Rhein-Neckar Löwen | |
---|---|
Stammvereine | TSG Kronau, TSV Baden Östringen |
Spitznamen: | Kröstis, Kröten, Löwen |
Gegründet: | 2002 |
Vereinsfarben: | gelb/blau |
Trainer: | Ola Lindgren |
Geschäftsführer: | Thorsten Storm |
Leiter Spieltechnik: | Christopher Monz |
Spielstätten: | SAP-Arena, Mannheim, Europahalle Karlsruhe |
Plätze: | 13.200 / 5.500 |
Saison 2008/09: | |
1. Bundesliga: | 3. Platz |
DHB-Pokal: | Halbfinale |
Champions League: | Halbfinale |
Adresse/Kontakt: | |
Anschrift: | Rhein-Neckar Löwen GmbH Mallaustr. 55 68219 Mannheim |
Website: | Website des Vereins |
Rhein-Neckar Löwen ist die Bezeichnung für die 1. Herrenmannschaft der Spielgemeinschaft Kronau/Östringen, die in der Handball-Bundesliga spielt. Die Stammvereine der 2002 gegründeten SG sind die TSG Kronau und der TSV Baden Östringen.


Kader für die Saison 2009/10
Nr. | Nat. | Name | Position | Geburtsdatum | Größe | seit | Letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sławomir Szmal | TW | 02.10.1978 | 1,88 m | 2005 | TuS N-Lübbecke | |
12 | Henning Fritz | TW | 21.09.1974 | 1,89 m | 2007 | THW Kiel | |
16 | Maximilian Bender | TW | 29.06.1990 | 1,90 m | 2009 | eigene Jugend | |
3 | Uwe Gensheimer | LA | 26.10.1986 | 1,88 m | 2003 | TV MA-Friedrichsfeld | |
4 | Oliver Roggisch | KM | 25.08.1978 | 2,02 m | 2007 | SC Magdeburg | |
5 | Carlos Prieto | KM | 02.02.1980 | 2,03 m | 2009 | BM Valladolid | |
6 | Grzegorz Tkaczyk | RM | 22.12.1980 | 1,94 m | 2007 | SC Magdeburg | |
7 | Sjarhej Harbok | RL | 04.12.1982 | 1,98 m | 2007 | RK Celje (SLO) | |
8 | Karol Bielecki | RL | 23.01.1982 | 2,02 m | 2007 | SC Magdeburg | |
9 | Nikola Manojlović | RM | 1.12.1981 | 1,95 m | 2009 | HCM Constanţa | |
10 | Snorri Guðjónsson | RM | 17.10.1981 | 1,86 m | 2009 | GOG Svendborg TGI | |
11 | Ólafur Stefánsson | RR | 03.07.1973 | 1,96 m | 2009 | BM Ciudad Real | |
13 | Gábor Ancsin | RR | 27.11.1990 | 1,96 m | 2009 | Dunaferr SE (HUN) | |
14 | Niklas Ruß | LA | 13.12.1990 | 1,80m | 2008 | eigene Jugend | |
15 | Michael Müller | RR | 19.09.1984 | 1,97 m | 2009 | TV Großwallstadt | |
17 | Andrej Klimovets | KM | 18.08.1974 | 1,97 m | 2005 | SG Flensburg-Handewitt | |
18 | Bjarte Myrhol | KM | 29.05.1982 | 1,90 m | 2009 | HSG Nordhorn-Lingen | |
22 | Guðjón Valur Sigurðsson | LA, RM | 08.08.1979 | 1,87 m | 2008 | VfL Gummersbach | |
23 | Alexander Becker | KM | 27.09.1991 | 1,98 m | 2009 | eigene Jugend | |
24 | Patrick Groetzki | RA | 04.07.1989 | 1,89 m | 2007 | SG Pforzheim/Eutingen | |
21 | Thomas Bruhn | RA | 18.06.1981 | 1,92 m | 2009 | AG Håndbold | |
Ola Lindgren | Trainer | 29.02.1964 | 1,92 m | 2009 | HSG Nordhorn-Lingen | ||
Kent-Harry Andersson | Co-Trainer | 29.04.1949 | 1,88 m | 2009 | SG Flensburg-Handewitt | ||
Maroš Kolpak | Torwart-Trainer | 23.03.1971 | 1,90 m | 2002 | VSŽ Košice (SVK) | ||
Christopher Monz | Leiter Spieltechnik | 16.10.1981 | 1,87 m | 2008 | |||
Andreas Klonz | Mannschaftsarzt | 2007 | |||||
Sven Raab | Physiotherapeut | 23.08.1973 | 1,82 m | 2002 | |||
Konrad Hoffmann | Betreuer | 09.10.1955 | 1,75 m | 2002 |
Zugänge 2009/10
- Ola Lindgren (HSG Nordhorn-Lingen)
- Kent-Harry Andersson (SG Flensburg-Handewitt)
- Bjarte Myrhol (HSG Nordhorn-Lingen)
- Carlos Prieto (BM Valladolid)
- Gábor Ancsin (Dunaferr SE/ Zweitspielrecht für TSG Friesenheim)
- Ólafur Stefánsson (BM Ciudad Real)
- Alexandros Alvanos (VfL Gummersbach)
- Michael Müller (TV Großwallstadt)
- Alexander Becker (eigene Jugend)
- Maximilian Bender (eigene Jugend)
- Snorri Guðjónsson (GOG Svendborg TGI)
- Nikola Manojlović (HCM Constanţa)
- Thomas Bruhn (AG Håndbold, ab 1. November 2009)
Abgänge 2009/10
- Maroš Kolpak (nur noch als Torwart-Trainer tätig)
- Jan Filip (Kadetten Schaffhausen)
- Matthias Baur (Pfadi Winterthur)
- Johannes Laskawy (Vertrag aufgelöst)
- Serhij Schelmenko (Medwedi Tschechow)
- Christian Schwarzer (Laufbahnende)
- Mariusz Jurasik (KS Vive Kielce)
- Jackson Richardson (Laufbahnende)
- Dániel Buday (Ziel unbekannt)
- Steffen Fäth (VfL Gummersbach, ausgeliehen)
- Patrik Hruščák (Kecskeméti KSE)
- Alexandros Alvanos (TuS N-Lübbecke, ab 1. November 2009)
Bekannte ehemalige Spieler
- Mariusz Jurasik (jetzt KS Vive Kielce, ehemaliger polnischer Nationalspieler)
- Christian Zeitz (jetzt THW Kiel, ehemaliger deutscher Nationalspieler)
- Oleg Velyky (jetzt HSV Hamburg, aktueller deutscher Nationalspieler)
- Holger Löhr (jetzt Trainer bei SG Leutershausen, ehemaliger deutscher Nationalspieler)
- Ulrich Schuppler (ehemaliger deutscher Nationalspieler)
- Dmitri Torgowanow (ehemaliger russischer Nationalspieler)
- Christian Schwarzer (ehemaliger deutscher Nationalspieler)
Trainer
Name(n) | von | bis | Spiele |
---|---|---|---|
Ola Lindgren | 01.07.2009 | ||
Wolfgang Schwenke | 28.09.2008 | 30.06.2009 | 28 |
Schwenke/Schwarzer | 24.09.2008 | 27.09.2008 | 1 |
Christian Schwarzer | 18.09.2008 | 24.09.2008 | 1 |
Juri Schewzow | 01.07.2005 | 18.09.2008 | 106 |
Rolf Bechtold | 07.01.2005 | 30.06.2005 | 16 |
Frédéric Volle | 01.07.2004 | 07.01.2005 | 18 |
Michael Roth/Rolf Bechtold | 01.07.2002 | 30.06.2004 | 68 |
Geschichte
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.- 1900 Gründung des TV Östringen.
- 1926 Gründung der DJK Kronau mit Handball als Hauptsportart.
- 1927 Der TV Östringen stellt erste Handballmannschaft.
- 1932 Die DJK Kronau wird Badischer und Süddeutscher Meister im Feldhandball. Im Halbfinale um die Deutsche (DJK-) Meisterschaft in Dortmund unterliegt man vor 35.000 Zuschauern - gehandicapt durch das verletzungsbedingte Ausscheiden des Torhüters - dem späteren Meister DJK Styrum 06 (Mülheim a.d. Ruhr) mit 6:11.
- 1935 Die TSG Kronau entsteht aus Fusion von DJK und SV Viktoria 1904.
- 1946 Der TSV Östringen entsteht aus Fusion des TV mit der DJK Östringen.
- 1957 Der TSV Östringen qualifiziert sich erstmals für die Endrunde um die Badische Meisterschaft, verliert aber beide Spiele und zahlt gerade im Spiel gegen die SG Leutershausen viel Lehrgeld: 1:16!
- 1965 Der TSG Kronau bleibt bei ihrer ersten Teilnahme an der Endrunde um die Badische Meisterschaft nur der zwölfte und letzte Platz.
- 1966 Die TSG Kronau verbessert sich bei der Endrunde um die Badische Meisterschaft auf den elften Platz.
- 1966 Zur Saison 1966/67 wird die zweigleisige Bundesliga als höchste deutsche Spielklasse eingeführt. Im selben Jahr nimmt die Oberliga Baden als höchste badische und zweithöchste deutsche Spielklasse ihren Spielbetrieb auf.
- 1967 Die TSG Kronau beendet die erste Oberliga-Saison als Absteiger.
- 1972 Die TSG Kronau scheitert in den Aufstiegsspielen zur Oberliga - in der mit 1.100 Zuschauern überfüllten Roter Sporthalle geht das Entscheidungsspiel gegen die SG Walldorf-Astoria mit 9:11 verloren.
- 1973 Die TSG Kronau schafft als Meister der neu eingeführten Landesliga Süd den Wiederaufstieg in die Oberliga Baden.
- 1978 Auch der TSV Östringen steigt in die Oberliga Baden auf.
- 1982 Der TSV Östringen steigt in die Regionalliga Süd auf - und zwei Jahre später wieder ab.
- 1985 Die TSG Kronau steigt aus der Oberliga ab.
- 1989 Der TSV Östringen steigt erneut in die Regionalliga Süd auf - die TSG Kronau schafft zum zweiten Mal den Wiederaufstieg in die Oberliga Baden.
- 1993 Auch die TSG Kronau steigt in die Regionalliga Süd auf.
- 1995 Der TSV Östringen steigt in die 2. Bundesliga Süd auf - und die TSG Kronau in die Oberliga Baden ab.
- 1996 Die B-Jugend der TSG Kronau wird mit einem Endspielsieg über den SC Magdeburg Deutscher Meister.
- 1997 Die TSG Kronau und der HV Bad Schönborn bilden eine Spielgemeinschaft (HSG).
- 1999 Die HSG Kronau/Bad Schönborn steigt in die Regionalliga Süd auf.
- 2000 Die HSG Kronau/Bad Schönborn feiert den zweiten Aufstieg in Folge und steigt in die 2. Bundesliga Süd auf.
- 2002 Der TSV Baden Östringen scheitert als Vizemeister der 2. Bundesliga Süd in den Relegationsspielen zur 1. Bundesliga am Nord-Vize Wilhelmshavener HV (21:25, 24:21).
- 2002 Die SG Kronau/Östringen entsteht am 1. Juli 2002 aus der Fusion der TSG Kronau mit dem TSV Baden Östringen. Heimspielstätte ist die Rhein-Neckar-Halle in Eppelheim.
- 2003 Die SG Kronau/Östringen steigt in die 1. Bundesliga auf.
- 2004 Die SG Kronau/Östringen steigt aus der 1. Bundesliga ab.
- 2005 Die SG Kronau/Östringen schafft den sofortigen Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga. Die Heimspiele werden ab der Saison 2005/06 in der neu errichteten SAP Arena in Mannheim ausgetragen.
- 2006 Die SG Kronau/Östringen erreicht das Finale um den DHB-Pokal, das mit 25:26 gegen den HSV Hamburg verloren geht.
- 2007 Die SG Kronau/Östringen erreicht erneut das Finale um den DHB-Pokal und verliert mit 31:33 gegen den THW Kiel, auch weil sieben von zehn Siebenmetern vergeben werden und man so eine 22:18-Führung aus den Händen gibt.
- 2007 Offizielle Umbenennung der 1. Herrenmannschaft in Rhein-Neckar Löwen.
- 2008 In den Finalspielen des Europapokals der Pokalsieger unterliegen die Löwen dem ungarischen Vertreter MKB Veszprém KC (32:37, 28:28).
- 2008 Die A-Jugend der SG Kronau/Östringen wird mit einem Finalerfolg über die JSpG SC Magdeburg/Concordia Staßfurt Deutscher Meister.
- 2009 Nach Abschluss der Saison 2008/09 belegen die Rhein-Neckar Löwen in der Bundesliga den dritten Platz - die bislang beste Platzierung. Bei der erstmaligen Teilnahme an den Spielen der Champions League erreicht die Mannschaft das Halbfinale.
Weitere Mannschaften
Neben der Bundesliga-Mannschaft sind in Kronau und Östringen noch 22 weitere Teams im Einsatz. Die 2. Herrenmannschaft spielt in der Regionalliga Süd, die Dritte in der Landesliga und die Vierte sowie Fünfte in der Kreisklasse. Die Damen sind mit zwei Mannschaften vertreten, wobei eine in der Landesliga, die andere in der Kreisliga aktiv ist. In der Jugendabteilung spielen acht männliche, vier weibliche und drei gemischte Teams. Die männliche A-, B- und C- Jugend spielen in der jeweils höchsten Spielklasse, was in dieser Saison auch der weiblichen B- und C-Jugend gelungen ist.
Fanclub
Der Fanclub heißt „Baden-Lions“ und bezeichnet sich selbst als „Supporters der SG Kronau/Östringen“. Zusammen mit den Kieler „Zebrasprotten“ gelten die „Baden Lions“ als größter Fanclub der Handball-Bundesliga. Die „Baden-Lions“ sind der erste offizielle Fanclub der SG Kronau/Östringen und vermeldeten im November 2009 453 Mitglieder. Sie erstellen zu jedem Heimspiel der 1. Mannschaft parallel zum offiziellen Heimspielmagazin „Löwengebrüll“ ein eigenes Hallenheft, das „GelbFieber“.
Größte Erfolge
- Erreichen des EHF Champions League-Halbfinales 2008/2009
- Finalist Europapokal der Pokalsieger 2008
- Deutscher A-Jugend-Meister 2008
- Finalist DHB-Pokal 2006, 2007
- Halbfinalist DHB-Pokal 2008, 2009
- Achtelfinalist EHF-Pokal 2007
- Aufstieg in die Bundesliga 2003, 2005
Große Erfolge vor der Fusion
- 1932: Dritter Platz bei der Deutschen (DJK-) Feldhandball-Meisterschaft (Kronau)
- 1982, 1989: Aufstieg in die Regionalliga Süd (Östringen)
- 1993, 1999: Aufstieg in die Regionalliga Süd (Kronau)
- 1995: Aufstieg in die 2. Bundesliga (Östringen)
- 1996: Deutscher B-Jugend-Meister (Kronau)
- 2000: Aufstieg in die 2. Bundesliga (Kronau)
- 2001: Jugendpreis der deutschen Handballjugend für die beste überfachliche Jugendarbeit (Östringen)
- 2002: Vizemeister der 2. Bundesliga (Östringen)
Saisonbilanzen
Saison | Spielklasse | Platz | Tore | Punkte | DHB-Pokal | Champions League | Europapokal |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2002/03 | 2. BL Süd | 1 | 1000:797 | 60:8 | 2. Runde | -- | |
2003/04 | Bundesliga | 16 | 906:1015 | 18:50 | 2. Runde | -- | -- |
2004/05 | 2. BL Süd | 2 | 1113:936 | 57:11 | 2. Runde | -- | -- |
2005/06 | Bundesliga | 6 | 983:951 | 38:30 | Finale | -- | -- |
2006/07 | Bundesliga | 8 | 986:945 | 42:26 | Finale | -- | Achtelfinale |
2007/08 | Bundesliga | 4 | 1095:960 | 52:16 | Halbfinale | -- | Finale |
2008/09 | Bundesliga | 3 | 1125:985 | 50:18 | Halbfinale | Halbfinale | -- |
Entwicklung der Zuschauerzahlen
Saison | Zuschauerschnitt |
---|---|
2002/03 | 1.596 |
2003/04 | 2.965 |
2004/05 | 1.951 |
2005/06 | 7.268 |
2006/07 | 8.349 |
2007/08 | 9.246 |
2008/09 | 7.923 |