der Erfolge (im Artikel rechts) ist dies auch richtig angegeben.
Zur Richtigkeit meiner Angaben vgl. bitte -sport-komplett- oder auch die englische Wikipedia-Version.
Viele Grüße Kalle aus Berlin(nicht signierter Beitrag von 84.191.143.150 (Diskussion | Beiträge) 5. Januar 2010, 14:40)
- Hallo Kalle, soetwas kommt leider häufig vor, dass man an der Eingangskontrolle arbeitet und versehentlich korrekte Änderungen revertiert. Ich habe die Quellenlage mal geprüft und sehe ein, dass es sich bei deiner Änderung um eine seriöse handelt. Deine Änderung wurde bereits von Joyborg wiederhergestellt, ansonsten hätte ich dies gemacht;). 3 Tipps noch von mir: 1. Es wäre ganz gut wenn du Diskussionsbeiträge unterzeichnen könntest, dann kommt es auch nich zu Missverständnissen (einfach -- ~~~~ an das Ende des Beitrags setzten) 2. Wenn du zukünftig auch weiter produktiv bei Wikipedia mitarbeiten möchtest, so melde dich doch an, dann passiert es dir auch nicht so schnell, dass man deine (seriösen) Änderungen rückgängig macht. 3. Belege deine Änderungen wenn möglich mit Quellen, dann zweifelt auch niemand daran. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 18:14, 6. Jan. 2010 (CET)
deine Signatur
Hei Wolf, kannst du bitte die doppelten smalls aus deiner Signatur rausnehmen? Sieh mal hier unter "HTML-Auszeichnungselement <small> doppelt", da werden alle Artikel gelistet, die du mit solchen Qualitätssicherungsbapperln versehen hast. Danke! Viele Grüße --Geitost 17:35, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich habe meine Signatur jetzt umgeändert, sodass das Problem nicht mehr auftritt. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 20:25, 11. Jan. 2010 (CET)
- Danke! :-) --Geitost 23:15, 12. Jan. 2010 (CET)
Bilora
Hallo Wolf im Wald! Auf Deiner Bildergalerie habe ich gerade gesehen, dass du als Stativ das Bilora 1120 hast - könntest Du mir bitte ne kurze Info geben, wie du damit zufrieden bist?! Spiele mit dem Gedanken, mir das 1122 zu holen. Schon jetzt: Danke! VG, --O 14:21, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo O, anfangs war ich sehr begeistert, nur mit der Zeit stellte ich fest, dass es einige Nachteile hat:
- Das Statv ist sehr robust und hält soviel Gewicht aus, dass man sich wohl problemlos draufsetzen könnte. -> keine Wackler bei langen Belichtungen, aber auch hohes Gewicht (muss man abwägen)
- Alle 3 Stativbeine sind in der nicht nur in der Länge, sondern auch in dem "Auslenkwinkel" einzeln und unabhängig verstellbar. -> Man kann sich jedem Gelände gut anpassen.
- Durch das Herausnehmen und Verkehrtherumwiedereinsetzten des Einbeinstatives kann man die Kamera sehr nah an den Boden bekommen und somit gut im Makrobereich arbeiten.
Pro
- Das Einbeinstativ macht einen sehr unflexibel, da es nur eine feste Höhe hat, die nicht unbedingt immer förderlich ist, oder der Höhe deiner Augen entspricht.
- Das Feststellrad für den Stativtubus nutze sich bei mir nach etwa einem Jahr so ab, dass das Gewinde nicht mehr zu gebrauchen und der Tubus nicht mehr festzustellen war -> keine Variation in der Höhe mehr möglich, ohne die Stativbeine ein/auszufahren. (Könnte auch an meiner Benutzung liegen, da ich diese Schraube immer sehr fest drehe...)
Kontra
- Hoffe mal ich konnte dir weiterhelfen. Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 15:43, 15. Jan. 2010 (CET)
Probleme bei der Bilddarstellung
Hallo Wolf im Wald, habe mir auf meiner Spielwiese (Benutzer:OldUser/Spielwiese) ein Bild (BibelcodeBeispielRipsTuerme.png) hochgeladen. In der deutschen Bilderdatei! Dabei treten zwei Probleme auf.
1. Der Versuch einer miniatur-Darstellung mit miniatur oder thumb funktioniert nicht. 2. Wollte das Bild durch eine veränderte Darstellung ersetzen. Habe Texterläuterung in das Bild eingefügt um die Beschreibung zu vereinfachen. Wie kann ich das Bild wieder aufrufen um es zu ersetzen.
Mfg --OldUser 15:09, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, du hast das Bild wie folgt eingebunden: "[[Datei:BibelcodeBeispielRipsTuerme.png|gerahmt|miniatur|...]]", wenn du "gerahmt" weglässt (also: [[Datei:BibelcodeBeispielRipsTuerme.png|miniatur|...]]) fonktioniert die Miniaturdarstellung. Falls du noch die Größe ändern möchtest, kannst du schließlich den Parameter der Bildgröße einfügen: [[Datei:BibelcodeBeispielRipsTuerme.png|miniatur|200px|...]]. "200px" gibt die horizontale Breite des Bildes in Pixeln an, also umso größer du den Wert wählst, desto größer erscheint das Bild. (Wenn du dies weglässt erscheint das Bild immer in 100px, das ist die Standartgröße.) Eine neue Version des Bildes kannst du hochladen, indem du das Bild öffnest (einfach drauf klicken) und dann runter scrollst, bis du zu dem Abschnitt "Dateiversionen" kommst. Unter der Tabelle der Dateiversionen steht ein Link ("Eine neue Version dieser Datei hochladen"), einfach anklicken und neues Foto hochladen. ;) Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 15:27, 15. Jan. 2010 (CET)
- Danke die Miniatur funktioniert. Aber das Hochladen einer neuen Version nicht. Habe jetzt 5 Versionen erzeugt die alle die gleichen sind. Muss ich da einen neuen Namen vergeben, oder muss das Bild erst gesichtet sein? Wie krieg ich die nutzlosen Versionen wieder raus? --OldUser 15:50, 15. Jan. 2010 (CET)
- Du musst beim Hochladen einer neuen Version eine andere Bild-Datei von deinem PC auswählen (oder die gleiche, nachdem du sie verändert und abgespeichert hast), dann wird das Bild durch diese Version ersetzt. Du hast vermutlich dabei immer die gleiche Version ausgewählt und somit die alte Version durch eine neue ersetzt, die exakt identisch ist. Die alten Versionen lassen sich leider nicht Löschen, es wird immer alles was du hochlädst bei den Dateiversionen dokumentiert.--OldUser 16:00, 15. Jan. 2010 (CET) -- Wolf im Wald (+/-) 15:56, 15. Jan. 2010 (CET)
- Danke die Miniatur funktioniert. Aber das Hochladen einer neuen Version nicht. Habe jetzt 5 Versionen erzeugt die alle die gleichen sind. Muss ich da einen neuen Namen vergeben, oder muss das Bild erst gesichtet sein? Wie krieg ich die nutzlosen Versionen wieder raus? --OldUser 15:50, 15. Jan. 2010 (CET)