Baabe

Gemeinde auf der Insel Rügen im Landkreis Vorpommern-Rügen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2010 um 01:23 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ostseebad Baabe ist eine Gemeinde im Landkreis Rügen auf der gleichnamigen Insel in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde ist Sitz des Amtes Mönchgut-Granitz, dem weitere sieben Gemeinden angehören.

Wappen Deutschlandkarte
?
Baabe
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Baabe hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 21′ N, 13° 42′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 13061003Koordinaten: 54° 21′ N, 13° 42′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rügen
Amt: Mönchgut-Granitz
Höhe: 10 m ü. NHN
Fläche: 2,26 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 13061003 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 18586
Vorwahl: 038303
Kfz-Kennzeichen: RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 61 003
Adresse der Amtsverwaltung: Göhrener Weg 1
18586 Baabe
Website: www.amt-moenchgut.de
Bürgermeister: Dieter Mathis (CDU)
Lage der Gemeinde Baabe im Rügen
KarteAltefährAltenkirchen (Rügen)BaabeBergen auf RügenBinzBreegeBuschvitzDranskeDreschvitzGagerGarz/RügenGingstGloweGöhren (Rügen)GustowHiddenseeKluisLancken-GranitzLietzowLohmeMiddelhagenNeuenkirchen (Rügen)ParchtitzPatzigPoseritzPutbusPutbusRalswiekRambinRappinSagardSamtensSassnitzSchaprodeSehlenSellinThiessowTrent (Rügen)UmmanzWiekZirkowPutgartenMecklenburg-Vorpommern
Karte

Geografie und Verkehr

Das Ostseebad Baabe, ein Kurort im Südosten der Ostsee-Insel Rügen, liegt zwischen den Ostseebädern Sellin und Göhren auf der Halbinsel Mönchgut. Der Ort liegt am Mönchgraben, jener natürlichen Grenze, die die Halbinsel Mönchgut vom Rest der Insel Rügen trennt, zwischen der Ostsee und der Baaber Beek und den Wäldern der Baaber Heide. Durch Baabe führt die B 196 und die Schmalspurbahn Rasender Roland. Das sogenannte Mönchgut-Tor überspannt die B 196 auf Höhe des Mönchgrabens.

Geschichte

 
Promenade auf der Hauptstraße
 
Liegeplatz der Boote der Fischereigenossenschaft
 
Die 1929/30 erbaute evangelische Dorfkirche Baabe

Im Jahr 1252 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Er befand sich, wie die gesamte Halbinsel Mönchgut, bis 1535 im Besitz des Zisterzienserklosters Eldena bei Greifswald. Noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bestand Baabe nur aus einem Bauernhof mit mehreren Büdner- und Häuslerstellen.

Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Lancken-Granitz ein Teil von Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam Baabe als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern.

Baabe beherbergte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auch Badegäste. 1895/96 entstand ein einfaches Bad mit Badesteg. Fischerei und Landwirtschaft waren aber lange noch der Haupterwerbszweig der Bevölkerung.

Seit 1818 gehört Lancken-Granitz zum Landkreis Rügen (bis 1939 Kreis Rügen).

1913 wurde dann ein großes Herren-, Damen- und Familienbad errichtet. Von 1920 bis 1927 entstand die heute den Ort prägende Allee zum Ostseestrand. 1923 wurde eine kleine Seebrücke gebaut, die jedoch bald vom Seegang wieder zerstört wurde. In diesem Zeitraum hatte Baabe etwa 500 Einwohner. Jährlich besuchten 3000 bis 4000 Badegäste den Ort. 1929 entstand die Dorfkirche Baabe.

Von 1932 bis 1934 wurde neben einer neuen Badeanstalt vor allem auch eine 200 m lange Seebrücke errichtet, die jedoch 1942 durch Eisgang zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Ab 1941 war Baabe dann bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein Ziel der Kinderlandverschickung.

1953 wurde von den staatlichen Organen auch in Baabe die „Aktion Rose“ durchgeführt. Diese zielte auf die Enteignung privater Hotel- und Pensionsbesitzer ab und veränderte für fast 40 Jahre die Eigentumsstruktur grundlegend.

Nach der politischen Wende des Jahres 1989 wurde das Ortserscheinungsbild und die Gebäudesubstanz vieler Häuser grundlegend verbessert.

In den Jahren von 1952 bis 1955 war Baabe dem Kreis Putbus zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Wappen

 
Logo von Baabe

Laut Satzung hat Baabe kein offizielles Wappen, nur ein wappenähnliches Logo.

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
Commons: Baabe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über Baabe in der Landesbibliographie MV

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rügen