Lignux

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2005 um 20:08 Uhr durch Priwo (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lignux oder LiGNUx war zeitweilig einer der präferierten Namen von Richard Stallman für ein Linux-basiertes GNU-System, das die meisten anderen einfach "Linux" nannten.

Nachdem der GNU Hurd-Kernel auch in den 1990er Jahren nicht in seiner Entwicklung vorankam, die anderen freien Betriebssystemteile wie die Shell Bash, der Compiler gcc oder der Editor Emacs aber schon lange eingesetzt werden konnten, veröffentlichte Linus Torvalds den Linuxkernel unter der GNU General Public License. Damit besaß der freie UNIX-Klon GNU nun einen Betriebssystemkern. Das auf Linux basierende GNU-System, das u.a. den gcc-Compiler nutzte, um den Kernel zu kompilieren, die glibc-Bibliothken nutzte und als Standard-Shell auf die Bash setzte, wurde immer populärer und unter dem Namen Linux bekannt.

Stallman ägerte der Umstand, dass so die Arbeit des GNU-Projekts wenig in der Öffentlichkeit gewürdigt wurde und benannte als Reaktion daraufhin die Emacs-Version 19.31 für Linux in "Lignux"-Version um. Daneben präferierte er die Begriffe "Linux-based GNU system" (linuxbasiertes GNU-System) oder kurz "GNU/Linux" für Betriebssysteme mit GNU-Software und Linuxkernel. Das 1994 gegründete Debian-Projekt folgte dem Aufruf und nannte seine Distribution "Debian GNU/Linux". Richard Stallman gab den Begriff Lignux bald auf und präferierte fürderhin nur noch "GNU/Linux".