Der Parlamentspalast (rumän. Palatul Parlamentului) in der rumänischen Hauptstadt Bukarest, früher als „Haus des Volkes“ (Casa Poporului) bekannt, ist das größte Gebäude Europas.

Geschichte
Das Gebäude wurde von 1984 bis 1989 nach den Vorstellungen des diktatorisch regierenden rumänischen Staatspräsidenten Nicolae Ceauşescu errichtet. Ursprünglich wurde es Casa Poporului genannt (deutsch: „Haus des Volkes“), von den Bukarestern damals spöttisch als „Haus des Sieges über das Volk“ bezeichnet. Für das Projekt, zu dessen Gesamtkomplex auch weite Teile neuer Plätze und Alleen gehören, waren Teile der Altstadt zwangsgeräumt worden. Nach der politischen Wende und der Hinrichtung Ceauşescus 1989 entbrannten heftige Diskussionen um die weitere Nutzung des Bauwerkes. Im April 1991 fiel die Entscheidung, dass der Gebäudekomplex nicht abgerissen und in „Palast des Parlaments“ umbenannt wird. Nach weiteren Umbauten dient das Gebäude seit 1997 als Sitz der rumänischen Abgeordnetenkammer, 2005 bezog auch der Senat seinen Sitz im Palast. Außerdem wird in einigen Räumen ein Konferenzzentrum betrieben, so tagte hier zum Beispiel die NATO-Jahresversammlung vom 2. bis zum 4. April 2008.
Konstruktion
Der Bau beschäftigte mehr als fünf Jahre lang 700 Architekten und 20.000 Arbeiter. Seine Grundfläche beträgt 65.000 m², die gebaute Fläche 364.000 m² (zum Vergleich: das Pentagon hat 610.000 m²). Die Gesamtkosten werden auf umgerechnet 3,3 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bau verschlang bis zu 40 Prozent des Bruttosozialprodukts des Landes. Die größte Galerie des Gebäudes ist 150 Meter lang und der größte Saal ist 16 Meter hoch und 2200 m² groß.
Stil
Stilistisch wird der Parlamentspalast zum Neoklassizismus gerechnet werden. Seine Monumentalität weist ihn jedoch als reine Herrschaftsarchitektur aus und sprengt jeden bisher gekannten Rahmen der klassizistischen und neoklassizistischen Vorbilder.
Architektin
Anca Petrescu (* 20. März 1949 in Sighişoara) ist die Architektin des Gebäudes. Den Wettbewerb für den Palastbau gewann sie gleich nach Abschluss ihres Studiums im Alter von 26 Jahren. Auch nach der Fertigstellung ist sie die Hauptverantwortliche für die Gestaltung des Gebäudes geblieben. Ähnlich wie das Hearst Castle für Julia Morgan ist der Parlamentspalast für Petrescu eine Lebensaufgabe; eine ewige Baustelle, die nie fertig wird, sondern stets ein work in progress bleibt. Heute ist sie Mitglied der rechtsextremen Partidul România Mare (dt. Großrumänienpartei) unter Corneliu Vadim Tudor.[1]
Technische Details
- Maße[2]:
- Grundfläche: 65.000 m²
- Höhe: 84 Meter über dem Boden, 15 Meter im Untergrund
- Länge: 275 Meter
- Breite: 235 Meter
- Zahlen:
- Am Bau mitwirkende Architekten (unter der Leitung von Anca Petrescu): 700
- 5100 Räume, davon sind 3000 Zimmer, der Rest sind Hallen und Flure (30 Konferenzsäle)
- über 30 Räume und Salons sind zwischen 200 und 2000 m² groß
- 200 Toiletten
- 28 Aufzüge
- 480 Kronleuchter
- 200.000 Glühlampen
- 52.000 m² an Teppichen
- 2000 km elektrische Leitungen
- Baumaterialien:
- 1 Million m³ Marmor aus Siebenbürgen
- 3500 t Kristall aus denen 480 Kronleuchter, 1409 Deckenleuchten sowie Spiegel hergestellt wurden
- 700.000 t Stahl und Bronze für monumentale Türen, Fenster und Kronleuchter
- 900.000 m³ Holz (Walnuss, Eiche, Kirsche, Ulme, Platane, Ahorn)
- 200.000 m² gold- und silberbestickte Samt- und Brokatvorhänge
Einzelbelege
Weblinks
- Commons: Parlamentspalast – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Was vom Diktator übrig blieb – MDR - Sendung "Windrose" vom 21. November 2004
- Martino Stierli: "Gebaute Schatten der Vergangenheit" – Neue Zürcher Zeitung vom 4. Februar 2005
- Verweile doch, du bist so schön - Dokumentarfilm
- "Ich brauche etwas Großes, etwas sehr Großes" Artikel im Zeitgeschichtsportal einestages
Koordinaten: 44° 25′ 39″ N, 26° 5′ 14″ O