Benutzer:Duschgeldrache2/DORV-Zentrum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2010 um 23:49 Uhr durch Duschgeldrache2 (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen: ref korr, Referenzen: , Weblinks: , Literatur: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter DORV-Zentrum versteht man ein ortsnahes Einzelhandelsgeschäft, welches von Bürgern in Eigenregie betrieben wird. Die Abkürzung DORV steht für „Dienstleistung und Ortsnahe Rundum Versorgung“. DORV-Zentren sind eine moderne Form des Tante-Emma-Ladens. Neben Einkaufsmöglichkeiten bieten sie weitere Dienste, wie Paketannahme, Geldautomaten, Wäschereiannahme, Apothekenservice, Reisebüro, Versicherungen, Behördenservice, Arztpraxen. Ziel ist es, in dörflichen Gegenden, wo heute keine entsprechenden Angebote mehr existieren, wieder eine entsprechende Versorgung herzustellen und so zum Erhalt der Dorfkultur beizutragen, da man sich durch bessere Versorgung auch ein Bremsen der Abwanderung verspricht. DORV-Zentren sind nicht auf Gewinn orientiert.

Ziele

Neben der Versorgung der lokalen Bevölkerung und dem Erhalt der Dorfkultur sind Ziele auch die Einbindung der vorhandenen Betriebe und so die Stärkung der lokalen und regionalen Wirtschaft, die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte, die Förderung von Nachhaltigkeit und die Rücksichtnahme auf die demographische Entwicklung (zunehmender Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung). DORV-Zentren sind nicht gewinnorientiert, so dass es nur wenige Vollbeschäftigte neben mehreren geringfügig Beschäftigten gibt.

Geschichte

Das erste DORV-Zentrum wurde 2005 in Jülich-Barmen gegründet, nachdem dort mit der Sparkasse das letzte Geschäft vor Ort geschlossen worden war. Durch Ausgabe von Bürgeraktien zu je 250 € und Privatkredite wurde das DORV-Zentrum finanziert. Im Laufe der Zeit kamen immer weitere Funktionen hinzu. Inzwischen gibt es Interesse auch in anderen Teilen Deutschlands, so dass das DORV-Zentrum Barmen auch andere Gemeinden beim Aufbau entsprender Zentren berät.

Auszeichnungen

Das DORV-Projekt wurde 2005 und 2009 mit dem Robert-Jungk-Preis ausgezeichnet.[1][2]

Referenzen

  1. Robert-Jungk-Preisträger 2005
  2. Robert-Jungk-Preisträger 2009

Literatur

  • Manuela Braun: Die Rückkehr des Dorfladens. In: mobil. Das Magazin der Deutschen Bahn. Ausgabe 01/2010. G + J Corporate Editors GmbH, Hamburg. Artikel auf www.dorv.de