Abgar VIII.

König von Osrhoene
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2010 um 18:15 Uhr durch Facility Manager (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 11. Januar 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: noch nicht so doller Artikel--92.224.52.61 15:13, 11. Jan. 2010 (CET)

Abgar VIII. (oder Abgarus, 177212) war König von Edessa, dem heutigen Şanlıurfa. Zu seinen Jugendfreunden gehörte der syrische Gnostiker Bardesanes. Abgar VIII. trat vermutlich zum Christentum über, der Kirchenvater Eusebius von Caesarea berichtet in seinem Werk jedoch nichts von einer Bekehrung Abgars. Zur Zeit des Königs lebten jedoch Christen in Edessa und am königlichen Hof. Der König selbst stand dem Christentum mindestens aufgeschlossen gegenüber. [1] Vermutlich hatte Abgar VIII. das Römische Bürgerrecht.[2]

Etwa im 6. Jahrhundert entstand die Abgarlegende, die eine frühere Verbindung des Fürstenhauses unter Abgar V. mit Jesus verknüpft.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Krause, Gerhard Müller (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, Teile 1–2, S. 280
  2. Andreas Luther: Abgar Prahates Filius Rex S. 355 (PDF-Datei)