Kfz-Kennzeichen (Belgien, seit 2010)

Überblick über die Kfz-Kennzeichen in Belgien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2010 um 14:22 Uhr durch 80.145.117.241 (Diskussion) (Historische Kennzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Belgische Kfz-Kennzeichen haben in der Regel rote Schrift auf weißem Grund. Die Kennzeichen sind personengebunden, d. h. bei einem Fahrzeugverkauf behält der bisherige Besitzer die Kennzeichen und kann diese für ein anderes auf ihn zugelassenes Fahrzeug benutzen. Das hintere Kennzeichen wird von der Zulassungsstelle ausgegeben, während das vordere vom Fahrzeugbesitzer selbst besorgt werden muss, z. B. vom Schildermacher. Vielfach findet man unterschiedliche Kennzeichengrößen und -aussehen des vorderen und rückseitigen Nummerschilds vor. So ist das vordere Kennzeichen meist breiter, hat eine andere Schriftgröße und meist auch ein blaues Euroband, welches dem rückseitigen Kennzeichen fehlt. Das Kennzeichen am Heck wird überwiegend an einem breiten Kennzeichenhalter befestigt. Der Platz, der sich zwischen Kennzeichenaussparung am Fahrzeug und tatsächlichen Kennzeichen hierbei ergibt, wird meist für Werbung von Autohändlern benutzt (linke Seite). Rechts vom Kennzeichen findet sich meist der Buchstabe B als Nationalitätskennzeichen Belgiens, entweder schwarz auf weißem Grund oder weiß auf blauem Grund, umringt von den 12 Europasternen.

Belgisches Kennzeichen, links mit Werbung des Autohändlers, rechts das belgische Nationalitätszeichen

Gewöhnliche Kennzeichen

 
Belgisches Kennzeichen für Oldtimer-Fahrzeuge

Gewöhnliche belgische Kennzeichen bestehen aus roter Schrift auf weißem Hintergrund mit rotem Rand. Bis Juni 2008 wurden Kennzeichen vergeben, die zunächst drei Buchstaben und dann drei Ziffern aufwiesen (z.B. ABC 123). Seit dem 25. Juni 2008 werden zunächst nur über das Internet, inzwischen auch am Schalter neue Kennzeichen mit umgekehrter Reihung aus drei Ziffern, gefolgt von drei Buchstaben (z.B. 123 ABC) zugeteilt. Da noch nicht alle vormaligen Kennzeichen-Kombinationen verbraucht waren, wurden in einer Übergangszeit beide Typen vergeben.

Die folgenden Drei-Buchstaben-Kombinationen werden allerdings nicht vergeben:

ARD, CDH, CUL, FDF, GAY, HIV, HOT, SEX, VLD, ZAT, ZDF.

Kennzeichen, deren Buchstabengruppe mit TX beginnt, werden für Taxis vergeben.

Kennzeichen, deren Buchstabengruppe mit O beginnt, werden für historische Kraftfahrzeuge, die mindestens 25 Jahre alt sind, zugeteilt.

Kennzeichen, deren Buchstabengruppe mit Z beginnt, werden für Händler zugeteilt.


Historische Kennzeichen

Kennzeichen, die vor 1951 vergeben wurden, sind nicht mehr gültig und nicht mehr im Umlauf. Die ersten Kennzeichen wurden ab 1899 zugeteilt. Sie bestanden bsi 1911 aus schwarzen Buchstaben auf weißem Grund. Dies wurde von weißen Ziffern auf schwarzem Grund abgelöst, zwischen 1911 - 1919. Bereits seit 1911 vergaben staatliche Stellen nur das hintere Kennzeichen, nicht jedoch das Vordere (das freiwillig war).

In der Zwischenkriegszeit wurden bis 1925 blaue Kennzeichen mit weißen Ziffern vergeben. Seit 1925 ist die Farbkombination rot/weiß. Zunächst jedoch wurden zwischen 1925 und 1928 rote Kennzeichen mit einem weißen Buchstaben gefolgt von einer oder mehreren weißen Ziffern vergeben. Das aktuelle Erscheinungsbild mit roten Zeichen auf weißem Grund besteht seit 1928:

  • 1928 - 1951: eine oder mehrere Ziffern
  • 1951 - 1961: ein Buchstabe und vier Ziffern, wobei der Buchstabe an jeder Stelle vor, nach oder zwischen den Ziffern stehen kann (A.1234, 1.A.234, 12.A.34, 123.A.4, 1234.A)
  • 1962 - 1971: zwei Buchstaben und drei Ziffern, wobei die beiden Buchstaben gemeinsam an jeder Stelle vor, nach oder zwischen den Ziffern stehen können (AB.123, 1.AB.23, 12.AB.3, 123.AB)
  • 1971 - 1973: ein Buchstabe vorn, gefolgt von drei Ziffern und einem weiteren Buchstaben (A.123.B)
  • 1973 - 2008: drei Buchstaben, gefolgt von drei Ziffern (ABC.123)
  • seit 25. Juni 2008: drei Ziffern, gefolgt von drei Buchstaben (123.ABC)

Ab 1. Juli 2010 ist geplant, auch in Belgien als letztem Land der EU die Euro-Kennzeichen einzuführen, mit sieben schwarzen Zeichen auf weißem Grund.

Motorradkennzeichen

Kennzeichen für Motorräder, drei- und vierrädrige Krafträder haben einen gelben Hintergrund mit schwarzer Schrift und schwarzem Rand. Die Aufschrift besteht aus einer Gruppe von drei Buchstaben, die mit M oder W beginnt, über einer Gruppe von drei Ziffern.

Anhängerkennzeichen

 
Anhänger-Kennzeichen

Bei Anhängerkennzeichen beginnt die Buchstabengruppe mit U (ältere Anhänger) oder Q. Die neueren Anhängerkennzeichen tragen schwarze Schrift auf weißem Hintergrund mit schwarzem Rand. Sie haben ein blaues Band bestehend aus dem EU-Sternenkranz über einem weißen B am linken Rand. Bei Kennzeichen für Anhänger ab 750 kg sind diese Kennzeichen Pflicht. Alle kleineren Anhänger können eins bekommen (abhängig davon, ob sie versichert sind oder nicht), sonst tragen sie ein rotes Kennzeichen mit der Nummer des Zugfahrzeugs.

Besondere Kennzeichen

Besondere Kennzeichen haben ebenfalls rote Schrift auf weißem Hintergrund mit rotem Rand.

Königlicher Hof

Kennzeichen von Angehörigen des Hofstaats bestehen aus bis zu drei Ziffern.

Regierung und Volksvertretung

Kennzeichen des Präsidenten der Abgeordnetenkammer (A.1), des Premierministers (A.2), der Mitglieder der Föderalregierung, der Staatsminister (ab A.26), der Vertreter der Hohen Magistratur (ab A.100), der Provinzgouverneure (ab A.130), der Vertreter des Hohen Klerus, der Generalsekretäre und Kabinettschefs der Föderalregierung bestehen aus einem A, einem mittigen Trennstrich und bis zu drei Ziffern.

Kennzeichen des Präsidenten (P.1) und der Mitglieder des Senats, der Mitglieder der Abgeordnetenkammer, des Präsidenten und der Mitglieder des Flämischen oder Wallonischen Parlaments, des Präsidenten und der Mitglieder des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt, des Präsidenten des Rates der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Mitglieder des Deutschsprachigen Parlamentes und der belgischen Mitglieder des Europäischen Parlamentes bestehen aus einem P, einem mittigen Trennstrich und bis zu drei Ziffern.

Mittlere Verwaltungsebene

Kennzeichen von Präsidenten, Mitgliedern oder Diensten der Gemeinschafts- und Regionalregierungen bestehen aus einem E, einem mittigen Trennstrich und bis zu drei Ziffern.

Vorübergehende Zulassungen

Kurzzeitzulassungen

Ausländer oder Belgier, die sich nur vorübergehend in Belgien aufhalten und ein Kraftfahrzeug benutzen, das keine ausländischen Kennzeichen hat, oder Personen, die ein Kraftfahrzeug ein- oder ausführen wollen, bekommen ein vorläufiges Kennzeichen oder ein Transitkennzeichen, dessen Hintergrund rot ist. Die Schrift und der Rand sind weiß.

Das Kennzeichen besteht aus den letzten zwei Ziffern des Jahres in kleinerer Schrift gefolgt von sechs Ziffern in Normalgröße. Oberhalb der Jahresziffern wird eine Vignette mit den Ziffern des Monats des Erlöschens der Kurzzeitzulassung angebracht. Vignetten für vorläufige Kennzeichen bestehen aus weißer Schrift auf blauem Hintergrund; bei Vignetten für Transitkennzeichen, d. h. bei Kraftfahrzeugen mit Steuerbefreiung, ist der Hintergrund rot.

Bei Kennzeichen für vorübergehende Kurzzeitzulassungen von Motorrädern sowie drei- oder vierrädrigen Krafträdern sind die sechs Ziffern in zwei Dreiergruppen übereinander aufgedruckt.

Die vorübergehenden Kurzzeitzulassungen sind maximal ein Jahr gültig.

Langzeitzulassungen

 
Belgisches Kennzeichen für Langzeitzulassungen

Angehörige des diplomatischen oder konsularischen Korps, die kein Diplomatenkennzeichen haben, internationaler Organisationen oder bestimmter militärischer Organisationen bekommen für die Dauer ihres Mandats ein Kennzeichen mit weißem Hintergrund und blauer Schrift. Sie werden auch für besonders wichtige Leute (ausgenommen Politiker) ausgegeben. Die Langzeitzulassung ist allgemein als „Steuerbefreiten-Kennzeichen“ bekannt, da einige Besitzer keine KFZ-Steuer zahlen müssen. Die Aufschrift besteht aus sechs Ziffern. Am linken Rand ist ein blaues EU-Band angebracht, das unter dem EU-Sternenkranz ein B beinhaltet. Innerhalb des Sternenkranzes ist eine Vignette angebracht (nur hinten), die bei befristeten Kennzeichen den Monat und das Jahr des Auslaufens und bei anderen Kennzeichen die internationale Organisation angibt.

Bei Kennzeichen für vorübergehende Langzeitzulassungen von Motorrädern sowie drei- oder vierrädrigen Krafträdern sind die sechs Ziffern in zwei Dreiergruppen übereinander aufgedruckt.

Zwischenstaatliche Organisationen

Europäische Gemeinschaft

 
Belgisches Kennzeichen für Personal der EU

Kennzeichen für Kraftfahrzeuge von Beamten der in Belgien ansässiger Organe der Europäischen Gemeinschaft bestehen aus blauer Schrift und blauem Rand auf weißem Hintergrund. Die Kennzeichen tragen in kleinerer Schrift die Buchstabengruppe EUR in einem gelben Sternenkranz gefolgt von vier Ziffern.

Eurocontrol

Kennzeichen für Kraftfahrzeuge von in Belgien ansässigen Organen von Eurocontrol bestehen aus blauer Schrift und blauem Rand auf weißem Hintergrund. Die Kennzeichen tragen drei Ziffern, einen trennenden Unterstrich und die Buchstabengruppe EURO in kleinerer Schrift.

NATO / SHAPE

Früher hatten die Mitarbeiter und Angehörige von SHAPE rote Kennzeichen mit weißen Buchstaben. Die Kennzeichen begannen mit der Jahreszahl, gefolgt von den Buchstaben SB (SHAPE Belgium) und von einer Reihe von Ziffern. Die Kennzeichen waren jeweils nur ein Jahr gültig und mussten dann verlängert werden. Später wurden ähnliche Kennzeichen ohne die Jahresangabe und mit einem M statt der Buchstaben SB verwendet. An Angehörige des NATO-Hauptquartiers in Brüssel und deren Angehörige wurden in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts Kennzeichen ausgegeben, die den regulären belgischen Kennzeichen ähnelten, deren Buchstabenkombination jedoch die Buchstaben VN (für "Vehicle of NATO") enthielt, also z.B. FVN-123 oder AVN-456. Diese Kennzeichen wurden ab Beginn der neunziger Jahre aus Sicherheitsgründen nicht mehr ausgegeben. Stattdessen erhielten die Halter "normale" belgische Kennzeichen. Heute werden von den NATO-Angehörigen die blauen Kennzeichen für Langzeitzulassungen genutzt.

Diplomatenkennzeichen

 
Belgisches Kennzeichen für Diplomatenfahrzeuge

Auf Anfrage wird Angehörigen des diplomatischen oder konsularischen Dienstes ein Diplomatenkennzeichen zugeteilt. Dieses Kennzeichen hat einen weißen Hintergrund und einen roten Rand. Die Aufschrift besteht aus der Buchstabengruppe CD in grüner Schrift und einem trennenden Unterstrich sowie einem Buchstaben und drei Ziffern in roter Schrift. Nach dem Auslaufen dieses Systems begann im Frühjahr 2008 das umgekehrte System (CD.001A).

Handelszulassungskennzeichen

 
Belgisches Händlerkennzeichen

Kennzeichen für Händler oder für Probe- oder Überführungsfahrten haben grüne Schrift und einen grünen Rand auf weißem Hintergrund. Am linken Rand ist ein blaues EU-Band angebracht, das unter dem EU-Sternenkranz ein B beinhaltet. Am rechten Rand ist eine Vignette angebracht, die das Jahr des Auslaufens der Zulassung angibt. Die Kennzeichen bestehen aus drei Buchstaben, einem mittigen Trennstrich und drei Ziffern.

Bei Händler- oder Probefahrtkennzeichen für Motorräder und drei- oder vierrädrige Krafträder wird die Buchstabengruppe oberhalb der Zifferngruppe gedruckt.

  • Bei Kennzeichen für Probefahrten von Kraftfahrzeugen besteht die Buchstabengruppe aus den Buchstaben ZX, ZY oder ZZ gefolgt von einem weiteren Buchstaben außer M, Q, U und W
  • Bei Kennzeichen für Probefahrten von Anhängern besteht die Buchstabengruppe aus den Buchstaben ZZ gefolgt von Q oder U
  • Bei Kennzeichen für Probefahrten von Motorrädern und drei- oder vierrädrigen Krafträdern besteht die Buchstabengruppe aus den Buchstaben ZZ gefolgt von M oder W
  • Bei Händlerkennzeichen für Kraftfahrzeugen besteht die Buchstabengruppe aus dem Buchstaben Z gefolgt von einem weiteren Buchstaben außer M, Q, U und W bis Z
  • Bei Händlerkennzeichen für Anhänger besteht die Buchstabengruppe aus dem Buchstaben Z gefolgt von Q oder U
  • Bei Händlerkennzeichen für Motorrädern und drei- oder vierrädrigen Krafträdern beginnt die Buchstabengruppe mit dem Buchstaben Z gefolgt von M oder W

Bis vor einigen Jahren mussten für Händlerkennzeichen kaum Steuern bezahlt werden und sie waren einfach auch in größerer Stückzahl zu erhalten. Dies führte zu einem großzügigen Gebrauch als Alltagskennzeichen für Verwandte und Bekannte von Händlern. Durch eine Gesetzesänderung jedoch wurden die Zulassunggebühren für diese Kennzeichen deutlich erhöht und auch die Polizei kontrollierte strenger, um den Missbrauch einzudämmen. Heutzutage besitzen Händler deutlich weniger Probekennzeichen und der Missbrauch dieser ist nahezu verschwunden.

Europäische Kennzeichen ab 2010

Ab Juli 2010 führt Belgien verpflichtend europäische Nummernschilder ein. Diese werden dem allgemeinen Euro-Kennzeichen-Design folgen und aus einer schwarzfarbigen Kombination aus sieben Ziffern und Buchstaben auf hellem Grund bestehen.[1][2]

Die europäischen Nummernschilder werden zunächst nur bei Neuzulassungen zugeteilt, die bestehenden Kennzeichen werden sukzessiv ersetzt. Im Gegensatz zur bisher üblichen Praxis werden die EU-Kennzeichen nicht kostenlos abgegeben werden.

Belgien ist der letzte EU-Mitgliedsstaat, welcher das Euro-Kennzeichen einführt.

Nachweise

  1. http://www.grenzecho.net/zeitung/aktuell/artikel_detail.asp?a={ECF6BB9C-B9C6-48B6-AE60-D7910A96E4D5}
  2. http://www.actu24.be/MBO_Article/315851.aspx