Polyrhythmik

Überlagerung mehrerer Rhythmen in einem Musikstück
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2005 um 14:05 Uhr durch Stellasirius (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Polyrhythmik ist die gleichzeitige Realisierung verschiedener Rhythmen in einem mehrstimmigen Stück, in dem jede einzelne Stimme ein eigenes Metrum hat.

Entstanden ist diese Art des Musizierens in Schwarzafrika. Ausgehend von den verschiedenen Schlaginstrumenten und Trommeln dieser Kulturen ergab sich für jedes Instrument ein charakteristisches Metrum. Es gibt in Afrika allerdings eine große Vielfalt verschiedener Arten des Musizierens. Während die Massai-Völker ihre Rhythmen beim Tanz erzeugen, indem sie sich mit diversen Rasseln und ähnlichem behängen, haben die benachbarten Völker, zum Beispiel die Lungo, komplizierte Tänze zu Trommelbegleitung erschaffen. Weitere interessante polyrhythmische Musik ist bei allen Völkern mit Sprechtrommlern zu finden, sowie bei den westafrikanischen Kulturen.

Aus diesen Gegenden breitete sich die Polyrhythmik sowohl in den afrikanischen Süden als auch zu den Berbervölkern und Tuareg im Norden aus. Auch in der marokkanischen Musik findet man Polyrhythmik. Heute findet man polyrhythmische Musik auch in allen Bereichen Lateinamerikas, vor allem in der Karibik, wohin sie durch die afrikanischen Sklaven gebracht wurde.

In der Popmusik ist die Polyrhythmik zum einen in Teilbereichen des Latin Rock vertreten, zum anderen durch diverse afrikanische Popmusiker.