Julianisches Datum

fortlaufende Tageszählung in den Naturwissenschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2002 um 13:31 Uhr durch Flups (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Julianische Datum gibt die Zahl der Tage an, die seit dem 1.1.4713 v. Chr. 12:00 Uhr vergangen sind. Es wird vor allem in der Astronomie verwendet, da damit sehr leicht Zeitdifferenzen berechnet werden können. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Julianischen Kalender


Das Julianische Datum geht auf den französischen Philologen und Geschichtsschreiber Joseph Justus Scaliger zurück, der es nach seinem Vater Julius Caesar Scaliger benannte. Scaliger legte den Tag 1 dieser Zählung auf das letzte Zusammenfallen dreier sich wiederholenden Zyklen im Julianischen Kalender zusammen, der Indiktion (15 Jahre), der Epakte (19 Jahre) und dem Sonnenzyklus (28 Jahre). Dies war im Jahr 4713 v. Chr.


Im Internationalen Geophysikalischen Jahr (1957/58) wurde ein modifiziertes Julianisches Datum festgelegt mit Nullpunkt am 17.11. 1858 0:00 Uhr GMT.


In der EDV wird als Julianisches Datum oft auch die Zahl der Tage bezeichnet, die seit dem 1. Januar eines Jahres begangen sind (1. Januar = 0 Tage).