Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. März
2. März
3. März
4. März
5. März
6. März
7. März
Von Benutzer:Wikifh angelegt aber vergessen hier einzutragen. --Muvon53 12:41, 9. Sep. 2007 (CEST) Wenn schon eindeutschen, dann richtig! Colocation (auch co-location = gemeinsame Nutzung eines Standortes von IT-Anlagen, bes servers) ist nicht das gleiche wie wie Collocation (wie in colloquium = Diskussion, siehe auch LEO dict: collocation [ling.] die Kollokation - feststehende Wortgruppe, ein Ausdruck aus der Linguistik. Also muss die deutsche Version des Ausdrucks colocation lauten: Kolokation.
Von Benutzer:Kargal Der Begriff Kollokation im Rahmen der Entbündelung von Teilnehmeranschlussleitungen (TASL) hat sich auch in Österreich etabliert. Für die Colocation (Co-location, Colocation Services) im Rahmen der Zusammenschaltung von TELCO-Netzen und Services (Carrier) sollte der englische Begriff ins Deutsche übernommen werden, da in diesem Geschäftsbereich die Vertragssprache meist Englisch ist. Weitere Synonyme für bzw. Ergänzungen zu Colocation sind nach meinen Erfahrungen: Housing-Facilities und Meet-me Rooms. Quellen: 1. Internet Research mit dem Begriff: colocation service 2. Erfahrung als Projektmanager in einem Telekom Unternehmen in Österreich
Wenn Deutsch dann Kolokation, wobei auch ich hier für eine Verwendung des Englischen Begriffes bin.
- Hier gehts es jedoch zunächst einmal um eine Redundanz von 2 Begriffen. Zunächst sollte man die 2 Artikel zusammenfassen und einen Redirct setzen. Zweites gehts dann erst um die richtige Rechtschreibung. Hier ist jedoch anzumerken, das zwar Ko-Location vom Ursprung korrekt wäre, sich jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch Kollaktion durch gesetzt hat. Kolokation: 1130 Goggletreffer, Kollokation: 94400 Treffer. --Fuexle 15:44, 2. Nov. 2008 (CET)
- Schon mal bedacht dass Kollokation mehre Begriffe sind: Kollokation (Begriffsklärung)? Eine Google-Aufstellung bring da gar nichts.-- Avron 12:17, 3. Jan. 2009 (CET)
- Der entsprechende englische Artikel nennt neben der Schreibweise Colocation auch die Schreibweise Collocation. Die englische Begriffsklärung zu Colocation verweist auf Artikel, in denen ausschließlich oder zumindest als alternative Schreibweise Collocation steht. Der Duden leitet den Begriff Kollokation vom lateinischen collocatio für Anordnung her. Das trifft den Sachverhalt recht gut: eine Anordnung von mehreren Nutzern. Colocation ist ein naheliegender Schreibfehler. --85.179.248.204 14:55, 3. Jan. 2009 (CET)
- Schon mal bedacht dass Kollokation mehre Begriffe sind: Kollokation (Begriffsklärung)? Eine Google-Aufstellung bring da gar nichts.-- Avron 12:17, 3. Jan. 2009 (CET)
10. März
11. März
12. März
13. März
14. März
15. März
16. März
17. März
18. März
19. März
20. März
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Computerbeweis und der dort mit einem ungewöhnlichen „siehe auch“ verlinkte, ausführlichere Artikel Maschinengestütztes Beweisen scheinen mir dasselbe Thema zu behandeln. --Barbulo 15:50, 18. Mär 2006 (CET)
- Anmerkung: Der Link befindet sich in Automatisches Problemlösen --Staro1 02:54, 19. Mär 2006 (CET)
- Anmerkung: Der Artikel Computerbeweis behandelt nur einen Teilaspekt von Maschinengestütztes Beweisen und ist inhaltlich recht ungenau. Nach Einbau einiger Zusätze (Hinweis auf das Vierfarbenproblem) empfehle ich (der Autor der ursprünglichen Version von Maschinengestütztes Beweisen, Burkhart Wolff, ETH Zürich), die Löschung von Computerbeweis und Ersetzung durch einen Link auf Maschinengestütztes Beweisen. Der Begriff "Computerbeweis" wird in der Tat in der Literatur verwendet und sollte als Link bestehen bleiben. 15:30, 16. Jun 2006 (CET)
- Anmerkung: Habe den Artikel Computerbeweis erheblich überarbeitet und von Maschinengestütztes Beweisen abgegrenzt. Halte den Overlap für gelöst, und lösche daher die Konfliktmeldung. Burkhart Wolff, ETH Zürich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.132.43.149 (Diskussion • Beiträge). Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST))
- Wo siehst du da die hinreichende Abgrenzung? Wo ist der Unterschied der beiden Lemma? IMHO nicht gelöst.
- Anmerkung: Habe den Artikel Computerbeweis erheblich überarbeitet und von Maschinengestütztes Beweisen abgegrenzt. Halte den Overlap für gelöst, und lösche daher die Konfliktmeldung. Burkhart Wolff, ETH Zürich. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.132.43.149 (Diskussion • Beiträge). Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST))
--Cjesch 10:21, 21. Jun 2006 (CEST)
Die fachliche Abgrenzung ist gegeben, wird aber aus dem Artikeltext offenbar nicht klar. Eine Veranschaulichung: Die Behauptung „Alle Elefanten sind grau“ soll bewiesen werden. Beim Computerbeweis schickt man bildhaft hunderte Forscher in alle Welt, die jeden einzelnen Elefanten auf dem Planeten daraufhin untersuchen, ob er grau ist. Beim maschinengestützten Beweis greift man bildhaft auf einen Fundus bereits bewiesener Tatsachen zurück („Alle Elefanten sind Dickhäuter“, „Alle Dickhäuter sind grau“), und versucht, durch logische Kombination die neue Behauptung herzuleiten. Leider bin ich kein Fachmann für das Gebiet, fragt beim Portal:Informatik an. --Bitbert 12:36, 21. Mär. 2007 (CET)
Ein Computerbeweis ist eine konkrete Instanz (eine Anwendung) der zugrunde liegenden Theorie des Maschinengestütztes Beweisen. Das ist zumindest der fromme Wunsch der Theoretiker. Ob Praktiker einen Sinn für fromme Wünsche haben, ist eine andere Frage.
Die historischen Konnotation der beiden Begriffe sollte nicht unter den Tisch fallen.
Ein Computerbeweis erfüllt nicht die Bedingung, von einem Menschen, der mit dem Sachverhalt vertraut ist, nachvollzogen werden zu können; ist also im Sinne der strenggläubigen Mathematiker gar kein Beweis. Seit der Erfindung des maschinengestützten Beweisens müssen sich auch strenggläubigen Mathematiker mit dem Sachverhalt vertraut machen.
Das Beispiel mit den Elefanten beschreibt m.E. mehr den Unterschied zwischen Maschinengestütztes Beweisen und Data-Mining.
Vorlage:Redundanz Knacknuss Neuauflage, folgend alte Diskussion. Cjesch 12:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Kamakura-Zeit und Kamakura-Shogunat scheinen das gleiche Thema zu haben. -- Robert Weemeyer 01:07, 19. Mär 2006 (CET)
- Eigentlich sollte unter Kamakura-Shogunat die Regierung, die jener Zeit den Namen gab, abgehandelt werden (was der Artikel mehr oder weniger macht), und Kamakura-Zeit sollte eben die gesamte Epoche abhandeln (also z. B. auch die Entwicklungen im Buddhismus, die doch beträchtlich waren), leider macht das letzterer Artikel nicht. --Asthma 17:16, 20. Dez. 2006 (CET)
21. März
22. März
Sollte meiner Meinung nach im Artikel Neues Bauen vereinigt werden. Neue Sachlichkeit (Architektur) kann dann gelöscht werden TomAlt 15:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Zustimmung zur Vereinigung der Artikel. Welches Lemma geeigneter ist, bin, weiß ich nicht so recht - müßte man mal nachprüfen, was in der wissenschaftlichen Literatur gängiger ist. Oder bist Du Dir 100% sicher? --Stullkowski 13:07, 23. Mär. 2007 (CET)
- Nein, bin ich leider nicht. Als indiz (nicht als entscheidungskriterium!) siehe googlefight TomAlt 13:22, 23. Mär. 2007 (CET)
- Mir scheint, daß "neues Bauen" - als Formulierung, nicht als Fachbegriff - auch häufig für aktuele Architektur benutzt wird und solche Abfragen deshalb in diesem Fall weniger aussagekräftig sind. --Stullkowski 13:29, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube, dass der erste Satz des Artikels falsch ist, und von daher der Eindruck entsteht, dass die beiden Artikel zusammengeführt werden könnten. Zitat:"Das Neue Bauen entstand in den 1920er Jahren als architektonische Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit." Der Satz müßte genau umgekehrt lauten:Die Neue Sachlichkeit war eine Stilrichtung des Neuen Bauens.
- Das Neue Bauen war eine Bewegung in der internationalen Architektur des 20. Jahrhunderts (wobei die Wurzeln schön älter sind). Ich habe hier einen interessanten Link dazu gefunden: Ausstellung Neues Bauen 1928. In dieser Wanderausstellung wurden zwischen 1928 und 1930 Beispiele für Neues Bauen von allen möglichen Architekten - z.B. auch Le Corbusier - gezeigt.
- Man kann es vielleicht so sagen: Neues Bauen ist eine übergreifende Idee wie neue Architektur sein sollte. Die Gemeinsamkeit besteht dabei in der Überwindung des Historismus. Dazu gehören Bewegungen wie "De Stijl" in Holland (ich würde z.B. den berühmten Stuhl von Rietfeld nicht als "neue Sachlichkeit bezeichnen),aber auch Leute wie Frank Lloyd Wright.
- Die im "Neuen Bauen" formulierten Ziele bestehen auch heute noch weiter (wie in dem Artikel ja auch gesagt wird), allerdings nicht mehr in Form der "Neuen Sachlichkeit".
- Der Begriff "Neue Sachlichkeit" bezieht sich normalerweise nur auf deutsche Kunst, ursprünglich auf die Malerei: "Der Begriff wurde von Gustav Friedrich Hartlaub, dem Direktor der Mannheimer Kunsthalle, geprägt, der 1925 in Mannheim eine Ausstellung mit dem Titel "Neue Sachlichkeit" eröffnete. Er faßte unter diesem Programmwort verschiedene Richtungen der deutschen Kunst nach dem Ersten Weltkrieg zusammen. Gemeinsam war den Künstlern der "Neuen Sachlichkeit" eine erneute Hinwendung zur nüchtern-realistischen Wiedergabe der Wirklichkeit, die bei den meisten zugleich eine kritische Distanzierung zum vorausgegangenen Expressionismus enthielt." (Zitat hier]
- Ich habe bei meiner Recherche im Netz heute leider auch Vermischungen beider Begriffe gefunden. M.E. können die aber wenn man kunsthistorisch sauber formulieren will nicht synonym verwendet werden. In der Malerei ist wie gesagt die "Neue Sachlichkeit" ein sehr wichtiger Begriff und normalerweise wird dieser Begriff auch in der Architektur nur für Bauten der 20er und 30er Jahre in Deutschland verwendet. (Es gibt den Begriff auch in der Literatur und in der Fotografie.)
- Zusammenfassend: Wenn der erste Satz korrigiert würde, hätten beide Artikel m.E. volle Daseinsberechtigung. Dass es dabei zu Überschneidungen kommt, ist doch durchaus natürlich. Wenn man den Artikel "Neue Sachlichkeit" in den Artikel "Neues Bauen" überführen würde, müßte man das auch mit den Artikeln über De Stijl, Werkbund, Le Corbusier usw. machen... --Rosebud23 16:09, 3. Jun. 2007 (CEST)
"Neues Bauen" und "Neue Sachlichkeit" haben N I C H T S !!! miteinander gemeinsam, außer, dass sie in Ansätzen Ähnliches meinen. Neues Bauen ist ein von Gropius 1918/19 entworfener Begriff, der nach dem Weltkrieg notwendig gewordene Baumaßnahmen mit revolutionären, sozialdemokratischen bis sozialistischen Forderungen zur Gesellschaftsreform verbindet. Nach dem Architektenkongress von la Sarraz, CIAM - Congrès Internationaux d' Architecture Moderne, ist Neues Bauen die übliche Bezeichnung als Übersetzung von "Architecture Moderne". "Neues Bauen" ist also ein von bestimmten Architekten selbst entworfener und getroffener Eigenname! Neue Sachlichkeit hingegen ist ein Begriff der Kunstgeschichtsschreibung und bezeichnet einen bestimmten Kunst-, bzw Architekturstil. Gegen derartige Stilzuschreibung haben sich die Architekten des "Neuen Bauens" selbst entschieden gewährt. "NEUES BAUEN" ist kein Architekturstil!!! Deswegen müssen die Artikel noch mehr von einander getrennt werden, als verbunden! (nicht signierter Beitrag von Gmtravelstar (Diskussion | Beiträge)--X-'Weinzar 16:54, 18. Okt. 2007 (CEST) 13:44, 25. Jun. 2007)
ack Rosebud: Die Artikel gehören besser voneinander abgegrenzt, aber auf keinen Fall vereinigt. --X-'Weinzar 16:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- OK, dann mal zu! Wenn die Abgrenzung so klar ist, dann kann man das ja sicher auch in den Artikeln deutlich machen, oder? TomAlt 23:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
23. März
24. März
Rangierung beschreibt das, was man an einem Rangierfeld macht. Kann man daher zusammenlegen, oder? --Abdull 20:36, 24. Mär. 2007 (CET)
- Nicht ausschließlich, denn Rangierung heißen auch Verbindungen, die nicht bei Rangierfeldern, also steckbar, vorgenommen werden, z. B. zwischen Lötleisten oder LSA-Leisten. --Uweschwoebel 23:24, 24. Mär. 2007 (CET)
- Beide Artikel verschweigen, warum eine Rangierung vorgenommen wird. Die Sammelkabel vom Feld sollen auf einer Klemmleiste "sauber" (Ader für Ader) aufgelegt werden. Meine Meinung Artikel Rangierung löschen und Artikel Rangierfeld ausbauen.-- Kölscher Pitter 18:17, 23. Jun. 2008 (CEST)
25. März
26. März
27. März
Der Artikel Pfröpfling ist zu sehr großen Teilen redundant zum Artikel Pfropfen (Pflanzen), und obendrein noch in Teilen unrichtig, siehe Diskussion:Pfröpfling. Allerdings enthält er einige Details über das Veredeln (Beschreibung einiger Unterlagen), die anderswo sinnvoller wären, nämlich im Artikel Unterlage (Pflanzen). MfG, --Paunaro 11:24, 27. Mär. 2007 (CEST)
Die Pfropfchimäre (Vorlage: Wikipedia En)ist aus Pfröpfling herausgezogen worden - damit kann Pfröpfling und Pfropfen (Pflanzen) zusammengeführt werden.
Sind eigentlich das gleiche (sieht man sich die Grafik unter Lieferservice an) mit jeweils leicht unterschiedlichen Definitionen. --Norbach 12:20, 27. Mär. 2007 (CEST)
Die Unterscheidung ist so völlig korrekt: \ Bei der Lieferfähigkeit wird die Abweichung vom Wunschtermin des Kunden zum bestätigten Termin des Lieferanten gemessen (hier ist alles reine Planung). BSP: Der Kunde möchte seinen neuen Wagen am 01.01.2009 erhalten, der Händler verspricht ihm den Wagen aber erst zum 02.01.2009. \ Bei der Lieferbereitschaft wird die tatsächliche Auslieferung der Ware zum versprochenen Termin betrachtet. D.h. kommt der versprochene Wagen am 02.01. oder nicht. Dies ist trotz des zugesaten Liefertermins keineswegs sicher. \Bei Lagerherstellern kann Lieferfähigkeit und Lieferbereitschaftsgrad sehr ähnlich sein. Hier gibt es in der Regel keine langfristige Lieferterminverhandlung. Alles was bestellt wird, wird direkt aus dem Lager entnommen.
28. März
29. März
Redundanzeintrag ohne Baustein korrigiert und gemeldet.--Der Chronist schon ´mal was gesucht? 14:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
- ich hätts ja lieber auf Migration (Soziogeographie) - das wär vielleicht ein ansatz: der eine beschäftigt sich mehr mit demographischen Aspekten, der andere mit sozialen.. -- W!B: 15:32, 7. Mai 2007 (CEST)
Migration (Soziologie) müsste man auf ÜA stellen - Link-Listen, Literaturlisten, Siehe auchs - gruselig. Cholo Aleman 18:07, 11. Jun. 2009 (CEST)
Bei der Bearbeitung des Themas sollte auch ein Blick auf Migrationsforschung geworfen werden. --Birger 02:54, 19. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt gewiss einige wissenschaftstheoretische Argumente und Bedenken gegen die Trennbarkeit von Begriff und Theorie, ebenso von Theorie und Forschung. Dennoch (unter diesem Vorbehalt) möchte ich aus praktischen Darstellungsgründen dafür plädieren, unter "Migration (Soziologie)" einen Überblick über dort gebräuchliche Begriffe zu geben und unter "Migrationssoziologie" theoretische und empirische Ansätze zu gruppieren bzw. abzuhandeln (ähnliches Problem wie bei "Klasse (Soziologie)" und "Klassenkampf"). --meffo 09:33, 8. Jan. 2010 (CET)