Leoniden (Meteorstrom)

Meteorstrom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 17:20 Uhr durch 80.144.201.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Leoniden bilden einen Sternschnuppenstrom, der im November zu beobachten ist. Er geht scheinbar vom Sternbild des Löwen aus (lat. "leo" = "der Löwe"). Sein Ursprung ist aber der Komet Temple-Tuttle, der auf seiner Umlaufbahn um die Sonne zahllose Bruchstücke (Meteoroiden) hinterlässt. Kreuzt die Erdbahn eine solche Wolke von Bruchstücken, und geraten diese in die Atmosphäre, so verglühen sie und können als Sternschnuppen (Meteore) wahrgenommen werden.

Alle 33 Jahre kann es zu einem besonderen Spektakel kommen: kreuzt die Erde die Umlaufbahn des Kometen Temple-Tuttle kurz nachdem dieser das innere Sonnensystem durchquert hat, so ist die Zahl der sichtbaren Leoniden-Meteore besonders groß. Es kommt dann du einem Meteorsturm mit mehreren tausend Meteoren pro Stunde, wie es 1966 und in den Jahren nach 1998 der Fall war.